
Die nach Georg Scheu benannte und 1916 erstmals gezüchtete Sorte ist eine Kreuzung aus einer unbekannten Wildrebe und dem Riesling, die erst bei vollständiger Reife einen Qualitätswein mit subtilem und rassigem Aroma von schwarzen Johannisbeeren und Grapefruit erzeugt. Die Weine aus der Scheurebe werden oft als Süß- oder Dessertwein ausgebaut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheurebe

Scheurebe, wissenschaftlich Sämling 88, anspruchsvolle Weißweinrebsorte, Neuzüchtung, Kreuzung zwischen Silvaner und Riesling; liefert feinrassige, bukettbetonte Weine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das betonte Bukett erinnert an Cassis, Pfirsich oder reife Birne. Scheurebeweine sind ideale Begleiter einer aromatisch-würzigen Küche, von der Vorspeise bis zum Dessert.Ihrem Duft kann man sich schwer entziehenWährend des 1. Weltkriegs, genauer: im J...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Verbreitung: Rheinhessen, Pfalz, Nahe, Franken und Baden. Züchtung aus Silvaner x Riesling von Georg Scheu 1916. Die Scheurebe reift spät und beansprucht daher gute Lagen. Farbe: hell- bis goldgelb, Aromen: Schwarze Johannisbeere, Maracuja, Pfirsich, Mango, Rosen. Geschmack: rassige Fruchtsäure und mittlerer bis voller Körper. Essen: würzige R...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

deutsche weiße Rebsorte, die 1916 aus einer unbekannten Wildrebe und Riesling gezüchtet wurde. Gut ausgereifte Qualitätsweine aus der Scheurebe weisen ein rassiges Aroma von schwarzen Johannisbeeren und tropischen Früchten auf. Die Weine werden häufig zu Dessertweinen ausgebaut. Neben Müller-Thurgau ist die Scheurebe eine...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scheurebe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.