Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jiddu Krishnamurti
Krishnamụrti , Jiddu, indischer Brahmane, Philosoph, * Madanapalle (Andhra Pradesh) 22. 5. 1897 (1895?), † Â  Ojai (Kalifornien) 17. 2. 1986; von Annie Besant 1910 zum kommenden Weltenlehrer erklärt (Anlass für die Abspaltung der Anthroposophischen Gesellschaft von der Theosophischen Gesel...

Jiftach
Jịftach , Jẹphtha, in der Vulgata Jẹphthe, einer der großen Richter Israels (Richter 10, 17† †™12, 7), verteidigte als israelitischer Heerführer das ostjordanische Gilead gegen die Ammoniter. Aufgrund eines Gelübdes (Richter 11, 30 f.) musste er nach dem Sieg Jahwe seine Tochte...

Jigal
Jigal, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yig'āl »Er wird erlösen«). Im Alten Testament Name mehrerer Personen, darunter eines Kriegers Davids. Neuhebräische Form: Yigal.

Jigger
Jigger der, Golf: Schläger für den Annäherungsschlag.

Jigme Singhye Wangchuk
Wangchuk , Jigme Singhye, König von Bhutan (1972-2006), * Thimphu 11. 11. 1955; übernahm 1972 als 4. Regent aus der Wangchuk-Dynastie die Herrschaft (1974 offizielle Krönung). Am 14. 12. 2006 dankte er zugunsten seines ältesten Sohnes Jigme Khesar Namgyel Wangchuk ab.

Jiguaní
StaatKuba ProvinzGranma Koordinaten20° 22' 0'' N, 76° 26' 38'' W Einwohner(2002) 21 100 Jahr der Ersterwähnung1701 Vorwahl0053 Jiguaní , Kleinstadt im Südosten Kubas mit 21 100 Einwohnern, Provinz Granma, 28 km östlich der Provinzhauptstadt [Bayamo] am Río Jiguaní gelegen. Die Stadt wurde 17...

Jig
Jig die, in England, Schottland und Irland seit dem 16. Jahrhundert verbreiteter Volkstanz; Vorläufer der Gigue. Als Jig wurde auch im engeren Sinn eine Posse mit Gesang und Tanz bezeichnet.

Jihlava
Jihlava , Fluss in der Tschechischen Republik, Iglawa.

Jihlava
Jihlava , Stadt in der Tschechischen Republik, Iglau.

Jil Sander
Jil Sander: Modelle der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 2004/05, präsentiert in Mailand... Sạnder, Jil, eigentlich Heidemarie Jiline Sander, Modedesignerin, * Wesselburen 27. 11. 1943; eröffnete 1968 eine Modeboutique in Hamburg; 1973 stellte sie ihr...

Jilg
Jilg, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Ägidius (Egidi) zurückgehender Familienname.

Jilin
Jilin , Kirin, Stadt in der Provinz Jilin, China, am Songhua Jiang, 1,27 Mio. Einwohner; Endpunkt der Schifffahrt auf dem Songhua Jiang; Papier-, chemische, Metallindustrie, Turbinen- und Landmaschinenbau.

Jilin
Jilin: reger Verkehr im Geschäftsviertel der Stadt Changchun Jilin , Kirin, Provinz in der Mandschurei, im Nordosten Chinas, an der Grenze zu Nord-Korea, 187 400 km<sup>2</sup>, 27,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Changchun. Jilin umfasst im Südosten waldreiches Bergland (bis 2 744...

Jillian
Jillian , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Gillian (Juliana).

Jill
Jill, Jil , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Kurzform von Jillian. Bekannte Namensträgerin: Jil Sander, deutsche Modeschöpferin (20./21. Jahrhundert).

Jilong
Jilong: Blick über den Hafen und anschließenden Stadtteil von Jilong Jilong , Chilung, Keelung, Hafenstadt an der Nordküste von Taiwan, 392 200 Einwohner; Fachhochschule für Meerestechnologie, Fischereiforschungsinstitut; chemische Industrie, Schiff- und Maschinenbau; Fischerei- un...

Jim Ashburton
Ashburton , Jim, Pseudonym der australischen Schriftstellerin Katharine Susannah

Jim Carrey
Carrey , Jim, kanadischer Filmschauspieler und Komiker, * Toronto 17. 1. 1962. Jim Carrey war Stand-up-Comedian (in der Fernsehshow »In Living Color«, 1990† †™94) und wurde bekannt durch seine Gesichtsakrobatik, so in dem Film »Die Maske« (1994). Sein Talent für ehe...

Jim Clark
Clark , Jim, britischer Automobilrennfahrer, * Kilmany (Ostschottland) 4. 3. 1936, † Â  Hockenheim 7. 4. 1968; Formel 1-Fahrer seit 1960. Clark bestritt sein erstes Rennen beim »Großen Preis der Niederlande« (Circuit Park Zandvoort), sein letztes 1968 beim »GroßenPreis von Sü...

Jim Clark
Clark, , Jim, britischer Automobilrennfahrer, * Kilmany (Ostschottland) 4. 3. 1936, † Â  Hockenheim 7. 4. 1968; Formel-1-Fahrer seit 1960; Weltmeister 1963 und 1965 (jeweils »Lotus-Climax«); 25 Grand-Prix-Siege. Verunglückte beim Rennen auf dem Hockenheimring tödlic...

Jim Crace
Crace , Jim, englischer Schriftsteller, * Brocket Hall, Lemsford (Hertfordshire) 1. 3. 1946.

Jim Crow
Jim Crow , in den USA seit 1828 (nach der Titelfigur eines Minstrelstücks von T. D. Rice) abwertende Bezeichnung für den Schwarzen, auch für Rassentrennung und -diskriminierung. - Jim Crow laws, Rassentrennungsgesetze im Bildungs- und öffentlichen Sektor, die trotz des vom Obersten Gericht...

Jim Dine
Jim Dine: vor seinem fotografischen Werk »Bottle of Brains, the fiend abroad« (2000) zur... Dine , Jim, amerikanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler, * Cincinnati (Ohio) 16. 6. 1935; beeinflusste die englische Pop-Art; begann in den frühen 1960er-Jahren reale Gebrau...

Jim Henson
Jim Henson: mit seiner berühmten Handpuppe Kermit Henson , Jim (James Maury), amerikanischer Puppenfilmproduzent, * Greenville (Mississippi) 24. 9. 1936, † Â  New York 16. 5. 1990; trat ab 1950 mit eigenen Handpuppen im Fernsehen auf (ab 1955 mit den Muppets); 1976 folgte die Fernsehreihe &r...

Jim Marshall
Marshall, , Jim, britischer Musikelektroniker, * Kensington 29. 7. 1923; brachte 1962 die von ihm entwickelten Röhrenverstärker auf den Markt, die sich im Verbund mit entsprechenden Lautsprecherboxen schnell als die Gitarren-Verstärkeranlagen schlechthin (Marshall-Turm) etablierten und s...

Jim Thorpe
Jim Thorpe: Der amerikanische Sportler nach seinem Wurf mit dem Diskus bei den Olympischen Spielen... Thorpe , Jim, eigentlich James Francis Thorpe, amerikanischer Leichtathlet (Mehrkämpfer) indianischer Herkunft, * bei Prague (Indianerterritorium, heute Oklahoma) 28. 5. 1888, † Â  Lomita (Kalifor...

Jimena
Jimena, Ximena , weiblicher Vorname, weibliche Form von Jimeno, einem im mittelalterlichen Spanien geläufigen männlichen Namen, der wahrscheinlich baskischer Herkunft ist. Die Vergabe von Jimena wurde in Spanien in den 1960er-Jahren wieder aufgenommen.

Jimma
Jimma , Djimma, Stadt in Äthiopien, Djimma.

Jimmie Lunceford
Lunceford , Jimmie, eigentlich James Melvin , amerikanischer Jazzmusiker (Saxofon, Posaune, Flöte, Gitarre) und Orchesterleiter, * Fulton (Missouri) 6. 6. 1902, † Â  Seaside (Oregon) 13. 7. 1947.

Jimmie Noone
Noone , Jimmie, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette), * New Orleans (La.) 23. 4. 1895, † Â  Los Angeles (Calif.) 19. 4. 1944.

Jimmie Rodgers
Rodgers, Jimmie, eigentlich James Charles Rodgers, amerikanischer Countrysänger, * Meridian (Miss.) 8. 9. 1897, † Â  New York 26. 5. 1933. Der von ihm kreierte Jodelstil (»Blue yodel«) machte ihn zum ersten stilprägenden Country-and-Western-Star (Langspielplatte »The ...

Jimmu Tenno
Jimmu Tẹnno , legendärer Gründer des japanischen Kaiserhauses; soll 711† †™585 v. Chr. gelebt und 660 v. Chr. den Thron bestiegen haben.

Jimmy Blanton
Blanton , Jimmy, amerikanischer Jazzmusiker (Bassist), * Chattanooga (Tennessee) 5. 10. 1918, † Â  Monrovia (Kalifornien) 30. 7. 1942.

Jimmy Connors
Connors , Jimmy, amerikan. Tennisspieler, * Saint Louis (Ill.) 2. 9. 1952; gewann zw. 1974 und 1983 fünfmal die Internat. Meisterschaften der USA; stand insgesamt sechsmal im Finale des Turniers von Wimbledon (Siege 1974 und 1980); WCT-Weltmeister 1977 und 1980.

Jimmy Connors
Jimmy Connors 100562Connors , Jimmy, amerikanischer Tennisspieler, * Belleville (Ill.) 2. 9. 1952.

Jimmy Dorsey
Dorsey , Jimmy (eigentlich James), amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Altsaxofon) und Bandleader, * Shenandoah (Pennsylvania) 29. 2. 1904, † Â  New York 12. 6. 1957.

Jimmy McPartland
McPartland , Jimmy, eigentlich James Dugald McPartland, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Kornett), * Chicago (Illinois) 15. 3. 1907, † Â  Port Washington (New York) 13. 3. 1991.

Jimmy Smith
Smith , Jimmy, eigentlich James Oscar Smith, amerikanischer Jazzorganist, * Norristown (Pa.) 8. 12. 1925; † Â  Phoenix (Ariz.) 8. 2. 2005.

Jimmy
Jimmy , männlicher Vorname, Koseform von Jim. Bekannter Namensträger: Jimmy Carter, 39.† ƒPräsident (1977† †™81) der Vereinigten Staaten (20./21. Jahrhundert).

Jim
Jim , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Kurzform von James (Jakob). Eine literarische Gestalt ist »Lord Jim« in dem gleichnamigen Roman (1900) von J. Conrad. Aus der Jugendliteratur ist der Jim in Michael Endes Erzählungen »Jim Knopf und Lukas der Lo...

Jiménez
Jiménez , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ez zu dem im mittelalterlichen Spanien häufigen Rufnamen Jimeno, der wahrscheinlich baskischer Herkunft ist. Bekannter Namensträger: Juan Ramón Jiménez, spanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Jinan
Jinan: Huibo-Pavillon im Daming-Hu-Park Jinan , Tsinan, Hauptstadt der Provinz Shandong, China, nahe dem unteren Hwangho, 5,69 Mio. Einwohner im gesamten Verwaltungsgebiet, davon 3,22 Mio. Einwohner in den Stadtbezirken; Shandong-Universität (1926 gegründet), Fachhochschulen; Textil...

Jindrich
Jindrich , männlicher Vorname, tschechische Form von Heinrich.

Jingdezhen
Jingdezhen , Chingtechen, Kingtehchen, früher Fouliang, Stadt in Südostchina, am Zhan Jiang, Provinz Jiangxi, 310 600 Einwohner; Zentrum der Porzellanherstellung (seit 557 n. Chr.).

Jingle
Jingle der, gesungener oder musikalisch untermalter Werbespruch oder Slogan, musikalische Programmkennung im Rundfunk.

Jingo
Jingo der, englische Bezeichnung für Chauvinist, Nationalist.

Jining
Jining , Chining, Tsining, Stadt in der Provinz Shandong, China, am Kaiserkanal, 450 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, Textilindustrie, Landmaschinenbau.

Jinismus
Jinịsmus der, indische Religion, Dschainismus.

Jinja
Jinja: Blick über den Victoriasee Jinja , Stadt in Uganda, am Nordufer des Victoriasees, 93 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Industriezentrum; Kraftwerk an den Owenfällen; Verkehrsknotenpunkt, Hafen mit Eisenbahnfähre, Flughafen.

Jinsha Jiang
Jinsha Jiang , Oberlauf des Jangtsekiang.

Jintschuan
Jintschuan , Stadt in China, Yinchuan.

Jinzhou
Jinzhou , Chinchow, Tschintschou, Stadt in der Provinz Liaoning, Nordostchina, älteste Stadt der Mandschurei, 604 000 Einwohner; chemische Industrie, Papier-, Porzellanherstellung; Braunkohlenabbau.

Jin
Jin , Chin, Tsin, chinesischer Lehnsstaat im südlichen Shanxi seit etwa 1000 v. Chr., zur Zeit der Zhoudynastie; das Fürstenhaus wurde 376 v. Chr. abgesetzt und der Staat aufgeteilt.

Jin
Jin , Chin, Tsin, chinesische Dynastie (265† †™420). Unter den Westlichen Jin (265† †™316) wurde China - nach der Epoche der Drei Reiche - für kurze Zeit geeint, bis 316 ganz Nordchina an die Xiongnu verloren ging. Verwandte des letzten Herrschers erneuerten 317 die Dynastie im Südosten (Östliches Jin...

Jin
Jin , Chin, Tsin, chinesischer Name der von dem tungusischen Stammesverband der Dschurdschen in der Mandschurei begründeten Dynastie (1115† †™1234), die seit 1126 über ganz Nordchina herrschte und deren Reich ab 1211 von den Mongolen erobert wurde.

Jin
Jin , weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Gold« bedeutet.

Jin
Jin, , Chin, Tsin, Spätere Jin, von sinisierten Türken gegründete Teildynastie in Nordchina (936† †™946), eine der »Fünf Dynastien«.

Jirina
Jịrina, Jirina, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von tschech. Jirina , weibliche Form von Jirí (Georg).

Jiri
Jịri, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Jirí , tschechische Form von Georg. Bekannter Namensträger: Jirí Kolár, tschechischer Schriftsteller und Künstler (20./21. Jahrhundert).

Jirka
Jirka, Jịrko, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, tschechische Koseform von Jirí (Georg).

Jirka
Jirka, weiblicher Vorname, tschechische Koseform von Jirina (Jirina).

Jirko
Jịrko, männlicher Vorname, Jirka.

Jiro Takamatsu
Takạmatsu, Jiro, japanischer Künstler, * Tokio 8. 2. 1936; begann mit Objekten aus Schnurknäueln. Zwischen 1964 und 1966 malte er Schattenprojektionen. 1966† †™68 entstanden kubisch vereinfachte, perspektivisch verkürzte Möbelformen. In den 1970er-Jahren näherte sich Takamatsu mit zerk...

JirŠÂ Takamatsu
Takamatsu, JirŠÂ, japanischer Künstler, * Tokio 8. 2. 1936.

JirŠÂ Yoshihara
Yoshihara , JirŠÂ, japanischer Maler, * Osaka 1. 1. 1905, † Â  ebenda 10. 2. 1972; einer der ersten abstrakten Maler in Japan und Anreger der japanischen Avantgarde der 1950er- und 60er-Jahre. Um ihn bildete sich 1954 die Gruppe Gutai, die ein Zentrum der informellen Malerei, der Objekt&#...

Jirí Anderle
Ạnderle, Jirí, tschechischer Maler und Grafiker, * Pavlíkov (bei Rakovník) 14. 9. 1936.

Jirí Grusa
Jiří Gruša Grusa , Jirí, tschechischer Romancier und Lyriker, * Pardubitz (heute Pardubice) 10. 11. 1938; schreibt seit den 1960er-Jahren Lyrik und politisch engagierte Romane (»Der 16. Fragebogen«, 1978); war Mitbegründer der Charta 77, lebte nach seiner Ausbür...

Jirí Hájek
Hájek , Jirí, tschechischer Literaturkritiker, * Pacov (Südböhmen) 17. 7. 1919.

Jirí Hájek
Jiří Hájek Hájek , Jirí, tschechoslowakischer Politiker, * Krhanice (Mittelböhmen) 6. 6. 1913, † Â  Prag 22. 10. 1993; Tscheche; Jurist und Historiker; ab 1948 Mitglied der KP, u. a. 1962† †™65 ständiger Vertreter seines Landes bei der UNO, 1965† †™68 Minister für Schulwesen und Kultu...

Jirí John
John, , Jirí, tschechischer Maler und Grafiker, * Trest' (Südmähren) 6. 11. 1923, † Â  Prag 26. 6. 1972.

Jirí Karásek ze Lvovic
Karásek ze Lvovic , Jirí, eigentlich J. Josef Antonín Karásek, tschechischer Schriftsteller, * Prag 24. 1. 1871, † Â  ebenda 5. 3. 1951.

Jirí Kout
Kout , Jirí, tschechischer Dirigent, * Prag 26. 12. 1937.

Jirí Paroubek
Jiri Paroubek: mit Vaclav Klaus (rechts) Pạroubek , Jirí, tschechischer Politiker, * Olmütz 21. 8. 1952; Betriebswirt; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (CSSD), seit 1990 deren Generalsekretär und seit 2005 stellvertretender Parteivorsitzender; wurde 1998 stellvertretender Oberb...

Jirí Pauer
Pauer, Jirí, tschechischer Komponist, * Libusín (bei Kladno) 22. 2. 1919.

Jirí Voskovec
Voskovec , Jirí, eigentlich J. Wạchsmann, tschechischer Schauspieler und Dramatiker, * 1905, † Â  1981.

Jirí Weiss
Weiss , Jirí, tschechischer Filmregisseur, * Prag 29. 3. 1913, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 9. 4. 2004.

Jirí Wolker
Jiří WolkerWọlker, Jirí, tschechischer Lyriker, * Proßnitz 29. 3. 1900, † Â  ebenda 3. 1. 1924.

Jirí Š otola
Š otola , Jirí, tschechischer Schriftsteller, * Smidary (Ostböhmen) 28. 5. 1924, † Â  Prag 8. 5. 1989.

Jiska
Jịska, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname (»Jahwe sieht«), Name einer Nichte Abrahams.

Jitka
Jịtka, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, tschechische Form von Judith.

Jitschin
Jịtschin, deutscher Name der tschechischen Stadt Jicín.

Jitterbug
Jitterbug der, um 1940 in den USA, nach 1945 in Europa populär gewordener nordamerikanischer Gesellschaftstanz; im Rhythmus des Boogie-Woogie mit akrobatischen Tanzbewegungen; im Tanzsport unter dem Namen Jive gepflegt.

Jiu-Jitsu
Jiu-Jitsu das, Ju-Jutsu.

Jiujiang
Jiujiang , Chiuchiang, Kiukiang, Stadt am unteren Jangtsekiang, Provinz Jiangxi, China, 259 000 Einwohner; Umschlagplatz für die Provinzhauptstadt Nanchang sowie für Porzellan aus Jingdezhen; Flusshafen.

Jiuquan
Jiuquan , Chiuchüan, Kiutschüan, Oasenstadt in der Provinz Gansu, China, an der alten Seidenstraße und der Eisenbahn zu den Erdölfeldern Yumen und Karamai, 1 540 m über dem Meeresspiegel, 280 000 Einwohner; Ausbau zum Industriezentrum.

Jiuzhaigou-Naturpark
Jiuzhaigou-Naturpark , Schutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) im Norden der Provinz Sichuan, China, 720 km<sup>2</sup>; über drei ineinander übergehende, dicht bewaldete Hochtäler verteilen sich Kalksinterterrassen mit Wasserfällen (größter 78 m tief) und durch Algen von gelb über grün ...

Jive
Jive der, Jitterbug.

Jizchak Katzenelson
Katzenẹlson, Kazenẹlson, Jizchak, hebräischer und jiddischer Dichter, * Korelitschi (Weißrussland) 1886, † Â  im Konzentrationslager Auschwitz 3. 5. 1944.

Jizchak Lamdan
Lamdạn, Jizchak, hebräischer Dichter, * Mlinow (Wolynien) 7. 11. 1899, † Â  Ramat Gan 1954.

Jizchak Schenhar
Schẹnhar, Jizchak, eigentlich J. Schenbẹrg, hebräischer Schriftsteller, * Woltschisk (Ukraine) 21. 2. 1902, † Â  Jerusalem 18. 6. 1957.

Jizera
Jizera , Nebenfluss der Elbe, Iser.

Jizerská padesátka
Jizerská pạdesátka , Skimarathon der Worldloppet-Serie in der Tschechischen Republik, Isergebirgslauf.

Jizerské hory
Jizerské hory , Gebirge in der Tschechischen Republik, Isergebirge.

Jnana
Jnana das, indische Philosophie und Religion: die Erkenntnis der letzten Wirklichkeit, nach der das individuelle Selbst des Menschen (Atman) und das geistige Absolute (Brahman) eine Einheit bilden.

Jo Baier
Jo Baier Baier, Jo, eigentlich Joseph, deutscher Filmregisseur, * München 13. 2. 1949. Der promovierte Theaterwissenschaftler arbeitete ab den 1970er-Jahren beim Fernsehen und drehte zunächst Dokumentationen und Features. Ab den 1980er-Jahren folgten hauptsächlich Fernsehfilme. Typisch f...

Jo Jones
Jones , Jo (Jonathan), amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * Chicago (Illinois) 10. 7. 1911, † Â  New York 3. 9. 1985; spielte 1935† †™48 im Orchester von C. Basie, bildete dort mit dem Bassisten W. Page und dem Gitarristen F. Green eine der berühmtesten Rhythmusgruppen der Jazzgeschichte.

Jo Mielziner
Mielziner , Jo, amerikanischer Bühnenbildner, * Paris 19. 3. 1901, † Â  New York 15. 3. 1976.

Jo Pestum
Pẹstum, Jo, eigentlich Johannes Stụmpe, deutscher Schriftsteller, * Essen 29. 12. 1936.

Jo van Ammers-Küller
Ạmmers-Kụ̈ller, Jo(hanna) van, niederländische Schriftstellerin, * Noordeloos (Provinz Südholland) 13. 8. 1884, † Â  Bakel (Provinz Nordbrabant) 23. 1. 1966; schrieb viel gelesene historische und Frauenromane; diese spielen oft in der bürgerlichen Gesellschaft, deren Glanz von sozia...

Jo-Jo-Effekt
Jo-Jo-Effekt, Gesetzmäßigkeit, der zufolge sich ein abwärts gerichteter Trend an seinem Tiefpunkt quasi automatisch in sein Gegenteil verkehrt.