Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johann Christian von Mannlich
Mạnnlich, Johann Christian von, deutscher Architekt, Maler und Lithograf, * Straßburg 2. 10. 1741, † Â München 3. 1. 1822.
Johann Christian Wentzinger
Johann Christian Wentzinger: Fragment einer undatierten Plastik Wẹntzinger, auch Wenzinger, Johann Christian, Bildhauer, Maler und Architekt, * Ehrenstetten (heute zu Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) 10. 12. 1710, † Â Freiburg im Breisgau 1. 7. 1797; nach Studienjahren in...
Johann Christian Wenzinger
Wẹnzinger, Johann Christian, Bildhauer, Maler, Architekt, Wentzinger, Johann Christian.
Johann Christian Wilhelm Beyer
Beyer, Johann Christian Wilhelm, deutscher Bildhauer, Porzellanmodelleur, Landschaftsarchitekt und Maler, * Gotha 27. 12. 1725, † Â Schönbrunn (heute zu Wien) 23. 3. 1796.
Johann Christoph Adelung
Adelung, Johann Christoph, Sprachforscher, * Spantekow (bei Anklam) 8. 8. 1732, † Â Dresden 10. 9. 1806; war Bibliothekar und verfasste neben kulturgeschichtlichen Werken in aufklärerischem Geist grammatische Schriften, in denen er für die Einheit der Schriftsprache eintrat (»Versuch eines ...
Johann Christoph Altnikol
Ạltnikol, Johann Christoph, deutscher Organist und Komponist, getauft Berna (Schlesien) 1. 1. 1720, (...)
Johann Christoph Bach
Bạch, Johann Christoph, deutscher Komponist, * Arnstadt 8. 12. 1642, † Â Eisenach 31. 3. 1703.
Johann Christoph Friedrich Bach
Johann Christoph Friedrich Bach Bạch, Johann Christoph Friedrich, »Bückeburger Bach«, Komponist, * Leipzig 21. 6. 1732, † Â Bückeburg 26. 1. 1795, Sohn von Johann Sebastian Bach; seit 1758 Hofkapellmeister ebenda; schuf Motetten, Kantaten, Oratorien, Kammermusik, Klaviersonate...
Johann Christoph Friedrich GutsMuths
Johann Christoph Friedrich GutsMuthsGutsMuths, Johann Christoph Friedrich, Pädagoge, * Quedlinburg 9. 8. 1759, † Â Ibenhain (heute zu Waltershausen) 21. 5. 1839; Vertreter der philanthropischen Leibeserziehung; versuchte der Gymnastik im Schulturnen einen neuen Inhalt zu geben, setzte sich für Sp...
Johann Christoph Gatterer
Gạtterer, Johann Christoph, deutscher Geschichtsforscher, * Lichtenau (bei Ansbach) 13. 7. 1727, † Â Göttingen 5. 4. 1799.
Johann Christoph Gottsched
Johann Christoph Gottsched Gottsched war der Sohn eines Pfarrers und studierte in Königsberg Theologie, Philosophie, Mathematik, Physik, Philologie, Poesie und Rhetorik. Ab 1724 lebte er in Leipzig, war Professor, Fakultätsdekan und Rektor sowie Herausgeber zweier moralischer Wochenschriften. Als Di...
Johann Christoph Knöffel
Johann Christoph Knöffel: Schloss Hubertusburg (1743-51) Knọ̈ffel, Johann Christoph, Baumeister, * Dresden 1686, † Â ebenda 6. 3. 1752; Oberintendant aller königlichen Gebäude in Dresden, wo er eine Reihe von Palais errichtete und bis 1755 an der Vollendung der Hofkirche arbeitete...
Johann Christoph Liska von Rottenwald
Johann Christoph Liška, Ritter von Rottenwald: »Der Heilige Luitgard und der...Lịska , Johann Christoph, Ritter von Rọttenwald, böhmischer Maler, * Breslau vor 1650, † Â Kloster Leubus 23. 8. 1712.
Johann Christoph Rost
Rọst, Johann Christoph, deutscher Schriftsteller, * Leipzig 7. 4. 1717, † Â Dresden 19. 7. 1765.
Johann Christoph Sachse
Sạchse, Johann Christoph, deutscher Schriftsteller, * bei Gotha 13. 11. 1761 oder 13. 8. 1762, † Â Teplitz 20. 6. 1822.
Johann Christoph von Aretin
Aretin, Johann Christoph Freiherr von, deutscher Historiker, Schriftsteller und Jurist, * Ingolstadt 2. 12. 1772, † Â München 24. 12. 1824.
Johann Christoph von Bartenstein
Bạrtenstein, Johann Christoph Freiherr von (seit 1733), österreichischer Staatsmann, * Straßburg 23. 10. 1690, † Â Wien 6. 8. 1767.
Johann Christoph von Wöllner
Johann Christoph von WöllnerWọ̈llner, Johann Christoph von (seit 1786), preußischer Minister, * Döberitz (Landkreis Havelland) 19. 5. 1732, † Â Groß Rietz (Landkreis Oder-Spree) 10. 9. 1800.
Johann Christoph Wagenseil
Wagenseil, Johann Christoph, Jurist, Kulturhistoriker, * Nürnberg 26. 11. 1633, † Â Altdorf (bei Nürnberg) 9. 10. 1705; seine Abhandlung über den deutschen Meistersang »Von der Meister-Singer Holdseligen Kunst« (1697) ist eine wichtige kulturhistorische Quelle; erforschte auch die...
Johann Cilensek
Cilensek , Johann, deutscher Komponist, * Großdubrau (Landkreis Bautzen) 4. 12. 1913, † Â Erfurt 14. 12. 1998.
Johann Conrad Fischer
Fischer, Johann Conrad, schweizerischer Metallurg, * Schaffhausen 14. 9. 1773, † Â ebenda 26. 13. 1854.
Johann Conrad Schlaun
Schlaun, Johann Conrad, Baumeister, * Nörde (heute zu Warburg) 5. 6. 1695, † Â Münster 21. 10. 1773; arbeitete 1720 bei J. B. Neumann, seit 1729 in Münster tätig. In seinem Baustil verschmelzen bodenständige Elemente (Farbwechsel durch Kombination von rotem Ziegel- und gelbem Haustein) und de...
Johann Conrad Seekatz
Johann Conrad Seekatz: »Die Familie Goethe in Schäfertracht«, Öl auf Mahagoni, 75 x 50...Seekatz, Johann Conrad, deutscher Maler, * Grünstadt 4. 9. 1719, † Â Darmstadt 25. 8. 1768.
Johann Conrad Seekatz
Seekatz, Johann Conrad, Maler, * Grünstadt 4. 9. 1719, † Â Darmstadt 25. 8. 1768; dort seit 1753 Hofmaler, verkehrte in Frankfurt am Main mit Goethes Vater, malte kleinformatige religiöse, mythologische und Historienbilder, auch realistische Genrebilder aus dem bürgerlichen Milieu und Landschafte...
Johann Crüger
Crüger, Johann, evangelischer Kirchenmusiker, * Großbreesen (heute zu Guben) 9. 4. 1598, † Â Berlin 23. 2. 1663; schuf die Melodien zahlreicher evangelischer Kirchenlieder, z. B. »Jesu meine Freude«.
Johann Cyril Hackhofer
Johann Hackhofer: »Das Jüngste Gericht« (Ausschnitt: Höllensturz; Fresko in der...Hạckhofer, Johann Cyril, österreichischer Maler, * Wilten (heute zu Innsbruck) 14. 2. 1675, † Â Vorau (Steiermark) 9. 5. 1731.
Johann Daniel Titius
Titius, Johann Daniel, eigentlich J. D. Tietz, deutscher Naturwissenschaftler, * Konitz 2. 1. 1729, † Â Wittenberg 11. 12. 1796.
Johann David Heinichen
Heinichen, Johann David, Komponist und Musiktheoretiker, * Krößuln (heute zu Krauschwitz, Kreis Weißenfels) 17. 4. 1683, † Â Dresden 16. 7. 1729; seit 1717 Kapellmeister am Dresdner Hof, schrieb Kirchen-, Orchester- und Kammermusik, zahlreiche Opern und das Lehrbuch »Der Generalbaß ...
Johann David Passavant
Passavant , Johann David, auch Jean D. Passavant, deutscher Kunsthistoriker und Maler, * Frankfurt am Main 17. 9. 1787, † Â ebenda 12. 4. 1861.
Johann David Steingruber
Steingruber, Johann David, deutscher Baumeister, * Wassertrüdingen (bei Ansbach) 25. oder 26. 8. 1702, † Â Ansbach 5. 11. 1787.
Johann David Wyss
Wyss, , Johann David, schweizerischer Schriftsteller, * Bern 28. 5. 1743, †  ebenda 11. 1. 1818, Vater von Johann Rudolf Wyss; schrieb das Jugendbuch »Der schweizerische Robinson ...« (2 Bände, 1812† †™13).
Johann Deisenhofer
Johann Deisenhofer Deisenhofer, Johann, Biophysiker, * Zusamaltheim (Kreis Dillingen an der Donau) 30. 9. 1943; wurde 1988 Professor am Howard Hughes Medical Institute der University of Texas in Dallas. 1988 erhielt er für die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur des fotosynthetischen Reakt...
Johann der Beständige
Johann der Beständige: Porträt von Lucas Cranach der Ältere (um 1526; Klassik Stiftung Weimar) Johann der Beständige, Herzog, Kurfürst von Sachsen (1525† †™32), * Meißen 30. 6. 1468, †  Schweinitz (heute zu Jessen, Elster) 16. 8. 1532, Vater von Johann Friedrich I.; regierte 1486† †™1...
Johann der Blinde
Johann der Blinde, Johann von Luxemburg, König von Böhmen (1310† †™46), * 10. 8. 1296, ⊡† Crécy-en-Ponthieu 26. 8. 1346; Sohn Kaiser Heinrichs VII., 1310 mit Böhmen belehnt, war er der Erbe der böhmischen Przemysliden, mit Anspruch auf die polnische Krone; erwarb 1335 das Herzogtum Bresla...
Johann Detmold
Dẹtmold, Johann Hermann, deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker, * Hannover 24. 7. 1807, † Â ebenda 17. 3. 1856.
Johann Diebitsch
Johann Graf DiebitschDiebitsch, Johann Karl Friedrich Anton Graf (seit 1827), russisch Iwan Iwanowitsch Dịbitsch-Sabalkạnski, russischer Feldmarschall (seit 1829), * Groß Leipe (Schlesien) 13. 5. 1785, † Â Kleczewo (bei Warschau) 10. 6. 1831.
Johann Diederich Gries
Gries, Johann Diederich, deutscher Schriftsteller und ûbersetzer, * Hamburg 7. 2. 1775, † Â ebenda 9. 2. 1842; studierte Jura; lernte während seines unsteten Lebens viele der führenden Dichter (v. a. Romantiker) kennen. Die Bedeutung von Gries liegt in seiner Tätigkeit als ûbersetzer, u. a. von T...
Johann Diedrich Bellmann
Bẹllmann, Johann Diedrich, niederdeutscher Schriftsteller, * Ruschwedel (heute zu Harsefeld, Kreis Stade) 8. 5. 1930, † Â Nindorf (Gemeinde Beckdorf, Kreis Stade) 25. 6. 2006.
Johann Dientzenhofer
Johann Dientzenhofer: Klostergebäude und barock umgestaltete Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei... Dientzenhofer, Johann, Baumeister, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 25. 5. 1663, † Â Bamberg 20. 7. 1726, Bruder von Christoph Dientzenhofer, Georg Dientzenhofer...
Johann Eberhard Georgii
Georgii , Johann Eberhard, württembergischer Beamter und Diplomat, * Urach 21. 12. 1694, † Â Stuttgart 20. 6. 1772.
Johann Eduard Erdmann
Erdmann, Johann Eduard, Philosoph, * Wolmar (heute Valmiera, Lettland) 13. 6. 1805, †  Halle (Saale) 12. 6. 1892; gehörte der rechten Hegelschule an; schrieb u. a. »Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neueren Philosophie« (6 Bände, 1834† †™53); »Grundr...
Johann Eleazar Schenau
Schenau, Johann Eleazar, eigentlich J. E. Zeissig, deutscher Maler und Radierer, * Großschönau 7. 11. 1737, † Â Dresden 23. 8. 1806.
Johann Elert Bode
Johann Elert BodeBode, Johann Elert, deutscher Astronom, * Hamburg 19. 1. 1747, † Â Berlin 23. 11. 1826.
Johann Elias Ridinger
Johann Elias Ridinger »Das Zähneputzen«, Radierung aus einer Folge von sechs Blättern... Ridinger, Riedinger, Johann Elias, Maler und Grafiker, * Ulm 16. 2. 1698, † Â Augsburg 10. 4. 1767; schuf Gemälde und über 1 600 Kupferstiche und Radierungen mit Jagdszenen.
Johann Erasmus Kindermann
Kindermann, Johann Erasmus, deutscher Komponist, * Nürnberg 29. 3. 1616, † Â ebenda 14. 4. 1655.
Johann Erasmus Luther
Luther, Johann Erasmus, deutscher Schriftgießer, * Frankfurt am Main 6. 6. 1642, † Â ebenda 10. 10. 1683.
Johann Erdmann Hummel
Johann Hummel: »Achill auf Skyros«, Federzeichnung und Aquarell auf Bütten (1801)Hummel, Johann Erdmann, deutscher Maler und Radierer, * Kassel 11. 9. 1769, † Â Berlin 26. 8. 1852.
Johann Ernst Immanuel Walch
Wạlch, Johann Ernst Immanuel, deutscher Naturforscher, * Jena 30. 8. 1725, † Â ebenda 1. 12. 1778.
Johann Ernst Plamann
Plamann, Johann Ernst, deutscher Pädagoge, * Repzin (heute zu Herzfeld, Landkreis Parchim) 22. 6. 1771, † Â Berlin 3. 9. 1834.
Johann Evangelist Holzer
Johann Evangelist Holzer: Entwurf für ein Deckenbild, Allegorie der Künste und der Wissenschaften,...Holzer, Johann Evangelist, deutsch-österreichischer Maler, * Burgeis 24. 12. 1709, † Â Schloss Clemenswerth 21. 7. 1740.
Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff
Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff (Porträt von Julius Schnorr von Carolsfeld, 1819;...Schẹffer von Leonhardshoff, Johann Evangelist, Maler, * Wien 30. 10. 1795, † Â ebenda 12. 1. 1822.
Johann Fabricius
Johann FabriciusFabricius, Johann, evangelischer Theologe, * Altdorf bei Nürnberg 11. 2. 1644, † Â Königslutter am Elm 29. 1. 1729.
Johann Falco
Falco, eigentlich Johann Hölzel, österreichischer Sänger, Komponist und Produzent, * Wien 19. 2. 1957, † Â bei Puerto Plata (Dominikanische Republik) 6. 2. 1998; nach Musikstudium und diversen Bandaktivitäten gelang ihm 1982 der Durchbruch mit dem Tophit »Der Kommissar«; der Song &raq...
Johann Ferdinand Beer
Beer, Johann Ferdinand, deutscher Baumeister, * Au (Vorarlberg) 19. 10. 1731, † Â ebenda 1789. Er schuf die Neue Pfalz des Klosters Sankt Gallen (seit 1767).
Johann Forster
Johann Forster: Die Kopie des Meienburgischen Epitaphs von Lucas Cranach dem Jüngeren zeigt Johann...Forster, Johann, lutherischer Theologe und Hebraist, * Augsburg 10. 7. 1496, † Â Wittenberg 9. 12. 1556.
Johann Franz Encke
Ẹncke, Johann Franz, Astronom, * Hamburg 23. 9. 1791, † Â Spandau (heute zu Berlin) 28. 8. 1865; ab 1825 Leiter der Sternwarte Berlin, berechnete die Bahn des 1786 entdeckten und später nach ihm benannten Enckeschen Kometen und entdeckte 1837 eine Lücke im A-Ring des Saturns (enckesch...
Johann Franz Hieronymus Brockmann
Brockmann, Johann Franz Hieronymus, österreichischer Schauspieler, * Graz 30. 9. 1745, † Â Wien 12. 4. 1812.
Johann Freiherr von Schwarzenberg
Schwạrzenberg, Johann Freiherr von, Humanist, * 25. 12. 1463 (?), †  Nürnberg 21. 10. 1528; verfasste die Bambergische Halsgerichtsordnung. Als Rat (1524† †™26) der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach förderte er die Einführung der Reformation in Franken. Schwạrzenberg
Johann Friedrich Agricola
Agricola, Johann Friedrich, deutscher Komponist, * Dobitschen (bei Altenburg) 4. 1. 1720, † Â Berlin 2. 12. 1774.
Johann Friedrich Agricola
Agricola, Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * Dobitschen (bei Altenburg) 4. 1. 1720, † Â Berlin 2. 12. 1774; seit 1759 als Nachfolger von K. H. Graun Leiter der Hofkapelle Friedrichs II.; schrieb Kirchenmusik, Lieder, italienische Opern.
Johann Friedrich August Breithaupt
Breithaupt, Johann Friedrich August, deutscher Mineraloge, * Probstzella 18. 5. 1791, † Â Freiberg 22. 9. 1873.
Johann Friedrich August Göttling
Gọ̈ttling, Johann Friedrich August, deutscher Chemiker, * Derenburg 5. 6. 1755, † Â Jena 1. 9. 1809.
Johann Friedrich August Tischbein
Johann Friedrich August TischbeinTischbein, Johann Friedrich August, * Maastricht 9. 3. 1750, † Â Heidelberg 21. 6. 1812, Neffe und Schüler von Johann Heinrich Tischbein; ab 1800 Akademiedirektor in Leipzig; Bildnisse in der vornehmen, malerisch gelockerten Manier der großen englischen Porträtmal...
Johann Friedrich Bause
Johann Friedrich Bause: Moses Mendelssohn, Kupferstich, 1772 (Karlsruhe; Staatliche Kunsthalle,...Bause, Johann Friedrich, deutscher Kupferstecher, * Halle (Saale) 3. 1. 1738, † Â Weimar 5. 1. 1814.
Johann Friedrich Benzenberg
Bẹnzenberg, Johann Friedrich, deutscher Physiker, Astronom und Publizist, * Schöller (heute zu Wuppertal) 5. 5. 1777, † Â Bilk (heute zu Düsseldorf) 7. 6. 1846.
Johann Friedrich Blumenbach
Friedrich BlumenbachBlumenbach, Johann Friedrich, deutscher Naturforscher, * Gotha 11. 5. 1752, † Â Göttingen 22. 1. 1840.
Johann Friedrich Böhmer
Böhmer, Johann Friedrich, deutscher Bibliothekar und Historiker, * Frankfurt am Main 22. 4. 1795, † Â Frankfurt am Main 22. 10. 1863. Der promovierte Jurist arbeitete als Archivar und Stadtbibliothekar in Frankfurt am Main. Ab 1824 leitete Böhmer zusammen mit Georg Heinrich Pertz die Monumenta Ge...
Johann Friedrich Böttger
Johann Friedrich Böttger: Böttger-Denkmal in Meißen Bọ̈ttger, Böttiger, Johann Friedrich, Naturforscher, * Schleiz 4. 2. 1682, † Â Dresden 13. 3. 1719; kam als Apothekergehilfe in Berlin in den Ruf eines Goldmachers, floh 1701 aus Preußen nach Sachsen und arbeitete dort ...
Johann Friedrich Christian Hessel
Hessel, Johann Friedrich Christian, deutscher Mineraloge, * Nürnberg 27. 4. 1796, † Â Marburg 3. 6. 1872.
Johann Friedrich Christ
Johann Friedrich Christ Christ , Johann Friedrich, deutscher Altphilologe, Archäologe, Literat und Kunsthistoriker, * Coburg 26. (?) 4. 1700, † Â Leipzig 3. 9. 1756; führte die Archäologie erstmals in der Universität ein. Nach Studien in Philosophie und Recht ab 1720 in Jena, begleitete er de...
Johann Friedrich Cotta
Johann Friedrich Cotta von Cottendorf Cọtta, Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr (Adelserneuerung 1817), Buchhändler, * Stuttgart 27. 4. 1764, † Â ebenda 29. 12. 1832; war Inhaber der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Tübingen; durch seine persönlichen Beziehungen besonders zu...
Johann Friedrich Drake
Drake, Johann Friedrich, Bildhauer, * Bad Pyrmont 23. 6. 1805, † Â Berlin 6. 4. 1882. Nach einer Ausbildung als Kunstdrechsler und der Arbeit in der Mechanikerwerkstatt des Vaters ging Drake allmählich zum plastischen Arbeiten über. 1827 wurde er Schüler von Christian Daniel Rauch in Berlin und b...
Johann Friedrich Eosander
Eosander von Göthe: Porzellankabinett mit chinesischem und japanischem Porzellan im Erweiterungsbau... Eosạnder, Johann Friedrich, Freiherr von (seit 1713), genannt Eosander von Göthe, Baumeister und Offizier, getauft Stralsund 23. 8. 1669, † Â Dresden 22. 5. 1728; seit 1699 Hofarchitekt...
Johann Friedrich Ernst Albrecht
Ạlbrecht, Johann Friedrich Ernst, Pseudonym J. F. E. Stade, deutscher Schriftsteller und Arzt, * Stade 11. 5. 1752, † Â Altona (heute zu Hamburg) 11. 3. 1814.
Johann Friedrich Fasch
Fạsch, Johann Friedrich, Komponist, * Buttelstedt (bei Weimar) 15. 4. 1688, † Â Zerbst 5. 12. 1758, Vater von Carl Friedrich Fasch; seit 1722 Hofkapellmeister in Zerbst; schrieb Kirchenkantaten, Messen, Sinfonien, Konzerte u. a.
Johann Friedrich Gmelin
Gmelin, Johann Friedrich, deutscher Chemiker, * Tübingen 8. 8. 1748, † Â Göttingen 1. 11. 1804.
Johann Friedrich Herbart
Johann Friedrich Herbart Herbart hinterließ zahlreiche Schriften zu Themen der Philosophie, Pädagogik und Psychologie und hatte nachhaltigen Einfluss auf diese Fachrichtungen. Als Gegner der »idealistischen« Richtung des Kantianismus versuchte er u. a. den Begriff des »Ich« v...
Johann Friedrich Horner
Johann Friedrich HornerHọrner, Johann Friedrich, schweizerischer Ophthalmologe, * Zürich 27. 3. 1831, † Â ebenda 20. 12. 1886.
Johann Friedrich I., der Großmütige
Johann Friedrich I. Gemälde von Lucas Cranach der Ältere (1531; Paris, Louvre)Johann Friedrich I., der Großmütige, Herzog (seit 1547), letzter ernestinischer Kurfürst von Sachsen (1532† †™47), * Torgau 30. 6. 1503, †  Weimar 3. 3. 1554.
Johann Friedrich I.
Johann Friedrich I., der Großmütige, Herzog, letzter ernestinischer Kurfürst von Sachsen (1532† †™47), * Torgau 30. 6. 1503, †  Weimar 3. 3. 1554, Sohn von Johann der Beständige; neben Philipp I. von Hessen Führer der deutschen Protestanten, im Schmalkaldischen Krieg bei Mühlberg 1547 besiegt und ...
Johann Friedrich II., der Mittlere
Johann Friedrich II., der Mittlere, Herzog von Sachsen-Weimar, * Torgau 8. 1. 1529, † Â Steyr 9. 5. 1595.
Johann Friedrich Karcher
Kạrcher, Kạrger, Johann Friedrich, deutscher Gartenarchitekt und Baumeister, * Dresden 8. 9. 1650, † Â ebenda 9. 2. 1726.
Johann Friedrich Kind
Kịnd, Johann Friedrich, Pseudonym Ọscar, deutscher Schriftsteller, * Leipzig 4. 3. 1768, † Â Dresden 26. 6. 1843.
Johann Friedrich Ludwig Hausmann
Hausmann, Johann Friedrich Ludwig, deutscher Geologe und Mineraloge, * Hannover 22. 2. 1782, † Â Göttingen 26. 12. 1859.
Johann Friedrich Löwen
Löwen, Johann Friedrich, deutscher Theaterleiter und Schriftsteller, * Clausthal (heute zu Clausthal-Zellerfeld) 13. 9. 1727, † Â Rostock 23. 12. 1771.
Johann Friedrich Lück
Lück, Johann Friedrich, deutscher Porzellanmodelleur, * Freiberg 1727, † Â Meißen 22. 1. 1797.
Johann Friedrich Miescher
Miescher, Johann Friedrich, schweizerischer Biochemiker, * Basel 13. 8. 1844, † Â Davos 26. 8. 1895; seit 1872 Professor in Basel. Miescher entdeckte bei Untersuchungen an Leukozyten die Nukleinsäuren im Innern der Zellkerne; beschäftigte sich ferner mit der Regulation der Atmung.
Johann Friedrich Naumann
Naumann, Johann Friedrich, deutscher Ornithologe, * Ziebigk (heute zu Cosa, Landkreis Köthen) 14. 2. 1780, † Â ebenda 15. 8. 1857.
Johann Friedrich Overbeck
Overbeck, Johann Friedrich, Maler, Zeichner und Radierer, * Lübeck 3. 7. 1789, † Â Rom 12. 11. 1869; gründete 1809 als Schüler der Akademie in Wien mit F. Pforr u. a. den Lukasbund (Nazarener); ab 1810 lebte er mit seinen Genossen im ehemaligen Kloster San Isidoro in Rom. Mit anderen Nazarenern s...
Johann Friedrich Pfaff
Pfạff, Johann Friedrich, deutscher Mathematiker, * Stuttgart 22. 12. 1765, † Â Halle (Saale) 21. 4. 1825.
Johann Friedrich Pierer
Pierer, Johann Friedrich, deutscher Arzt und Verleger, * Altenburg 22. 1. 1767, † Â ebenda 21. 12. 1832.
Johann Friedrich Reichardt
Reichardt, Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * Königsberg (Pr) 25. 11. 1752, †  Giebichenstein (heute zu Halle ) 27. 6. 1814; war 1775† †™94 königlich-preußischer Hofkapellmeister in Potsdam. Komponierte zahlreiche Solo- und Chorlieder (u. a. nach Texten von Goethe, Schi...
Johann Friedrich Schär
Johann Friedrich SchärSchär, Johann Friedrich, schweizerischer Betriebswirtschaftler, * Ursellen (heute zu Konolfingen) 21. 3. 1846, † Â Freidorf (bei Basel) 25. 9. 1924.
Johann Friedrich Schönemann
Schönemann, Johann Friedrich, Schauspieler, * Crossen (heute Krosno Odrzanskie) 21. 10. 1704, †  Schwerin 16. 3. 1782; spielte 1730† †™39 bei der neuberschen Truppe, dann mit eigener Truppe als Rivale der Neuberin, 1750† †™56 Hofkomödiendirektor in Schwerin.
Johann Friedrich Struensee
Johann Friedrich Struensee Struensee , Johann Friedrich Graf von (seit 1771), dänischer Staatsmann deutscher Herkunft, * Halle (Saale) 5. 8. 1737, † Â (hingerichtet) Kopenhagen 28. 4. 1772; wurde 1769 Leibarzt des geisteskranken Königs Christian VII. von Dänemark, hatte mit Königin Karoline Math...
Johann Friedrich Unger
Ụnger, Johann Friedrich, Buchdrucker und Verleger, * Berlin 16. 8. 1753, † Â ebenda 26. 12. 1804; betrieb in Berlin eine Buchdruckerei, Schriftgießerei und Verlagsbuchhandlung, die viele Werke der Goethezeit herausgab; schuf die Unger-Fraktur (1794).
Johann Friedrich von Cronegk
Cronegk , Johann Friedrich Freiherr von, Schriftsteller, * Ansbach 2. 9. 1731, † Â Nürnberg 1. 1. 1758.
Johann Friedrich von Schulte
Johann Friedrich SchulteSchulte, Johann Friedrich Ritter von (seit 1869), deutscher katholischer Kirchenrechtler, * Winterberg 23. 4. 1827, † Â Obermais (heute zu Meran) 19. 12. 1914.
Johann Friedrich Weitsch
Johann Friedrich Weitsch und seine erste Ehefrau Anna MagdalenaWeitsch, Johann Friedrich, genannt Pạscha, deutscher Maler, * Hessendamm (heute zu Veltheim, Landkreis Halberstadt) 16. 10. 1723, † Â Salzdahlum (heute zu Wolfenbüttel) 6. 8. 1803.
Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen
Pustkuchen, Pustkuchen-Glạnzow , Johann Friedrich Wilhelm, deutscher Schriftsteller, * Detmold 4. 2. 1793, † Â Wiebelskirchen (heute zu Neunkirchen, Saarland) 2. 1. 1834.