Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johann Maier
Maier, Johann, österreichischer Judaist, * Arriach (bei Villach) 17. 5. 1933.
Johann Martin Fischer
Fischer, Johann Martin, österreichischer Bildhauer, * Bebele (heute zu Füssen) 2. 11. 1741, † Â Wien 27. 4. 1820.
Johann Martin Gensler
Gensler, Johann Martin, deutscher Maler, * Hamburg 9. 5. 1811, † Â ebenda 14. 12. 1881.
Johann Martin Gumpp der Jüngere
Gụmpp, Johann Martin, der Jüngere, Baumeister, * Innsbruck 26. 7. 1686, † Â ebenda 21. 9. 1765.
Johann Martin Gumpp der Ältere
Gụmpp, Johann Martin, der Ältere, Baumeister, * Innsbruck 7. 11. 1643, † Â ebenda 3. 7. 1729.
Johann Martin Miller
Miller, Johann Martin, deutscher Schriftsteller, * Ulm 3. 12. 1750, † Â ebenda 21. 6. 1814.
Johann Martin Usteri
Johann Martin UsteriỤsteri, Johann Martin, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 12. 4. 1763, † Â Rapperswil 29. 7. 1827.
Johann Martin von Rohden
Johann Martin von Rohden: »Eingang einer römischen Grabanlage«, Pinsel in Braun und Weiß...Rohden, Johann Martin von, deutscher Maler, * Kassel 30. 7. 1778, † Â Rom 9. 9. 1868.
Johann Martin von Wagner
Wagner, Johann Martin von, Bildhauer und Kunstsammler, * Würzburg 24. 6. 1777, †  Rom 8. 8. 1858; lebte ab 1804 v. a. in Rom. Wagner schuf u. a. den Germanenfries der Walhalla in Donaustauf (1830† †™37) und die Plastiken des Münchener Siegestores (1843† †™52). Für die Glyptothek in München erwarb er...
Johann Martin
Martin, Johann, österreichischer Dichter, Schauspieler und Komponist, Laurentius von Schnüffis (...)
Johann Mathias Kager
Johann Mathias Kager: Decke des Goldenen Saales im Augsburger Rathaus, »Kriegsrat«...Kager, Johann Mathias, deutscher Maler, Kupferstecher und Baumeister, * München um 1575, † Â Augsburg 1634.
Johann Mattheson
Johann Mattheson Mạttheson, Johann, Pseudonym Aristoxenos junior, Komponist und Musiktheoretiker, * Hamburg 28. 9. 1681, †  ebenda 17. 4. 1764; verfasste zahlreiche Werke zu Musikpraxis und -theorie, u. a. »Critica musica« (1722† †™25), »Der Vollkommene Capellmeister&...
Johann Matthias Gesner
Gẹsner, Johann Matthias, Philologe, * Roth 9. 4. 1691, † Â Göttingen 3. 8. 1761; reformierte den klassischen Unterricht an den gelehrten Schulen.
Johann Matthias Graf von der Schulenburg
Johann Matthias Graf von der SchulenburgSchulenburg, Johann Matthias Graf von der, deutscher Heerführer, * Emden (bei Magdeburg) 8. 8. 1661, † Â Verona 14. 3. 1747.
Johann Mauritz Gröninger
Gröninger, Johann Mauritz, westfälischer Bildhauer, * Paderborn 1652, † Â Münster 21. 9. 1707.
Johann Meinrad Guggenbichler
Gụggenbichler, Johann Meinrad, österreichischer Bildhauer, getauft Einsiedeln 17. 4. 1649, † Â Mondsee 10. 5. 1723.
Johann Melchior Dinglinger
Johann Melchior Dinglinger: Deckeltasse aus dem Goldenen Kaffeezeug Augusts des Starken (1701) Dịnglinger, Johann Melchior, Goldschmied, * Biberach an der Riß 26. 12. 1664, † Â Dresden 6. 3. 1731; Hofgoldschmied Augusts des Starken, schuf barocke Prunkstücke, Tafelaufsätze und Kleinplasti...
Johann Melchior Goeze
Johann Melchior GoezeGoeze , Johann Melchior, lutherischer Theologe, * Halberstadt 16. 10. 1717, † Â Hamburg 19. 5. 1786; seit 1755 Hauptpastor an der Katharinenkirche in Hamburg, streitbarer Anhänger der lutherischen Orthodoxie; bekämpfte die Aufklärung; bekannt geworden durch den Streit mit G....
Johann Melchior Kambli
Kạmbli, Kạmbly , Johann Melchior, schweizerisch-deutscher Kunsttischler und Kunsthandwerker, * Zürich 1718, † Â Potsdam 1783.
Johann Mentelin
Mẹntelin, Johann, elsässischer Frühdrucker, * Schlettstadt um 1410, † Â Straßburg 12. 12. 1478.
Johann Michael Bach
Bạch, Johann Michael, deutscher Komponist, * Arnstadt 9. 8. 1648, † Â Gehren 17. 5. 1694.
Johann Michael Beer
Beer, Johann Michael, * Au (Vorarlberg) 20. 5. 1696, † Â Bildstein (Vorarlberg) 3. 7. 1780.
Johann Michael Feuchtmayer
Johann Michael Feuchtmayer: Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Amorbach (1742-47)Feuchtmayer, Johann Michael, Bildhauer, Stuckator und Ornamentstecher, getauft Haid (heute zu Raisting) 5. 8. 1709 oder 25. 9. 1710, † Â Augsburg 4. 6. 1772; schuf die Stuckdekorationen der ehemaligen Abteikir...
Johann Michael Fleischmann
Fleischmann, Johann Michael, deutscher Schriftschöpfer, Stempelschneider und Schriftgießer, * Wöhrd (heute zu Nürnberg) 1701, † Â Amsterdam 27. 5. 1768.
Johann Michael Francke
Francke, Johann Michael, deutscher Bibliothekar, * Niederebersbach (heute zu Ebersbach, Landkreis Riesa-Großenhain) 6. 1. 1717, † Â Dresden 19. 6. 1775.
Johann Michael Haydn
Haydn, Michael, österreichischer Komponist, getauft Rohrau (Bezirk Bruck an der Leitha) 14. (15.?) 9. 1737, † Â Salzburg 10. 8. 1806, Bruder von Joseph Haydn; wurde 1781 als Nachfolger von Mozart Hof- und Domorganist in Salzburg, schuf Kirchenmusik und Instrumentalwerke.
Johann Michael Hoppenhaupt
Họppenhaupt, Johann Michael, genannt Hoppenhaupt der Ältere, deutscher Bildhauer und Dekorateur, * Zittau 8. 10. 1709, † Â Merseburg 17. 1. 1779.
Johann Michael Prunner
Johann Michael Prunner: Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura bei Lambach (Rohbau 1714-17)Prụnner, Brụnner, Johann Michael, österreichischer Baumeister, getauft Linz 4. 9. 1669, † Â ebenda 26. 4. 1739.
Johann Michael Vogl
Vogl , Johann Michael, österreichischer Sänger (Bariton), * Ennsdorf (heute zu Steyr) 10. 8. 1768, † Â Wien 20. 11. 1840.
Johann Michael von Loën
Johann Michael von LoënLoën , Johann Michael von, deutscher Schriftsteller, * Frankfurt am Main 11. 12. 1694, † Â Lingen (Ems) 24. 7. 1776.
Johann Moritz
Johann Moritz, Graf von Nassau, Fürst von Nassau-Siegen (seit 1652), niederländischer Feldherr und Staatsmann, * Dillenburg 17. 6. 1604, † Â Bergenthal (bei Kleve) 20. 12. 1679.
Johann Most
Mọst, Johann, deutscher Politiker und Journalist, * Augsburg 5. 2. 1846, † Â Cincinnati 17. 3. 1906.
Johann Nepomuk Czermak
Czẹrmak , Johann Nepomuk, deutscher Sinnesphysiologe, * Prag 17. 6. 1828, † Â Leipzig 17. 9. 1873.
Johann Nepomuk David
Johann Nepomuk David David , Johann Nepomuk, österreichischer Komponist, * Eferding 30. 11. 1895, † Â Stuttgart 22. 12. 1977; suchte bachsche Polyfonie und zeitgenössische Elemente zu vereinen; Orgelwerke, Sinfonien, Violinkonzerte, Kammermusik, Chöre, Oratorien (z. B. »Ezzolied«, 19...
Johann Nepomuk Holzhay
Họlzhay, Johann Nepomuk, deutscher Orgelbauer, * Rappen (heute zu Unteregg, Landkreis Unterallgäu) 26. 2. 1741, † Â Ottobeuren 17. 9. 1809.
Johann Nepomuk Hummel
Hụmmel, Johann Nepomuk, österreichischer Komponist, * Pressburg (heute Bratislava) 14. 11. 1778, †  Weimar 17. 10. 1837; Schüler von W. A. Mozart, J. G. Albrechtsberger und A. Salieri; 1804† †™11 Nachfolger Haydns als Kapellmeister beim Fürsten Esterházy, bedeutender Klaviervirtuose seiner...
Johann Nepomuk Mälzel
Mạ̈lzel, Mạ̈lzl, Johann Nepomuk, deutscher Instrumentenbauer, * Regensburg 15. 8. 1772, † Â La Guayra (Panama) 21. 7. 1838.
Johann Nepomuk Nestroy
Johann Nepomuk Nestroy Nestroy war der Sohn eines Advokaten und studierte ursprünglich Jura. Er war zunächst Opernsänger, wurde aber bald Schauspieler und Dramenautor in Wien. Seine Dramen, die auch musikalische Elemente enthalten, sind beeinflusst vom Barocktheater, der Commedia dell' arte und vom ...
Johann Nepomuk Schaller
Johann Nepomuk Schaller: Amor (um 1815; Marmorskulptur, Österreichisches Barockmuseum, Wien)Schạller, Johann Nepomuk, österreichischer Bildhauer, * Wien 30. 3. 1777, † Â ebenda 15.
Johann Nepomuk Vogl
Vogl , Johann Nepomuk, österreichischer Schriftsteller, * Wien 7. 2. 1802, † Â Wien 16. 11. 1866. Vogl war 1819-59 Beamter der Landstände Niederösterreichs. Er gab literarische Almanache heraus und schrieb zahlreiche Gedichte und Balladen im Geiste der Romantik, die z. T. von Franz Schubert und C...
Johann Nepomuk von Fuchs
Fuchs, Johann Nepomuk von (seit 1849), deutscher Chemiker und Mineraloge, * Mattenzell (heute zu Zell, Landkreis Cham) 15. 5. 1774, † Â München 5. 3. 1856.
Johann Neudörffer der Ältere
Neudörffer, Neudörfer, Johann, der Ältere, deutscher Schreib- und Rechenmeister, * Nürnberg 1497, † Â ebenda 12. 11. 1563.
Johann Neuhäusler
Neuhäusler, Johann, katholischer Theologe, * Eisenhofen (heute zu Erdweg, Landkreis Dachau) 27. 1. 1888, † Â München 14. 12. 1973.
Johann Nikolaus Böhl von Faber
Böhl von Faber, Johann Nikolaus, deutscher Kaufmann und Gelehrter, * Hamburg 9. 12. 1770, † Â Cádiz 9. 11. 1836.
Johann Nikolaus Dreyse
Dreyse, Johann Nikolaus von (seit 1864), Waffentechniker, * Sömmerda 20. 11. 1787, † Â ebenda 9. 12. 1867; konstruierte 1835 das Zündnadelgewehr (Gewehr).
Johann Nikolaus Forkel
Fọrkel, Johann Nikolaus, Musikforscher, * Meeder (bei Coburg) 22. 2. 1749, † Â Göttingen 20. 3. 1818; begründete die deutsche Historiografie und Biografik der Musik. 1802 veröffentlichte er die erste Monographie zum Leben J. S. Bachs.
Johann Nikolaus Friedrich Brauer
Brauer, Johann Nikolaus Friedrich, badischer Staatsmann, * Büdingen 14. 1. 1754, † Â Karlsruhe 17. 11. 1813.
Johann Nikolaus Götz
Johann Nikolaus Götz Gọ̈tz, Johann Nikolaus, Schriftsteller, * Worms 9. 7. 1721, † Â Winterburg (Kreis Bad Kreuznach) 4. 11. 1781; gründete mit [J. P. Uz] und [J. W. L. Gleim] den anakreontischen Halleschen Freundeskreis (Anakreontiker ) und übersetzte »Die Gedic...
Johann Nikolaus von Dreyse
Johann von DreyseDreyse, Johann Nikolaus von (seit 1864), Waffenkonstrukteur, * Sömmerda 20. 11. 1787, † Â ebenda 9. 12. 1867.
Johann ohne Furcht
Johann Ohnefurcht Johann ohne Furcht, französisch Jean sans Peur, Herzog von Burgund (1404† †™19), * Dijon 28. 5. 1371, †  (ermordet) Montereau (Département Seine-et-Marne) 10. 9. 1419; Sohn Philipps des Kühnen; ließ im Streit um die Herrschaft am Hof des geisteskranken Königs Karl Vl. von...
Johann ohne Land
Johann ohne Land, englisch John Lackland, König von England (1199† †™1216), * Oxford 24. 12. 1167, †  Schloss Newark (bei Nottingham) 18./19. 10. 1216, Sohn Heinrichs II.; folgte seinem Bruder Richard Löwenherz, verlor 1203† †™06 fast alle englischen Festlandsbesitzungen an König Philipp August von ...
Johann Orth
Johann Ọrth, eigentlich Johann Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich, * Florenz 25. 11. 1852, † Â (verschollen) wohl 20.
Johann Otto Prechtler
Prẹchtler, Johann Otto, eigentlich Johann Jakob Prechtler, österreichischer Schriftsteller, * Grieskirchen 21. 6. 1813, † Â Innsbruck 6. 8. 1881. Prechtler war nach dem Studium in Linz und Wien (Geschichte, Philosophie) Staatsbeamter, 1856 als Nachfolger F. Grillparzers Archivdirektor im ...
Johann Pachelbel
Johann Pachelbel: Als Organist an Sankt Sebald in Nürnberg verfasste Johann Pachelbel das... Pachẹlbel , Johann, Organist und Komponist, getauft Nürnberg 1. 9. 1653, † Â ebenda 3. 3. 1706; bedeutender Orgelmeister der Generation vor J. S. Bach. Bedeutend sind besonders seine Choralbearbe...
Johann Palisa
Johann PalisaPạlisa, Johann, österreichischer Astronom, * Troppau 6. 12. 1848, † Â Wien 2. 5. 1925.
Johann Parricida
Johan Parricida: Darstellung des Attentats auf den Römischen König beim Übergang über die Reuß durch...Johann Parricida (»Vatermörder«), Herzog von Österreich, * um 1290, † Â (vermutlich) Pisa 13. 12. 1313.
Johann Paul Friedrich Richter
Rịchter, Johann Paul Friedrich, Schriftsteller, Jean Paul.
Johann Paul Friedrich Richter
Richter, Johann Paul Friedrich, deutscher Schriftsteller, Jean Paul. (...)
Johann Peter Adolf Erman
Ẹrman, Johann Peter Adolf, Ägyptologe, * Berlin 31. 10. 1854, † Â ebenda 26. 6. 1937.
Johann Peter Alexander Wagner
Wagner, Johann Peter Alexander, Bildhauer, getauft Obertheres (heute zu Theres, Landkreis Haßberge) 26. 2. 1730, † Â Würzburg 7. 1. 1809; schuf im Stil des Rokoko und später des Frühklassizismus Bildwerke für unterfränkische Kirchen und Schlösser (Figuren im Treppenhaus und im Hofgarten der Würzburge...
Johann Peter Bachem
Bạchem, Johann Peter, deutscher Buchhändler und Verleger, * Erpel (Landkreis Neuwied) 22. 1. 1785, † Â Köln 9. 5. 1822, Vater von Joseph Bachem; gründete 1815 mit Markus DuMont in Köln die Buchhandlung, 1818 den Verlag J. P. Bachem, mit seinem Bruder Lambert (* 1789, † Â 1854) in Köln ...
Johann Peter Frank
Frank, Johann Peter, deutscher Mediziner, * Rodalben 19. 3. 1745, † Â Wien 24. 4. 1821.
Johann Peter Grieß
Grieß, Griess, Johann Peter, deutscher Chemiker, * Kirchhosbach (bei Kassel, heute zu Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis) 6. 9. 1829, † Â Bournemouth 30. 8. 1888.
Johann Peter Gustav Dirichlet
Dirichlet , Johann Peter Gustav, eigentlich Lejeune-Dirichlet, Mathematiker, * Düren 13. 2. 1805, † Â Göttingen 5. 5. 1859; arbeitete besonders über Zahlentheorie, unendliche Reihen, Integralrechnung, Potenzialtheorie und Randwertprobleme.
Johann Peter Hasenclever
Johann Peter Hasenclever: vor der StaffeleiHasenclever, Johann Peter, deutscher Maler, * Remscheid 18. 5. 1810, † Â Düsseldorf 16. 12. 1853.
Johann Peter Krafft
Krafft, Johann Peter, deutscher Maler, * Hanau 15. 9. 1780, † Â Wien 28. 10. 1856.
Johann Peter Melchior
Johann Peter Melchior: Chinesischer Kaiser; Höchster Porzellan (1765; Mainz, Landesmuseum)Melchior, Johann Peter, deutscher Bildhauer und Modelleur, * Lintorf (heute zu Ratingen) 12. 10. 1742, † Â Nymphenburg (heute zu München) 13. 6. 1825.
Johann Peter Melchior
Melchior , Johann Peter, Bildhauer und Modelleur, * 12. 10. 1742 Lintorf (heute zu Ratingen), † Â Nymphenburg (heute zu München) 13. 6. 1825; war als Modellmeister für die Porzellanmanufakturen Höchst, Frankenthal und Nymphenburg tätig, schuf v. a. Kinderfiguren und Genregruppen im Stil des Rokok...
Johann Peter Salomon
Salomon, Johann Peter, deutscher Violinist und Komponist, getauft Bonn 20. 2. 1745, † Â London 25. 11. 1815.
Johann Peter Süßmilch
Süßmilch, Johann Peter, Pfarrer und Statistiker, * Berlin 3. 9. 1707, † Â ebenda 22. 3. 1767. Sein Werk »Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts ...« (2 Teile, 1740) wurde bahnbrechend für die Entwicklung der Bevölkerungsstatistik.
Johann Pfeffinger
Johann PfeffingerPfẹffinger, Johann, evangelischer Theologe, * Wasserburg a. Inn 27. 12. 1493, † Â Leipzig 1. 1. 1573.
Johann Philipp Abelin
Abelin, Abelinus, Johann Philipp, eigentlich J. P. Ạbele, deutscher Historiker, getauft Straßburg 7. 12. 1600, † Â Frankfurt am Main 12. 9. 1634.
Johann Philipp Becker
Johann Philipp BeckerBecker, Johann Philipp, deutscher Politiker und Publizist, * Frankenthal (Pfalz) 19. 3. 1809, † Â Genf 7. 12. 1886.
Johann Philipp Eduard Gärtner
Eduard Gärtner: Teil des Berlin-Panoramas (Blick nach Osten), Öl auf Leinwand (1834; Berlin, Schloß... Gạ̈rtner, Eduard, Maler und Lithograf, * Berlin 2. 6. 1801, † Â Flecken Zechlin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) 22. 2. 1877; v. a. Architekturveduten, besond...
Johann Philipp Graf von Stadion
Stadion, Johann Philipp Graf von, österreichischer Politiker, * Mainz 18. 6. 1763, † Â Baden (bei Wien) 15. 5. 1824; ab 1787 im diplomatischen Dienst, wurde 1805 österreichischer Außenminister. Er plante eine neue Erhebung Österreichs gegen Napoleon I., die auch ganz Deutschland mitreißen sollte. Als...
Johann Philipp Grauman
Grauman, Graumann, Johann Philipp, Geldtheoretiker und Münzreformer, * Braunschweig (?) um 1706, † Â Berlin 22. 4. 1762.
Johann Philipp Kirnberger
Kịrnberger, Johann Philipp, deutscher Musiktheoretiker und Komponist, getauft Saalfeld 24. 4. 1721, † Â 26.
Johann Philipp Krieger
Krieger, Johann Philipp, Komponist, * Nürnberg 26. 2. 1649, † Â Weißenfels 7. 2. 1725; seit 1680 Hofkapellmeister in Weißenfels, das unter ihm zu einer Stätte barocker Opernpflege wurde; schuf neben Opern Triosonaten, Sonaten, geistliche Arien, Kantaten.
Johann Philipp Palm
Johann Philipp Palm Pạlm, Johann Philipp, Buchhändler, * Schorndorf 18. 11. 1768, † Â (erschossen) Braunau am Inn 26. 8. 1806; verlegte in Nürnberg die anonyme antifranzösische Flugschrift »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung«; auf Anweisung Napoleons I. zum Tode verurte...
Johann Philipp Reis
Philipp Reis Reis, Johann Philipp, Physiker, * Gelnhausen 7. 1. 1834, † Â Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) 14. 1. 1874; konstruierte 1861 das erste Gerät zur ûbertragung von Tönen durch elektromagnetische Wellen, das von Alexander Graham Bell zum gebrauchsfähigen Telefon weiterentwickelt wurde.
Johann Philipp Stadion
Stadion, Johann Philipp Graf von, österreichischer Staatsmann, * Mainz 18. 6. 1763, †  Baden (bei Wien) 15. 5. 1824; aus schwäbischem Uradelsgeschlecht, 1805† †™09 Außenminister, plante eine neue Erhebung Österreichs gegen Napoleon I., die ganz Deutschland mitreißen sollte. Nach der militärischen ...
Johann Pistorius der Jüngere
Johann Pistorius der Jüngere Johann, der Jüngere, evangelischer, später katholischer Theologe, * Nidda 4. 2. 1546, † Â Freiburg im Breisgau 18. 7. 1608.
Johann Pistorius der Ältere
Johann Pistorius der Ältere Johann, der Ältere, genannt Niddanus, deutscher Reformator, * Nidda 1503, † Â ebenda 25. 1. 1583.
Johann Plenge
Plẹnge, Johann, deutscher Soziologe, * Bremen 7. 7. 1874, † Â Münster 11. 9. 1963.
Johann Reinhold Forster
Johann Reinhold Forster Forster, Johann Reinhold, deutscher Naturforscher, * Tczew 22. 10. 1729, † Â Halle/Saale 9. 12. 1798.
Johann Reinhold von Patkul
Pạtkul, Johann Reinhold von, livländischer Politiker, * Stockholm 25. oder 27. 7. 1660, † Â (hingerichtet) Kloster Kazimierz (bei Posen) 10. 10. 1707.
Johann Rosenmüller
Rosenmüller, Johann, deutscher Komponist, * Oelsnitz 1619, † Â Wolfenbüttel vermutlich 10.
Johann Rudolf Ahle
Ahle, Johann Rudolf, deutscher Komponist, * Mühlhausen (Thüringen) 24. 12. 1625, † Â ebenda 9. 7. 1673.
Johann Rudolf Byß
Bỵß, Johann Rudolf, schweizerischer Maler, * Solothurn 11. 5. 1660, † Â Würzburg 11. 12. 1738.
Johann Rudolf Glauber
Glauber, Johann Rudolf, Chemiker und Apotheker, * Karlstadt 1604, † Â Amsterdam 10. 3. 1670; synthetisierte neue Substanzen, entwickelte zahlreiche chemisch-technische Prozesse.
Johann Rudolf von Bischoffwerder
Bịschoffwerder, Johann Rudolf von, preußischer General und Staatsmann, * Ostramondra (bei Kölleda) 13. 11. 1741, † Â Marquardt (bei Potsdam) 3. 10. 1803.
Johann Rudolf Wettstein
Johann Rudolf Wettstein Wẹttstein, Johann Rudolf, schweizerischer Staatsmann, * Basel 27. 10. 1594, †  ebenda 12. 4. 1666; war seit 1645 Bürgermeister von Basel; als Gesandter Basels und der evangelischen Stände für den Friedenskongress in Münster (1646† †™47) erreichte er, dass im Westfäl...
Johann Rudolf Wyss der Jüngere
Wyss , Johann Rudolf, der Jüngere, schweizerischer Schriftsteller, getauft Bern 4. 3. 1781,† Â ebenda 21. 3. 1830.
Johann Rudolf Wyss
Wyss, , Johann Rudolf der Jüngere, schweizerischer Schriftsteller, getauft Bern 4. 3. 1781, † Â ebenda 21. 3. 1830, Sohn von Johann David Wyss; verfasste den Text des Liedes »Rufst du, mein Vaterland« (1811; bis 1961 schweizerische Nationalhymne).
Johann Rudolf Zumsteeg
Zụmsteeg, Johann Rudolf, Komponist, * Sachsenflur (heute zu Lauda-Königshofen) 10. 1. 1760, † Â Stuttgart 27. 1. 1802; war auf der Karlsschule Schillers Freund, komponierte Opern, Singspiele, Melodramen u. a.; mit seinen Liedern und Balladen (»Ritter Toggenburg«, 1796; &ra...
Johann Rudolph Glauber
Glauber, Johann Rudolph, deutscher Chemiker und Apotheker, * Karlstadt 1604, † Â Amsterdam 10. 3. 1670.
Johann Salomo Christoph Schweigger
Schweigger, Johann Salomo Christoph, deutscher Chemiker, Mathematiker und Physiker, * Erlangen 8. 4. 1779, † Â Halle (Saale) 6. 9. 1857.
Johann Samuel Friedrich von Böhmer
Böhmer, Johann Samuel Friedrich von (seit 1770), Jurist, * Halle/Saale 19. 10. 1704, † Â Frankfurt/Oder 20. 5. 1772.
Johann Schaeuble
Schaeuble , Johann, deutscher Anthropologe, * Kuppenheim 25. 9. 1904, † Â Kiel 26. 11. 1968.
Johann Scheffler
Schẹffler, Johann, Dichter, Angelus Silesius.