Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johann Froben
Johann Froben Froben, Frobenius, Johann, schweizerischer Buchdrucker, Verleger deutscher Herkunft, * Hammelburg um 1460, begraben Basel 26. 10. 1527; war bekannt für korrekten Druck, künstlerische Ausstattung und wissenschaftliche Genauigkeit; u. a. Erstausgaben des Erasmus von Rotterdam.
Johann Froben
Johann Froben: DruckerzeichenFroben, Frobenius, Johann, schweizerischer Buchdrucker und Verleger deutscher Herkunft, * Hammelburg um 1460.
Johann Fust
Fụst , Johann, Verleger und Buchhändler, * Mainz um 1400, † Â Paris 30. 10. 1466; Geldgeber und Teilhaber J. Gutenbergs, den er 1455 auf Rückzahlung seiner Darlehen verklagte. Fust gründete dann mit seinem Schwiegersohn P. Schöffer eine Druckerei, die 1457 das »Psalterium Moguntinum...
Johann Gabriel Seidl
Johann Gabriel SeidlSeidl, Johann Gabriel, österreichischer Schriftsteller, * Wien 21. 6. 1804, † Â Wien 18. 7. 1875. Seidl war nach dem Jurastudium zunächst Gymnasiallehrer, später kaiserlicher Beamter, u. a. Kustos des Münz- und Antikenkabinetts, 1874 zum Hofrat ernannt. Er verfasste wichtige n...
Johann Gaudenz von Salis-Seewis
Johann Gaudenz Freiherr von Salis-SeewisSalis, Johann Gaudenz, Freiherr von Salis-Seewis, schweizerischer Dichter, * Schloss Bothmar (bei Malans, Kanton Graubünden) 26. 12. 1762, † Â ebenda 29. 1. 1834.
Johann Geiler von Kaysersberg
Johann Geiler von Kaysersberg Geiler von Kaysersberg, Johann, Prediger und Schriftsteller, * Schaffhausen 16. 3. 1445, † Â Straßburg 10. 3. 1510; seit 1478 Domprediger in Straßburg; gehört durch die volkstümliche und anschaulich-drastische Art der Darstellung zu den größten Sittenpredigern de...
Johann Georg Ahle
Ahle, Johann Georg, deutscher Komponist, getauft Mühlhausen (Thüringen) 12. 6. 1651, † Â ebenda 2. 12. 1706.
Johann Georg Albrechtsberger
Ạlbrechtsberger, Johann Georg, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, * Klosterneuburg 3. 2. 1736, † Â Wien 7. 3. 1809.
Johann Georg Bergmüller
Bẹrgmüller, Johann Georg, deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsttheoretiker, * Türkheim (Landkreis Unterallgäu) 15. 4. 1688, † Â Augsburg 30. 3. 1762.
Johann Georg Daniel Arnold
Arnold, Johann Georg Daniel, elsässischer Dialektdichter, * Straßburg 18. 2. 1780, † Â Straßburg 18. 2. 1829.
Johann Georg Dirr
Dirr, Johann Georg, auch J. G. Dụ̈rr, Bildhauer und Stuckator, * Weilheim in Oberbayern 2. 4. 1723, † Â Mimmenhausen (heute zu Salem) 9. 10. 1779.
Johann Georg Dürr
Dürr, Johann Georg, Bildhauer und Stuckator, Dirr, Johann Georg. (...)
Johann Georg Ehard
Johann Georg EhardEhard, Johann (Hans) Georg, Politiker, * Bamberg 10. 11. 1887, † Â München 18. 10. 1980.
Johann Georg Elser
Ẹlser, Johann Georg, Widerstandskämpfer, * Hermaringen (heute Landkreis Heidenheim) 4. 1. 1903, † Â (erschossen) KZ Dachau 9. 4. 1945; Tischler; das in einer Einzelaktion von ihm geplante und ausgeführte Attentat auf A. Hitler im Münchner Bürgerbräukeller (8. 11. 1939) schlug fehl. Elser ...
Johann Georg Fischer
Fischer, Johann Georg, deutscher Schriftsteller, * Großsüßen (heute zu Süßen, Landkreis Göppingen) 25. 10. 1816, † Â Stuttgart 4. 5. 1897.
Johann Georg Friedrich von Einsiedel
Einsiedel, Johann Georg Friedrich Graf von, sächsischer Staatsmann, * Dresden 18. 12. 1730, † Â Reibersdorf (bei Zittau, heute Rybarzowice) 21. 7. 1811.
Johann Georg Gichtel
Gịchtel, Johann Georg, Rechtsanwalt, Theosoph, * Regensburg 4. 5. 1638, † Â Amsterdam 21. 1. 1710; ursprünglich Lutheraner; wollte das in theologischer Orthodoxie erstarrte lutherische Kirchenwesen aus dem Geist der Mystik heraus erneuern; Verehrer J. Böhmes, dessen Schriften er nach sein...
Johann Georg Gmelin
Gmelin, Johann Georg, deutscher Botaniker und Forschungsreisender, * Tübingen 10. 8. 1709, † Â ebenda 20. 5. 1755.
Johann Georg Hagen
Hagen, Johann Georg, österreichisches Astronom, * Bregenz 6. 3. 1847, † Â Rom 5. 9. 1930.
Johann Georg Hainz
Johann Georg Hainz: Kleinodienschrank mit Pistolen (1680; Prag, Nationalgalerie)Hainz, Heintz, Hịnz, Hịntsch, Haintz, Johann Georg, deutscher Barockmaler (...)
Johann Georg Halske
Hạlske, Johann Georg, Elektrotechniker, * Hamburg 30. 7. 1814, † Â Berlin 18. 3. 1890; gründete 1847 mit W. von Siemens die »Telegraphenbauanstalt von Siemens & Halske«, Berlin. 1867 trat Halske aus der Firma aus; er erwarb sich danach Verdienste um den Ausbau des Berliner...
Johann Georg Heine
Heine, Johann Georg, deutscher Hersteller chirurgischer Instrumente und Bandagist, * Lauterbach (bei Schramberg) 3. 4. 1771, † Â Den Haag 7. 9. 1838.
Johann Georg III.
Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen (1680† †™91), * 20. 6. 1647, †  Tübingen 22. 9. 1691, Enkel von Johann Georg I.; unterstützte seit 1683 (Schlacht am Kahlenberg) Kaiser Leopold I. im Kampf gegen Türken und Franzosen. Sein zweiter Sohn war August II., der Starke.
Johann Georg Jacobi
Jacobi, Johann Georg, Schriftsteller, * Düsseldorf 2. 9. 1740, †  Freiburg im Breisgau 4. 1. 1814, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi; gab 1774† †™76 die Zeitschrift »Iris« heraus; schrieb anmutig-spielerische Lyrik unter dem Einfluss englischer und französischer Vorbilder im Sti...
Johann Georg Justus Perthes
Pẹrthes, Johann Georg Justus, Verleger, * Rudolstadt 11. 9. 1749, † Â Gotha 1. 5. 1816, Onkel von Friedrich Christoph Perthes; gründete 1785 in Gotha die Geographische Verlagsanstalt Justus Perthes. 1953 wurde das Gothaer Stammhaus enteignet und als Verlag Hermann Haack weitergeführt; sei...
Johann Georg Justus Perthes
Perthes, Johann Georg Justus, deutscher Buchhändler und Verleger, * Rudolstadt 11. 9. 1749, † Â Gotha 1. 5. 1816.
Johann Georg Krünitz
Krünitz, Johann Georg, deutscher Arzt und Lexikograf, * Berlin 28. 3. 1728, † Â Berlin 20. 12. 1796; verfasste von 1773 bis zu seinem Tod die ersten 73 Bände der 242-bändigen »Oeconomischen Encyklopädie«. Diese war zunächst als ûbersetzung und Zusammenführung zweier französischer Lexi...
Johann Georg Krünitz
Krünitz, Johann Georg, deutscher Enzyklopädist, Lexikograf und Arzt, * Berlin 28. 3. 1728, † Â Berlin 20. 12. 1796. Nach einem Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen und Frankfurt/O. mit anschließender Promotion 1749 praktizierte Krünitz als Arzt zunächst in Frankfurt/O., von 17...
Johann Georg Königsberger
Königsberger, Johann Georg, deutscher Physiker, * Heidelberg 7. 5. 1874, † Â Freiburg/Br. 3. 12. 1946.
Johann Georg Otto von Rosen
Rosen, , Johann Georg Otto von, schwedischer Maler, * Paris 13. 2. 1843, † Â Stockholm 3. 3. 1923.
Johann Georg Palitzsch
Johann Georg PalitzschPalitzsch Johann Georg, deutscher Bauer, Astronom,* Prohlis (heute zu Dresden) 11. 6. 1723, † Â Leubnitz (heute zu Dresden) 22. 2. 1788; vielseitiger Naturwissenschaftler. Palitzsch war Bauer, der sich autodidaktisch Kenntnisse der Astronomie, Physik, Mathematik, Botanik und...
Johann Georg Pisendel
Pisẹndel, Johann Georg, deutscher Violinist und Komponist, * Cadolzburg 26. 12. 1687, † Â Dresden 25. 11. 1755.
Johann Georg Platzer
Georg Platzer: Der Kampf der Lapithen und Kentauren (Paris, Louvre)Plạtzer, Plạzer, Johann Georg, österreichischer Maler, * Sankt Pauls (Gemeinde Eppan an der Weinstraße) 24. 6. 1704, † Â Sankt Michael (Gemeinde Eppan an der Weinstraße) 10. 12. 1761.
Johann Georg Repsold
Rẹpsold, Johann Georg, deutscher Feinmechaniker, * Wremen (bei Bremerhaven) 19. 9. 1770, † Â Hamburg 14. 1. 1830.
Johann Georg Schlosser
Johann Georg Schlosser Schlọsser, Johann Georg, Jurist und Schriftsteller, * Frankfurt am Main 7. 12. 1739, † Â ebenda 17. 10. 1799; war zuletzt Syndikus ebenda; arbeitete 1772 mit Goethe an den »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«, heiratete 1773 Goethes Schwester Cornelia; stand...
Johann Georg Starke
Johann Georg Starke: die Alte Börse in Leipzig (1678-87) mit dem Goethe-Denkmal im Vordergrund...Stạrke, Stạrcke, Johann Georg, deutscher Baumeister, * Magdeburg um 1630, † Â Dresden 5. 12. 1695.
Johann Georg Sulzer
Johann Georg Sulzer: Ausschnitt aus einem Kupferstich von Johann Friedrich Bause (1773)Sulzer, Johann Georg, schweizerischer Philosoph und Pädagoge, * Winterthur 16. 10. 1720, † Â Berlin 27. 2. 1779.
Johann Georg Trautmann
Trautmann, Johann Georg, deutscher Maler und Radierer, * Zweibrücken 23. 10. 1713, † Â Frankfurt am Main 11. 2. 1769.
Johann Georg Valentin Ruths
Ruths, Johann Georg Valentin, deutscher Maler und Lithograf, * Hamburg 6. 3. 1825, † Â ebenda 17. 1. 1905.
Johann Georg von Eckhardt
Johann Georg von EckhardtJohann Georg von Eckhardt Ẹccard, Johann Georg von (seit 1721), deutscher Historiker und Germanist, * Duingen (bei Hildesheim) 7. 9. 1664, † Â Würzburg 9. 2. 1730.
Johann Georg von Soldner
Sọldner, Johann Georg von, deutscher Astronom und Geodät, * Georgenhof (heute zu Feuchtwangen) 16. 7. 1776, † Â Bogenhausen (heute zu München) 18. 5. 1833.
Johann Georg Wille
Johann Georg Wille: gemalt von Jean-Baptiste GreuzeWille, Johann Georg, Kupferstecher, * Obermühle (heute zu Biebertal) 5. 11. 1715, † Â Paris 5. 4. 1808.
Johann Georg Ziesenis
Ziesenis, Johann Georg, deutscher Maler, * Kopenhagen 1716, † Â Hannover 4. 3. 1776.
Johann Georg ûblher
ûblher, Johann Georg, Stuckateur und Bildhauer, * Wessobrunn 21. 4. 1700, † Â Steinbach (heute zu Legau, Landkreis Unterallgäu) 27. 4. 1763; bedeutender Vertreter der Wessobrunner Schule. ûblher arbeitete mit J. M. und J. A. Feuchtmayer an der Stuckausstattung der Kirchen in Amorbach, Dießen a. A...
Johann Georg ûblhör
ûblhör, ûblher, Johann Georg, deutscher Stuckateur und Bildhauer, * Wessobrunn 21. 4. 1700, † Â Steinbach (heute zu Legau, Landkreis Unterallgäu) 27. 4. 1763.
Johann Georg, Ritter von Sachsen
Sạchsen, Johann Georg Ritter von, genannt Chevalier de Saxe , sächsischer Feldmarschall, * Dresden 21. 8. 1704, † Â ebenda 25. 2. 1774.
Johann Gerhard Oncken
Ọncken, Johann Gerhard, Gründer der Baptisten im deutschen Sprachgebiet, * Varel 26. 1. 1800, †  Zürich 2. 1. 1884; war Kaufmann in London (1819† †™21) und ab 1822 in Hamburg Missionsarbeiter für verschiedene Bibelgesellschaften. Am 22. April 1834 ließ sich Oncken zusammen mit sechs weiter...
Johann Gerhard
Johann Gerhard Gerhard, Johann, lutherischer Theologe, * Quedlinburg 17. 10. 1582, †  Jena 17. 8. 1637. Sein Hauptwerk »Loci theologici« (9 Bände, 1610† †™22) gehört zu den bedeutendsten Werken der lutherischen Orthodoxie.
Johann Goldberg
Johann Goldberg Johann Gottlieb (Theophilus), deutscher Cembalist und Komponist, getauft Danzig 14. 3. 1727, † Â Dresden 13. 4. 1756.
Johann Gordon
Gọrdon, Johann (John), kaiserlicher Oberst unter Wallenstein, † Â um 1650; beteiligte sich als Kommandant von Eger an der Ermordung Wallensteins (24. 2. 1634).
Johann Gottfried Eisenmann
Eisenmann, Johann Gottfried, Arzt und Politiker, * Würzburg 20. 5. 1795, † Â ebenda 23. 3. 1867.
Johann Gottfried Galle
Johann Gottfried Galle Gạlle, Johann Gottfried, Astronom, * Pabsthaus (zu Radis, Kreis Wittenberg) 9. 6. 1812, † Â Potsdam 10. 7. 1910; Direktor der Sternwarte in Breslau; entdeckte u. a. drei Kometen und 1846 den von U. Leverrier berechneten Planeten Neptun (den G. Galilei vermutlich sch...
Johann Gottfried Herder über die deutsche Sprache
In seinen »Briefen zur Beförderung der Humanität« (1793† †™97) beschreibt Herder die Anpassungsfähigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Sprachen als ein besonderes Merkmal deutscher Sprache. Er sieht dies im Zusammenhang mit dem Wesen der Muse, die schöpferisch ist, indem sie nac...
Johann Gottfried Herder
Johann Gottfried Herder, Gemälde von Gerhard von Kügelgen (um 1799; Dorpat, Universitätsbibliothek) Herder war Sohn eines pietistischen Kantors und studierte in Königsberg Theologie und Philosophie. Ab 1776 lebte er in Weimar. Als bedeutend gelten v. a. seine sprachphilosophis...
Johann Gottfried Müthel
Müthel, Johann Gottfried, deutscher Komponist, * Mölln 17. 1. 1728, † Â Bienenhof (bei Riga) 14. 7. 1788.
Johann Gottfried Rademacher
Rademacher, Johann Gottfried, deutscher Arzt, * Hamm 4. 8. 1772, † Â Goch 9. 2. 1850.
Johann Gottfried Tulla
Tụlla, Johann Gottfried, deutscher Bauingenieur, * Karlsruhe 20. 3. 1770, † Â Paris 27. 3. 1828.
Johann Gottfried Walther
Wạlther, Johann Gottfried, Musiker, Musiktheoretiker und -lexikograf, * Erfurt 18. 9. 1684, † Â Weimar 23. 3. 1748; Schüler von J. S. Bach; ab 1707 Stadtorganist in Weimar; komponierte Klavier- und Orgelkonzerte, Präludien, Fugen und Tokkaten. Bedeutend sind seine Musiklehre &raqu...
Johann Gottfried Wetzstein
Wẹtzstein, Johann Gottfried, deutscher Orientalist, * Oelsnitz (Vogtland) 19. 2. 1815, † Â Berlin 18. 1. 1905.
Johann Gottlieb Christaller
Johann Gottlieb ChristallerChristaller , Johann Gottlieb, deutscher Missionar und Sprachforscher, * Winnenden 19. 11. 1827, † Â Stuttgart 10. 12. 1895.
Johann Gottlieb Fichte
Johann Gottlieb Fichte Als bedeutender Vertreter des deutschen Idealismus hat Johann Gottlieb Fichte mit seiner »Wissenschaftslehre« sowie den berühmten »Reden an die deutsche Nation«, mit denen er zur gesellschaftlichen Erneuerung durch eine Nationalerziehung im pestalozzisc...
Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger
Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich von, deutscher Astronom, * Simmozheim (bei Calw) 5. 6. 1765, † Â Tübingen 19. 4. 1831.
Johann Gottlieb Goldberg
Gọldberg, Johann Gottlieb, Cembalist und Komponist, getauft Danzig 14. 3. 1727, † Â Dresden 13. 4. 1756; Schüler von J. S. Bach in Leipzig, der für ihn auf Bestellung des Grafen H. C. von Keyserlingk die Goldberg-Variationen schrieb.
Johann Gottlieb Graun
Graun, Johann Gottlieb, Violinist und Komponist, * Wahrenbrück (bei Elsterwerda) zwischen 28. 10. 1702 und 27. 10. 1703, † Â Berlin 27. 10. 1771, Bruder von Carl Heinrich Graun; seit 1732 Konzertmeister des späteren Friedrich des Großen, gehört zu den hervorragendsten Instrumentalkomponisten der ...
Johann Gottlieb Naumann
Johann Gottlieb NaumannNaumann, Johann Gottlieb, deutscher Komponist, * Blasewitz (heute zu Dresden) 17. 4. 1741, † Â Dresden 23. 10. 1801.
Johann Gottlieb Prestel
Prẹstel, Johann Gottlieb, deutscher Maler und Kupferstecher, * Grönenbach (Landkreis Unterallgäu) 18. 11. 1739, † Â Frankfurt am Main 5. 10. 1808.
Johann Gottlob Lehmann
Lehmann Johann Gottlob, deutscher Arzt, Geologe, Chemiker und Naturforscher, * Langenhennersdorf (Sachsen) 4. 8. 1719, † Â Sankt Petersburg 22. 1. 1767.
Johann Gottlob Töpfer
Töpfer, Johann Gottlob, deutscher Organist und Komponist, * Niederroßla (bei Apolda) 4. 12. 1791, † Â Weimar 8. 6. 1870.
Johann Gottwerth Müller
Müller, Johann Gottwerth, genannt Müller von Itzehoe , deutscher Schriftsteller, * Hamburg 17. 5. 1743, † Â Itzehoe 23. 6. 1828.
Johann Gregor von der Schardt
Johann Gregor von der Schardt: Minerva, Bronzeplastik (1570/76)Schạrdt, Johann Gregor von der, niederländischer Bildhauer, * Nimwegen um 1530, † Â wahrscheinlich Uranienborg auf der Insel Ven 30. 11. 1591.
Johann Gregorius Höroldt
Höroldt, Herold, Heroldt, Johann Gregorius, Porzellanmaler, * Jena 6. 8. 1696, † Â Meißen 26. 1. 1775; war ab 1720 in Meißen tätig, ab 1723 Hofmaler; als Vorsteher der Porzellanmanufaktur Meißen (bis 1765) entwickelte er viele Farben und Typen der Bemalung, u. a. das Chinoiseriendekor.
Johann Günther Gensler
Gensler, Johann Günther, deutscher Maler, * Hamburg 28. 2. 1803, † Â ebenda 28. 5. 1884.
Johann Habermann
Habermann, Johann, latinisiert Avenarius, evangelischer Theologe, * Eger 1516, † Â Zeitz 5. 12. 1590.
Johann Hartmann
Hartmann, Johann, deutscher Mathematiker und Naturforscher, * Amberg 15. 1. 1568, † Â Marburg 7. 12. 1631.
Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff
Bẹrnstorff, Johann Hartwig Ernst Graf von, dänischer Staatsmann, * Hannover 13. 5. 1712, †  Hamburg 18. 2. 1772, Onkel von Andreas Peter Bernstorff; ab 1751 Außenminister, wurde 1770 durch J. F. Graf von Struensee gestürzt. Er wahrte im Siebenjährigen Krieg (1756† †™63) die dänische Neutra...
Johann Hartwig Ernst von Bernstorff
Bernstorff, Johann Hartwig Ernst Graf von (seit 1767), dänischer Staatsmann, * Hannover 13. 5. 1712, † Â Hamburg 18. 2. 1772.
Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas
Ẹscher vom Glas, Johann Heinrich Alfred, schweizerischer Politiker, * Zürich 20. 2. 1819, † Â ebenda 6. 12. 1882; in den 1850er- und 1870er-Jahren einflussreiches Mitglied der Bundesversammlung, Verfechter des klassischen Liberalismus, verteidigte die Neutralität; Mitgründer des E...
Johann Heinrich Bernstorff
Bẹrnstorff, Johann Heinrich Graf von, Diplomat, * London 14. 11. 1862, †  Genf 6. 10. 1939; bemühte sich als Botschafter in Washington (1908† †™17) vergeblich, die Erklärung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges und damit den Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg zu verhind...
Johann Heinrich Bürkel
Bụ̈rkel, Johann Heinrich, deutscher Maler, * Pirmasens 25. 5. 1802, † Â München 10. 6. 1869.
Johann Heinrich Dannecker
Dạnnecker, Johann Heinrich von (seit 1808), Bildhauer, * Stuttgart 15. 10. 1758, †  ebenda 8. 12. 1841; bedeutender Vertreter des deutschen Klassizismus; studierte seit 1783 in Paris, ging 1785 nach Rom (Einfluss von Canova); 1790† †™94 Professor an der Karlsschule, 1828 Direktor und Lehre...
Johann Heinrich Füssli
Heinrich Füssli: Selbstporträt, Kohle und weiße Kreide auf Papier, 35 x 50,1 cm (um 1777; London,...Fụ̈ssli, Johann Heinrich in England Henry Fuseli oder Fusely genannt, englischer Maler, Zeichner und Kunstschriftsteller schweizerischer Herkunft, * Zürich 6....
Johann Heinrich Gelzer
Gelzer, Johann Heinrich, schweizerischer Historiker, * Schaffhausen 17. 10. 1813, † Â Witwald (heute zu Eptingen, Kanton Basel-Landschaft) 15. 8. 1889.
Johann Heinrich Gottlob von Justi
Justi, Johann Heinrich Gottlob von, deutscher Volkswirtschaftler, * Brücken (bei Sangerhausen) 28. 12. 1717, † Â Küstrin (heute Kostrzyn) 21. 7. 1771.
Johann Heinrich Gustav Kayser
Kayser, Heinrich, Physiker, * Bingen am Rhein 16. 3. 1853, †  Bonn 14. 10. 1940; untersuchte die Spektren zahlreicher Elemente, wies so Helium in der Erdatmosphäre nach; Mitherausgeber des »Handbuchs der Spektroskopie« (8 Bände, 1900† †™24).
Johann Heinrich Jung
Jụng, Johann Heinrich, Schriftsteller und Arzt, Jung-Stilling.
Johann Heinrich Jung
Jung, Johann Heinrich, deutscher Schriftsteller und Arzt, Jung-Stilling, Johan (...)
Johann Heinrich Köselitz
Köselitz, Johann Heinrich, bekannt als Peter Gạst, deutscher Komponist, * Annaberg (heute zu Annaberg-Buchholz) 10. 1. 1854, † Â ebenda 15. 8. 1918.
Johann Heinrich Lips
Johann Heinrich LipsLịps, Johann Heinrich, schweizerischer Kupferstecher und Maler, * Kloten (bei Zürich) 29. 4. 1758, †  Zürich 5. 5. 1817; schuf über 1 400 Stiche, u. a. 370 Blätter für die Illustration von Lavaters »Physiognomische Fragmente« (1775† †™78); ferner Porträts vo...
Johann Heinrich Ramberg
Johann Heinrich Ramberg machte die Vorzeichnung zu diesem Kupferstich mit dem Titel »Don...Ramberg, Johann Heinrich, deutscher Maler und Zeichner, * Hannover 22. 7. 1763, † Â ebenda 6. 7. 1840.
Johann Heinrich Roos
Johann Heinrich Roos: Selbstbildnis, 83 x 60 cm (1682; Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Roos, Johann Heinrich, deutscher Maler, * Reipoltskirchen (bei Kusel) 29. 9. 1631, † Â Frankfurt am Main 3. 10. 1685.
Johann Heinrich Schilbach
Johann Heinrich Schilbach: »Küste bei Amalfi«, Feder in Tusche, Pinsel in...Schịlbach, Johann Heinrich, deutscher Maler und Kupferstecher, * Barchfeld (Wartburgkreis) 1798, † Â Darmstadt 9. 5. 1851.
Johann Heinrich Schmelzer
Schmẹlzer, Johann Heinrich, Schmelzer von Ehrenruef (seit 1673), österreichischer Komponist und Violinist, * vermutlich Scheibbs um 1623, † Â Prag zwischen 4. 2.
Johann Heinrich Schröder
Johann Heinrich Schröder: Porträt der Charlotte Buff, Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von...Schröder, Johann Heinrich, deutscher Maler, * Meiningen 28. 8. 1757, † Â ebenda 29. 1. 1812.
Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld »Demokrit in Meditation« Radierung, 16,1 x 13,1 cm (1654;...Schönfeld, Johann Heinrich, deutscher Maler und Radierer, * Biberach an der Riß 23. 3. 1609, † Â Augsburg um 1682/83.
Johann Heinrich Stobwasser
Stobwasser, Johann Heinrich, deutscher Erfinder und Fabrikant, * Lobenstein 16. 11. 1740, † Â Braunschweig 31. 8. 1829.
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Heinrich Tischbein: Fürst Karl August Freiherr von HardenbergTischbein, Johann Heinrich, der Ältere, genannt Kasseler Tischbein, * Haina (Kloster) 14. 10. 1722, † Â Kassel 22. 8. 1789, Onkel von Johann Friedrich August Tischbein und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; seit 1752 Hofmaler, seit...
Johann Heinrich von Mädler
Johann Heinrich von MädlerMädler, Johann Heinrich von, deutscher Astronom, * Berlin 29. 5. 1794, † Â Hannover 13. 3. 1874.
Johann Heinrich Winckler
Winckler, Johann Heinrich, auch J. H. Wịnkler, deutscher Physiker, * Wingendorf (Oberlausitz) 12. 3. 1703, † Â Leipzig 18. 5. 1770.
Johann Heinrich Zedler
Johann Heinrich Zedler: Universallexikon Zedler, Johann Heinrich, Verleger, * Breslau 7. 1. 1706, †  Leipzig 21. 3. 1751; gab in seiner Leipziger Buchhandlung 1729† †™34 eine 22-bändige Ausgabe M. Luthers (»Sämtliche ... Schriften und Wercke«) heraus, 1733† †™54 eine 20-bändige &...
Johann Hermann Schein
Johann Hermann Schein, Holzschnitt aus dem »Venus Kräntzlein« (1609) Schein, Johann Hermann, Komponist, * Grünhain (Landkreis Aue-Schwarzenberg) 20. 1. 1586, † Â Leipzig 19. 11. 1630, dort seit 1616 Thomaskantor. Schein verband die mehrstimmige protestantische Kirchenmusi...