Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Johann Scheffler
Schẹffler, Johann, geistlicher Dichter, Angelus Silesius. (...)

Johann Schelle
Schẹlle, Johann, deutscher Kantor und Organist, getauft Geising 6. 9. 1648, † Â  Leipzig 10. 3. 1701.

Johann Schenk
Schẹnk, Schenck, Johann, österreichischer Komponist, * Wiener Neustadt 30. 11. 1753, † Â  Wien 29. 12. 1836; schrieb u. a. volkstümlich-humorvolle Singspiele (»Der Dorfbarbier«, 1796), war kurze Zeit der Lehrer L. van Beethovens.

Johann Schinderhannes
Schịnderhannes, eigentlich Johann Bückler, Räuberhauptmann, * Miehlen (Rhein-Lahn-Kreis) 25. 5. 1783 (1777?), † Â  (hingerichtet) Mainz 21. 11. 1803; führte eine Straßenräuberbande in Hunsrück und Taunus; mit 19 Spießgesellen zum Tode verurteilt; später sozialromantisch verklärt. † ...

Johann Schmidt
Schmịdt, Martin Johann, genannt Krẹmser-Schmịdt, österreichischer Maler und Radierer, * Grafenwörth (Niederösterreich) 25. 9. 1718, † Â  Stein (heute zu Krems an der Donau) 28. 6. 1801.

Johann Schmuzer
Schmuzer, Johann, Stuckator, getauft Wessobrunn 13. 5. 1642, † Â  ebenda 12. 5. 1701, Vater von Franz Schmuzer und Joseph Schmuzer; neben einer Reihe schwäbischer und oberbayerischer Barockkirchen stuckierte er die von ihm erbaute Wallfahrtskirche in Vilgertshofen (1686† †™92). Schmuzer

Johann Schobert
Schobert, Johann (Jean), Komponist, * in Schlesien (?) um 1740, † Â  Paris 28. 8. 1767; nahm mit seiner Klavier- und Kammermusik eine selbstständige Stellung in der Vor- und Frühklassik ein.

Johann Schroth
Schroth, Johann, österreichischer Landwirt und Naturheilkundiger, * Böhmischdorf (bei Freiwaldau) 2. 2. 1800, † Â  Lindewiese (bei Freiwaldau) 26. 3. 1856.

Johann Schwebel
Schwebel, Johann, deutscher Reformator, * Pforzheim 1490, † Â  Zweibrücken 19. 5. 1540.

Johann Schütte
Johann Schütte Schụ̈tte, Johann, Schiff- und Luftschiffbauer, * Oldenburg (Oldenburg) 26. 2. 1873, † Â  Dresden 29. 3. 1940; arbeitete besonders über den Widerstand der Schiffe bei hoher Geschwindigkeit und die zweckmäßige Gestaltung der Schiffskörper, baute das starre, stromlinien...

Johann Sebastian Bachs Eingabe an den Rat der Stadt Leipzig
Mit seinem »Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music« vom 23. August 1730 zog Bach eine ungeschönte Bilanz der Kirchenmusik in Leipzig und forderte neben einer besseren Bezahlung der Musiker vor allem eine strengere Auswahl der Thomaner entsprechend ihrer musikalischen Begabung: Kurtz...

Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach, Gemälde von Elias Gottlob Haußmann (1746; Leipzig, Stadtgeschichtliches... Der 1685 in Eisenach geborene Komponist Johann Sebastian Bach gilt als einer der bedeutendsten Komponisten, wenn nicht als der bedeutendste Komponist überhaupt. In seinem Werk, in dem ...

Johann Sensenschmidt
Sẹnsenschmidt, Johann, Inkunabeldrucker, * Eger (?), † Â  Bamberg 1491.

Johann Siebmacher
Siebmacher, Sibmacher, Johann, deutscher Maler und Kupferstecher, * Nürnberg, † Â  ebenda 23. 3. 1611.

Johann Siegmund Hahn
Hahn, Johann Siegmund, deutscher Arzt, * Schweidnitz 23. 11. 1664, † Â  ebenda 6. 10. 1742.

Johann Siegmund Schuckert
Schụckert, Johann Siegmund, Techniker und Unternehmer, * Nürnberg 18. 10. 1846, † Â  Wiesbaden 17. 9. 1895; gründete 1873 in Nürnberg eine elektromechanische Werkstatt, aus der die Elektrizitäts-AG hervorging (Siemens AG).

Johann Sigismund Kusser
Kụsser, Cousser , Johann Sigismund, deutscher Komponist, getauft Pressburg 13. 2. 1660, † Â  Dublin Ende November 1727.

Johann Sigismund
Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg (1608† †™20), * Halle (Saale) 8. 11. 1572, † Â  Berlin 2. 1. 1620 (nach altem Stil 23. 12. 1619), Sohn von Kurfürst Joachim Friedrich; trat 1613 vom Luthertum zum Calvinismus über, 1614 erließ er ein Toler...

Johann Simon Feilner
Feilner, Feylner, Johann Simon, Porzellanmaler und Modelleur, * Weiden in der Oberpfalz 20. 2. 1726, † Â  Frankenthal (Pfalz) 16. 3. 1798.

Johann Simon Haspinger
Hạspinger, Johann Simon (Ordensname Joachim), Tiroler Freiheitskämpfer, * Sankt Martin im Gsies (Pustertal) 28. 10. 1776, † Â  Salzburg 12. 1. 1858; Kapuziner, stellte sich 1809 neben A. Hofer und J. Speckbacher an die Spitze des Tiroler Aufstands gegen Franzosen und Bayern.

Johann Smidt
Johann SmidtSmịdt, Johann, Bremer Politiker, * Bremen 5. 11. 1773, † Â  ebd. 7. 5. 1857;wurde 1797 Professor für Philosophie in Bremen; gab 1799† †™1804 die historisch-politische Zeitschrift »Hanseatisches Magazin« heraus. Smidt wurde 1800 in den Bremer Senat gewählt. Er setz...

Johann Sonnenschein
Sonnenschein, Johann Valentin, deutscher Bildhauer und Stuckator, getauft Stuttgart 22. 5. 1749, † Â  Bern 22. 9. 1828.

Johann Sperl
Johann Sperl: Oberbayrische Landschaft (o. J.; Leipzig, Museum der Bildenden Künste)Spẹrl, Johann, deutscher Maler, * Buch (heute zu Nürnberg) 3. 11. 1840, † Â  Bad Aibling 29. 7. 1914.

Johann Staden
Staden, Johann, deutscher Organist und Komponist, getauft Nürnberg 2. 7. 1581, begraben ebenda 15. 11. 1634, (...)

Johann Stamitz
Johann StamitzStamitz, Johann Wenzel Anton, tschechisch Jan Václav Antonín Stạmic , böhmischer Komponist und Violinist, * Deutsch-Brod 19. 6. 1717, † Â  Mannheim 27. 3. 1757.

Johann Stephan Pütter
Johann Stephan PüttnerPụ̈tter, Johann Stephan, deutscher Rechtsgelehrter, * Iserlohn 23. 6. 1725, † Â  Göttingen 12. 8. 1807.

Johann Strauß
<i>(Sohn)</i>

Johann Strauß
Johann StraußStrauß, Johann (Vater), österreichischer Komponist, * Wien 14. 3. 1804, † Â  ebenda 25. 9. 1849.

Johann Sölch
Sọ̈lch, Johann, österreichischer Geograf, * Wien 16. 10. 1883, † Â  Kitzbühel 10. 9. 1951.

Johann Theile
Theile, Johann, Komponist, * Naumburg (Saale) 29. 7. 1646, begraben ebenda 25. 6. 1724; Schüler von H. Schütz, war in Hamburg an der Errichtung der Oper am Gänsemarkt beteiligt, zu deren Eröffnung 1678 er die Oper »Adam und Eva« komponierte.

Johann Theodor Peek
Peek , Johann Theodor, niederländischer Kaufmann deutscher Herkunft, Mitgründer der Modehauskette [Peek & Cloppenburg KG], * Grönheim (heute zu Molbergen, Landkreis Cloppenburg) 1845, † Â  1907. Johann Theodor Peek entstammte einer Bauernfamilie aus dem Oldenburger Land; in den 1860er&...

Johann Theodor Peters
Peters, Johann Theodor, deutscher Astronom, * Köln 25. 8. 1869, † Â  Berlin 24. 8. 1941; ab 1901 Observator am Astronomischen Recheninstitut in Berlin-Dahlem. Peters schuf mit F. Cohn den »Neuen Fundamentalkatalog« des Berliner Astronomischen Jahrbuchs, auf den der »4. Fundam...

Johann Thomas von Trattner
Johann Thomas TrattnerTrạttner, Johann Thomas Edler von (seit 1764), Wiener Drucker, Verleger und Buchhändler, * Johrmannsdorf (bei Güns) 11. 11. 1717, † Â  Wien 31. 7. 1798.

Johann Timotheus Hermes
Hẹrmes, Johann Timotheus, Schriftsteller und evangelischer Theologe, * Petznick (heute Piasecznik, Woiwodschaft Westpommern) 31. 5. 1738, † Â  Breslau 24. 7. 1821; war Professor der Theologie in Breslau; schrieb im Sinne der Aufklärung den kulturgeschichtlich bedeutsamen Roman »Sophi...

Johann Tobias Lowitz
Lọwitz, Johann Tobias, russisch Tobij Jegorowitsch Lọwiz oder Lọvic, russischer Chemiker deutscher Herkunft, * Göttingen 25. 4. 1757, † Â  Sankt Petersburg 7. 12. 1804.

Johann Tobias Mayer
Mayer, Johann Tobias, deutscher Mathematiker und Astronom, * Marbach am Neckar 17. 2. 1723, † Â  Göttingen 20. 2. 1762.

Johann Tserclaes Graf von Tilly
Johann Tserclaes Graf von Tilly Tịlly, Johann Tserclaes Graf von (seit 1623), kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg, * Schloss Tilly (bei Nivelles) Februar 1559, † Â  Ingolstadt 30. 4. 1632; reorganisierte seit 1610 das bayerische Heer, mit dem er als stellvertretender Oberbefehl...

Johann Ulrich Grubenmann
Grubenmann, Johann Ulrich, schweizerischer Mineraloge, * Trogen 15. 4. 1850, † Â  Zürich 16. 3. 1924.

Johann Ulrich Hegner
Hegner, Johann Ulrich, schweizerischer Schriftsteller, * Winterthur 7. 2. 1759, † Â  ebenda 3. 1. 1840.

Johann Ulrich Mair
Mair , Johann Ulrich, auch Johann Ulrich Mayr, deutscher Maler, * Augsburg 1630.

Johann Ulrich Ochsenbein
Ọchsenbein, Johann Ulrich, schweizerischer Politiker und französischer General, * Schwarzenegg (Kanton Bern) 24. 11. 1811, † Â  Nidau 3. 11. 1890.

Johann Ulrich von König
König, Johann Ulrich von (seit 1740), deutscher Dichter, * Esslingen am Neckar 8. 10. 1688, † Â  Dresden 14. 3. 1744.

Johann Valentin Andreä
Johann Valentin Andreä Andreä, Johann Valentin, evangelischer Theologe, * Herrenberg 17. 8. 1586, † Â  Stuttgart 27. 6. 1654; wirkte, auch mit dichterischen Mitteln, für eine innere Erneuerung des Christentums, regte die ersten Schriften der Rosenkreuzer an.

Johann Valentin Anton Thoman
Johann Thoman: Sankt Peter in Mainz von Johann Thoman (1752-56, nach Kriegszerstörung 1959/60...Thoman, Thomann, Johann Valentin Anton, Architekt, getauft Mainz 30. 10. 1695, † Â  ebenda 29. 12. 1777.

Johann Valentin Rathgeber
Rathgeber, Johann Valentin, deutscher Komponist, * Oberelsbach (bei Bad Neustadt an der Saale) 3. 4. 1682, † Â  Kloster Banz 2. 6. 1750.

Johann Valentin Sailer
Sailer, Johann Valentin, Ordensname Sebạstian, deutscher Mundartdichter, getauft Weißenhorn 12. 2. 1714, † Â  Stift Obermarchthal 7. 3. 1777.

Johann VI.
Johann VI., portugiesisch Joà£o VI. , König von Portugal (seit 1816), * Lissabon 13. 5. 1769, † Â  ebenda 10. 3. 1826.

Johann von Aldringen
Johann Reichsgraf von Aldringen, kaiserlicher Heerführer im Dreißigjährigen Krieg und enger...Ạldringen, Ạldringer, Ạltringer, Johann Reichsgraf (1632) von, * Luxemburg 10. 12. 1588, † Â  Landshut 22. 7. 1634.

Johann von Charpentier
Charpentier , Johann von, deutscher Glaziologe, * Freiberg (Sachsen) 8. 12. 1786, † Â  Bex (Schweiz) 12. 12. 1855.

Johann von Dalberg
Johann von Dalberg, Bischof von Worms (seit 1482), * Oppenheim 14. 8. 1455, † Â  Heidelberg 27. 9. 1503.

Johann von Dillis
Johann Dillis: Landschaft bei Casa Monte al Sacco auf Ischia, Feder in Grauschwarz sowie Aquarell...Dịllis, Maximilian Johann Georg von (seit 1808), Maler, Zeichner und Radierer, * Grüngiebing (heute zu Obertaufkirchen, Landkreis Mühldorf am Inn) 26. 12. 1759, † Â  München 28. 9. 1841.

Johann von Halbig
Hạlbig, Johann von, deutscher Bildhauer, * Donnersdorf (bei Schweinfurt) 13. 7. 1814, † Â  München 29. 8. 1882.

Johann von Herbeck
Johann Franz von HerbeckHẹrbeck, Johann Franz Ritter von, österreichischer Dirigent und Komponist, * Wien 25. 12. 1831, † Â  ebenda 28. 10. 1877.

Johann von Kronstadt
Johann von Kronstadt, eigentlich Joan Jljitsch Sergijew, russisch-orthodoxer Theologe, * Sura (bei Archangelsk) 31. 10. 1829, † Â  Kronstadt 2. 1. 1909; Seelsorger, Prediger und asketischer Schriftsteller, gründete soziale Einrichtungen, v. a. in Kronstadt. Heiliger der russisch-orthodoxen...

Johann von Mikulicz-Radecki
Mikulicz-Radecki , Johann von, Chirurg, * Tschernowzy 16. 5. 1850, † Â  Breslau 14. 6. 1905.

Johann von Radinger
Radinger, Johann Edler (seit 1892) von, österreichischer Ingenieur, * Wien 31. 7. 1842, † Â  ebenda 20. 11. 1901.

Johann von Rist
Rịst, Johann von (seit 1653), Schriftsteller, * Ottensen (heute zu Hamburg) 8. 3. 1607, † Â  Wedel 31. 8. 1667; evangelischer Pfarrer; wichtigster norddeutscher Vertreter der Reformen von M. Opitz; gründete zu deren Förderung 1660 die Sprachgesellschaft »Elbschwanenorden«, Verf...

Johann von Schwarzenberg
Schwarzenberg, Johann Freiherr von, deutscher Humanist, * 25. 12. 1463 (?), † Â  Nürnberg 21. 10. 1528.

Johann von Schwerz
Schwẹrz, Johann Nepomuk Hubert von, Landwirt, * Koblenz 11. 6. 1759, † Â  ebenda 11. 12. 1844.

Johann von Soest
Johann von Soest , Johann Steinwert von Soest, Johann Grụmmelkut, deutscher Musiker, Schriftsteller und Arzt, * Unna 1448, † Â  Frankfurt am Main 2. 5. 1506.

Johann von Soest
Soest , Johann von, Maler, Meister von Liesborn. (...)

Johann von Würzburg
Johann von Wụ̈rzburg, mittelhochdeutscher Dichter um 1300; vollendete 1314 einen (...)

Johann von Zocha
Zọcha, Johann Wilhelm von, deutscher Architekt, * Gunzenhausen 29. 3. 1680, † Â  Lyon 26. 12. 1718.

Johann von Zoffany
Johann Zoffany: Thomas King als Touchstone in William Shakespeares »Wie es euch gefällt«...Zoffany , Zauffaly, Johann Joseph Edler von (seit 1776), auch John Zoffany, englischer Maler deutscher Herkunft, getauft Frankfurt am Main 13. 3. 1733, † Â  Strand-on-the-Green (heut...

Johann von Österreich
Johann von Österreich, Don Juan de Austria, spanischer Feldherr, * Regensburg 24. 2. 1547, † Â  Bouge (bei Namur) 1. 10. 1578; nicht ehelicher Sohn Kaiser Karls V. und Barbara Blombergs, unterdrückte im Auftrag Philipps II. von Spanien 1569/70 den Aufstand der Morisken in Granada, erfocht 1571 den...

Johann Walter David Boveri
Boveri, Johann Walter David, schweizerischer Ingenieur und Industrieller, * Bamberg 21. 2. 1865, † Â  Baden (Kanton Aargau) 28. 10. 1924. Nach Erhalt eines Ingenieurdiploms der königlichen Maschinenbauschule in Nürnbeg arbeitete Boveri als Montageleiter in der Maschinenfabrik Örlikon. Hier machte ...

Johann Walter
Johann Walther: Brief von Martin Luther Wạlter, auch Walther, Johann, protestantischer Kirchenmusiker, * Kahla oder Großpürschütz (bei Kahla) 1496, † Â  Torgau 25. 3. 1570; ebenda und in Dresden tätig; Berater Luthers, gab 1524 das erste mehrstimmige evangelische Gesangbuch heraus; komponi...

Johann Wenzel Anton Stamitz
Stamitz, Johann Wenzel Anton, tschechisch Jan Václav Antonín Stamic, böhmischer Komponist und Violinist, * Deutsch-Brod 19. 6. 1717, † Â  Mannheim 27. 3. 1757; schuf einen neuen Orchesterstil und begründete die Mannheimer Schule, der auch seine Söhne Carl (* 1745, † Â  1801) und Anton (*...

Johann Wenzel Kalliwoda
Kạlliwoda, Johann Wenzel, böhmischer Komponist, * Prag 21. 2. 1801, † Â  Karlsruhe 3. 12. 1866.

Johann Werth
Johann Reichsfreiherr von Werth: Johann Reichsgraf (seit 1647) von Werth, ein bedeutender General...Werth, Werdt, Johann, Reichsfreiherr (seit 1635) von, genannt Jan van Weert, kaiserlicher und bayerischer General des Dreißigjährigen Krieges, * Büttgen (heute zu Kaarst) um 1591, † Â  Benátky n...

Johann Wilhelm Friso
Johann Wịlhelm Friso, Fürst von Nassau, Prinz von Oranien, * Dessau 14. 8. 1687, † Â  Moerdijk (bei Breda) 14. 7. 1711.

Johann Wilhelm Fück
Fụ̈ck, Johann Wilhelm, Orientalist, * Frankfurt am Main 8. 7. 1894, † Â  Halle (Saale) 24. 11. 1974.

Johann Wilhelm Gröninger
Gröninger, Johann Wilhelm, westfälischer Bildhauer, * Münster 1675 oder 1677, † Â  ebenda nach 1732.

Johann Wilhelm Hittorf
Hịttorf, Johann Wilhelm, Chemiker und Physiker, * Bonn 27. 3. 1824, † Â  Münster 28. 11. 1914; untersuchte die Beweglichkeit von Ionen bei der Elektrolyse sowie die Physik der Gasentladungen; entdeckte die geradlinige Ausbreitung und magnetische Ablenkbarkeit der Kathodenstrahlen.

Johann Wilhelm Jakob Bornemann
Bọrnemann, Johann Wilhelm Jakob, niederdeutscher Dichter, * Gardelegen 2. 2. 1766, † Â  Berlin 23. 5. 1851.

Johann Wilhelm Lanz
Johann Wilhelm Lanz: Laubengruppe mit Vogelkäfig, Porzellanmanufaktur Frankenthal (um 1760;... Lạnz, Johann Wilhelm, Fayence- und Porzellanmodelleur, † Â  wohl Frankenthal (Pfalz) nach 1761; war 1748† †™54 in Straßburg, 1755† †™1761 als Modellmeister an der Frankenthaler Porzellanmanu...

Johann Wilhelm Lauremberg
Lauremberg, Johann Wilhelm, Pseudonyme Hays Wịllmsey, L. Rost, Jeckel von Ạchtern, deutscher Schriftsteller, * Rostock 26. 2. 1590, † Â  Sorø (Seeland) 28. 2. 1658.

Johann Wilhelm Lombard
Lombard, , Johann Wilhelm, preußischer Politiker, * Berlin 1. 4. 1767, † Â  Nizza 28. 4. 1812.

Johann Wilhelm Petersen
Johann Wilhelm PetersenPetersen, Johann Wilhelm, evangelischer Theologe, pietistischer Schriftsteller und Dichter, * Osnabrück 1. 6. 1649, † Â  auf seinem Gut Thymer (bei Zerbst) 31. 1. 1727.

Johann Wilhelm Preyer
Johann Wilhelm PreyerPreyer, Johann Wilhelm, deutscher Maler, * Rheydt (heute zu Mönchengladbach) 19. 7. 1803, † Â  Düsseldorf 20. 2. 1889.

Johann Wilhelm Ritter
Rịtter, Johann Wilhelm, Physiker, * Samitz (heute Zamienice, bei Chojnów) 16. 12. 1776, † Â  München 23. 1. 1810; zeigte den Zusammenhang zwischen galvanischen und chemischen Prozessen und die Gleichartigkeit von galvanischer und Reibungselektrizität; zählt zu den Begründern der Elektroche...

Johann Wilhelm Schirmer
Johann Schirmer: Landschaft mit Schmiede (um 1855/56; Essen, Museum Folkwang)Schịrmer, Johann Wilhelm, deutscher Maler und Grafiker, * Jülich 5. oder 7. 9. 1807, † Â  Karlsruhe 11. 9. 1863.

Johann Wilhelm Schirmer
Schịrmer, Johann Wilhelm, Maler, * Jülich 5. oder 7. 9. 1807, † Â  Karlsruhe 11. 9. 1863; stellte italienische und deutsche »Ideallandschaften«, oft mit biblischer Staffage, dar. Sein Werk steht zwischen Romantik und Realismus und beeinflusste u. a. A. Böcklin, A. Feuerbach.

Johann Wilhelm Schwedler
Schwedler, Johann Wilhelm, deutscher Bauingenieur, * Berlin 28. 6. 1823, † Â  ebenda 9. 6. 1894.

Johann Wilhelm Süvern
Süvern, Johann Wilhelm, deutscher Pädagoge, * Lemgo 3. 1. 1775, † Â  Berlin 2. 10. 1829.

Johann Wilhelm
Johann Wilhelm, Pfalzgraf von Neuburg und Kurfürst von der Pfalz (Gemälde von Adriaen van der Werff,... Johann Wịlhelm, genannt Jạn Wẹllem, Pfalzgraf von Neuburg, Kurfürst von der Pfalz (seit 1690), Herzog von Jülich und Berg (seit 1679), * Düsseldorf 19...

Johann Wolfgang Döbereiner
Johann Wolfgang Döbereiner Döbereiner, Johann Wolfgang, Chemiker, * Bug (heute zu Berg, Landkreis Hof) 13. 12. 1780, † Â  Jena 24. 3. 1849; Professor in Jena, wo er das erste chemische Unterrichtslabor einrichtete; untersuchte die katalytischen Eigenschaften des Platins und stellte 1817 die &...

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Kurzbezeichnung Goethe-Universität Hochschultyp Stiftungsuniversität öffentlichen Rechts Trägerschaft staatlich Adresse Johann Wolfgang Goethe-Universität, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am M...

Johann Wolfgang van der Auwera
Auwera, Auvera, Johann Wolfgang van der, deutscher Bildhauer, * Würzburg 24. 10. 1708, † Â  ebenda 27. 3. 1756.

Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe, Gemälde von George Dawe (1819; Weimar, Goethe-Nationalmuseum)Goethe war der Sohn eines kaiserlichen Rates und einer Bürgermeisterstochter. Er erhielt in Frankfurt Privatunterricht und studierte in Leipzig sowie Straßburg Jura. Ab 1775 lebte er in Weimar, ...

Johann Zick
Zịck, Johann, Maler, * Lachen bei Ottobeuren 10. 1. 1702, † Â  Würzburg 4. 3. 1762, Vater von Januarius Zick; nach Ausbildung in Konstanz und Venedig 1732 Hofmaler in München, 1749 in Würzburg. Das Kolorit seiner Fresken zeigt (in zunehmender Aufhellung) seine Wendung zum Rokoko, später au...

Johann Zinn
Zịnn, Johann Gottfried, deutscher Mediziner, * Schwabach 4. 12. 1727, † Â  Göttingen 6. 4. 1759.

Johann Ziska von Trocnov
Zịska von Trocnov , Johann, tschechisch Jan Zižka z Trocnova, böhmischer Hussitenführer, * Trocnov (bei Budweis) um 1370, † Â  Pr̆ ibyslav (bei HavlíckНv Brod) 11. 10. 1424; böhmischer Ritter, führender Organisator und Feldherr der Taboriten; besiegte (u. a. durch Einsatz von Kampfwage...

Johann Zápolya
Zápolya , Johann, als Johann I. (ungarisch János I.) König von Ungarn (seit 1526), * Burg Zips 21. 6. 1487, † Â  Sebes̨ 21. 7. 1540.

Johann-Heinrich von Bernstorff
Johann Heinrich Graf von BernstorffBernstorff, Johann-Heinrich Graf von, deutscher Diplomat, * London 14. 11. 1862, † Â  Genf 6. 10. 1939.

Johanna die Wahnsinnige
Johanna die Wahnsinnige: Porträt von Juan de Flandes (um 1496; Wien, Kunsthistorisches Museum) Johanna die Wahnsinnige, spanisch Juana la Loca, Königin von Kastilien und Leon (1504† †™55), * Toledo 6. 11. 1479, † Â  Tordesillas 12. 4. 1555; Erbtochter Ferdinands des Katholischen von Aragoni...

Johanna I. von Anjou
Johanna I. von Anjou, Königin von Neapel (1343† †™82), * um 1326, † Â  (erdrosselt) Muro Lucano (Provinz Potenza) 22. 5. 1382; folgte ihrem Großvater Robert dem Weisen auf dem Thron, ließ 1345 ihren ersten Gatten, Andreas von Ungarn, ermorden und heiratete noch dreimal. Sie verkaufte Avignon dem Pap...

Johanna II. von Anjou
Johạnna II. von Anjou , Königin von Neapel (seit 1414), * Neapel 25. 7. 1373, † Â  ebenda 2. 2. 1435.

Johanna Moosdorf
Moosdorf, Johanna, deutsche Schriftstellerin, * Leipzig 12. 7. 1911, † Â  Berlin 21. 6. 2000.

Johanna Seymour
Johanna Seymour, Königin von England (Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren, 1536; Wien,... Johanna Seymour, englisch Jane Seymour, englische Königin, * um 1509, † Â  Schloss Hampton Court 24. 10. 1537; dritte Gemahlin (1536/37) König Heinrichs VIII.; starb nach der Gebu...