
Das Wort Olga bezeichnet Olga heißen folgende Ortschaften: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga
[1854] - Der Glattdeckdampfer Olga war das erste von der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Betrieb genommene Bodensee-Dampfschiff. Mit der Olga wurde der Schiffsbestand der Württembergischen Eisenbahn aufgestockt, um das zunehmende Transportaufkommen bewältigen zu können. Das von der Maschinenfabrik Ess...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_(1854)
[Führungsanlage] - Der merlbot hat nur die mangelnden Interwikis angemerkt. Aber so ohne Beleg ist das hier nicht haltbar (Gilt für beide Themen in diesem Lemma) Eingangskontrolle (Diskussion) 21:05, 8. Mär. 2012 (CET) ---- Olga war während des Zweiten Weltkrieges eine Tarnbezeichnung für zwei deutsche militärische FÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_(Führungsanlage)
[Russland] - Olga, genannt „die Heilige“ (* nach 900; †11. Juli 969 in Kiew), aus der Dynastie der Rjurikiden war 945 bis 969 Großfürstin von Kiew. Sie wurde 1547 von der russisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen. == Leben == Sie war mit Fürst Igor von Kiew verheiratet. Nach dessen Tod während eines Feldzugs ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_(Russland)
[Vorname] - Der weibliche Vorname Olga geht zurück auf Großfürstin Olga von Kiew (881-969). Olga ({RuS|Ольга}) ist die ostslawische Form von Helga. Koseformen sind unter anderem Olja, Olenka, Oletschka, Oltschik, Lölka, Oluschka, Olunka. Die ukrainische Schreibweise des Namens ist Olha (Ольга), die weißrussis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_(Vorname)

Vorname. Russische Variante von Helga.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/o-frau
(Online Generated Advertising) Ein seit 2000 auf dem Markt angebotenes Planungstool für die Hörfunkwerbung. Anbieter ist die Kölner Firma MediaCare. Sie nutzt das Internet, um den Vertriebspartnern eines Unternehmens aktuelle Marketingvorlagen zu liefern. So können die einzelnen Händler unter verschiedenen Radiospots auswählen oder nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Ọlga, Fürstin von Kiew, * um 890, † Â Kiew 969; Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, führte nach dessen Tod (945) für ihren minderjährigen Sohn die Regierung; sie war die erste Christin (Taufe 957?) auf dem Thron des Kiewer Reichs; ihr Versuch, das Reich im Rahmen einer selbstständigen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ọlga, im 19. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, der auf den nordischen Namen Helga zurückgeht. Der nordische Name gelangte mit den Warägern (Normannen), die im 9. Jahrhundert in Osteuropa Handelsniederlassungen errichteten, nach Russland. Eine bekannte Opernfigur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, empfing um 957 in Konstantinopel die Taufe. Mit Unterstützung des Erzbischofs Adalbert von Magdeburg bemühte sie sich um die Ausbreitung des christlichen Glaubens in Russland, ohne nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Olga starb um 970 zu Kiew. Olga wird dargestellt als Großfürstin mit Kreuz und Kirchenmode...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 11.07. russisch-nordisch; Form von Helga; Heil = Gesundheit
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen45.htm

Olga , die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, der sie auf der Jagd kennen gelernt hatte. Nach Igors Tod (946) führte sie bis 955 die Regierung für ihren minderjährigen Sohn, ging dann nach Konstantinopel, wo sie sich taufen ließ und den Namen Helena erhielt, und wurde nach ihrem Tod (968) h...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Kriegsschiff), Glattdeckkorvette, Stapellauf 1880, Stettin, beim Orkan 1889 im Hafen von Apia (Samoa) auf den Strand gelaufen, aber wieder abgebracht (s. Adler [Kriegsschiff] und Samoa 7 d).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Länderkunde) höchster Berg einer Gruppe von Inselbergen im zentralen Australien (Nordterritorium), besteht aus roten Konglomeraten, 1042 m hoch. Teil des Nationalparks Ayers Rock – Mount Olga (Weltkultur- und -naturerbe seit 1987), prähistorische Felsmalereien der australischen Aborigines.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/olga-laenderkunde
(Namenkunde) russisch für Helga.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/olga-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.