Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johann Heß
Johann HeßHeß, Johann, deutscher evangelischer Theologe, * Nürnberg 23. 9. 1490, † Â Breslau 5. 1. 1547.
Johann Hieronymus Schröter
Johann SchröterSchröter, Johann Hieronymus, deutscher Justizamtmann und Amateurastronom, * Erfurt 30. 8. 1745, † Â ebenda 29. 8. 1816.
Johann Hinrich Fehrs
Johann Hinrich FehrsFehrs, Johann Hinrich, niederdeutscher Schriftsteller, * Mühlenbarbek (bei Itzehoe) 10. 4. 1838, † Â Itzehoe 17. 8. 1916.
Johann I. Albrecht
Johann I. Ạlbrecht, König von Polen (seit 1492), * Krakau 27. 12. 1459, † Â Thorn 17. 6. 1501.
Johann I. ohne Land
Johann I. ohne Land: Kupferstich; Paris, Bibliothèque NationaleJohann I. ohne Land, Johann Ohneland, englisch John Lackland , König von England (seit 1199), * Oxford 24. 12. 1167, † Â Schloss Newark (bei Nottingham) 18.
Johann I.
Johann I., (portugiesisch Joà £o I.), König von Portugal (1385† †™1433), * Lissabon 11. 4. 1357, †  ebenda 14. 8. 1433; begründete die Dynastie Avis (1385† †™1580). Dank der Initiative seines Sohnes, Heinrichs des Seefahrers, eroberte er 1415 Ceuta, leitete damit die portugiesische Ausdehnung in Afri...
Johann I.
Johann I., genannt Hạns, König von Dänemark (seit 1481), Norwegen (seit 1483) und Schweden (1497† †™1501; als Johann II.), Herzog von Schleswig und Holstein, * Šlborg 5. 6. 1455, †  ebenda 20. 2. 1513.
Johann I.
Johann I., König von Ungarn, Zápolya, Johann. (...)
Johann I.
Johann I., spanisch Juan I. , König von Kastilien (seit 1379), * Epila (Provinz Saragossa) 20. 8. 1358, † Â Alcalá de Henares 9. 10. 1390.
Johann I.
König Johann I. Praça da Figueira mit dem Reiterstandbild von José I.Johann I., portugiesisch Joà £o I. , König von Portugal (seit 1385), * Lissabon 11. 4. 1357, †  ebenda 14. 8. 1433.
Johann Ignaz Ludwig Fischer
Fischer, Johann Ignaz Ludwig, deutscher Sänger (Bass), getauft Mainz 19. (nach eigener Angabe 18.) 8. 1745, † Â Berlin 10. 7. 1825.
Johann II. Kasimir Wasa
Johann II. Kasimir Wasa: König von PolenJohann II. Kasimir Wasa, polnisch Jạn II. Kazimierz , König von Polen (1648† †™68), * Krakau 21. 3. 1609, †  Nevers 16. 12. 1672.
Johann II. Kasimir
Johann II. Kasimir, polnisch Jan II. Kazimierz, König von Polen (1648† †™68), * Krakau 21. 3. 1609, †  Nevers 16. 12. 1672; verlor im Kampf gegen die Dnjepr-Kosaken unter B. Chmelnizki und gegen Russland (1654† †™67) die Ukraine links des Dnjepr mit Kiew und Smolensk sowie im 1. Nordischen Krieg...
Johann II., der Gute
Johann II., der Gute, König von Frankreich (»Jehan Roi de France«), Tempera auf Leinwand...Johann II., der Gute, französisch Jean le Bon , König von Frankreich (seit 1350), * Schloss Gué de Maulny (bei Le Mans) 16. 4. 1319, † Â London 8. 4. 1364. Französische Könige u...
Johann II.
Johann II., (portugiesisch Joà £o II.), König von Portugal (1481† †™95), * Lissabon 5. 5. 1455, †  Alvor (bei Portimà £o, Distrikt Faro) 25. 10. 1495; ließ die portugiesischen Entdeckungsfahrten fortsetzen, schloss 1494 mit Kastilien den Vertrag von Tordesillas, der die spanischen und portugiesische...
Johann II.
Johann II., König von Navarra, Johann II., König von Aragonien. (...)
Johann II.
Johann II., König von Schweden, Johann I., König von Dänemark. (...)
Johann II.
Johann II., spanisch Juan II. , katalanisch Joan II. , König von Aragonien (seit 1458), * Medina del Campo 29. 6. 1397, † Â Barcelona 19. 1. 1479.
Johann II.
Johann II.Johann II., portugiesisch Joà £o II. , König von Portugal (seit 1481), * Lissabon 5. 5. 1455, †  Alvor (bei Portimà £o) 25. 10. 1495.
Johann III. Sobieski
Johann III. Sobieski: zeitgenössisches Porträt im Schloss Wilanów Johann III. Sobieski, polnisch Jan III. Sobieski, König von Polen (1674† †™96), * Olesko (Gebiet Lemberg, heute Lwiw, Ukraine) 17. 8. 1629, †  Wilanów (bei Warschau) 17. 6. 1696; seit 1668 Krongroßhetman. Nach dem Tod...
Johann III.
Johann III., von PortugalJohann III., portugiesisch Joà £o III. , König von Portugal (seit 1521), * Lissabon 6. 6. 1502, †  ebenda 11. 6. 1557.
Johann III.
Johann III., König von Schweden (seit 1568), * Schloss Stegeborg (bei Söderköping) 21. 12. 1537, † Â Stockholm 27. 11. 1592.
Johann IV.
Johann IV. Johann IV., (portugiesisch Joà £o IV.), König von Portugal (1640† †™56), * Vila Viçosa (Distrikt Évora) 19. 3. 1604, †  Lissabon 6. 11. 1656; Begründer der Dynastie Bragança, befreite Portugal von der spanischen Herrschaft, vertrieb 1654 die Niederländer aus Brasilien.
Johann Jacob Froberger
Froberger, Johann Jacob, deutscher Komponist, getauft Stuttgart 19. 5. 1616, † Â Schloss Héricourt (bei Montbéliard) 6. oder 7. 5. 1667.Froberger wurde als Sohn eines Hofkapellmeisters in Stuttgart geboren, wahrscheinlich einen Tag vor der Taufe am 19. Mai 1616. Seine musikalische Ausbildung erhielt ...
Johann Jacob Gensler
Jacob Gensler: »Strand bei Blankenese«, Öl auf Papier, 34 x 49 cm (1842; Hamburg,...Gensler, Johann Jacob, deutscher Maler, * Hamburg 21. 1. 1808, † Â ebenda 26. 1. 1845.
Johann Jacob Reiske
Reiske, Johann Jacob, klassischer Philologe und Arabist, * Zörbig 25. 12. 1716, † Â Leipzig 14. 8. 1774.
Johann Jacoby
Johann JacobyJacoby , Johann, Politiker, * Königsberg 1. 5. 1801, † Â ebenda 6. 3. 1877.
Johann Jakob Baeyer
Baeyer , Johann Jakob, preußischer General und Geodät, *Müggelheim (heute zu Berlin) 5. 11. 1794, † Â Berlin 11. 9. 1885.
Johann Jakob Balmer
Bạlmer, Johann Jakob, schweizerischer Mathematiker, * Lausen (Kanton Basel-Landschaft) 1. 5. 1825, † Â Basel 12. 3. 1898; stellte 1884/85 erstmals eine Formel für die Spektrallinien des Wasserstoffs (Balmer-Serie) auf.
Johann Jakob Bernoulli
Johann Jakob BernoulliBernoulli, Johann Jakob, schweizerischer Archäologe, * Basel 18. 1. 1831, † Â ebd. 22. 7. 1913; Forscher auf dem Gebiet der antiken Bildnisse sowie der griechischen und römischen Ikonographie.
Johann Jakob Breitinger
Breitinger, Johann Jakob, schweizerischer reformierter Theologe, * Zürich 19. 4. 1575, † Â ebenda 1. 4. 1645.
Johann Jakob Brucker
Brụcker, Johann Jakob, deutscher Philosoph, * Augsburg 22. 1. 1696, † Â ebenda 26. 11. 1770.
Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Wie kaum ein zweiter deutscher Autor wird Grimmelshausen mit dem literarischen Barock verbunden. Sein berühmter Schelmenroman »Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch« erzählt von einem jugendlichen Abenteurer, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der ersten Hälfte des 16. Jahrh...
Johann Jakob Engel
Johann Jakob EngelEngel, Johann Jakob, deutscher Schriftsteller, * Parchim 11. 9. 1741, † Â ebenda 28. 6. 1802.
Johann Jakob Froberger
Froberger, Johann Jakob, Komponist, getauft Stuttgart 19. 5. 1616, † Â Schloss Héricourt (bei Montbéliard) 6. (7.?) 5. 1667; verschmolz in Klavierkompositionen italienische, französische und englische Elemente zu einer eigenen Satzweise; er wurde zum Schöpfer der Klaviersuite.
Johann Jakob Fugger
Fugger: Stammwappen mit LilieFugger, Johann Jakob, Reichsgraf, deutscher Handelsherr und Mäzen, * Augsburg 23. 12. 1516, † Â München 14. 7. 1575.
Johann Jakob Griesbach
Johann GriesbachGriesbach, Johann Jakob, evangelischer Theologe, * Butzbach 4. 1. 1745, † Â Jena 24. 3. 1812.
Johann Jakob Grynaeus
Johann GrynaeusGrynaeus, Gryner, Johann Jakob, schweizerischer reformierter Theologe, * Bern 1. 10. 1540, † Â Basel 13. 8. 1617.
Johann Jakob Haringer
Haringer, Johann (Jan) Jakob, eigentlich Johann Franz Ạlbert, deutscher Schriftsteller, * Dresden 16. 3. 1898, † Â Zürich 3. 4. 1948.
Johann Jakob Herkomer
Johann Jakob Herkomer: Benediktinerabtei Sankt Mang in Füssen (1701-17)Herkomer, Johann Jakob, auch J. J. Herkommer, deutscher Baumeister, Stuckator und Maler, * Sameister (heute zu Roßhaupten, Kreis Ostallgäu) 3. 7. 1648, † Â Füssen 27. 10. 1717.
Johann Jakob Herzog
Johann Jakob HerzogHerzog, Johann Jakob, reformierter Theologe schweizerischer Herkunft, * Basel 12. 9. 1805, † Â Erlangen 30. 9. 1882.
Johann Jakob Michael Küchel
Kụ̈chel, Johann Jakob Michael, deutscher Baumeister, * Bamberg 19. 8. 1703, † Â ebenda 2. 6. 1769.
Johann Jakob Nöggerath
Nọ̈ggerath, Johann Jakob, deutscher Mineraloge und Geologe, * Bonn 10. 10. 1788, † Â ebenda 13. 9. 1877.
Johann Jakob Scheuchzer
Johann Jakob Scheuchzer Scheuchzer, Johann Jakob, schweizerischer Naturforscher, * Zürich 2. 8. 1672, † Â ebenda 23. 6. 1733; beschrieb fossile Pflanzen und Tiere, erforschte in geografischer, mineralogischer, botanischer und zoologischer Hinsicht das schweizerische Hochgebirge.
Johann Jakob von Tschudi
Johann Jakob von Tschudi Tschudi, Johann Jakob von, schweizerischer Naturforscher und Diplomat, * Glarus 25. 7. 1818, †  Jakobshof (Gemeinde Lichtenegg, Niederösterreich) 8. 10. 1889; hielt sich 1838† †™42 in Peru auf und bereiste 1857† †™59 Brasilien, die La-Plata-Staaten, Argentinien, über...
Johann Jakob Wehrli
Johann Jakob Wehrli Wehrli, Johann Jakob, schweizerischer Pädagoge, * Eschikofen (Kanton Thurgau) 6. 11. 1790, † Â Guggenbühl (heute zu Andwil, Kanton Thurgau) 15. 3. 1855; leitete unter P. E. Fellenberg in Hofwil die Armenschule, die Unterricht mit Handarbeit verband und das Vorbild für die land...
Johann Jakob Wettstein
Wettstein, Johann Jakob, schweizerischer evangelischer Theologe, * Basel 27. 10. 1693, † Â Amsterdam 9. 3. 1754.
Johann Jakob Wilhelm Heinse
Wilhelm HeinseHeinse, Johann Jakob Wilhelm, Schriftsteller, * Langewiesen (bei Ilmenau) 15. (16?) 2. 1746, † Â Aschaffenburg 22. 6. 1803; verkündete das schrankenlose Recht auf Sinnengenuss, Schönheit und Kraft, besonders in seinem Hauptwerk »Ardinghello und die glückseligen Inseln« (...
Johann Jakob Zeiller
Zeiller, Johann Jakob, österreichischer Maler, * Reutte 8. 7. 1708, † Â ebenda 8. 7. 1783.
Johann Joachim Christoph Bode
Bode, Johann Joachim Christoph, deutscher Schriftsteller und ûbersetzer, * Braunschweig 12. 1. 1730, † Â Weimar 13. 12. 1793.
Johann Joachim Eschenburg
Johann Joachim Eschenburg Ẹschenburg, Johann Joachim, Literaturhistoriker, * Hamburg 7. 12. 1743, †  Braunschweig 29. 2. 1820; schuf die erste vollständige ûbertragung (in Prosa) von Shakespeares Schauspielen ins Deutsche (13 Bände, 1775† †™82).
Johann Joachim Kändler
Kạ̈ndler, Johann Joachim, deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur, Kaendler (...)
Johann Joachim Spalding
Spạlding, Johann Joachim, evangelischer Theologe, * Tribsees (heute Landkreis Nordvorpommern) 1. 11. 1714, †  Berlin 22. 5. 1804; Propst und Oberkonsistorialrat in Berlin (1764† †™88); betonte das enge Aufeinanderbezogen-Sein von natürlicher und geschichtlich offenbarter Religion (Chri...
Johann Joseph Christian
Christian , Johann Joseph, deutscher Bildhauer und Stuckator, * Riedlingen 12. 2. 1706, † Â ebenda 22. 6. 1777.
Johann Joseph Fux
Johann Joseph Fux: (Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Lithografie) Fụx, Johann Joseph, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, * Hirtenfeld (heute zu Langegg bei Graz) 1660, †  Wien 13. 2. 1741; 1696† †™1702 Organist in Wien, wurde 1698 kaiserlicher Hofkomponist und 1715 ...
Johann Joseph Laroche
Laroche , Johann Joseph, österreichischer Schauspieler, * Pressburg 1. 4. 1745, † Â Wien 8. 6. 1806; Schöpfer des Kasperls, den er als Variante des Hanswursts spielte.
Johann Joseph Philipp von Harrach
Hạrrach, Johann Joseph Philipp Graf von, kaiserlicher General, * 22. 10. 1678, † Â Wien 8. 8. 1764, Sohn von 1); kämpfte unter Prinz Eugen bei Peterwardein (1716) und Belgrad (1717). 1723 wurde er zum Feldmarschall ernannt, 1739 zum Präsidenten des Hofkriegsrates erhoben.
Johann Joseph Zoffany
Zoffany , Zauffaly, Johann Joseph Edler von (seit 1776), englischer Maler deutscher Herkunft, getauft Frankfurt am Main 13. 3. 1733, † Â Strand-on-the-Green (heute zu London) 11. 11. 1810; seit 1760 in England; 1768 Gründungsmitglied der Royal Academy; schuf Porträts von Schauspielern.
Johann Julius Hecker
Hecker, Johann Julius, deutscher Theologe und Pädagoge, * Werden (Stadtteil von Essen) 2. 11. 1707, † Â Berlin 24. 6. 1768.
Johann Karl Friedrich Anton Diebitsch
Diebitsch, Johann Karl Friedrich Anton Graf (seit 1827), russisch Iwan Iwanowitsch Dibitsch-Sabalkanski, russischer Generalfeldmarschall, * Groß Leipe (heute Wiela Lipa, bei Breslau) 13. 5. 1785, † Â Kleczewo (bei Warschau) 10. 6. 1831; trat 1801 aus preußischen in russische Dienste, schloss...
Johann Karl Friedrich Rosenkranz
Rosenkranz, Johann Karl Friedrich, deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, * Magdeburg 23. 4. 1805, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 14. 6. 1879.
Johann Karl Rodbertus
Karl Johann RodbertusRodbẹrtus, Johann Karl, eigentlich J. K. Rodbertus-Jagetzow , deutscher Volkswirtschaftler und Politiker, * Greifswald 12. 8. 1805, † Â Jagetzow (heute zu Völschow, Landkreis Demmin) 6. 12. 1875; einer der Hauptvertreter des Staatssozialismus, lehnte im Sinne der ...
Johann Karl Silvan Bossard
Bossard, Johann Karl Silvan, schweizerischer Goldschmied, Antiquar und Kunstsammler, * Luzern 11. 10. 1846, † Â ebenda 27. 12. 1914.
Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg
Johann Kasimir Kolbe von WartenbergWạrtenberg, Johann Kasimir Kọlbe, Reichsgraf von (seit 1699), preußischer Minister, * in der Wetterau 4. 2. 1643, † Â Frankfurt am Main 4. 7. 1712.
Johann Kaspar Goethe
Johann Kaspar Goethe, gemalt von Hermann Junker (nach einem Bisquitrelief von Johann Peter...Goethe , Johann Kaspar, deutscher Jurist, * Frankfurt am Main 31. 7. 1710, † Â ebenda 25. 5. 1782.
Johann Kaspar von Kerll
Kẹrll, Johann Kaspar von, deutscher Komponist, * Adorf (Vogtland) 9. 4. 1627, † Â München 13. 2. 1693.
Johann Kaspar Zeuss
Zeuss, Johann Kaspar, deutscher Altertumsforscher und Keltologe, * Vogtendorf (heute zu Kronach) 22. 7. 1806, † Â ebenda 10. 11. 1856.
Johann Kinau
Kinau, Johann, deutscher Schriftsteller, s. Gorch Fock.
Johann Klais
Klais, Johann (eigentlich Johannes), deutscher Orgelbauer, * Lüftelberg bei Bonn 13. 12. 1852, † Â Bonn 11. 4. 1925.
Johann Knobloch
Knobloch, Johann, österreichischer Sprachwissenschaftler, * Wien 5. 1. 1919.
Johann Koerbecke
Johann Koerbecke »Die Geißelung Christi« (15. Jahrhundert; Moskau, Puschkin-Museum)Koerbecke , Johann, deutscher Maler, * Münster oder Coesfeld um 1415, † Â Münster 13. 6. 1491.
Johann Konrad Dippel
Dịppel, Johann Konrad, Pseudonym Christianus Demokritus, deutscher evangelischer Theologe, * Schloss Frankenstein (heute Ruine in der Gemeinde Mühltal bei Darmstadt) 10. 8. 1673, † Â 25. 4. 1734.
Johann Konrad Grübel
Grübel, Johann Konrad, deutscher Mundartdichter, * Nürnberg 3. 6. 1736, † Â ebenda 8. 3. 1809.
Johann Konrad Kern
Johann Konrad Kern Kẹrn, Johann Konrad, schweizerischer Politiker, * Berlingen (Kanton Thurgau) 11. 6. 1808, †  Zürich 14. 4. 1888; 1833† †™48 Tagsatzungsgesandter, Gegner des Sonderbundes, 1854 Präsident des eidgenössischen Schulrats, 1857† †™83 bevollmächtigter Minister in Paris.
Johann Koplenig
Koplenig, Johann, österreichischer Politiker, * Jadersdorf (heute zu Gitschtal, Bezirk Hermagor) 15. 5. 1891, † Â Wien 13. 12. 1968.
Johann Krieger
Krieger, Johann, deutscher Komponist, getauft Nürnberg 1. 1. 1652, † Â Zittau 18. 7. 1735.
Johann Kuhnau
Kuhnau, Johann, Komponist, * Geising (Weißeritzkreis) 6. 4. 1660, †  Leipzig 5. 6. 1722; war als Vorgänger J. S. Bachs Thomaskantor (seit 1701), entwickelte die mehrsätzige Klaviersonate aus der italienischen Triosonate; ferner u. a. Neue Clavier-ûbung (1689† †™92, 2 Teile, je 7 Suiten) und Ka...
Johann Kunckel von Löwenstern
Kụnckel, Johann, auch Kunckel von Löwenstern, Alchemist, * Hütten (bei Eckernförde) 1630 oder 1638, † Â Stockholm 20. 3. 1703; erfand das Rubinglas (Kunckel-Glas), verbesserte die Verfahren der Glasgewinnung, förderte die Anwendung von Glasgeräten im Labor.
Johann König
König, Johann, deutscher Maler, getauft Nürnberg 21. 10. 1586, † Â ebenda 4. 3. 1642.
Johann Lachmann
Lachmann, Johann, deutscher Reformator, * Heilbronn um 1490, † Â ebenda 1538.
Johann Ladislaus Dussek
Dụssek, Johann Ladislaus, tschechisch Jan Ladislav Dụsík , böhmischer Pianist und Komponist, * Tschaslau 12. 2. 1760, † Â Saint-Germain-en-Laye 20. 3. 1812. Erste musikalische Unterweisung erhielt Johann Ladislaus Dussek von seinem Vater Jan, der Organist und Schullehr...
Johann Lang
Lang, auch Lạnge, Johann, deutscher Reformator, * Erfurt um 1487† † , † Â ebenda 2. 4. 1548.
Johann Leonhard Dientzenhofer
Dientzenhofer, Johann Leonhard, Baumeister, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 20. 2. 1660, †  Bamberg 26. 11. 1707, Bruder von Christoph Dientzenhofer, Georg Dientzenhofer und Johann Dientzenhofer; in Bamberg erweiterte er die neue Residenz (1695† †™1703) und errichtete u...
Johann Leonhard Dientzenhofer
Johann Leonhard Dientzenhofer: Blick auf die barock umgestaltete Kirche Sankt Michael in BambergDientzenhofer, Johann Leonhard, bayerischer Baumeister, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 20. 2. 1660, † Â Bamberg 26. 11. 1707.
Johann Liss
Johann Liss: »Der verlorene Sohn«, Öl auf Leinwand, 85 x 69 cm (um 1624; Wien,...Lịss, Johann, auch Jan Lys, Maler, * im Land Oldenburg um 1595† †™1600, †  Venedig 5. 12. 1631; bildete sich im Kreis der Haarlemer Maler (u. a. F. Hals) und in Flandern (J. Jordae...
Johann Lorenz Natter
Natter, Johann Lorenz, deutscher Steinschneider und Medailleur, * Biberach an der Riß 21. 3. 1705, † Â Sankt Petersburg 27. 10. 1763.
Johann Lucas Hildebrandt
Hịldebrandt, Johann Lucas von (seit 1720), österreichischer Baumeister, * Genua 14. 11. 1668, † Â Wien 16. 11. 1745; neben J. B. Fischer von Erlach der bedeutendste Baumeister des österreichischen Barock, schuf lebhaft gegliederte, durch Ornament und Plastik bereicherte Bauten. Sein Haupt...
Johann Lucas Kracker
Krạcker, Krạker, Johann Lucas, österreichischer Maler, * Wien 13. 3. 1717, † Â Erlau (Ungarn) 1. 12. 1779.
Johann Ludwig Aberli
Aberli, Johann Ludwig, schweizerischer Maler und Radierer, * Winterthur 14. 11. 1723, † Â Bern 17. 10. 1786; bekannt durch seine in Umrissen radierten, getuschten oder kolorierten Schweizer Landschaften.
Johann Ludwig Aberli
Ludwig AberliAberli, Johann Ludwig, schweizerischer Maler und Radierer, * Winterthur 14. 11. 1723, † Â Bern 17. 10. 1786.
Johann Ludwig Bach
Johann Sebastian Bach: Handschriftlicher Partiturausschnitt der Brandenburgischen KonzerteBạch, Johann Ludwig, deutscher Komponist, * Thal (bei Eisenach) 4. 2. 1677.
Johann Ludwig Deinhardstein
Deinhardstein, Johann Ludwig, österreichischer Schriftsteller, * Wien 21. 6. 1794, † Â Wien 12. 7. 1859. Deinhardstein gehörte 1832-41 zur Direktion des Wiener Burgtheaters. Er war vielfältig literarisch tätig, vor allem als Autor bühnenwirksamer Schauspiele.
Johann Ludwig Krebs
KrebsKrebs, Johann Ludwig, deutscher Organist, * Buttelstedt bei Weimar 10. 10. 1713, † Â Altenburg 1. 1. 1780.
Johann Ludwig Schneller
Schnẹller, Johann Ludwig, deutscher evangelischer Missionar, * Erpfingen (heute zu Sonnenbühl, Landkreis Reutlingen) 15. 1. 1820, † Â Jerusalem 18. 10. 1896.
Johann Ludwig Schwerin von Krosigk
Schwerin von Krosigk, Johann Ludwig (Lutz) Graf, Politiker, * Rathmannsdorf (Kreis Staßfurt) 22. 8. 1887, † Â Essen 4. 3. 1977.
Johann Ludwig Tieck
Tieck, Johann Ludwig, Pseudonyme Peter Lebrecht, Gottlieb Färber, Schriftsteller und Philologe, * Berlin 31. 5. 1773, †  ebenda 28. 4. 1853, Bruder von Christian Friedrich Tieck; war befreundet mit Wackenroder; lebte u.† ƒa. in Berlin, unternahm zahlreiche Reisen, lebte 1819† †™42 in Dresden (ab 18...
Johann Ludwig von Erlach
Johann Ludwig von Erlach, schweizer General, nahm an zahlreichen Schlachten während des...Erlach, Johann Ludwig von, Heerführer, * Bern 30. 10. 1595, † Â Breisach am Rhein 26. 1. 1650.
Johann Ludwig von Isolani
Johann Ludwig Graf von Isolani, Kupferstich von Pieter de Jode dem Jüngeren nach einem Gemälde von... Isolani, Johann Ludwig Graf von (seit 1634, nach seinem Abfall von Wallenstein), kaiserlicher Reitergeneral vermutlich zyprischer Herkunft, * Görz 1586, † Â Wien März 1640; im Dreiß...
Johann Ludwig
<i>(Lutz)</i> Schwerin von Krosigk, Johann Ludwig (Lutz) Graf, Politiker (parteilos), * Rathmannsdorf (bei Staßfurt) 22. 8. 1887, †  Essen 4. 3. 1977; 1932† †™45 Reichsfinanzminister, im Mai 1945 Leitender Minister und Außenminister der Geschäftsführenden Reichsregierung unter K. Dönit...
Johann Lukas Schoenlein
Schoenlein , Johann Lukas, deutscher Mediziner, * Bamberg 30. 11. 1793, † Â ebenda 23. 1. 1865.