Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Joanna Russ
Russ , Joanna, amerikanische Schriftstellerin, * New York 22. 2. 1937.

Joanne Michele Sylvie Harris
Harris , Joanne Michele Sylvie, englische Schriftstellerin, * Barnsley (Yorkshire) 7. 3. 1964.

Joanne Woodward
Joanne WoodwardWoodward , Joanne, amerikanische Schauspielerin, * Thomasville (Georgia) 27. 2. 1930; war verheiratet mit dem amerikanischen Schauspieler Paul Newman.

Joannes Stalpart van der Wiele
Stalpart van der Wiele , Joannes, niederländischer Dichter, * Den Haag 22. 11. 1579, † Â  Delft 29. 12. 1630.

Joanne
Joanne, weiblicher Vorname, altfranzösische Form von Johanna, die im 20. Jahrhundert im Englischen wieder aufgenommen wurde. Französische Aussprache: , . Englische Aussprache: . Diesem Vornamen kann aber auch eine deutsche oder englische Doppelform aus Jo und Anne zugrunde liegen. Bekannte Namensträ...

Joannis Avramidis
Joannis Avramidis: Die Bandfigur (Bamberg)Avramidis, Joannis, österreichischer Bildhauer griechischer Herkunft, * Batumi (Georgien) 23. 9. 1922.

Joanot Martorell
Martorell , Joanot, katalanischer Schriftsteller, * Gandia (Provinz Valencia) 1413/15 (?), † Â  1465/68.

Joan
<i>(Juan)</i>

Joan
Joan , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Form von Johanna. Bekannte Namensträgerinnen: Joan Aiken, englische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Joan Sutherland, australische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert); Joan Baez, amerikanische Folksängerin (20./21. Jahrh...

Joan
Joan, männlicher Vorname, schwedische, niederländische und katalanische Form von Johannes. Bekannter Namensträger: Joan Miró, katalanischer Maler, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

Joaquim Alberto Chissano
Chissano , Joaquim Alberto, moçambiquanischer Politiker, * Chibuto 22. 10. 1939; 1962 Mitbegründer der FRELIMO, seit 1986 deren Vorsitzender und bis 2005 Staatspräsident von Moçambique (Wiederwahl 1994, 1999). Im Oktober 2007 erhielt Chissano den erstmals vergebenen 'Mo-Ibrahim-Preis' für gute ...

Joaquim Guedes
Guẹdes , Joaquim, eigentlich J. Manuel Guedes Sobrinho, brasilianischer Architekt und Städteplaner, * Sà£o Paulo 18. 6. 1932; einer der wichtigsten Vertreter der postmodernen Architektur in Brasilien.

Joaquim Pascoais
Pascoais , Teixeira de Pascoais, eigentlich Joaquim Pereira Teixeira de Vasconcelos, portugiesischer Schriftsteller, * Gatà£o (Provinz Porto) 2. 11. 1877, † Â  ebenda 14. 12. 1952; schrieb Lyrik, Dramen, Biografien (»Paulus, der Dichter Gottes«, 1934), Romane und Essays im Sinne eines ...

Joaquim Rubió i Ors
Rubió i Ors , Joaquim, katalanischer Gelehrter und Schriftsteller, * Barcelona 31. 7. 1818, † Â  ebenda 7. 4. 1899.

Joaquim Teófilo Fernandes Braga
Brạga, Joaquim Teófilo Fernandes, portugiesischer Gelehrter und Politiker, * Ponta Delgada (Azoren) 24. 2. 1843, † Â  Lissabon 28. 1. 1924; Begründer der portugiesischen Volkskunde und Literaturwissenschaft; war 1910/11 und 1915 Staatspräsident.

Joaquim Teófilo Fernandes Braga
Teófilo BragaBrạga , Joaquim Teófilo Fernandes, portugiesischer Gelehrter, Schriftsteller und Politiker, * Ponta Delgada (Azoren) 24. 2. 1843, † Â  Lissabon 28. 1. 1924.

Joaquin Phoenix
Phoenix , Joaquin, amerikanischer Schauspieler, * San Juan (Puerto Rico) 28. 10. 1974, Bruder des amerikanischen Schauspielers River Phoenix. Joaquin Phoenix schlug - wie auch sein 1993 früh verstorbener Bruder River - bereits als Jugendlicher die Schauspielerkarriere ein. Nach zahlreich...

Joaquín Almunia
Joaquin AlmuniaAlmunia, Joaquín, spanischer Politiker (Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, PSOE), * Bilbao 17. 6. 1948.

Joaquín Balaguer
Balaguer , Joaquín, dominikanischer Politiker, * Santiago de los Caballeros 1. 9. 1907, † Â  Santo Domingo 14. 7. 2002; Vertrauter des Diktators R. L. Trujillo, 1957† †™60 Vizepräsident; 1960† †™62 (durch Militärputsch gestürzt), 1966† †™78 und 1986† †™96 Präsident der Republik.

Joaquín Calvo Sotelo
Calvo Sotelo, Joaquín, spanischer Dramatiker, * La Coruña 5. 3. 1905, † Â  Madrid 7. 4. 1993.

Joaquín Dicenta y Benedicto
Dicenta y Benedịcto , Joaquín, spanischer Schriftsteller, getauft Calatayud (Aragonien) 3. 2. 1863, † Â  Alicante 20. 2. 1917.

Joaquín Edwards Bello
Edwards Bello , Joaquín, chilenischer Schriftsteller, * Valparaíso 10. 5. 1888, † Â  Santiago de Chile 1968.

Joaquín Ibarra
Ibạrra, Joaquín, spanischer Buchdrucker, * Saragossa 1725, † Â  Madrid 13. 11. 1785.

Joaquín Rodrigo
Joaquín Rodrigo Rodrigo , Joaquín, spanischer Komponist, * Sagunto 22. 11. 1901, † Â  Madrid 6. 7. 1999; im Alter von drei Jahren erblindet; studierte in Valencia, ab 1927 in Paris (u. a. bei P. Dukas) und wurde 1947 Professor für Musikgeschichte an der Universität in Madrid. In seinen Komp...

Joaquín Sorolla
Joaquín SorollaSorolla , Joaquín (Joaquim), spanischer Maler, * Valencia 27. 2. 1863, † Â  Cercedilla (Provinz Madrid) 10. 8. 1923.

Joaquín Torres García
Joaquín Torres García, »kosmisches Monument« im Rodó-Park in Montevideo (1938)Tọrres García , Joaquín, uruguayischer Maler, * Montevideo 28. 7. 1874, † Â  ebenda 8. 8. 1949.

Joaquín Turina
Joaquin TurinaTurịna, Joaquín, spanischer Pianist und Komponist, * Sevilla 9. 12. 1882, † Â  Madrid 14. 1. 1949. JoaquínTurina studierte in seiner Heimatstadt Sevilla bei García Torres, Kapellmeister der Kathedrale, Komposition und bei Enrique Rodriguez Klavier und schrieb bereits im Alter...

Joas
Joas , in der Vulgata Ioas, König von Israel (802† †™787 v. Chr.); (...)

Joas
Joas , in der Vulgata Ioas, König von Juda (840† †™801 v. Chr.), (...)

Joas
Joas, Familiennamenforschung: auf eine einerseits schwäbische, andererseits saarländische mundartliche Variante von Joos (Jodocy) zurückgehender Familienname.

Job Adriaensz. Berckheyde
Job Berckheyde: »Besuch im Atelier des Künstlers«, 49 x 36,5 cm (1659; Sankt Petersburg,...Berckheyde , Job Adriaensz., niederländischer Maler, getauft Haarlem 27. 1. 1630, (...)

Job-Center
Job-Center, Arbeitsmarktreform.

Job-Enlargement
Job-Enlargement das, Arbeitsgestaltungsmaßnahme, die durch eine horizontale Erweiterung der Arbeit zu einer Erhöhung der Vielfältigkeit der Arbeitsaufgaben und -inhalte sowie zu einer Verringerung der Arbeitsteilung führt.

Job-Enrichment
Job-Enrichment das, Arbeitsgestaltungsmaßnahme, die durch eine vertikale Erweiterung der Arbeit (das heißt, bisher getrennte Arbeitsinhalte werden zu einem neuen Arbeitsbereich zusammengestellt) zur Erhöhung des Verantwortungs- und Entscheidungsspielraums führt.

Job-Vermittlung der Arbeitsagentur
Job-Vermittlung der Arbeitsagentur, die Vermittlung von Arbeitslosen in Jobs, die durch Personal-Service-Agenturen durchgeführt wird. Die Personal-Service-Agenturen sollen auf der Grundlage von Verträgen mit der Agentur für Arbeit Arbeitslose einstellen, um diese vorrangig zu verleih...

Jobber
Jobber der, Wertpapierhändler an britischen und amerikanischen Börsen, der im Gegensatz zum Broker nur für eigene Rechnung kaufen und verkaufen darf.

Jobeljahr
Jobeljahr , Judentum: das Jubeljahr.

Jobhopping
Jobhopping das, häufiger, in kürzeren Abständen vorgenommener Stellungs- oder Firmenwechsel, um sich in höhere Positionen zu bringen.

Jobrotation
Jobrotation die, vorübergehender oder regelmäßiger Arbeitsplatzwechsel, verbunden mit räumlichem Wechsel; auch Methode der Schulung oder Einarbeitung für Führungskräfte.

Jobsharing
Jobsharing das, Form der Teilzeitarbeit; zwei oder mehrere Beschäftigte teilen sich einen Arbeitsplatz mit vereinbarten Anwesenheitszeiten (§ 13 Teilzeit- und Befristungsgesetz).

Jobst Bürgi
Jobst BürgiBụ̈rgi, Jobst (Jost), latinisiert Justus Bỵrgius, schweizerischer Uhrmacher und Mathematiker, * Lichtensteig (Kanton Sankt Gallen) 28. 2. 1552, † Â  Kassel 31. 1. 1632.

Jobst Plog
Plog, Jobst, Rundfunkintendant, * Hannover 26. 2. 1941; Jurist, war ab 1970 als Anwalt, 1977† †™80 als Justiziar für den Norddeutschen Rundfunk tätig, 1980† †™90 stellvertretender Intendant, 1991† †™2008 Intendant des NDR (im Januar 2008 abgelöst von Lutz Marmor). 1999† †™2002 war Plog auch Präsident de...

Jobst
Jọbst, männlicher Vorname, der aus der Vermischung von Job und Jost entstanden ist.

Jobst
Jobst, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, der auf eine Mischform von Job und Jost zurückgeht, hervorgegangener Familienname.

Jobst
Jobst, Jost, Jodokus, Markgraf von Mähren (seit 1375) und Brandenburg (seit 1397), Römischer König (seit 1410), * um 1354, † Â  18. 1. 1411. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karl...

Jobticket
Jobticket , durch Sondervertrag zwischen einem Arbeitgeber und einem Nahverkehrsbetrieb eingeführte Dauerkarte für die Beschäftigten mit variierenden Mindestabnahmemengen, Großkundenrabatten, Kostenträgern und Leistungsumfängen. Ähnlich, jedoch deutlich preisgünstiger ist das Semesterticket für Stu...

Job
Job der, Informatik: eine in sich abgeschlossene Aufgabenstellung und ihre Abarbeitung durch einen Computer. Ein typischer Job ist das Ausdrucken einer Datei (Druckjob).

Job
Job der, Stellung; Gelegenheit zum Geldverdienen.

Job
Job, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Wo ist mein Vater «?) gebildeter Familienname. Job ist die in der lateinischen Bibelübersetzung, der Vulgata, verwendete Namensform. Luther wählte für seine Bibelübersetzung die Form Hiob. Nach der Bib...

Job
Job, männlicher Vorname, Hiob.

Jocelyn
Jocelyn, Joceline , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname normannischer Herkunft (doppelte Verkleinerungsform zu dem Stammesnamen der Goten/Gauten: Gautzelin). Im Mittelalter war der Name eher ein männlicher Rufname, in der Gegenwart wird er vor allem Mädchen gegeben. Französische Forme...

Jochalgen
Jochalgen: Konjugation bei den Schraubenalgen (Spirogyra spec.) Joch

Jocham
Jocham, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern verbreiteter Familienname, der auf eine verkürzte Form von Joachim zurückgeht.

Jochanan Twerski
Twẹrski, Jochanan, hebräischer Schriftsteller, * Schpikow (Gebiet Winniza, Ukraine) 24. 5. 1900, † Â  Tel Aviv 28. 11. 1967; stammte aus einer chassidischen Familie, emigrierte 1926 in die USA, lehrte 1927† †™47 am Hebrew College in Boston (Massachusetts) und lebte seit 1947 in Tel Aviv. Er ...

Jochanan
Jochanạn, Jochanan ben Zakkaị, jüdischer Gesetzeslehrer des 1. Jahrhunderts n. Chr., Schüler Hillels (...)

Jochbein
Jochbein, Wangenbein, Os zygomaticum, paariger Gesichtsknochen, der die obere Begrenzung der Wange und mit dem Jochfortsatz des Schläfenbeins den Jochbogen bildet.

Jochbogenbruch
Jochbogenbruch, Jochbogenfraktur, knöcherne Verletzung des Jochbogens. Der Jochbogenbruch kommt isoliert durch direkte Gewalteinwirkung, z. B. Faustschlag, oder in Kombination mit weiteren Verletzungen des Gesichtsschädels vor. Nach Rückgang der Schwellung ist eine Abflachung des seitlichen Gesichts...

Jochebet
Jọchebet, weiblicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch yŠÂkebed »Jahwe ist Herrlichkeit«). Nach dem Alten Testament war Jochebet die Mutter Aarons, Mirjams und des Mose. Neuhebräische Form: Yochevẹd.

Jochem
Jochem, Jochen, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Joachim zurückgehender Familienname.

Jochen A. Frowein
Frowein, Jochen A., Jurist, * Berlin 8. 6. 1934; 1967 Professor in Bochum, 1969 in Bielefeld, 1981 Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg; 20 Jahre Mitglied der Europäischen Menschenrechtskommission, gehört seit 1972 dem völke...

Jochen Behle
Jochen BehleBehle, Jochen, deutscher Skilangläufer, * Korbach 7. 7. 1960.

Jochen Bleicken
Bleicken, Jochen, deutscher Althistoriker, * Westerland 3. 9. 1926, † Â  Hamburg 24. 2. 2005.

Jochen Bohl
Bohl, Jochen, evangelischer Theologe, * Lüdenscheid 19. 4. 1950.

Jochen Borchert
Jochen Borchert Bọrchert, Jochen, Politiker, * Nahrstedt (Landkreis Stendal) 25. 4. 1940; seit 1980 MdB (CDU); 1993 bis 1998 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Jochen Busse
Jochen Busse Bụsse, Jochen, deutscher Kabarettist und Schauspieler, * Iserlohn 28. 1. 1941. Jochen Busse wirkte nach einer Schauspielausbildung in München ab den 1960er-Jahren beim Theater, so z. B. an den Münchner Kammerspielen sowie als Kabarettist am Düsseldorfer »Köm(m)ödch...

Jochen Kowalski
Kowạlski, Jochen, Sänger (Countertenor), * Wachow (bei Nauen) 30. 1. 1954; wurde 1983 Mitglied der Komischen Oper Berlin; als Opern-, Lied- und Oratoriensänger auch international geschätzt. Sein Repertoire umfasst v. a. Partien aus Werken der Komponisten des 17. und 18. Jahrhunde...

Jochen Rindt
Jochen Rindt Rịndt, Jochen, österreichischer Automobilrennfahrer, * Mainz 18. 4. 1942, † Â  Monza 5. 9. 1970; Formel-1-Fahrer seit 1964, sechs Grand-Prix-Siege, Weltmeister 1970 (posthum); verunglückte im Training zum Rennen in Monza 1970 tödlich.

Jochen Schümann
Schümann, Jochen, Sportsegler, * Berlin (Ost) 8. 6. 1954; u. a. im Finn-Dingi Olympiasieger 1976 und Europameister 1983, im Soling Olympiasieger (1988, 1996) und Weltmeister (1992, 1998). - Gewann 2003 und 2007 mit dem Team der schweizerischen Jacht »Alinghi« den America's Cup.

Jochen Ulrich
Ụlrich, Jochen, Choreograf und Ballettdirektor, * Osterode am Harz 3. 8. 1944; wurde 1971 mit Helmut Baumann (* 1939) und Jürg Burth (* 1944), 1978 alleiniger Leiter des neu gegründeten Kölner Tanz-Forums, aus dem 1998 das »Euregio Tanz-Forum« (Aachen) hervorg...

Jochenstein
Jọchenstein, Staustufe und Kraftwerk an der Donau, unterhalb von Passau; erbaut 1952† †™56 als deutsch-österreichische Gemeinschaftsleistung.

Jochens
Jochens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jochen (Joachim).

Jochen
<i>(»Scholle«)</i> Fraatz, Jochen (»Scholle«), deutscher Handballspieler, * Cuxhaven 14. 5. 1963.

Jochen
Jọchen, Jọchem, Jọchim, männlicher Vorname, Kurzform von Joachim. Bekannter Namensträger: Jochen Klepper, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Jocheved Bat-Mirjam
Bạt-Mirjạm, Jocheved, eigentlich J. Shelesnyak , hebräische Dichterin, * Keplize (bei Minsk) 3. 5. 1902, † Â  Jerusalem 7. 1. 1980; flüchtete 1929 aus der Sowjetunion nach Palästina. Viele ihrer Gedichte sind in Form und Stil am russischen und jiddischen Volkslied geschult. Sie bes...

Jochheim
Jochheim, Familiennamenforschung: auf eine durch Anlehnung an Ortsnamen auf ...heim entstandene Umdeutung von Joachim zurückgehender Familienname.

Jochim
Jochim, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Joachim zurückgehender Familienname.

Jochmann
Jochmann, Familiennamenforschung: auf eine durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Variante von Jachmann zurückgehender Familienname.

Jochum
Jochum, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Joachim entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Eugen Jochum, deutscher Dirigent (20. Jahrhundert).

Joch
Joch, Bautechnik: waagerechtes Querholz zur Lastaufnahme bei Stützgerüsten.

Joch
Joch, Elektrotechnik: der unbewickelte Teil des magnetischen Kreises bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.

Joch
Joch, Geografie: Einsattelung im Gebirge, Pass.

Joch
Joch, Kirchenbau: durch vier Eckstützen bezeichnete, meist überwölbte Raumeinheit rechteckigen oder quadratischen Grundrisses.

Joch
Joch, Landwirtschaft: Zuggeschirr für Ochsen, auf der Stirn und über dem Nacken getragen.

Joch
Joch, Messwesen: Jauchert, Juch, Juchard, frühere süddeutsche Flächeneinheit: so viel Land, wie ein Gespann (Joch) Ochsen an einem Tag umpflügen kann (zwischen 3 000 und 6 500 m<sup>2</sup>).

Jockel
Jọckel, männlicher Vorname, landschaftliche Koseform von Jakob.

Jockel
Jockel, Jöckl, Jöckel, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Koseformen von Jakob.

Jockey
Jockey der, Pferdesport: Berufsreiter bei Galopprennen, der 50 Rennen gewonnen hat; vorher ist er Rennreiter.

Jockisch
Jockisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Jockusch
Jockusch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...us (deutsch > ...usch) gebildeten Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Jocza Savits
Jocza SavitsSavits , Jocza, Regisseur ungarischer Herkunft, * Novi Becej (bei Becej) 10. 5. 1847, † Â  München 7. 5. 1915.

Jod-Stärke-Reaktion
Jod-Stärke-Reaktion: aus Amylose und Jod gebildete Einschlussverbindung Jod-Stärke-Reaktion, sehr empfindlicher Nachweis von elementarem Jod durch Stärkelösung; dabei bildet sich eine blauschwarze Verbindung.

Jodakne
Jod

Jodat
Jodat das, -s -e, Salz der Jodsäure.

Joddermatitis
Joddermatitis, entzündliche Hautveränderung als Kontaktekzem nach lokaler Jodanwendung, z. B. nach Einpinselung mit einer Jodtinktur.

Jodeit
Jodeit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete Ableitung von Jodokus (Jodocy) mit dem litauischen Suffix ...eit.

Jodelet
Jodelet , eigentlich Julien Bedeau, französischer Schauspieler, * Ende des 16. Jahrhunderts, † Â  Paris 16. 3. 1660; einer der bekanntesten Komiker seiner Zeit; mit der von ihm geschaffenen komischen Dienerfigur als Hauptperson verfassten einige zeitgenössische Dramatiker erfolgreiche Komödien.

Jodeln
Jodeln, das volkstümliche textlose Singen auf Lautsilben mit ständigem Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme; in Europa v. a. im Alpengebiet verbreitet.

Jodgeruch
Jodgeruch, Aroma bestimmter Weine, das auch als medizinisch bezeichnet wird.

Jodhpurhose
Jọdhpurhose , oben weite, von den Knien an enge Reithose, zur Jodhpurhose werden knöchelhohe Stiefel (Jodhpurstiefel) getragen.

jodicus
jodicus, ...ca, ...cum:durch Jod hervorgerufen (z. B. von Akneausschlägen gesagt).