Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Johannes Stroux
Stroux , Johannes, klassischer Philologe, * Hagenau (Unterelsass) 25. 8. 1886, † Â  Berlin 25. 8. 1954; Professor in Basel, Kiel, Jena, München, Berlin; arbeitete besonders über antike Rhetorik, über römische Inschriften sowie über römisches Recht.

Johannes Stumpf
Johannes StumpfStumpf, Johannes, schweizerischer Geschichtsschreiber, * Bruchsal 23. 4. 1500, † Â  Zürich um 1578.

Johannes Stumpf
Stumpf, Johannes, deutscher Maschinenbauingenieur, * Mülheim (heute zu Köln) 6. 4. 1862, † Â  Berlin 18. 11. 1936.

Johannes Sturm
Johannes Sturm (1507-1589) war ein deutscher Humanist und Bildungsreformer. Als Rektor der Schule von Straßburg entwickelte er Lehrpläne für den Unterricht und eine neue Erziehungs- und Wissenschaftsmethode, die das bis dahin gültige mittelalterliche System der katholischen Kirche ersetzen sollte. S...

Johannes Tetzel
Johannes Tetzel (Ausschnitt aus einem Kupferstich, 17. Jahrhundert) Tẹtzel, Johannes, katholischer Theologe und Ablassprediger, * Pirna um 1465, † Â  Leipzig 11. 8. 1519; Dominikaner, seit 1517 Generalsubkommissar des Erzbischofs Albrecht II. für die Ablasspredigt in der Kirchenp...

Johannes Tews
Johannes TewsTews, Johannes, deutscher Lehrer und Schulpolitiker, * Heinrichsfelde (Pommern) 19. 6. 1860, † Â  Berlin 28. 6. 1937.

Johannes Thiele
Thiele, Friedrich Karl Johannes, deutscher Chemiker, * Ratibor 13. 5. 1865, † Â  Straßburg 17. 4. 1918.

Johannes Tinctoris
Tinctoris, Johannes, frankoflämischer Musiktheoretiker und Komponist, * Braine-l'Alleud um 1435, † Â  vor dem 12. 10. 1511.

Johannes Tralow
Tralow , Johannes, Schriftsteller, * Lübeck 2. 8. 1882, † Â  Berlin (Ost) 27. 2. 1968; war 1951† †™57 Präsident des »Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West«, lebte ab 1957 in Berlin (Ost). Verfasser zahlreicher Romane, die historische Prozesse durch das Schicksal bedeutender Persönli...

Johannes Trithemius
Trithemius, Johannes, eigentlich J. Heidenberg oder Zẹller, Benediktiner (ab 1482) und Humanist, * Trittenheim (bei Neumagen-Dhron) 1. 2. 1462, † Â  Würzburg 13. 12. 1516.

Johannes Tropfke
Trọpfke, Johannes, deutscher Mathematikhistoriker und Pädagoge, * Berlin 14. 10. 1866, † Â  ebenda 10. 11. 1939.

Johannes Turmair
Tụrmair, latinisiert Aventinus, Johannes, Geschichtsschreiber, * Abensberg 4. 7. 1477, † Â  Regensburg 9. 1. 1534; Verfasser einer »Bayrischen Chronik« (entstanden 1519† †™22; erst nach 1534 gedruckt); gab 1523 die erste Karte Bayerns heraus.

Johannes Tzetzes
Johạnnes Tzẹtzes, byzantinischer Dichter, * Konstantinopel um 1110, † Â  um 1180.

Johannes Urzidil
Ụrzidil, Johannes, österreichischer Schriftsteller, * Prag 3. 2. 1896, † Â  Rom 2. 11. 1970. Urzidil studierte in Prag Germanistik, Slawistik und Kunstgeschichte, arbeitete dann als Journalist, stand dem Prager Kreis nahe. 1939 emigrierte er über Italien nach Großbritannien, dann in die US...

Johannes V. Palaiologos
Johạnnes V. Palaiọlogos, byzantinischer Kaiser (seit 1341), * Didymoteichon 18. 6. 1332, † Â  Konstantinopel 16. 2. 1391.

Johannes V.
Johannes V.Johạnnes V., Papst (685† †™686), † Â  Rom 2. 8. 686.

Johannes Veghe
Vẹghe , Johannes, deutscher Prediger, * Münster 1431, † Â  ebenda 21. 9. 1504.

Johannes Velten
Vẹlten , Johannes, deutscher Schauspieler und Wandertruppenprinzipal, * Halle (Saale) 27. 12. 1640, † Â  Hamburg 8. 4. 1693.

Johannes Vernerus
Vernerus , Johannes, latinisierter Name des Astronomen und Mathematikers Johannes

Johannes VI. Kantakuzenos
Verklärung Christi auf dem Berg Tabor; Buchmalerei aus einem Kodex des Johannes VI. Kantakuzenos (um...Johạnnes VI. Kantakuzenọs, byzantinischer Kaiser (seit 1341/47† †™54), * Konstantinopel um 1295, † Â  Mistra 15. 6. 1383.

Johannes VI.
Johạnnes VI., Papst (701† †™705), † Â  Rom 11. 1. 705; Grieche. Im byzantinischen Thronstreit zwischen Tiberios II. Apsimaros (Kaiser seit 698, † Â  705.

Johannes VII.
Johạnnes VII., Papst (705† †™707), † Â  Rom 18. 10. 707.

Johannes VIII. Palaiologos
Johannes VIII. Palaiologos, byzantinischer Kaiser (Bronzemedaille von Pisanello, 1438)Johạnnes VIII. Palaiọlogos, byzantinischer Kaiser (seit 1425), * Konstantinopel 18. 12. 1392, † Â  ebenda 31. 10. 1448.

Johannes VIII.
Johạnnes VIII., Papst (872† †™882), † Â  Rom 16. 12. 882.

Johannes Vilhelm Jensen
Johannes Vilhelm Jensen Jẹnsen, Johannes Vilhelm, dänischer Schriftsteller, * Farsø (Nordjütland) 20. 1. 1873, † Â  Kopenhagen 25. 11. 1950; an Volkstum und Heimat gebundener Stil, der für die moderne dänische Literatur großen Einfluss gewann. Darwinistische Auffassungen kennzeichnen die 6...

Johannes von Dambach
Johạnnes von Dạmbach, elsässischer Theologe und Schriftsteller, * Dambach (Elsaß) 1288, † Â  Freiburg im Breisgau 3. 1. (10. 12† † ?) 1372; Dominikaner, Schüler Meister Eckharts und Freund J. Taulers; 1347 Professor in Prag, danach in Avignon, Paris und Straßburg. Sein Werk »De...

Johannes von Ephesos
Johạnnes von Ẹphesos, Johạnnes von Asi

Johannes von Geissel
Geissel, Johannes von, katholischer Bischof und Kardinal (seit 1850), * Gimmeldingen (heute zu Neustadt an der Weinstraße) 5. 2. 1796, † Â  Köln 8. 9. 1864.

Johannes von Goch
Johạnnes von Gọch, Johạnnes Pụpper von Gọch, mittelalterlicher Theologe, * Goch um 1400, † Â  Thabor (bei Mecheln) 28. 3. 1475; gründete 1454 das Augustinerkanonissenstift Thabor, das er bis zu seinem Tod leitete. Beeinflusst von der Devotio moderna und dem ...

Johannes von Hildesheim
Johạnnes von Hịldesheim, mittellateinischer Schriftsteller, * Hildesheim um 1310/20, † Â  Marienau (bei Hameln) 5. 5. 1375.

Johannes von Hoveden
Johạnnes von Hoveden, Johạnnes von Howden , mittellateinischer Dichter, * London nach 1200, † Â  Howden (County Humberside) 1275.

Johannes von Hülsen
Hülsen, Johannes von, deutscher Schriftsteller, * Warlubien (bei Danzig) 5. 4. 1890, † Â  Rom 14. 4. 1968.

Johannes von Kastl
Johạnnes von Kạstl, Benediktiner, * um 1370, † Â  nach 1410.

Johannes von Miquel
Johannes von Miquel Miquel , Johannes von (seit 1897), Politiker, * Neuenhaus 19. 2. 1828, † Â  Frankfurt am Main 8. 9. 1901; Rechtsanwalt, Mitgründer des Nationalvereins (1859) und der Nationalliberalen Partei (1866); führte als preußischer Finanzminister (1890† †™1901) eine die deutsche Finanzord...

Johannes von Nepomuk
Johạnnes von Nepomuk, Landespatron von Böhmen, * Nepomuk (bei Pilsen) um 1350, † Â  Prag 20. 3. 1393; seit 1389 Generalvikar des Erzbistums Prag; 1393 von König Wenzel gefangen genommen und nach Folterung in der Moldau ertränkt. Bekannt ist sein 1693 auf der Prager Karlsbrücke errichtetes ...

Johannes von Neumarkt
Johạnnes von Neumarkt, Kanzler (1353† †™74) Kaiser Karls IV., * um 1310, † Â  24. 12. 1380; zunächst Pfarrer in Neumarkt bei Breslau, seit 1352 Bischof von Naumburg, Leitomischl, Olmütz, Breslau, reformierte die lateinische und deutsche Kanzleisprache; ein Wegbereiter des deutschen Frühhuman...

Johannes von Neumarkt
Neumarkt, Johannes von, Johannes von Neumarkt.

Johannes von Rila
Johạnnes von Rila, bulgarischer Mönch und Einsiedler, Nationalheiliger, * Skrino (Region Sofia) 876, † Â  im Rilagebirge 18. 8. 946; wurde als im Rilagebirge lebender Einsiedler von zahlreichen Pilgern aufgesucht, die seinen Rat als geistlicher Führer (Starez) suchten; die mit ihm im Rilag...

Johannes von Saaz
Saaz, Johannes von, böhmischer Frühhumanist, Johannes von Tepl.

Johannes von Wesel
Johạnnes von Wesel, Johạnnes Ruchrat, Kirchenreformer, * Oberwesel um 1425, † Â  Mainz 1481.

Johannes von Winterthur
Johạnnes von Wịnterthur, latinisiert Johạnnes Vitoduranus, lateinischer Geschichtsschreiber, * um 1300, † Â  nach 1348.

Johannes Weiß
Weiß, Johannes, evangelischer Theologe, * Kiel 13. 12. 1863, † Â  Heidelberg 24. 8. 1914.

Johannes Werner
Werner, Johannes, latinisiert Vernerus, deutscher Mathematiker und Astronom, * Nürnberg 14. 2. 1468, † Â  ebenda Mai (?) 1522.

Johannes Weyer
Weyer, Johannes, latinisiert Wiẹrus, deutscher Arzt, * Grave (bei Herzogenbusch) 1515, † Â  Tecklenburg 24. 2. 1588.

Johannes Widmann
Widmann, Johannes, auch J. Weidemann, Widemann, deutscher Rechenmeister, * Eger etwa 1462, † Â  Leipzig nach 1498.

Johannes Wiedewelt
Johannes WiedeweltWiedewelt, Johannes, dänischer Bildhauer, * Kopenhagen 1. 7. 1731, † Â  (Selbsttötung) ebenda 17. 12. 1802.

Johannes Winkler
Winkler, Johannes, deutscher Raketentechniker, * Breslau 29. 5. 1897, † Â  Dresden 27. 12. 1947.

Johannes Wislicenus
Johannes WislicenusWislicenus, Johannes Adolph, Chemiker, * Kleineichstedt (heute zu Grockstädt, Landkreis Merseburg-Querfurt) 24. 6. 1835, † Â  Leipzig 5. 12. 1902.

Johannes Wolf
Wọlf, Johannes, Musikforscher, * Berlin 17. 4. 1869, † Â  München 25. 5. 1947; war 1928† †™34 Direktor der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Wolf war ein bedeutender Forscher auf dem Gebiet der mittelalterlichen Musiktheorie und Notationskunde.

Johannes Wüsten
Johannes Wüsten Wüsten, Johannes, Maler, Grafiker und Schriftsteller, * Heidelberg 14. 10. 1896, † Â  Zuchthaus Brandenburg-Görden 26. 4. 1943; leitete ab 1926 die Grafikklasse der »Görlitzer Malschule«, emigrierte 1934 nach Prag, 1938 nach Paris, 1941 von der Gestapo verhafte...

Johannes X.
Johạnnes X., Papst (914† †™928), früher Johạnnes von Tossignano , † Â  Rom Mai 928.

Johannes XI. Bekkos
Johạnnes XI. Bekkọs, byzantinischer Theologe, * Nikaia (heute İznik) 1230/40, † Â  Festung Sankt Georg im Golf von Nikomedeia (heute İzmit) 1297.

Johannes XI.
Johannes XI.Johạnnes XI., Papst (931† †™935), † Â  Rom Dezember 935.

Johannes XII.
Johạnnes XII., Papst (955† †™964), früher Octavian, † Â  Rom 14. 5. 964.

Johannes XIII.
Johạnnes XIII., Papst (965† †™972), † Â  Rom 6. 9. 972.

Johannes XIV.
Johạnnes XIV., Papst (983† †™984), früher Petrus Canepanova, † Â  Rom 20. 8. 984.

Johannes XIX.
Johạnnes XIX., Papst (1024† †™32), früher Romanus, † Â  Rom 1032.

Johannes XV.
Johannes XV.Johạnnes XV., Papst (985† †™996), † Â  Rom März 996.

Johannes XVI.
Johạnnes XVI., Gegenpapst (997† †™998), früher Johạnnes Philagathọs, † Â  nach 1001.

Johannes XVII.
Johạnnes XVII., Papst (1003), früher Johạnnes Sịcco, † Â  Rom Dezember 1003.

Johannes XVIII.
Johạnnes XVIII., Papst (1004† †™09), früher Johạnnes Fasanus, † Â  Rom Juli 1009.

Johannes XX.
Johạnnes XX., Papst (in der Papstliste nicht enthalten); die Lücke entstand, weil Ende des 12. Jahrhunderts in der Papstliste der Pontifikat Johannes' XIV. (...)

Johannes XXI.
Johannes XXI.Johạnnes XXI., Papst (1276† †™77), früher Petrus Juliani, genannt Petrus Hispanus, * Lissabon zwischen 1210 und 1220, † Â  Viterbo 20. 5. 1277.

Johannes XXII.
Johannes XXII. Kupferstich Johannes XXII., , Papst (1316† †™34), eigentlich Jacques Duèse, * Cahors um 1245, † Â  Avignon 4. 12. 1334; residierte in Avignon; festigte das Papsttum organisatorisch; wirkte politisch im Interesse Frankreichs, verurteilte Meister Eckhart.

Johannes Zainer der Ältere
Zainer, Johannes, der Ältere, Erstdrucker Ulms, * Reutlingen, † Â  Ulm (?) um 1527.

Johannes Äpinus
Johannes ÄpinusÄpinus, Johannes, eigentlich J. Hoeck , lutherischer Theologe, * Ziesar (heute Landkreis Potsdam-Mittelmark) 1499, † Â  Hamburg 13. 5. 1553.

Johannes-Brahms-Museum Hamburg
Museum auf einen Blick LageHamburg (Deutschland) Peterstraße 39 20355 Hamburg SammlungLeben und Werk des Komponisten Johannes Brahms Gründungsjahr191971 TrägerschaftJohannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg Informationen zum Museumhttp://www.brahms-hamburg.de BesonderheitenBereitstellung sämtlicher Werke...

Johannesapokalypse
Johạnnes

Johannesbriefe
Johạnnesbriefe, Abkürzung Joh., drei der Katholischen Briefe des Neuen Testaments; von der altkirchlichen Tradition dem Apostel Johannes zugeschrieben. Der 1. und 2. Johannesbrief sind besonders der Abwehr von Irrlehren gewidmet, der 3. Johannesbrief mahnt zur Gastfreundschaft gegenüber reis...

Johannesburg
Johannesburg: Stadtansicht Johannesburg, auch Stadt des Goldes oder kurz Joburg genannt, ist die drittgrößte Stadt Afrika und Finanz- und Industriezentrum der Republik Südafrika. Die Hauptstadt der Provinz Gauteng wächst langsam mit Tshwane im Norden sowie mit Vanderbijlpark und Vereeniging im Süden...

Johannesevangelium
Johannesevangelium: der Papyrus P66 mit dem Text von Johannes 1, 1-13 (um 200; Cologny bei Genf,... Johạnnes

Johannes
<i>(»Hänschen«)</i> Hans Frömming: im Wagen Frọ̈mming, Johannes (Hänschen), Trabrennfahrer, * Berlin 28. 6. 1910, † Â  Hamburg 8. 11. 1996; über 25 000 Rennen (1926† †™88), 5 592 Siege (182 in Zuchtrennen); gewann u. a. den Prix d'Amérique 1964, 1969 und 1974 sowi...

Johannes
<i>(VIII.)</i> Johạnnes (VIII.), Gegenpapst (844); römischer Diakon; der Kandidat des römischen Volkes gegen den vom Adel gewählten Sergius II. (...)

Johannes
<i>(XXIII.)</i> Johannes (XXIII.)Johạnnes (XXIII.), Gegenpapst (1410† †™15), früher Baldassare Cọssa, * Neapel um 1370, † Â  Florenz 22. 12. 1419.

Johannes
Johạnnes, Apostel, Sohn des Zebedäus, Bruder von Jakobus d. Ä.; meist mit dem »Lieblingsjünger« (Johannes 13, 23) gleichgesetzt; leitete nach Jesu Tod zusammen mit Petrus und Jakobus (dem »Herrenbruder«) die Jerusalemer Urgemeinde (Galater 2, 9); wahrscheinlich hinger...

Johannes
Johạnnes, byzantinische Kaiser: ̣̣

Johannes
Johannes, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischer Herkunft (»Jahwe hat Gnade erwiesen«) hervorgegangener Familienname. Der Name fand schon früh in der christlichen Welt große Verbreitung, hauptsächlich als Name Johannes' des Täufers, daneben auch als Name de...

Johannes
Johannes: Johannes Mario SimmelJohạnnes, überkonfessionelle Form Johạnan, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs; griechische Form von hebräisch yŠÂḥānān »Jahwe hat Gnade erwiesen«. Der Name fand schon früh in der christlichen Welt g...

Johanngeorgenstadt
Johanngeorgenstadt: Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen und Namensgeber der Stadt Johanngeọrgenstadt, Stadt im Landkreis Aue-Schwarzenberg, Sachsen, im oberen Westerzgebirge, 700† †™900 m über dem Meeresspiegel, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 5 500 Einwohner; Erholung...

Johanning
Johanning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf -ing zu Johann (Johannes).

Johannisbeere
Johannisbeere: Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Johạnnisbeere, Ribes, Gattung der Stachelbeergewächse mit gelappten Blättern und goldgelben oder grünlichen Blüten, z. B. Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), 1† †™2 m hoher Strauch mit roten Beeren, durch Kultur sind zahlreiche Formen (z. B. ...

Johannisberg
Johạnnisberg, Johạnnisberg Riesling, schweizerisch für Silvaner.

Johannisberg
Johạnnisberg, Weinbauort im Rheingau, gehört zur Gemeinde Geisenheim.

Johannisberg
Johannisberg, weltberühmte Weinbergslage, Schloss Johannisberg.

Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl: Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua); Hülsenfrüchte (Karoben) Johannisbrotkernmehl, Carobengummi, Karobengummi, Verdickungsmittel (E 410), gewonnen aus den Samen des Johannisbrotbaums. Die Schalen der Samen werden durch Einweichen in Schwefelsäure oder durch Rösten vo...

Johannisburg
Johạnnisburg, deutscher Name der polnischen Stadt Pisz.

Johannisfest
Johạnnisfest, Johannistag, Johannisnacht, das um den Mittsommertag, am 24. 6., gefeierte Geburtsfest Johannes' des Täufers, ein kirchliches Fest, verbunden mit vielen Volksbräuchen aus den alten Sonnwendfeiern (Scheibenschlagen, Feuerrad, Johannisfeuer, -tänze). Dem Volksglauben nach wir...

Johanniskraut
Johanniskraut: Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum), auch: Echtes Johanniskraut Johạnniskraut, Hartheu, Hypericum, Gattung der Hartheugewächse mit etwa 370 Arten in gemäßigten und subtropischen Gebieten. In lichten Gehölzen, auf trockenen Wiesen und an Waldrändern wächst die b...

Johanniskäfer
Johạnniskäfer, die männlichen Leuchtkäfer in Mitteleuropa.

Johannisnacht
Johạnnisnacht, Johạnnistag, Johannisfest.

Johannistag
Johannistag, andere Bezeichnung für das Johannisfest, dem mit vielen Volksbräuchen verbundenen kirchlichen Fest Johannes' des Täufers.

Johannistrieb
Johạnnistrieb, zweites Austreiben mancher Holzgewächse (um den 24. 6., »Johannisfest«).

Johanniswürmchen
Johạnniswürmchen, Leuchtkäfer.

Johannis
Johannis, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Johannes.

Johanniterorden
Johanniterorden: Hauptbefestigungsturm der Johanniterburg in Kolossi (Zypern) Der Johanniterorden ist einer der drei großen in der Zeit der Kreuzzüge entstandenen Ritterorden - Johanniterorden, Templerorden ([Templer]), Deutscher Orden. An seinem Anfang stand ein Johannes dem Täufer geweiht...

Johannitius
Johannịtius, arabischer ûbersetzer, Hunain Ibn Ishak al-Ibadi. (...)

Johannsen
Johannsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Johann (Johannes).

Johannson
Johannson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Johann (Johannes).

Johanns
Johanns, Familiennamenforschung: verkürzte Form von Johannes oder patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Johann.

Johann
<i>(»Hans«)</i> Krạnkl, Johann (»Hans«), österreichischer Fußballspieler und -trainer, * Wien 14. 2. 1953; bestritt als Aktiver 69 Länderspiele (1973† †™85; 34 Tore) und nahm an den WM-Endrunden 1978 und 1982 teil; Europas Torschützenkönig 1978 (...