Stadtkirche Ergebnisse

Suchen

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000 Eine Stadtkirche war in konfessionell geschlossenen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit die Mittelpunkts-, Markt- und Bürgerkirche, die zugleich öffentlichen Repräsentationszwecken diente. Heute bezeichnet das Wort: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Bad Hersfeld] - Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld. Ihr markanter Kirchturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Stadtkirche ist eine gotische dreischiffige, hochgewölbte Hallenkirche. Die Halle hat vier Joche mit weitgestellten, achtseitigen Pfeilern. Der zweijochige Chor endet mit einer po...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Bad_Hersfeld)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Bad Wimpfen] - Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen und die ihr heutiges Äußeres im Wesentlichen durch Umbauten um 1500 erhielt. Zu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Bad_Wimpfen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Bayreuth] - Die Stadtkirche von Bayreuth ist eine dreischiffige Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt. Sie ist seit 1614 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. == Lage == Die Bayreuther Stadtkirche liegt am Rande der historischen Altstadt, unweit der südlichen Stadtmauer, und heute am Rande der F...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Bayreuth)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Biedenkopf] - Die evangelische Stadtkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Biedenkopf, einer mittelhessischen Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf. == Geschichte und Architektur == Die ursprünglich dem Hl. Johannes Evangelist geweihte Hallenkirche wurde um 1250 errichtet. Durch einen Konstruktionsfehler be...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Biedenkopf)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Darmstadt] - Die Stadtkirche Darmstadt ist die evangelische Hauptkirche Darmstadts und eine der Pfarrkirchen der Stadt. Sie ist außerdem das älteste Kirchengebäude der Kernstadt. Die Lilie im Darmstädter Stadtwappen verweist noch heute auf die ursprüngliche Weihe der Kirche an die Jungfrau Maria. Ihre heutige Baugesta...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Darmstadt)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Friedberg] - Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) ist eine gotische Hallenkirche, die zwischen 1260 und 1410 erbaut wurde. == Geschichte == Bereits um 1210 entstand an der Stelle der heutigen Stadtkirche eine romanische Basilika. Noch heute sind Teile von deren Lettner in der Ki...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Friedberg)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Gießen] - Die Stadtkirche ist eine ehemalige Kirche in Gießen, von der heute nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg noch der Kirchturm erhalten ist. == Geschichte == === Anfänge === In der Zeit von Mitte des 13. Jahrhunderts bis Beginn des 14. Jahrhunderts (ein genauer Zeitpunkt ist nicht bekannt, auch wenn 1248 gele...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Gießen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Johanngeorgenstadt] - Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Johanngeorgenstadt ist eine neugotische Hallenkirche im sächsischen Erzgebirge. == Geschichte == Nachdem die ursprüngliche, 1655 bis 1657 im Zuge der Gründung der Exulantenstadt Johanngeorgenstadt gebaute Kirche mit einem von 1687 bis 1710 entstandenen Tur...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Johanngeorgenstadt)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Königslutter] - Die Stadtkirche Königslutter St. Sebastian und Fabian ist eine Hallenkirche in Königslutter am Elm. Ihre ältesten Teile stammen aus dem 12. Jahrhundert. == Beschreibung == Der Kirchturm entstand im 12. Jahrhundert und gehört zu den ältesten Teilen der Kirche. Sein Dach nahm erst nach 1744 im Rahmen ei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Königslutter)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Lauscha] - Die Stadtkirche Lauscha ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche der Stadt Lauscha. Das im Jugendstil erbaute Gotteshaus wurde am 17. September 1911 eingeweiht. Es steht dominierend an einem Südhang direkt über dem Ortszentrum. == Geschichte == Seit seiner Gründung 1597 gehörte Lauscha zum Kirchspiel der ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Lauscha)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Ludwigslust] - Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war ursprünglich die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich rund 500 Meter südlich des Schlosses und ist mit diesem durch eine Abfolge von Hofplätzen verbunden. Beide GebÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Ludwigslust)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Meiningen] - Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Unserer lieben Frauen, auch St. Marien genannt, ist eine dreischiffige Hallenkirche und ein Wahrzeichen der Stadt Meiningen. Die Stadtkirche ist der bedeutendste Sakralbau Meiningens und erfüllt die Funktion einer Pfarrkirche für die evangelischen Gemeinden der Region....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Meiningen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Merkendorf] - Die evangelisch-lutherische Stadtkirche ``Zu unserer Lieben Frau(en)`` ist ein Quaderbau der Spätgotik in der Schulstraße 3 in der mittelfränkischen Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland. == Geschichte == === Bis zum Dreißigjährigen Krieg === Der Grundstein für das Gotteshaus wurde am Sonntag vor St...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Merkendorf)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Stavenhagen] - Die Stadtkirche in Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1782 erbaut. Bei der Kirche handelt es sich um einen Backsteinbau auf kreuzförmigem Grundriss, mit dreiseitigem Ostschluss und quadratischem Westturm. Das Kircheninnere ist von einer Flachdecke überspann...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Stavenhagen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Tuttlingen] - Die evangelische Stadtkirche ist eine im 19. Jahrhundert erbaute Kirche in Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Mit einem klassizistischen Grundentwurf, einer Jugendstilfassade, einem neoromanischen Glockenturm und einem am Profanbau der deutschen Renaissance orientierten historistischen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Tuttlingen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Waltershausen] - Die Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ in Waltershausen ist eine evangelische Kirche. Sie beherbergt die größte Barockorgel Thüringens. Die Kirche ist die Pfarrkirche von Waltershausen und eine der rund 20 Kirchen, die nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg unter Herzog Friedrich II. neu erric...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Waltershausen)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[Wittenberg] - Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg in Lutherstadt Wittenberg ist als Bürgerkirche die Predigtkirche der Reformatoren Martin Luther und Johannes Bugenhagen. Hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert und das Abendmahl erstmals „in beiderlei Gestalt“, in Brot...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Wittenberg)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42000[evangelisch] - Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren. == Deutschland == == Österreich == In Österreich wurde von Kaiser Joseph II. mit dem Toleranzpatent 1...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(evangelisch)

Stadtkirche

Stadtkirche Logo #42173Stadtkirche. Der Wille zu baulicher Repräsentation führte zur Errichtung eigener Stadtkirchen durch die Bürgerschaft oder den Stadtgründer, auch wenn die neuerrichtete Kirche nicht automatisch den rechtlichen Status der Pfarrkirche erhielt. Diese konnte sich, wenn die Stadt in einen bestehenden Pf...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.