Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johannes Heinrich Schultz
Schụltz, Johannes Heinrich, Psychiater, * Göttingen 20. 6. 1884, † Â Berlin 19. 10. 1970; entwickelte das autogene Training.
Johannes Heinrich Schultz
Schultz, Johannes Heinrich, deutscher Psychiater, * Göttingen 20. 6. 1884, † Â Berlin 19. 9. 1970.
Johannes Heisig
Heisig Johannes, deutscher Maler und Grafiker, * Leipzig 23. 4. 1953.
Johannes Hempel
Hempel, Johannes, deutscher evangelischer Theologe, * Zittau 23. 3. 1929; Studium in Tübingen, Heidelberg, Berlin (Kirchliche Hochschule) und Leipzig; 1955 Ordination; war Studieninspektor (ab 1958) und Studiendirektor (ab 1967) am Predigerkolleg der sächsischen Landeskirche in Leipzig und ab 19...
Johannes Hendrik Broek
Broek , Johannes Hendrik van den, niederländischer Architekt, * Rotterdam 4. 10. 1898, † Â Den Haag 6. 9. 1978; 1937 assoziierte er sich mit J. A. Brinkman, 1948 mit J. B. Bakema (* 1914, † Â 1981), mit dem er entscheidend am Wiederaufbau Rotterdams beteiligt war.
Johannes Hendrik van den Broek
Broek , Johannes Hendrik van den, niederländischer Architekt, * Rotterdam 4. 10. 1898, † Â Den Haag 6. 9. 1978.
Johannes Herkomer
Herkomer, Johannes, auch Hans Herkomer, deutscher Architekt, * Schwäbisch Gmünd 24. 5. 1887, † Â Stuttgart 15. 11. 1956.
Johannes Hertel
Hẹrtel, Johannes, deutscher Indologe und Iranist, * Zwickau 13. 3. 1872, † Â Leipzig 27. 10. 1955.
Johannes Hoffmann
Johannes Hoffmann Họffmann, Johannes, Politiker, * Landsweiler (heute zu Schiffweiler, Kreis Neunkirchen) 23. 12. 1890, †  Völklingen 21. 9. 1967; gründete 1945 im Saargebiet die Christliche Volkspartei (CVP), war dort 1947† †™55 Ministerpräsident; trat für die politische Autonomie und den...
Johannes Hoffmeister
Hoffmeister, Johannes, deutscher Germanist und Philosoph, * Heldrungen 17. 12. 1907, † Â Bonn 19. 10. 1955.
Johannes Holthusen
Holthusen, Johannes, deutscher Slawist, * Hamburg 30. 11. 1924, † Â München 25. 5. 1985.
Johannes Honterus
Honterus, Họnter, Johannes, Theologe und Humanist, Reformator Siebenbürgens, * Kronstadt 1498, † Â ebenda 23. 1. 1549.
Johannes Hoops
Hoops, Johannes, deutscher Anglist, * Rablingshausen (heute zu Bremen) 20. 7. 1865, † Â Heidelberg 14. 4. 1949.
Johannes Huß
Hụß, Johannes, tschechischer Theologe und Reformator, Hus, Jan.
Johannes Hültz
Hụ̈ltz, Hịltz, Johannes, Baumeister aus Köln, † Â Straßburg 1449.
Johannes I. Tzimiskes
Johannes I. Tzimiskes wird von Theophano, der Gemahlin Nikephoros' II. Phokas, auf die Stadtmauer... Johannes I. Tzimiskes, , byzantinischer Kaiser (969† †™976), * um 924, †  Konstantinopel 10. 1. 976; aus einer armenischen Familie stammend; stürzte Kaiser Nikephoros II. Phokas, der dabei ...
Johannes I.
Johannes I.Johạnnes I., Papst (523† †™526), * in der Toskana, †  Ravenna 18. 5. 526.
Johannes II. Komnenos
Kaiser Johannes II. mit seiner Gattin IreneJohạnnes II. Komnenọs, byzantinischer Kaiser (seit 1118), * 13. 9. 1087, † Â in Kilikien 8. 4. 1143.
Johannes II.
Johạnnes II., Papst (533† †™535), früher Mercurius, †  Rom 8. 5. 535.
Johannes III.
Papst Johannes III.Johạnnes III., Papst (561† †™574), †  Rom 13. 7. 574.
Johannes Immanuel Volkelt
Johannes Immanuel VolkeltVọlkelt , Johannes Immanuel, deutscher Philosoph, * Lipnik (Galizien) 21. 7. 1848, † Â Leipzig 8. 5. 1930.
Johannes IV.
Johạnnes IV., Papst (640† †™642), †  Rom 12. 10. 642.
Johannes IX.
Johạnnes IX., Papst (898† †™900), †  Rom Januar 900.
Johannes Jakob Astor
Ạstor, Johannes Jakob, amerikanischer Unternehmer, * Walldorf (bei Heidelberg) 17. 7. 1763, † Â New York 29. 3. 1848; wanderte 1783 nach Amerika aus, erwarb durch Pelzhandel und Grundstücksgeschäfte ein beträchtliches Vermögen; stiftete die Astor-Bibliothek in New York (seit 1895 New ...
Johannes Januensis
Johạnnes Januẹnsis, Johạnnes Bạlbi, mittellateinischer Autor und Theologe aus Genua, Dominikaner, † Â um 1298.
Johannes Joachim Degenhardt
Degenhardt, Johannes Joachim, katholischer Theologe, * Schwelm 31. 1. 1926, † Â Paderborn 25. 7. 2002; wurde 1968 Weihbischof in Paderborn und war ab 1974 Erzbischof von Paderborn; 2001 zum Kardinal ernannt.
Johannes Justus Rein
Rein, Johannes Justus, deutscher Geograf, * Raunheim 27. 1. 1835, † Â Bonn 23. 1. 1918.
Johannes KeplerKepler
{} 1571, † Â 1630{*}
Johannes Kepler
Johannes Kepler: anonymes Ölgemälde (1619/20; Straßburg, Collegium Wilhelmitanum) Der 1571 geborene deutsche Astronom und Mathematiker Johannes Kepler erkannte, dass sich die Planeten nicht auf Kreis-, sondern auf Ellipsenbahnen bewegen. Mit den drei von ihm formulierten keple...
Johannes Keßler
Keßler, Johannes, schweizerischer Reformator, * Sankt Gallen 1502/03 (?), † Â ebenda 7. 3. 1574.
Johannes Klaj der Jüngere
Johannes Klaj der Jüngere Johannes, der Jüngere, latinisiert Clajus, deutscher Schriftsteller, * Meißen 1616, † Â Kitzingen 16. 2. 1656.
Johannes Klaj
Klaj , latinisiert Clajus, Johannes, Dichter, * Meißen 1616, † Â Kitzingen 1656; gründete 1644 in Nürnberg mit G. P. Harsdörffer den Pegnitzorden, schrieb weltliche und geistliche Lieder und lyrisch-dramatische »Geistliche Trauer- und Freudenspiele«; Wegbereiter des Oratoriums...
Johannes Klaj
Klaj , latinisiert Clajus, Johannes, Grammatiker, * Herzberg a. d. Elster 24. 6. 1535, † Â Bendeleben (bei Sondershausen) 11. 4. 1592; stellte in seiner »Grammatica germanicae linguae« (1578) die deutsche Betonungslehre und Syntax anhand von Luthers Bibelübersetzung dar.
Johannes Klimakos
Johạnnes Klịmakos, griechischer Mönch und Schriftsteller, * vor 579, † Â im Sinaikloster um 649.
Johannes Kneppelhout
Knẹppelhout, Johannes, niederländischer Schriftsteller, * Leiden 8. 1. 1814, † Â Oosterbeek 8. 11. 1885.
Johannes Knipstro
Knịpstro, Johannes, deutscher Reformator, * Sandau (bei Havelberg) 1. 5. 1497, † Â Wolgast 4. 10. 1556; Franziskaner in Frankfurt/Oder und Pyritz. Unter dem Einfluss der Reformation 1523 aus dem Kloster geflohen, wurde Knipstro 1525 Pfarrer in Stralsund, wirkte 1531 in Greifswald als Refo...
Johannes Leppich
Johannes Leppich Lẹppich, Johannes, katholischer Theologe, Jesuit, * Ratibor (heute Racibórz) 16. 4. 1915, † Â Münster 7. 12. 1992; ab 1946 als Seelsorger u. a. in Flüchtlingslagern, Gefängnissen tätig; wurde bekannt durch seine Volks- und Straßenpredigten in zahlreichen Städten.
Johannes Limnaeus
Limnaeus, Limnäus, Johannes, deutscher Jurist und Staatsmann, * Jena 5. 1. 1592, † Â Ansbach 13. 5. 1665.
Johannes Lingelbach
Lịngelbach, Johannes, auch Jan Lingelbach, niederländischer Maler deutscher Herkunft, getauft Frankfurt am Main 10. 10. 1622, (...)
Johannes Linnankoski
Lịnnankoski, Johannes, eigentlich Juho Vihtori Pẹltonen, finnischer Schriftsteller, * Askola (bei Porvoo) 18. 10. 1869, † Â Helsinki 10. 8. 1913.
Johannes Lukas
Lukas, Johannes, deutscher Afrikanist, * Fischern (heute zu Karlsbad) 7. 10. 1901, † Â Hamburg 4. 8. 1980.
Johannes Marienwerder
Mari
Johannes Marten Uyl
Uyl , Johannes Marten den, genannt Joop den Uyl, niederländischer Politiker, * Hilversum 9. 8. 1919, † Â Amsterdam 24. 12. 1987.
Johannes Martinus Burgers
Burgers , Johannes Martinus, niederländischer Physiker, * Arnheim 13. 1. 1895, † Â Tacoma Park (Maryland) 7. 6. 1981.
Johannes Mathesius
Johannes Mathesius Mathesius, Johannes, Reformator, * Rochlitz 1504, †  Sankt Joachimsthal 17. 10. 1565; war 1540/41 M. Luthers Tischgenosse in Wittenberg (Nachschriften von [Luthers] Tischreden); verfasste mit seinen 17 »Lutherhistorien« (gedruckte Predigten; 1562† †™65) die e...
Johannes Mauropus
Johạnnes Maurọpus, Ioạnnes Maurọpus, byzantinischer Dichter und Gelehrter, * in Paphlagonien Ende 10./Anfang 11. Jahrhundert, † Â Konstantinopel nach 1082.
Johannes Messenius
Messenius, Johannes, schwedischer Historiker und Schriftsteller, * Freberga (bei Vadstena) 1579, † Â Oulu (Finnland) 8. 11. 1636.
Johannes Militsch
Johạnnes Mịlitsch, tschechischer Reformprediger, * Kremsier um 1325, † Â Avignon 29. 6. 1374.
Johannes Molzahn
Mọlzahn, Johannes, deutscher Maler und Grafiker, * Duisburg 21. 5. 1892, † Â München 31. 12. 1965.
Johannes Moschos
Johạnnes Mọs
Johannes Müller
Mụ̈ller, Johannes, Mathematiker und Astronom, Regiomontanus.
Johannes Müller
Müller, Johannes, Taufname des deutschen Mathematikers und Astronomen Regiomontanus. (...)
Johannes Nepomuk Ehrlich
Ehrlich, Johannes Nepomuk, österreichischer katholischer Theologe, * Wien 21. 2. 1810, † Â Prag 23. 10. 1864.
Johannes Nepomuk Neumann
Neumann, Johannes Nepomuk, tschechischer Redemptorist, * Prachatitz 28. 3. 1811, † Â Philadelphia (Pa.) 5. 1. 1860.
Johannes Nepomuk
Nepomuk, Johannes von, Landespatron von Böhmen, Johannes von Nepomuk.
Johannes Nicolaus Brønsted
Brønsted , Johannes Nicolaus, dänischer Physikochemiker, * Varde (Jütland) 22. 2. 1879, † Â Kopenhagen 17. 12. 1947.
Johannes Nikolaus Tetens
Tetens, Johannes Nikolaus, deutscher Philosoph und Psychologe, * Tetenbüll (Kreis Nordfriesland) 16. 9. 1736, † Â Kopenhagen 15. 8. 1807.
Johannes Oekolampad
Johannes Oekolampad: Kupferstich (um 1595) Oekolampad , Oecolampadius, Johannes, eigentlich J. Husschin, Humanist und Reformator, * Weinsberg 1482, † Â Basel 24. 11. 1531; Schüler J. Reuchlins; 1510 Priesterweihe; seit 1515 Mitarbeiter des Erasmus von Rotterdam in Basel; 1522 Anschluss an die Ref...
Johannes Oldendorp
Ọldendorp, Johannes, deutscher Rechtsphilosoph, * Hamburg um 1488, † Â Marburg 3. 6. 1567.
Johannes Oporinus
Johannes Oporinus: DruckermarkeOporinus, Johannes, eigentlich J. Hẹrbster, schweizerischer Buchdrucker und Verleger, * Basel 15. 1. 1507, † Â ebenda 6. 7. 1568.
Johannes Paul II.
Papst Johannes Paul II. richtet am 25. Dezember 2002 seinen Weihnachtsgruß an die Gläubigen in aller... Johannes Paul II. war der erste polnische Papst und seit dem Niederländer Hadrian VI. (1522/23) der erste nicht italienische Papst. Sein Pontifikat ist nach dem von Papst Pius IX. (1846† ...
Johannes Pauli
Johannes Pauli: Titelblatt einer Ausgabe der Schwanksammlung »Schimpff unnd Ernst«...Pauli, Johannes, deutscher Prediger, * im Elsass oder bei Freiburg im Breisgau um 1450, † Â Thann wohl nach 1520.
Johannes Paul
Wahl und Amtsantritt von Johannes Paul II. Erster Gruß von Johannes Paul II. an die Gläubigen, nach seiner Wahl gesprochen vom Balkon der Peterskirche am 16. Oktober 1978 Gelobt sei Jesus Christus! Liebste Brüder und Schwestern. Noch immer sind wir schmerzerfüllt nach dem Tod unseres über alles geli...
Johannes Pecham
Pecham , Peckham , Johannes, eigentlich John Pecham, englischer scholastischer Theologe und Erzbischof von Canterbury (seit 1279), * Peckham (heute zu London) um 1220, † Â Canterbury 8. 12. 1292.
Johannes Pedersen
Pedersen, Johannes, dänischer Semitist, * Lindelse (Langeland) 7. 11. 1883, † Â Kopenhagen 22. 12. 1977.
Johannes Peter Müller
Johannes MüllerMüller, Johannes Peter, deutscher Physiologe und Anatom, * Koblenz 14. 7. 1801, † Â Berlin 28. 4. 1858.
Johannes Peter Müller
Mụ̈ller, Johannes Peter, Physiologe und Anatom, * Koblenz 14. 7. 1801, † Â Berlin 28. 4. 1858; gilt als einer der Begründer der modernen Physiologie.
Johannes Pfefferkorn
Pfẹfferkorn, Johannes, bis 1504 Josef Pfefferkorn, Schriftsteller, * Nürnberg (?) 1469, † Â Köln 1522/23.
Johannes Philoponos
Philọponos, Johannes, genannt J. Grammatikọs, Philosoph und Theologe in Alexandria, * um 490, † Â um 570.
Johannes Piscator
Piscator, Johannes, eigentlich Johannes Fịscher, reformierter Theologe, * Straßburg 27. 3. 1546, † Â Herborn 26. 7. 1625.
Johannes Poethen
Poethen , Johannes, deutscher Schriftsteller, * Wickrath (heute zu Mönchengladbach) 13. 9. 1928, † Â Stuttgart 9. 5. 2001.
Johannes Poliander
Poliạnder, Johannes, eigentlich J. Gramann, deutscher Reformator, * Neustadt an der Aisch 1487, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 29. 4. 1541.
Johannes Popitz
Johannes Popitz Popitz, Johannes, Finanzpolitiker, * Leipzig 2. 12. 1884, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 2. 2. 1945; Jurist, 1933 bis Juli 1944 preußischer Finanzminister; entwickelte sich zum Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Nach dem Attentat auf Hitler (20. 7. 1944) wurde e...
Johannes Primicerius
Johạnnes Primicerius, griechisch Ioạnnes, * vermutlich vor 400, † Â Ravenna (hingerichtet) 425; weströmischer Kaiser (Usurpator) von 423 bis 425. Johannes war Sohn des Constantius III. und der Galla Placidia. Nachdem der weströmische Kaiser Honorius am 15. 8. 423 kinderlos verstorben ...
Johannes R. Becher
Johannes R. Becher Johannes R. Becher war in den 1910er-Jahren Mitglied der USDP, des Spartakusbundes und der KPD. Er emigrierte 1933 in die Sowjetunion und kehrte 1945 nach Deutschland zurück. Er verfasste den Text der Nationalhymne der DDR und war dort in den 1950er-Jahren Minister für Kul...
Johannes Rau
Johannes Rau: Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau (rechts) und BASF-Vorstandsmitglied Dr.... Rau, Johannes, Politiker, * Wuppertal 16. 1. 1931, † Â Berlin 27. 1. 2006; 1952 Mitbegründer der Gesamtdeutschen Volkspartei, trat 1958 der SPD bei; seit 1958 Mitglied des Landtags in Nordr...
Johannes Rebmann
Rebmann, Johannes, evangelischer Missionar und Afrikaforscher, * Gerlingen 16. 1. 1820, † Â Korntal (heute Korntal-Münchingen) 4. 10. 1876.
Johannes Regiomontanus
Regiomontanus , eigentlich Johannes Müller, Mathematiker und Astronom, * Königsberg in Bayern 6. 6. 1436, † Â Rom 6. 7. 1476; behandelte Aufgaben zur Zahlentheorie, zur Raumausfüllung durch die regelmäßigen Körper sowie höhere Gleichungen, verfasste ein Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigono...
Johannes Rehmke
Rehmke, Johannes, deutscher Philosoph, * Elmshorn 1. 2. 1848, † Â Marburg 23. 12. 1930.
Johannes Rothe
Rothe, Johannes, deutscher Chronist und Dichter, * Creuzburg um 1360, † Â Eisenach 5. 5. 1434.
Johannes Rydberg
Rydberg , Johannes (Janne) Robert, schwedischer Physiker, * Halmstad 8. 11. 1854, † Â Lund 28. 12. 1919.
Johannes Sarkander
Johạnnes Sarkạnder, eigentlich Johạnnes Fleischmann, katholischer Theologe, * Skotschau bei Teschen (heute Skoczów, Woiwodschaft Schlesien) 20. 12. 1576, † Â Olmütz 17. 3. 1620.
Johannes Schaaf
Johannes Schaaf Schaaf, Johannes, Regisseur, * Stuttgart 7. 4. 1933; ab 1967 Spielfilme, Vertreter des »jungen deutschen Films« (»Tätowierung«, 1967; »Momo«, 1986); auch Theater- und Opernregisseur (München, Stuttgart und bei den Salzburger Festspielen).
Johannes Schilling
Johannes Schilling: Das bronzene Reiterstandbild des sächsischen Königs Johann auf dem Theaterplatz... Schịlling, Johannes, Bildhauer, * Mittweida 23. 6. 1828, † Â Klotzsche (heute zu Dresden) 21. 3. 1910; ab 1868 Professor an der Dresdener Akademie; seine Werke (u. a. Niederwal...
Johannes Schlitpacher
Schlịtpacher, Johannes, mittellateinischer Schriftsteller, * Schongau 4. 7. 1403, † Â Melk 24. 10. 1482.
Johannes Schmidt
Schmịdt, Johannes, Sprachforscher, * Prenzlau 29. 7. 1843, † Â Berlin 4. 7. 1901; Indogermanist, Professor in Graz und Berlin, begründete die Auffassung von der allmählichen räumlichen Verbreitung sprachlicher Neuerungen (Wellentheorie).
Johannes Schober
Johannes Schober Schober, Johannes, österreichischer Politiker, * Perg (Oberösterreich) 14. 11. 1874, † Â Baden (bei Wien) 19. 8. 1932; schlug als Polizeipräsident von Wien die Unruhen vom 15. 7. 1927 (Julirevolte) blutig nieder, war 1921/22 Bundeskanzler (erneut 1929/30) und Außenminister. Als V...
Johannes Schoch
Johannes Schoch: Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses (1601‒07) Schọch, Johannes, Baumeister, * Königsbach (heute zu Königsbach-Stein; Enzkreis) um 1550, †  Straßburg 1631; 1590† †™97 Stadtbaumeister ebenda; schuf in Straßburg den »Neuen Bau« (1582† †™85) und die &r...
Johannes Schreiter
Schreiter, Johannes, Maler und Grafiker, * Buchholz (heute zu Annaberg-Buchholz) 8. 3. 1930; 1963† †™87 Professor (1971† †™74 Rektor) an der Städelschule in Frankfurt am Main; erfand 1958 eine neue Bildtechnik, die »Brandcollage«, in der er abgebrannte Papierstücke zu einer nuanciert...
Johannes Schulze
Schulze, Johannes, deutscher Schulpolitiker, * Brüel (Landkreis Parchim) 15. 1. 1786, † Â Berlin 20. 2. 1869.
Johannes Schöner
Schöner, Johannes, deutscher Astronom und Geograf, * Karlstadt (bei Würzburg) 16. 1. 1477, † Â Nürnberg 16. 1. 1547.
Johannes Scotus
Johạnnes Scotus, Johannes Eriugena, Johannes Erigena, scholastischer Theologe und Philosoph, * in Irland 1. Viertel des 9. Jahrhunderts, † Â um 877; leitete die Hofschule in Paris. In seinem 1210 und 1225 kirchlich verurteilten Hauptwerk »ûber die Einteilung der Natur« stellt ...
Johannes Scotus
Scotus, Johannes, scholastischer Theologe und Philosoph, Duns Scotus.
Johannes Secundus
Johạnnes Secụndus, Janus Secụndus, eigentlich Jan Nicolaas Everaerts , niederländischer Dichter, * Den Haag 23. 11. 1511, † Â Abtei Saint-Amand (bei Tournai) 3. 10. 1536; studierte die Rechte in Mecheln und Bourges; Sekretär u. a. von Karl V.; neulateinischer Lyriker, ...
Johannes Seitz
Seitz, Johannes, auch Johannes Seiz, deutscher Baumeister, * Wiesentheid (bei Kitzingen) 10. 7. 1717, † Â Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz) 23. 11. 1779.
Johannes Sigfried Edström
Ẹdström, Johannes Sigfried, schwedischer Sportfunktionär, * Göteborg 21. 11. 1870, † Â Stockholm 18. 3. 1964.
Johannes Sleidanus
Johannes SleidanusSleidanus, Johannes, eigentlich J. Philịppi oder J. Philịppson, deutscher Humanist, * Schleiden um 1506, † Â Straßburg 31. 10. 1556.
Johannes Stark
Johannes Stark Stạrk, Johannes, Physiker, * Schickenhof (heute zu Freihung, Landkreis Amberg-Sulzbach) 15. 4. 1874, †  Traunstein 21. 6. 1957; 1933† †™39 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin; bedeutende Arbeiten zur elektrischen Leitung in Gasen, fand 1905...
Johannes Steinhoff
Steinhoff, Johannes, General, * Bottendorf (bei Artern/Unstrut) 15. 9. 1913, †  Bonn 21. 2. 1994; Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, 1966† †™70 Inspekteur der Bundesluftwaffe, 1971† †™74 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses.
Johannes Stricker
Strịcker, Johannes, latinisiert Stricerius, deutscher Dramatiker, * Grube in Holstein um 1540, † Â Lübeck 23. 1. 1598.