
Lateinisch für 'Wall' oder 'Befestigung', auf Brutus' Befehl errichten die Legionäre in 'Der Sohn des Asterix' (Seite 24) ein Lager in der Nähe des Gallierdorfes. Dabei wird der Leser bildlich Zeuge der hervorragenden Organisation der römischen Armee, denn w&...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/agger.php

Die Agger ist ein 69 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen. == Geographie == === Verlauf === Die Quelle der Agger liegt am südlichen Stadtrand von Meinerzhagen auf {Höhe|437|DE-NN|link=true} und ein Kilometer westlich der Volmequelle. Von hier aus fließt sie zunächst nach Süden, wobei sie rechts-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agger
[Befestigung] - Der Begriff Agger (lateinisch „Erddamm”, „Erdwall”) bezeichnet im Allgemeinen ein Erdbauwerk, das im römischen Reich für vielfältige Zwecke genutzt wurde. In erster Linie steht der Begriff Agger für aus Erde errichtete Dämme oder Wälle, die zur Befestigung römischer Marschlager dienten. Ein Ab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agger_(Befestigung)
[Begriffsklärung] - Agger steht für: Agger ist der Familienname folgender Personen: Sonstiges: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agger_(Begriffsklärung)
[Lohmar] - Agger ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. == Geographie == Agger liegt im nördlichen Bereich des Stadtgebietes von Lohmar an der Grenze zur Stadt Overath. Umliegende Ortsteile und Weiler bei Agger sind im Westen Honrath, im Osten Honsbach, im Südosten Neuhonrath und im Süde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agger_(Lohmar)
[Naturschutzgebiet] - Das Naturschutzgebiet Agger ist ein 198 ha großes Areal im Verlauf der Agger, das unter dem Schutz der Natura 2000 steht und mit der Nummer DE-5210-303 registriert ist. Das Gebiet umfasst grundsätzlich einen 10 bis 15 Meter breiten Streifen im Lauf der Agger von Vilkerath bis zur Mündung. Erweiterun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agger_(Naturschutzgebiet)

Ạgger die, rechter Nebenfluss der Sieg; Talsperre (19,3 Mio. m<sup>3</sup>).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Agger, Familiennamenforschung: Acker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Ag/ger
En: agger Schleimhautwall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

rechter Nebenfluss der Sieg, 80 km; mündet bei Siegburg; mit Agger-Talsperre im Bergischen Land, 1927-1929 errichtet, Höhe der Staumauer 43 m, 19,3 Mio. m³ Stauinhalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

rechter Nebenfluss der Sieg, 80 km; mündet bei Siegburg; mit Agger-Talsperre im Bergischen Land, 1927 – 1929 errichtet, Höhe der Staumauer 43 m, 19,3 Mio. m 3 Stauinhalt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/agger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.