Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


James Ward
James Ward: Schafschur (1846; Privatbesitz)Ward , James, englischer Maler und Kupferstecher, * London 23. 10. 1769, † Â  ebenda 23. 11. 1859.

James Watson Cronin
Cronin , James Watson, amerikanischer Physiker, * Chicago (Illinois) 29. 9. 1931; erhielt für die Entdeckung von Verletzungen fundamentaler Symmetrieprinzipien (CPT-Theorem) beim Zerfall neutraler K-Mesonen 1980 zusammen mit V. L. Fitch den Nobelpreis für Physik.

James Watson
Watson , James, englischer Kupferstecher, * Dublin um 1740, † Â  London 20. 5. 1790.

James Webb Space Telescope
James Webb Space Telescope , Abkürzung JWST, Nachfolgeteleskop des Hubble-Weltraumteleskops. Das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der Raumfahrtbehörde NASA der USA und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA als Gemeinschaftsprojekt geplante Weltraumteleskop soll voraussichtlich im Juni 2...

James Weldon Johnson
Johnson , James Weldon, amerikanischer Schriftsteller, * Jacksonville (Florida) 17. 6. 1871, † Â  Darkharber (Maine) 26. 6. 1938; Diplomat; ab 1916 führend in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung tätig; führte die Bilderfülle und die rhythmische Rhetorik der afroamerikanischen Prediger in die Kunstl...

James Whyte Black
Black , Sir (seit 1981) James Whyte, britischer Pharmakologe, * Uddingston (Schottland) 14. 6. 1924; arbeitete v. a. an der Entwicklung von Beta- und Magensäureblockern; seit 1984 Professor in London. 1988 erhielt er für die Entwicklung des ersten klinisch anwendbaren Betablockers (mit G. B....

James William Fulbright
James FulbrightFulbright , James William, amerikanischer Politiker, * Sumner (Missouri) 9. 4. 1905, † Â  Washington (District of Columbia) 9. 2. 1995.

James William Wallack
Wallack , James William, amerikanischer Schauspieler und Theaterleiter britischer Herkunft, * London 24. 8. 1795, † Â  New York 25. 12. 1864.

James Wilson
Wilson , James, amerikanischer Politiker und Bundesrichter, * Carskerdo (Schottland) 14. 9. 1742, † Â  Edenton (North Carolina) 21. 8. 1798; Jurist, kam 1765 nach Nordamerika; stritt dem britischen Parlament schon vor 1774 jegliche Autorität über die Kolonien ab. Er vertrat Pennsylvania im Kontin...

James Wolfe
James Wolfe: Der Tod des britischen Generals James Wolfe bei der Eroberung von Quebec 1759 wurde... Wolfe , James, britischer General, * Westerham (County Kent) 2. 1. 1727, † Â  Quebec 13. 9. 1759; kämpfte während des Siebenjährigen Krieges in Nordamerika, wo er im Juni und September 1759 Quebec a...

James Wyatt
Wyatt , James, englischer Architekt, * Burton Constable (County Staffordshire) 3. 8. 1746, † Â  bei Marlborough (County Wiltshire) 4. 9. 1813.

James, Herzog von Monmouth
Monmouth , James Scott, Herzog von (seit 1663), englischer Thronprätendent, * Rotterdam 9. 4. 1649, † Â  (hingerichtet) London 15. 7. 1685.

Jameson Raid
Jameson Raid , der bewaffnete Einfall des Briten Leander Jameson (* 1853, † Â  1917) mit Freischärlern am 29. 12. 1895 in Transvaal zum Sturz des Burenpräsidenten P. Krüger; scheiterte bereits am 2. 1. 1896. Der Jameson Raid war Anlass der Krügerdepesche und führte zum Burenkrieg.

Jamesonit
Jamesonit der, bleigraues, manchmal bunt anlaufendes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Pb<sub>4</sub>FeSb<sub>6</sub>S<sub>14</sub>; in hydrothermalen Blei-Zink-Erzlagerstätten.

Jamestown
Jamestown: das Bild zeigt John Smith, der diese erste englische Dauersiedlung in Nordamerika... Jamestown , nationale historische Gedenkstätte in Virginia, USA, auf Jamestown Island im Ästuar des James River; bildet seit 1936 zusammen mit Williamsburg und Yorktown den Colonial National Historic...

James
James , Familiennamenforschung: auf die englische Form von Jakob zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Henry James, amerikanischer Erzähler (19./20. Jahrhundert).

James
James , gegen Ende des 18. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Jakob. Bekannte Namensträger: James Cook, britischer Seefahrer (18. Jahrhundert); James Joyce, irischer Schriftsteller englischer Sprache (19./20. Jahrhundert); James Krüss, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhu...

Jamey
Jamey , männlicher Vorname, Variante von Jamie.

Jamie Foxx
Jamie FoxxFọxx, Jamie, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒTerrell (Texas) 13. 12. 1967. Jamie Foxx wurde bekannt durch die »Jamie Foxx Show« (1996† †™2001). Besonders erfolgreich war er 2004 mit der Darstellung der blinden Soullegende Ray Charles in »Ray« und der R...

Jamie Lee Curtis
Jamie Lee CurtisCurtis , Jamie Lee, amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Kalifornien) 22. 11. 1958, Tochter der amerikanischen Schauspieler Janet Leigh und Tony Curtis. Jamie Lee Curtis wurde mit ihrer Rolle in »Halloween - Die Nacht des Grauens« (1978) zum Star des Horrorfilms. S...

Jamie Oliver
Jamie Oliver Oliver , Jamie, * Clavering (County-Essex) 27. 5.1975; britischer Starkoch. Oliver lernte bereits im Kindesalter im Pub seiner Eltern kochen und vervollständigte seine Ausbildung in bekannten Londoner Restaurants. Im Londoner »Neal Street Restaurant«, arbeitete er zeitweise mit dem sp...

Jamie
Jamie , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, schottische Koseform von James. Jamie

Jamie
Jamie: Schauspielerin Jamie Lee CurtisJamie , weiblicher Vorname, der vor allem in den USA seit den 1960er-Jahren als weibliche Bildung zu James in Gebrauch kam. In Deutschland ist dieser Vorname seit den 1980er-Jahren gelegentlich anzutreffen. Bekannte Namensträgerin: Jamie Lee Curtis, amer...

Jamila
Jamila, weiblicher Vorname, Djamila.

Jamil
Jamil, männlicher Vorname, Djamil.

Jamina
Jamina, weiblicher Vorname, Yamina.

Jammu and Kashmir
Jammu and Kashmir , Bundesstaat im Nordwesten von Indien, Kaschmir, an der Grenze zu Pakistan und der Volksrepublik China. Jammu and Kashmir umfasst nach indischen Angaben 222 236 km<sup>2</sup> mit (2007) 11,97 Mio. Einwohnern, davon sind 78 114 km<sup>2</sup>(Azad Kashmir) ...

Jammu
Jammu , Winterhauptstadt des Bundesstaates Jammu and Kashmir, Nordwestindien, am Himalajarand, nahe der Grenze zu Pakistan, 206 000 Einwohner; Universität; pharmazeutische und Metall verarbeitende Industrie, Kunsthandwerk.

Jamnagar
Jamnagar , Stadt im Bundesstaat Gujarat, Westindien, im Westen der Halbinsel Kathiawar, 558 000 Einwohner; Universität (gegründet 1966); Industrie; Garnison.

Jamsession
Jamsession die, ursprünglich eine zwanglose Zusammenkunft von Jazzmusikern zum gemeinsamen Improvisieren; später auch organisiert und Programmteil von Jazzkonzerten.

Jamshedpur
Jamshedpur , Stadt im Bundesstaat Bihar, im Nordwesten von Indien, im O des Chota-Nagpur-Plateaus, westlich von Kalkutta, 570 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; 1909 zusammen mit einem Stahlwerk gegründet, auch Lokomotiv-, Waggon- und Lkw-Bau.

Jamshidi-Technik
Jamshidi-Technik, Knochenmarkpunktion mithilfe einer Stanzbiopsie.

Jamswurzel
Jamswurzel Jạmswurzel , Yamswurzel, Dioscorea, Gattung der Jamswurzelgewächse in den Tropen und den wärmeren Bereichen der gemäßigten Zone; zum Teil wichtige tropische Nutzpflanzen, z. B. die Brotwurzel (Dioscorea batatas), deren bis 20 kg schwere, stärkereiche Knollen (Jams, Yams) gekocht w...

Jamy
Jamy , männlicher Vorname, Variante von Jamie.

Jamy
Jamy , weiblicher Vorname, Variante von Jamie.

Jam
Jam das, englisch Marmelade (außer Orangenkonfitüre).

Jam
Jam, bis 1703 Name der russischen Stadt Kingisepp.

Jan Abrahamsz. Beerstraaten
Beerstraaten, Jan Abrahamsz., niederländ. Maler, * Amsterdam 1. 2. 1622, begraben ebd. 1. 7. 1666; schuf Seestücke, Architekturbilder mit Amsterdamer Motiven und Ansichten ital. Seehäfen.

Jan Adam Janszoon Kruseman
Kruseman , Jan Adam Janszoon, niederländischer Maler, * Haarlem 12. 2. 1804, † Â  ebenda 17. 3. 1862.

Jan Andrzej Morsztyn
Morsztyn , Jan Andrzej, polnischer Lyriker, * bei Krakau 24. 6. 1621, † Â  Paris 8. 1. 1693.

Jan Anthoniszoon Riebeeck
Riebeeck, Jan Anthoniszoon, niederländischer Kolonialbeamter und Gründer von Kapstadt, * Culemborg 21. 4. 1619, † Â  Batavia (heute Jakarta) 18. 1. 1677.

Jan Arnost Smoler
Smoler , Jan Arnost, deutsch Johann Ernst Schmaler, sorbischer Philologe, Ethnograf und Kulturpolitiker, * Merzdorf 3. 3. 1816, † Â  Bautzen 13. 6. 1884; in der sorbischen nationalen Bewegung engagiert; sammelte Volkslieder, Herausgeber sprachwissenschaftlicher Arbeiten; 1845 Mitbegründer der wi...

Jan Asselijn
Jan Asselijn: Reiter vor einem Burgtor (1650; Sankt Petersburg, Eremitage)Asselijn , Ạsselyn , Jan, niederländischer Maler, * Diemen (heute zu Amsterdam) oder Dieppe um 1610.

Jan Assmann
Ạssmann, Jan, deutscher Ägyptologe, * Langelsheim (Landkreis Goslar) 7. 7. 1938.

Jan Bandol
Bandọl , Jan, flämischer Maler, Bondol, Jean. (...)

Jan Bandol
Bandol , Jan, niederländischer Maler aus Brügge, seit 1368 Hofmaler Karls V. von Frankreich, entwarf die Bildteppiche der Apokalypse von Angers.

Jan Baptiste Weenix
Jan Baptiste Weenix: »Die Furt«, 100 x 131 cm (1647; Sankt Petersburg, Eremitage) Weenix, Jan Baptiste, niederländischer Maler, * Amsterdam 1621, † Â  Huis ter Mey (bei Utrecht) um 1660, Vater von Jan Weenix; malte effektvoll und in lebhaften Farben südliche Landschaften mit Fi...

Jan Behrendt
Behrendt, Jan, deutscher Rennrodler, Stefan Krauße.

Jan Bialostocki
Bialostocki , Jan, polnischer Kunsthistoriker, * Saratow 14. 8. 1921, † Â  Warschau 25. 12. 1988; seit 1962 Professor in Warschau.

Jan Blahoslav
Blạhoslav, Jan, tschechischer Humanist und Schriftsteller, * Prerau (heute Prerov) 20. 2. 1523, † Â  Mährisch-Kromau (heute MoravskའKrumlov) 4. 11. 1571.

Jan Blockx
Blockx , Jan, belgischer Komponist flämischer Abstammung, * Antwerpen 25. 1. 1851, † Â  ebenda 26. 5. 1912.

Jan Bondol
Jean Bondol: »Die apokalyptischen Reiter« aus der Bildteppichfolge mit Darstellungen zur...Bondol , Bandol , Bondọlf, Jan, genannt Jea (...)

Jan Bontjes van Beek
Bọntjes van Beek, Jan, dt. Keramiker niederländ. Herkunft, * Vejle 18. 1. 1899, † Â  Berlin 5. 9. 1969; entwickelte einen neuen, proportional strengen, farbig reichen Typus der Gefäßkeramik. B. begriff sich selbst als »keram. Bildhauer«. Als Lehrer wirkte er in Berlin und Hambu...

Jan Both
Jan Both »Italienische Landschaft mit Malern«, 187 x 240 cm (2. Viertel 17. Jahrhundert;...Bọth, Jan, niederländischer Maler, * Utrecht um 1615, † Â  ebenda 9. 8.

Jan Bruegel der Jüngere
Jan Bruegel der Jüngere »Fischhandel am Strand«, Federzeichnung, 29,60 x 45,90 cm (Mitte...Bruegel , Brueghel, Breughel, Jan, der Jüngere, niederländischer Maler, * Antwerpen 13. 9. 1601, † Â  ebenda 1. 9. 1678.

Jan Bruegel der Ältere
Jan Bruegel der Ältere: Blumenstrauß in Tonvase (um 1599 oder um 1607; Wien, Kunsthistorisches... Bruegel , Brueghel, Breughel, Jan der Ältere (genannt Samtbruegel oder Blumenbruegel), niederländischer Maler, * Brüssel 1568, † Â  Antwerpen 12. 1. 1625, Sohn von Pieter Bruegel dem Äl...

Jan Carew
Carew , Jan, Schriftsteller aus Guayana, * Agricola Rome 24. 9. 1920.

Jan Cep
Cep , Jan, tschechischer Schriftsteller, * Myslechovice (bei Olmütz) 31. 12. 1902, † Â  Paris 25. 1. 1974.

Jan Chryzostom Pasek
Pạsek, Jan Chryzostom, polnischer Schriftsteller, * bei Rawa (Masowien) um 1636, † Â  Niedzieliski (?) um 1701.

Jan Cornelisz. Vermeyen
Jan Cornelisz. Vermeyen: Ausschnitt aus dem Karton »Die Schlacht bei Tunis« aus einer...Vermeyen , Jan Cornelisz., niederländischer Maler, * Beverwijk um 1500, † Â  Brüssel 1559.

Jan Cornelisz. Verspronck
Jan Cornelisz. Verspronck: »Bildnis eines Mädchens in Blau«, Öl auf Leinwand (1641;...Versprọnck , Jan Cornelisz., eigentlich Johannes C. Verspronck, niederländischer Maler, * Haarlem 1597.

Jan Cremer
Cremer, Jan, niederländischer Schriftsteller, * Enschede 20. 4. 1940; schreibt in derber Sprache autobiografische Romane über die Nachkriegsgeneration.

Jan Cybis
Cỵbis, Jan, polnischer Maler und Kunsthistoriker, * Frauendorf (Kreis Oppeln) 16. 2. 1897, † Â  Warschau 13. 12. 1972.

Jan Dantyszek
Dantyszek , Jan, eigentlich Johannes von Höfen, latinisiert Dantịscus, polnischer Diplomat und Dichter deutscher Herkunft, * Danzig 1. 11. 1485, † Â  Heilsberg 27.

Jan Davidsz. de Heem
Jan de Heem: »Stilleben mit einem Hummer«, Öl auf Leinwand, 79,2 x 102,5 cm (um...Heem, Jan Davidsz. de, niederländischer Maler, * Utrecht 1606, † Â  Antwerpen 26. 4. 1684.

Jan Davidszoon de Heem
Jan de Heem: »Stilleben mit einem Hummer«, Öl auf Leinwand, 79,2 x 102,5 cm (um...Heem, Jan Davidszoon de, niederländischer Maler, * Utrecht 1606, † Â  Antwerpen 26. 4. 1684; einer der Hauptmeister der in grauen und gelbbraunen Farben gehaltenen Vanitasstillleben; ...

Jan de Bray
Jan de Bray: Porträtstudie eines Mädchens, Kreide auf Papier, 11,9 x 9,5 cm (1663; Amsterdam,...Bray , Jan de, niederländischer Maler, * Haarlem um 1627.

Jan de Hartog
Jan de Hartog Hartog , Jan de, niederländischer Schriftsteller, * Haarlem 22. 4. 1914, † Â  Houston (Texas) 22. 9. 2002; war Schiffsjunge, Leichtmatrose, Heizer; floh im Zweiten Weltkrieg aus den besetzten Niederlanden nach Großbritannien, lebte meist dort und in den USA; schrieb über das Seefahr...

Jan Delay
Jan Delay Delay, Jan, Künstlername des deutsche Rappers und Sängers Jan Phillip Eißfeldt, * Hamburg 25.8.1976; Delay, englisch für Verzögerung, bezieht sich auf einen in der Musikproduktion häufig benutzten Echoeffekt. Eißfeldt verwendet über den Namen Jan Delay hinaus eine Vielzahl von Pseudonymen,...

Jan Dibbets
Dịbbets, Jan, eigentlich Gerardus Johannes Maria Dibbets, niederländischer Künstler, * Weert 9. 5. 1941.

Jan Dismas Zelenka
Zelenka , Jan Dismas, eigentlich Jan Lụkás , tschechischer Komponist, * LouŠˆovice pod Blaníkem (Mittelböhmen) 16. 10. 1679, † Â  Dresden 22.

Jan Dlugosz
Dlugosz , Jan, latinisiert Johannes Longinus, polnischer Geschichtsschreiber, * BrzeŠºnica (bei Czestochowa) 1415, † Â  Krakau 19. 5. 1480.

Jan Dobraczynski
Dobraczynski , Jan, polnischer Schriftsteller, * Warschau 20. 4. 1910, † Â  ebenda 5. 3. 1994.

Jan Duiker
Duiker , Jan, niederländischer Architekt, * Den Haag 1. 3. 1890, † Â  Amsterdam 23. 2. 1935.

Jan Eduard de Quay
Quay, Jan Eduard de, niederländischer Politiker, * Herzogenbusch 26. 8. 1901, † Â  Beers (Provinz Nordbrabant) 4. 7. 1985.

Jan Egeland
Egeland, Jan, norwegischer Diplomat, * Stavanger 1957.

Jan Fabre
Jan Fabre: Szene aus Jan Fabres Choreografie »je suis sang« (2003, im Rahmen des... Fabre , Jan, belgischer Maler, Choreograf, Bühnenbildner und Regisseur, * Antwerpen 14. 12. 1958; beeinflusst von M. Duchamp, R. Magritte, M. Foucault und J. Beuys. Zu seinen Werken gehören u. a....

Jan Fabricius
Fabricius , Jan, niederländischer Schriftsteller, * Assen 30. 9. 1871, † Â  Broadstone (County Dorset) 24. 11. 1964, Vater von Johan Fabricius; Journalist; lebte lange in Indonesien und Großbritannien; schrieb außer einigen Romanen v. a. Dramen, die in bäuerlichem Milieu oder in der indonesischen ...

Jan Fedder
Fẹdder, Jan, deutscher Fernsehschauspieler, * Hamburg 14. 1. 1955. Jan Fedder wuchs im Hamburger Stadtteil [Sankt Pauli] auf, wo sein Vater eine Kneipe besaß und seine Mutter als Tänzerin arbeitete. Bereits als Dreizehnjähriger stand er erstmals auf der Bühne. Nach Auftritten an ...

Jan Figel
Figel, Jan, slowakischer Politiker, * Vranov nad Toplou 20. 1. 1960.

Jan Fitschen
Jan Fitschen: Goldmedaillen-Gewinner über 10000 Meter am 09.08.2006 bei der 19. Leichtathletik...Fitschen, Jan Langstreckenläufer, * Nordhorn 2. 5. 1977.

Jan Frans Portaels
Jan Frans PortaelsPortaels , Jan Frans, belgischer Maler und Radierer, * Vilvoorde 1. 5. 1818, † Â  Schaerbeek 8. 2. 1895.

Jan Frans Willems
Willems, Jan Frans, flämischer Schriftsteller und Philologe, * Boechout (bei Antwerpen) 11. 3. 1793, † Â  Gent 24. 6. 1846.

Jan Frederik Oltmans
Ọltmans, Jan Frederik, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 1. 9. 1806, † Â  Steenderen (bei Arnheim) 29. 1. 1854; war einige Jahre Redakteur der Zeitschrift »De Gids«; führte in der Nachfolge von W. Scott den - auf eigenen Quellenstudien beruhenden - historischen Roma...

Jan Fridegård
Fridegård , Jan, schwedischer Schriftsteller, * Enköping 14. 6. 1897, † Â  Uppsala 8. 9. 1968.

Jan Frodeno
Frodeno, Jan (Frodo), deutscher Triathlet, * Köln 18. 8. 1981; lebte von 1992 bis 2002 in Südafrika, trat mit 15 Jahren einem Schwimmverein bei und schaffte es als Rückenschwimmer einmal bis ins Finale der südafrikanischen Meisterschaften. 2000 unternahm er mit seinem Vater eine Mountainbike-Tou...

Jan Fyt
Jan Fyt »Fruit and a Parrot«, 58,3 x 90,7 cm (17. Jahrhundert; Sankt Petersburg,... Fyt , Jan, flämischer Maler, getauft Antwerpen 15. 3. 1611, † Â  ebenda 11. 9. 1661; Schüler von F. Snyders, malte großzügig aufgebaute Jagd- und Tierbilder sowie Stillleben, die sich d...

Jan Gebauer
Gebauer, Jan, tschechischer Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker, * Úbislavice (bei Jitschin) 8. 10. 1838, † Â  Prag 25. 5. 1907.

Jan Gossaert
Jan Gossaert Gossaert , Jan, genannt Mabuse, flämischer Maler, * Maubeuge um 1478, † Â  Breda (?) um 1532; begleitete Philipp von Burgund nach Rom, war nach seiner Rückkehr am burgundischen Hof tätig (Ausschmückung von Schloss Souburg bei Middelburg, um 1515). In mythologischen Bildern, Madon...

Jan Graf Potocki
Potocki , Jan Graf, polnischer Historiker und Schriftsteller, * Pików (Podolien) 8. 3. 1761, † Â  Uladówka (Podolien) 2. 12. 1815; untersuchte in historischen und archäologischen Arbeiten die Vorgeschichte der Slawen. Reich an fantastischen Abenteuern ist sein Roman »Die Handschrift von Sar...

Jan Graf Potocki
Potocki , Jan Graf, polnischer Schriftsteller, Geschichts- und Altertumsforscher, * Pików (Podolien) 8. 3. 1761, † Â  Uladówka (Ukraine) 2. 12. 1815.

Jan Greshoff
Greshoff , Jan, niederländischer Schriftsteller, * Nieuw-Helvoet (bei Rotterdam) 15. 12. 1888, † Â  Kapstadt 19. 3. 1971.

Jan Griffier der Ältere
Griffier , Jan, der Ältere, niederländischer Radierer, Zeichner und Maler, * Amsterdam 1652, † Â  London 1718.

Jan Hackaert
Hackaert , Jan, niederländischer Maler, * Amsterdam 1. 2. 1628, † Â  ebenda nach 1658.

Jan Hendrik de Boer
Boer , Jan Hendrik de, niederländischer Physikochemiker, * Ruinen 18. 3. 1899, † Â  Den Haag 26. 4. 1971.

Jan Hendrik Leopold
Leopold, Jan Hendrik, niederländischer Schriftsteller, * Herzogenbusch 11. 5. 1865, † Â  Rotterdam 21. 6. 1925.

Jan Hendrik Oort
Oort, Jan Hendrik, niederländischer Astronom, * Franeker 28. 4. 1900, † Â  Leiden 5. 11. 1992; 1945† †™70 Direktor der Sternwarte in Leiden, 1958† †™61 Präsident der Internationalen Astronomischen Union; bahnbrechende Arbeiten über Aufbau und Dynamik (insbesondere die Rotation) des Milchstraßensystems...

Jan Hendrik Wolkers
Wọlkers, Jan Hendrik, niederländischer Schriftsteller und Bildhauer, * Oegstgeest (bei Leiden) 26. 10. 1925.

Jan Henryk Dabrowski
Dabrọwski , Jan Henryk, polnischer General, * Pierzchowce (bei Krakau) 2. (oder 29.) 8. 1755, † Â  Winnogóra (bei Posen) 6. 6. 1818.

Jan Hoet
Jan Hoet Hoet, Jan, belgischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, * Löwen 23. 6. 1936. Nach dem Studium der Archäologie und Kunstgeschichte war Hoet am »Stedelijk Museum Voor Aktuele Kunst« (ehemals »Museum Van Hedendaagse Kunst«) in Gent tätig, dessen Leitung er vo...