Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Itai
Itai, Itay, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Ittai.

Itala
Itala die, ein Haupttyp der ältesten, der Vulgata vorausgehenden lateinischen Bibelübersetzungen auf der Grundlage der Septuaginta. (Vetus Latina)

Italia
Itali

Italien-Rundfahrt
Italien-Rundfahrt, Straßenradsport: der Giro d'Italia.

Italiener
Italiener, italienisch Italiani, romanisches Volk, das Staatsvolk Italiens; Italiener leben u. a. auch in den USA, in Südamerika und in der Schweiz. - Die ursprüngliche Bevölkerung wurde in Mittelitalien am Ende der Jungsteinzeit von den Italikern, in Oberitalien von Ligurern und Kelten, gegen Ende...

Italienisch-Ostafrika
Italienisch-Ostafrika, italienisch Africa Orientale Italiana, das 1936† †™41 bestehende italienische Kolonialterritorium; umfasste Äthiopien, Eritrea und Italienisch-Somaliland (Somalia).

italienische Literatur
italienische Literatur: Titelblatt zu »Il Petrarcha / Con La Spositione Di M. Giovanni Andrea... Obwohl die italienische Literatur durch den Gebrauch des Lateins später als in den anderen romanischen Länder beginnt, hat sie doch einen wesentlichen Anteil an der Herausbildung der europäischen L...

italienische Musik
italienische Musik: Giovanni Pierluigi da Palestrina Die italienische Musik ist eine der Säulen der europäischen Musikkultur. Bereits während der Christianisierung leistete sie wesentliche Beiträge zur europäischen Musik. Zahlreiche Gattungen wie Konzert, Oper, Oratorium oder Madrigal wurden in Ital...

italienische Sprache
italienische Sprache: Alessandro Manzoni (1785-1873) Die italienische Sprache ist eine romanische Sprache. Sie hat in Italien rund 55 Mio. Sprecher. Außerhalb Italiens ist die italienische Sprache eine der Amtssprachen der Schweiz; Amtssprache ist sie auch in San Marino und im Vatikanstaat. Ital...

italienische Weine
italienische Weine, die auf (2004) rd. 0,856 Mio. ha Rebfläche in Italien erzeugten Weine (43,0 Mio. hl). Weinbau wird in allen Regionen betrieben, v. a. aber in Apulien, auf Sizilien, in Venetien und in der Emilia-Romagna, auf die zusammen über 50 % der gesamten Weinproduktion entfallen.

Italienischer Fußballverband
Der Italienische Fußballverband (FIGC) Gegründet: 16.3.1898 in Turin Adresse: Federazione Italiana Giuoco Calcio, Via Gregorio Allegri 14, CP 2450, IT-00198 Roma Internet: http://www.figc.it E-Mail: figc.nazionali@figc.it Präsident: Giancarlo Abete Nationaltrainer: Roberto Donadoni (seit 2006...

Italienisches Konzert BWV 971
Italienisches Konzert BWV 971, von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1735 Entstehung Mit den Concerti vor allem A. Vivaldis hatte sich Bach in seiner (zweiten) Weimarer Zeit intensiv auseinandergesetzt und immerhin sechs Violinkonzerte des Venezianers für Cembalo solo umgeschrieben. In der Mitte sei...

Italien
Größte Städte (Einwohner 2007) Rom2 705 600 Mailand1 303 400 Neapel975 100 Turin900 600 Palermo666 600 Genua615 700 Bologna373 000 Florenz366 000 Bari325 100 Catania301 600 Venedig268 900 Verona260 700 Messina245 200

Italien
Italien Italien, das »Land, wo die Zitronen blühen«, ist seit jeher eins der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Ausschlaggebend dafür sind nicht nur die kulturellen und landschaftlichen Reize der Apeninnenhalbinsel, sondern faszinierend sind immer wieder das südliche Flair und die italienisc...

Italien
Italien: Weinanbau im Chiantigebiet, ToskanaItalien, Weinbau: Mit einer Rebfläche von 856 000 ha (2004) steht das Land weltweit an dritter Stelle hinter Spanien und Frankreich, hinsichtlich der Jahresproduktion von rund 44 Mio. hl an zweiter Stelle. 49 % der Produktion entfallen auf Weißwein, de...

Italien
Verwaltungsgliederung (2004) Region (Hauptstadt)Fläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Provinz Piemont (Turin) 25 399 4 270 200 168 Alessandria 3 560 423 100 119 Asti 1 511 212 200 140 Biella 913 188 400 206 Cuneo 6 903 566 10082 Novara 1 339 350 700...

Italiker
Italiker: Keramiktasse mit Sieb und Henkel mit Hörnern, vermutlich aus Canosa die Puglia... Italiker, Gruppe indogermanischer Völker, die gegen Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. wahrscheinlich aus Mitteleuropa in Italien einwanderte. Die Italiker waren zunächst Bauern und Hirten, hatten temp...

italische Sprachen
italische Sprachen: Die Sprache der Umbrer ist uns durch Schrifttafeln überliefert. Hier die... italische Sprachen, eine Gruppe der indogermanischen Sprachen, die im Altertum auf dem Apennin beheimatet war: 1) das Latinofaliskische mit den Dialekten von Latium; die lateinische Sprache, die Spra...

Italo Balbo
Bạlbo, Italo, italienischer Luftmarschall, * Quartesana (Provinz Ferrara) 5. 6. 1896, † Â  (abgeschossen) Tobruk 28. 6. 1940; führend in der faschistischen Bewegung (Mitorganisator des »Marschs auf Rom«), seit 1933 Generalgouverneur von Libyen.

Italo Calvino
Italo Calvino Italo Calvino gehört zu den bedeutenden italienischen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Durch selbstkritisches, engagiertes Erzählen und die Fortentwicklung märchenhaft-fantastischer Elemente in seinen Romanen und Erzählungen überwand er die Grenzen des Neorealismus. Seine Fantas...

Italowestern
Italowestern, von Action und Komik geprägtes Subgenre des Western der 1960er-Jahre von v. a. italienischen Regisseuren (S. Leone).

Italo
Italo, aus dem Italienischen übernommener männlicher Vorname (»der Italiener«). Der Name kam in Italien im 19. Jahrhundert aus ideologischen Gründen während des Kampfes um die italienische Einheit in Gebrauch. Bekannte Namensträger: Italo Svevo, italienischer Schriftsteller (19./20. Jahr...

Itamar Augusto Cautiero Franco
Frạnco, Itamar Augusto Cautiero, brasilianischer Politiker, * Juiz de Fora 28. 6. 1931; 1974 erstmals in den Senat gewählt, war 1989† †™92 Vizepräsident, 1992† †™94 Staatspräsident.

Itamar
Itamar, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Etymologie (hebräisch 'Ä«tāmār »wo ist die Dattelpalme?« oder »er erschien«). Nach dem Alten Testament war Itamar, der Sohn von Aaron und Elischeba, der Ahnherr eines Priestergeschlechts.

Itami
Itami, Stadt auf HonshЫ, Japan, nordwestlich von Osaka, 188 400 Einwohner; elektrotechnische u. a. Industrie; internationaler Flughafen von Osaka.

ITAR-TASS
ITAR-TẠSS , russische Nachrichtenagentur, Sitz: Moskau; gegründet 1904, ab 1925 als TASS eine staatliche Einrichtung. 1991 wurden TASS, die »Russische Informationsagentur« (RIA, gegründet 1990) sowie der Wirtschaftsdienst von »Nowosti« (gegründet 1961) unter jetzigem ...

Itay
Itay, männlicher Vorname, Ittai.

Itazismus
Itazịsmus der, Sprache: Etazismus.

Itelmen
Itẹlmen, Volk mit paläoasiatischer Sprache auf der Halbinsel Kamtschatka und in Nordostsibirien, Russland, etwa 2 000 Menschen; Fischfang, Jagd; Schamanismus, Bärenkult. Die durch Heirat in das russische Volk integrierten Itelmen heißen Kamtschadalen.

item
item , Abkürzung it., veraltet: ebenso, desgleichen, ferner.

Item
Item , die kleinste Einheit in einem psychologischen Test, d. h. eine Aufgabe, ein Problem oder eine Fragebogenfrage. Jedes Item besteht aus einem Aufgabenstamm und einer Antwort. Der Aufgabenstamm kann eine Frage oder eine Feststellung sein. Die Antwort kann offen sein; dann muss der Getestete die ...

Item
Item das, Einzelangabe, Element; einzelne Aufgabe innerhalb eines Tests.

Iter pedestre
Iter pedẹstre das, - - /I'tinera ...stra, im antiken Rom Bezeichnung für die Reise über Land zu Fuß; speziell auch der Maßstab der Marschleistung pro Tag (1 Iter pedestre = 28 725 m).

Iteration
Iteration die, Mathematik: wiederholte Anwendung desselben Rechenverfahrens auf dabei gewonnene Zwischenwerte, um sich von einer Näherungslösung der exakten Lösung einer Gleichung anzunähern.

Iteration
Iteration die, Sprache: Verdopplung einer Silbe oder eines Wortes/einer Wortgruppe im Satz. (Epanalepse)

iteretur
iteretur , seltener für reiteretur.

ITER
ITER: Modell des Versuchsreaktors im Kernforschungszentrum von Cadarache (bei Aix-en-Provence,... Der »Internationale thermonukleare Experimentalreaktor« ist ein weltweit geplanter Fusionsreaktor. Er soll soll erstmals ein thermonuklear gezündetes und für längere Zeit energie...

Ithaka
Ithaka: Satellitenaufnahme (Oktober 1995) Ithaka, neugriechisch Ithaki, eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands, 96 km<sup>2</sup>, 3 100 Einwohner; mit bis 806 m hohem Kalkgebirge, zum Teil mit Macchie bewachsen; Hauptort ist Ithaka, mit Naturhafen. - Allgemein wird I...

Ith
Ith der, Höhenzug im nördlichen Weserbergland, Niedersachsen, im Lauensteiner Kopf 439 m über dem Meeresspiegel.

Itimu
Itimu, aus Kenia stammender männlicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »Speer« bedeutet.

Itinerar
Itinerar das, Itinerarium, ein nach Straßen geordnetes Reisebuch der römischen Zeit mit Angaben über Routen, Raststationen und Ortsentfernungen in römischen Meilen (1 römische Meile = 1 480 m) sowie Schifffahrtslinien; eine der bekanntesten römischen Itinerarkarten der antiken Topografie ist die &ra...

Itio in Partes
Itio in Pạrtes die, Trennung einer Versammlung in Gruppen, deren Einzelbeschlüsse übereinstimmen müssen, damit ein Gesamtbeschluss gültig wird. Von Bedeutung war die konfessionsbedingte Itio in Partes im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches nach dem Westfälischen Frieden 1648 (Teilung in...

ITN
ITN, Abkürzung für Intubationsnarkose (Narkose).

Ito-Zellen
Ito-Zellen , [Kupffer-Sternzellen], die Fett speichern können.

Itochu Corp
Itochu Corp., weltweit (in über 80 Ländern) tätiger japanischer Mischkonzern (u. a. Handel, Energie, Elektronik, Maschinenbau), gegründet 1858, Sitz: Osaka; Umsatz (2005): 19,59 Mrd. US-$, 43 000 Beschäftigte.

Itokawa
Itokawa der, der 1998 von der Raumsonde LINEAR (Abkürzung für englisch »Lincoln Near Earth Asteroid Research«) entdeckte Planetoid (25143), das Ziel der japanischen Raumsonde Hayabusa, die 2007 mit einer Gesteinsprobe zur Erde zurückkehren soll. - Der Planetoid ist etwa 0,3 à†” 0,7 km gr...

ITP
ITP, Abkürzung für idiopathische thrombozytopenische Purpura (Werlhof-Krankheit).

Itschan-Kala
Itschan-Kala, Ditchan-Kala, Altstadt der usbekischen Stadt Chiwa.

Itschang
Itschang, Stadt in China, Yichang.

Itschikawa
Itschikawa, Stadt auf HonshЫ, Japan, Ichikawa.

Itschinomija
Itschinomija, Stadt auf HonshЫ, Japan, Ichinomiya.

Itschkeria
Itschkerịa, Eigenbezeichnung von Tschetschenien.

Itsukushima
Itsukushima , japanische Insel, Miyajima.

ITT Corp
ITT Corp. , Abkürzung für International Telephone & Telegraph Corp., amerikanischer Mischkonzern, gegründet 1920, Sitz: New York; tätig in den Bereichen Hotels, Dienstleistungen (ITT Corp.), Kraftfahrzeugteile, Elektronik (ITT Industries, Inc.) Versicherungen (ITT Hartford Group, Inc.).

Ittai
Ittai, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Etymologie (hebräisch 'ittay, vielleicht Koseform zu 'itti'el »mit mir ist Gott«). Im Alten Testament ist Ittai der Führer einer Söldnertruppe unter David. Neuhebräische Formen: Itai, Itay.

Ittner
Ittner, Familiennamenforschung: metronymische Bildung auf ...er zu dem weiblichen Rufnamen Itha (Ide).

iTunes Store
iTunes Store, ein von der Firma Apple betriebenes Online-Verkaufsportal für Musikstücke. Der von dem Hard- und Softwarehersteller Apple ins Leben gerufene iTunes Store ist eine Internetplattform, über die Musikstücke, einzelne Songs und komplette Alben, sowie Hörbücher und TV-Sendungen veräußert wer...

iTunes
iTunes, ein von der Firma Apple entwickeltes, kostenlos im Internet zur Verfügung stehendes Programm (Freeware), mit dem Anwender in erster Linie Musikstücke von Audio-CDs importieren können, um sie auf dem iPod abzulegen. Dies geschieht mit Hilfe eines Synchronisationsvorgangs. Die Songs werden im ...

Ituri
Ituri der, Fluss in Afrika, Oberlauf des Aruwimi. Im Gebiet des Ituri-Regenwalds befindet sich das Okapi-Tierschutzgebiet (13 726 km<sup>2</sup>; UNESCO-Welterbe) v. a. zum Schutz von Okapis, Affen- und Vogelarten.

Iturup
Iturụp, größte Insel der Kurilen.

ITU
ITU , Abkürzung für International Telecommunication Union, französisch Union Internationale des Télécommunications, Abkürzung UIT, deutsch Internationale Fernmelde-Union, Abkürzung IFU, Sonderorganisation der UNO zur Regelung und Planung der weltweiten Telekommunikation einschließlich des weltwe...

ITV
ITV , Abkürzung für Independent Television, Senderverbund (Network) von 15 privaten regionalen britischen Rundfunkgesellschaften, entstanden 1955† †™62. Die Sender von ITV bilden zusammen den »Channel 3« des britischen Fernsehens. 2004 schlossen sich die beiden größten ITV-Gesellschaf...

Itzhak Navon
Navọn, Itzhak, israelischer Politiker, * Jerusalem 19. 4. 1921; schloss sich 1951 der Mapai an, war 1952† †™63 politischer Sekretär D. Ben Gurions, mit dem er von der Mapai zur Rafi übertrat. Er war zeitweilig Präsident des Zionistischen Weltkongresses, 1978† †™83 Staatspräsident und 1984† †™9...

Itzhak Perlman
Itzhak PerlmanPerlman , Itzhak, amerikanischer Violinist israelischer Herkunft, * Tel Aviv 31. 8. 1945.

Itziar
Itziar, männlicher Vorname, Iciar.

Itzik Manger
Manger, Itzik, jiddischer Schriftsteller, * Czernowitz 30. 5. 1901, † Â  Gedera (Israel) 21. 2. 1969.

IT
IT , Informationstechnologie.

Itäisen Suomenlahti
Itäisen Suomenlahti, finnischer Name des Nationalparks Östra Finska Viken in Südostfinnland.

Itéa
Itéa, griechisches Hafenstädtchen an der Südküste des Korinthischen Golfes im Nomos Fokis, unweit von Delfi und Ausgangspunkt für Reisen per Schiff dorthin.

IUCN
IUCN , Abkürzung für International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, Internationale Union für Naturschutz.

IUCr
IUCr, Abkürzung für International Union of Crystallography

IUE
IUE: Ultraviolettaufnahme des Kometen Bradfield (1979 X) durch den Astronomiesatelliten IUE... IUE , gemeinsames Forschungsprogramm von NASA, ESA und Großbritannien. Untersucht wurden während der Betriebsdauer (1978† †™96) Spektren von Planeten, Kometen, Supernovaüberresten, interstellaren Gaswolken, ...

IUI
IUI, Abkürzung für intrauterine Inseminaton bei versagtem Kinderwunsch.

Iulios Pollux
Pọllux, Iulios, griechischer Grammatiker des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Naukratis in Ägypten; war Rhetor (...)

Iuliu Maniu
Manịu, Iuliu, rumänischer Politiker, * SÌ¡imleul Silvaniei (Siebenbürgen) 8. 1. 1873, † Â  (in Haft) Sighet (Kreis MaramuresÌ¡) 5. 2. 1953.

Iuno
Iuno, römische Göttin, Juno.

IUPAC
IUPAC, Abkürzung für englisch International Union of Pure and Applied Chemistry.

IUPAP
IUPAP, Abkürzung für englisch International Union of Pure and Applied Physics.

Iuppiter
Iụppiter, römischer Gott, Jupiter.

IUP
IUP, Abkürzung für Intrauterinpessar (Empfängnisverhütung).

Iura novit curia
Iura novit curia , Prozessgrundsatz, dem zufolge der Richter in der Rechtsanwendung frei und an die Anschauungen der Parteien nicht gebunden ist; die Parteien brauchen nur Tatsachen vorzutragen.

Ius primae Noctis
Ius primae Nọctis, auch ius primae Nọctis das, andere Schreibung für ein im Mittelalter angeblich verbreitetes Vorrecht des Grundherrn auf »die erste Nacht« (Beischlaf) mit der Frau (Braut) eines neu vermählten Hörigen bzw. Leibeigenen; seit dem 17. Jahrhundert - in mehr...

ius sanguinis
ius sanguinis, Abstammungsprinzip, [Staatsangehörigkeit].

ius soli
ius soli, Territorialitätsprinzip, [Staatsangehörigkeit].

Iustitia et Pax
Iustitia et Pạx , kath. Kirche: Institution der römischen Kurie. 1967 als päpstliche Studienkommission für die kirchliche Entwicklungshilfe gegründet. 1988 wurde Iustitia et Pax in einen Päpstlichen Rat umgewandelt, 2006 im Zuge der von Papst Benedikt XVI. eingeleiteten Kurienreform als eige...

Iustitia
Iustitia, Justitia, altrömische Göttin und Personifikation der Gerechtigkeit. Kennzeichen: Ölzweig, Zepter, Waage und Füllhorn; in neueren Darstellungen Waage und Schwert, oft auch verbundene Augen.

Ius
Ius das, Jus, der römisch-rechtliche Ausdruck für Recht, von der lateinischen Gelehrtensprache in vielen Zusammensetzungen in das deutsche und kirchliche Recht übernommen: Ius aequum, billiges, auf Treu und Glauben beruhendes Recht; Ius canonicum, das Kirchenrecht; Ius civile, Zivilrecht; Ius co...

Iuventas
Iuvẹntas, Juventas, altrömische Göttin der Jugend, später mit der griechischen Göttin Hebe gleichgesetzt.

Ivan Albright
Ivan Albright: Und der Mensch erschuf Gott nach seinem Bilde (1930/31; Chicago, Art Institute)Albright , Ivan Le Lorraine, amerikanischer Maler, * North Harvey (Illinois) 20. 2. 1897, † Â  Woodstock (Vermont) 18. 11. 1983.

Ivan Desny
Dẹsny, Ivan, eigentlich Ivan Desnịtzky, Filmschauspieler russischer Abkunft, * Peking 28. 12. 1922, † Â  Ascona 13. 4. 2002.

Ivan Divis
Divis , Ivan, tschechischer Lyriker, * Prag 18. 9. 1924, † Â  ebenda 7. 4. 1999.

Ivan Edwin Sutherland
Sutherland, Ivan Edwin, US-amerikanischer Computerpionier, *Hastings (Nebraska, USA) 16. 5. 1938.

Ivan Gasparovc
Ivan Gašparović Präsidentschaftskandidat Ivan Gašparović und seine Frau am 17. April in Bratislava...Gasparovc, Ivan, slowakischer Jurist und Politiker, * Poltár 27. 3. 1941.

Ivan Gasparovic
Ivan Gašparović Präsidentschaftskandidat Ivan Gašparović und seine Frau am 17. April in Bratislava...Gasparovic , Ivan, slowakischer Politiker, * Poltár (Bezirk Banská Bystrica) 27. 3. 1941; Jurist, lehrte 1968† †™90 in Bratislava, war 1990† †™92 Generalstaatsanwalt der C...

Ivan Generalc
Medienartikel nicht gefunden Generạlc , Ivan, kroatischer Laienmaler, * Hlebine (bei Koprivnica) 21. 12. 1914, † Â  Sigitec (bei Koprivnica) 27. 11. 1992; Hauptvertreter der Schule von Hlebine; malte in flächiger Manier und klaren Farben naiv-realistische Öl- und Hinterglasbilder...

Ivan Goran Kovacic
Kovacic , Ivan Goran, kroatischer Schriftsteller, * Lukovdol (Kroatien) 21. 3. 1913, † Â  (gefallen) bei Vrbnica (Bosnien und Herzegowina) Juli 1943.

Ivan Gundulc
Gụndulc , Ivan (Đivo Franov), kroatisch-ragusanischer Dichter, * Ragusa (heute Dubrovnik) 8. 1. 1589, † Â  ebenda 8. 12. 1638; bedeutendster Vertreter der kroatischen Barockliteratur, schrieb das allegorische Pastoraldrama »Dubravka« (1628) und das (unvollendete) Heldene...

Ivan Gustaf Aguéli
Aguéli , Ivan Gustaf, bis 1890 John Gustaf Agelii, schwedischer Maler, * Sala (Västmanland) 24. 5. 1869, † Â  (verunglückt) Barcelona 1. 10. 1917.

Ivan Illich
Illich , Ivan, amerikanischer katholischer Theologe, Gesellschafts- und Kulturkritiker österreichischer Herkunft, * Wien 4. 9. 1926, † Â  Bremen 2. 12. 2002; war 1951† †™67 (Laisierung) Priester in einem Elendsviertel Manhattans, New York, von 1961 bis zu dessen Schließung 1976 einer der Direkto...

Ivan Ivanji
Ịvanji, Ivan, serbischer Schriftsteller, * Zrenjanin 24. 1. 1929.