Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


iranische Literatur
iranische Literatur, umfassende Bezeichnung für altpersische, mittelpersische und neupersische Literatur (persische Literatur).

iranische Sprachen
Gruppe indogermanischer Sprachen, die in Iran und Nachbarländern gesprochen wurden, zum Teil noch heute gesprochen werden. Unterschieden werden die altiranische, die mitteliranische und die neuiranische Periode. Vom Neuiranischen sind aus älterer Zeit nur das Neupersische (Farsi), das Kurdische und ...

Iranistik
Iranịstik die, Wissenschaft von den Sprachen, der Geschichte, Literatur, Religion und Kultur Irans.

Iran
Die Herrscher der Achaimeniden, Sassaniden, Safawiden, Kadjaren und Pahlewi in Iran (Auswahl) Achaimeniden (um 550† †™330 v. Chr.)<sup>*</sup> Kyros II., der Große559† †™530 v. Chr. Kambyses II.530† †™522 v. Chr. Dareios I., der Große522† †™486 v. Chr. Xerxes I.486† †™465 v. Chr. Artaxerxes I.465† ...

Iran
Iran Schiitisch-Islamische Republik in Westasien zwischen Kaspischem Meer und Indischem Ozean, etwa viermal so groß wie Deutschland und einer der erdölreichsten Staaten der Erde. Staatstragendes Volk sind die Perser, doch leben auch viele andere ethnische Gruppen auf dem Territorium des weitgehend g...

Iran
Iran Staat in Vorderasien, der mit 270 000 ha (2000) die sechstgrößte Rebfläche der Welt besitzt; es werden jedoch fast ausschließlich Tafeltrauben oder Rosinen erzeugt. Das einstige Persien gehört zu den ältesten Weinbaukulturen der Welt.

Iran
Iran: Daten zur Geschichte Irans 1. Jt. v. Chr.Siedlung iranischer Stämme 550 v. Chr.Der Perserkönig Kyros d. Gr. besiegt die Meder; mit seinen Siegen über die Lyder (546 v. Chr.) unter Krösus und der Eroberung Babylons (539 v. Chr.) begründet er das persische Großreich 500 v. Chr.Beginn der Perserk...

Iran
Verwaltungsgliederung (2004) ProvinzFläche<sup>1</sup> (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Ardebil17 8811 247,270Ardebil Aserbaidschan (Ost)47 8303 482,773Täbris Aserbaidschan (West)39 4872 896,773Urmia Buschehr23 191808,...

IRAS
IRAS: der Satellit in der Erdumlaufbahn (Illustration) IRAS , erster Satellit für Infrarotastronomie. Er lieferte 1983 erstmals umfassende Himmelsdurchmusterungen (rund 97† † %) in mehreren Spektralbändern des infraroten Wellenlängenbereiches (12, 25, 60, 100 μm). 1984 wurde ein Verzeichnis mit 245 0...

Irawadi
Irawadi: bei Mandalay, Birma Irawadi der, Irrawaddy, größter Strom in Birma, entspringt mit zwei Quellflüssen im Assamhimalaja und mündet mit einem Delta in den Golf von Martaban; rund 2 000 km lang; schiffbar auf 1 730 km. Das Delta (rund 40 000 km<sup>2</sup>) ist ein wichtiges Re...

Ira
Ira, weiblicher Vorname, Kurzform von Irena oder Irina.

IRA
Wandparolen der IRA Angesichts der ûbergriffe protestantischer Unionisten und der Sicherheitskräfte etablierte sich die IRA als »Schutzformation» für die katholische Bevölkerung und als Symbol des antibritischen Widerstands. Ihre terroristischen Aktionen richtete die IRA v. a. gegen die ...

Irbis
Ịrbis der, der Schneeleopard.

IRCAM
IRCẠM, Abkürzung für französisch Institut de Recherche et de Coordination Acoustique/Musique, Zentrum für akustische, speziell elektroakustische Grundlagenforschung in Verbindung mit neuer kompositorischer Praxis, gehört zum Centre Georges Pompidou in Paris; 1977 eröffnet.

Ircher
Ircher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ircher »Weißgerber«. Der Ircher verwendete Alaun als Gerbstoff und verarbeitete die Felle von Gämsen, Hirschen und Rehen zu einem sehr weichen, weißen Leder, vgl. auch Gerber.

Ircher
Ircher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Ireen Sheer
Sheer , Ireen, eigentlich Ireen Woolridge, britisch-deutsche Sängerin, * Romford 25. 2. 1949; begann in den 1960er-Jahren ihre Karriere als Sängerin bei der Band »Family Dog«, 1970 startete sie ihre Solokarriere, 1973 landete sie mit »Goodbye Mama« ihren einzigen ...

Ireen
Ireen , weiblicher Vorname, englische Form von Irene.

Ireland
Ireland , englisch für Irland.

Irena Szewinska
Szewinska , Irena, polnische Leichtathletin (Sprint),* Leningrad (heute Sankt Petersburg) 24. 5. 1946.

Irena
Irena, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Irene, auch polnisch und tschechisch .

Irene Fernandez
Irene FernandezFernandez, Irene, malaysische Bürgerrechtlerin, * 1946.

Irene Ruttmann
Rụttmann, Irene, deutsche Schriftstellerin, * Dresden 30. 7. 1933.

Irene Worth
Irene Worth, als Elisabeth I., mit Rod Taylor als Sir Francis Drake im Film »Pirat der sieben...Worth , Irene, amerikanische Schauspielerin, * Nebraska 23. 6. 1916, † Â  New York 10. 3. 2002.

Ireneusz Iredynski
Iredynski , Ireneusz, polnischer Schriftsteller, * Stanislaw (heute Iwano-Frankowsk, Ukraine) 4. 6. 1939, † Â  Warschau 9. 12. 1985.

Irene
Irene, Eirene, byzantinische Kaiserin (790 und 797† †™802), * Athen (?) 750/755, † Â  Lesbos 9. 8. 803; Gemahlin des Kaisers Leon IV. (775† †™780), seit 780 Regentin für ihren Sohn Konstantin VI., den sie 797 blenden ließ und entthronte. Sie war Anhängerin der Bilderverehrung (2. Konzil von Nicäa,...

Irene
Irene, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch eirĕ¦Ìne »Frieden«, auch Name der griechischen Friedensgöttin). In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein. Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Irene, Märtyrerin zu Konstantinop...

Iren
Iren, irisch Gaoidhil, daher Gälen, auf der Insel Irland beheimatetes keltisches Volk, rund 3,7 Mio. Iren in der Republik Irland, rd. 1,6 Mio. in Nordirland. Etwa 13 Mio. Menschen irischer Abstammung leben in den USA und 1 Mio. in Kanada.

Irenäus Eibl-Eibesfeldt
Irenäus Eibl-Eibesfeldt Eibl-Eibesfeldt, Irenäus, österreichischer Verhaltensforscher, * Wien 15. 6. 1928; seit 1970 Professor in München; bis zur Emeritierung 1996 Leiter der Forschungsstelle für Humanethologie in der Max-Planck-Gesellschaft in Andechs. Eibl-Eibesfeldt unte...

Irenäus von Lyon
Irenäus von Lyon , griechisch schreibender Kirchenvater, * Kleinasien um 140 (?), † Â  Gallien nach 200; Schüler Polykarps von Smyrna, wurde 177/178 Bischof von Lyon; verteidigte den Glauben der frühchristlichen Großkirche gegen gnostische Glaubensinterpretation (Gnosis); Heiliger, Tag: 28. 6...

Irenäus
Irenäus, in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vereinzelt vorkommender männlicher Vorname griechisch-lateinischen Ursprungs (zu griechisch eirĕ¦Ìne »Frieden«). Namenspatron ist der heilige Irenäus, Bischof von Lyon, Kirchenlehrer (2./3. Jahrhundert); Namenstag: 28.† ƒJuni.

Irfan
Irfan, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `irfān »Wissen«).

Irgang
Irgang, Irrgang, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch irreganc »irrer, ruheloser, zielloser Gang« für einen ruhelosen Menschen oder einen Fahrenden.

Irgun Zwai Leumi
Irgun Zwai Leumi: arabische Kämpfer bei der Verteidigung von Jaffa gegen Einheiten der jüdischen... Irgun Zwai Leumi , rechtsradikale zionistische Untergrundorganisation in Palästina (1931 in Opposition zur Haganah gegründet, 1931† †™43 geleitet von W. Jabotinsky, 1943† †™48 von M. Begin), füh...

IRI S. p. A
IRI S. p. A., Abkürzung für Istituto per la Ricostruzione Industriale Società per Azione, 1933 gegründete Holdinggesellschaft zur Verwaltung der vom italienischen Staat kontrollierten Unternehmen; Sitz: Rom. In den 90er-Jahren kam es zur schrittweisen Privatisierung der rund 600 Industriebeteil...

Irian Jaya
Irịan Jạya , bis 1973 Irian Barat (Westirian), Provinz Indonesiens, Papua.

Irian
Irịan, indonesischer Name für Neuguinea.

Iridektomie
Iridektomie die, operatives Entfernen (eines Teils) der Regenbogenhaut des Auges zur Verbesserung des Sehvermögens, z. B. bei zentralen Hornhaut- oder Linsentrübungen.

Iridenkleisis
Iridenkleisis die, -, Methode zur Ableitung des Kammerwassers aus dem Augeninnern unter die Bindehaut bei Glaukomen, wobei ein Stück der Iris, das dochtartig das Wasser nach außen leitet, in einen Schlitz in der Lederhaut geklemmt wird.

Irideremie
Irideremie die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für Aniridie.

Iridium
Iridium (chemisches Symbol: Ir) Ordnungszahl77 relative Atommasse192,217 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>191</sup>Ir (37,3 %), <sup>193</sup>Ir (62,7 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup&g...

Iridium
Iridium das, chemisches Symbol Ir, metallisches Element aus der 8. Gruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 77, relative Atommasse 192,22, Dichte (bei 25°C) 22,5 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 2 446 °C, Siedepunkt 4 428 °C. Das silberweiße Platinmetall Iridium ist hart, spröde, sehr korr...

Iridochorioiditis
Iridochorioiditis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Regenbogen- und der Aderhaut des Auges.

iridocornealis
iridocornealis, zur Regenbogen- und Hornhaut des Auges gehörend.

Iridocyclitis
Iridocyclitis, Regenbogenhautentzündung.

Iridodialyse
Iridodialyse die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Iridodialysis, Abreißen der Regenbogenhaut vom Ziliarkörper bei Einwirkung stumpfer Gewalt auf den Augapfel.

Iridodiastase
Iridodiastase die, -, -n, angeborener Spalt zwischen Irisrand und Ziliarkörper des Auges (Missbildung der Iris).

Iridoplegie
Iridoplegie, Irislähmung.

Iridoschisis
Iridoschisis die, -, ...isen, angeborene Spaltung der Iris.

Iridotomie
Iridotomie, operativer Einschnitt in die Regenbogenhaut des Auges, z. B. zur Herstellung einer Verbindung zwischen vorderer und hinterer Augenkammer zur Druckentlastung bei bestimmten Formen des grünen Stars oder zur Bildung einer künstlichen Pupille. Sie wird meist als Laseriridotomie durchgeführt.

Irina Alexandrowna Kolpakowa
Kolpakọwa, Irina Alexandrowna, russische Tänzerin, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 22. 5. 1933.

Irina Korschunow
Irina KorschunowKọrschunow, Irina, deutsche Schriftstellerin, * Stendal 31. 12. 1925.

Irina Liebmann
Liebmann, Irina, Schriftstellerin, * Moskau 23. 7. 1943; kam mit den Eltern, deutschen Emigranten, 1945 nach Berlin (Ost), war Redakteurin, siedelte 1988 nach Berlin (West) über. Ihre Prosa (Reportagen, Erzählungen, Romane) thematisiert in knapper Sprache meist den Alltag in Berlin (»Berli...

Irina Nikolajewna Grekowa
Grẹkowa, Irina Nikolajewna, eigentlich Jelena Sergejewna Wẹntzel, Vẹntcel', russische Schriftstellerin, * Reval 21. 1. 1907, † Â  Moskau 15. 4. 2002.

Irina Priwalowa
Priwạlowa, Irina, russische Leichtathletin (100 m, 400 m Hürden), * Malachowo 22. 11. 1968.

Irina Rodnina
Rọdnina, Irina, sowjetische Eiskunstläuferin russischer Herkunft, * Moskau 12. 9. 1949.

Irina Wladimirowna Odojewzewa
Odọjewzewa, Odọevceva , Irina Wladimirowna, eigentlich Iraida Gustawowna Iwạnowa, geborene Heinicke, russische Dichterin, * Riga 23. 11. (?) 1901, † Â  Leningrad Dezember 1990.

Irina
Irina, weiblicher Vorname, russische Form von Irene. Bekannte Namensträgerinnen: Irina Korschunow, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Irina Liebmann, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Irina Rodnina, russische Eiskunstläuferin (20./21. Jahrhundert).

Iring Fetscher
Iring Fetscher Fẹtscher, Iring, Politikwissenschaftler, * Marbach am Neckar 4. 3. 1922; Professor in Frankfurt am Main 1963† †™88; befasst sich v. a. mit der Geschichte der politischen Theorien, besonders des Marxismus.

Iringa
Irịnga, Hauptstadt der gleichnamigen Region in Tansania, im Iringahochland, 1 620 m über dem Meeresspiegel, 111 800 Einwohner; Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten (besonders Tee) und Holz; Diamantenschleiferei.

Iringa
Irịnga, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die 56 864 km² große Verwaltungseinheit gliedert sich in 7 Distrikte: Kilolo, Mufindi, Iringa Urban, Iringa Rural, Makete, Njombe und Ludewa. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Iringa. Die 1,6 Mio. Menschen der Region leben fast ausschließlich von ...

Iring
Iring, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Markgraf Iring kommt im Nibelungenlied vor. Bekannter Namensträger: Iring Fetscher, deutscher Politikwissenschaftler (20./21. Jahrhundert).

Irini
Irịni, weiblicher Vorname, neugriechische Form von Irene.

Irion
Irion, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Pforzheim† †¢Offenburg† †¢Konstanz anzutreffender, auf den Heiligennamen Gereon/Gerion (wohl zu griechisch gérŠÂn »Greis«) zurückgehender Familienname. Nach der Legende war der heilige Gereon ein Offizier der Thebäischen Legion, der mit me...

Iris Marion Young
Young, , Iris Marion, amerikanische Philosophin und Politikwissenschaftlerin, * New York 2. 1. 1949, † Â  Chicago (Illinois) 1. 8. 2006; lehrte u. a. 1980† †™90 am Worcester Polytechnic Institute (Massachusetts), 1990† †™99 an der University of Pittsburgh, 2000† †™06 an der University of Chicago. Aus de...

Iris Radisch
Radisch, Iris, deutsche Journalistin, Literaturkritikerin und TV-Moderatorin, * Berlin 2. 7. 1959. Radisch stduierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und Tübingen. Sie war Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau und wechselte 1990 ins Feuilleton von Die Zeit. Ga...

Irisblock
Irisblock, Blockierung des Kammerwasserabflusses am Auge durch Verlegung des Kammerwinkels infolge einer Vorverlagerung der Iriswurzel. Dies führt zunächst zu einem Druckanstieg in der Augenhinterkammer; bei vollständiger Blockade kann es zur akuten und schmerzhaften Erhöhung des Augeninnendrucks ko...

Irisch Leinen
Irisch Leinen, Irisch Linnen, Irish linen , sehr feinfädige, dichte und gebleichte Leinenstoffe aus irischen Flachsgarnen.

Irisch-Republikanische Armee
Irisch-Republikanische Armee, irische Untergrundorganisation, IRA.

irische Literatur
Irland: Blick vom Connor Pass auf der Halbinsel Dingle auf Brandon Bay Literatur in irischer Sprache gibt es etwa seit 400. Erste Heldensagen in Form von Prosaepen spiegeln eine vom Christentum noch gänzlich unberührte heidnische Welt. Zwischen 1200 und 1650 wurde die irische Literatur durch die Eng...

irische Musik
Die irische Musik ist vor allem durch ihre reiche Volksmusik gekennzeichnet, die bis heute große Bedeutung hat und auch weltweit Wirkung entfaltete. Von internationalem Renommee sind auch einige aus Irland stammende Rockmusiker.

irische Renaissance
irische Renaissance: William Butler Yeats (1865-1939) irische Renaissance , kẹltische Renaissance, nach nationaler Selbstbesinnung strebende Bewegung in der englischsprachigen Literatur des 19./20. Jahrhunderts; war Teil der irischen Unabhängigkeitsbewegung; Zuwendung zu altirischen Myt...

Irische See
Irische See, englisch Irish Sea, Randmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Irland und Großbritannien, 103 000 km<sup>2</sup>, bis 175 m tief.

Irisches Moos
Irisches Moos, Karrageen.

Irisdiagnose
Irisdiagnose, die Augendiagnose.

Irisdiagnostik
Irisdiagnostik: Aufteilung der linken Iris nach Günther Lindemann. Die Iris wird in 60 Minuten...Irisdiagnostik, Augendiagnostik, alternativmedizinisches Verfahren, das anhand der Struktur und Farbe der Regenbogenhaut des Auges Hinweise auf die Konstitution und Erkrankung des Betroffenen gewinn...

Irish Coffee
Irish Coffee der, Kaffee mit einem Schuss Whisky und Schlagsahne.

Irish Republican Army
Irish Republican Army , irische Untergrundorganisation, IRA.

Irishs Stew
Irishs Stew das, Eintopfgericht aus Weißkraut mit Hammelfleisch u. a.

irisierende Wolken
irisierende Wolken: beim Überstrahlen eines Riesenkaktus im Saguaro National Park (Arizona, USA) irisierende Wolken, in Perlmutterfarben leuchtende Wolkenteile, wobei Grün und Rot vorherrschen. Die Erscheinung tritt v. a. an den Rändern von dünnen, in Sonnennähe befindlichen Altocumulus-...

irisieren
irisieren: beim Überstrahlen eines Riesenkaktus im Saguaro National Park (Arizona, USA) irisieren , in den Regenbogenfarben schillern.

Iriskolobom
Iriskolobom, Spaltbildung der Regenbogenhaut des Auges. Das Iriskolobom kommt als angeborene Fehlbildung vor (meist nach unten gerichtet) oder als erworbener Defekt, z. B. durch Operation (Iridektomie), Entzündung oder Verletzung.

Irislähmung
Irislähmung, Iridoplegie, Unfähigkeit der Regenbogenhaut (Iris), sich zusammenzuziehen oder zu erweitern. Die Irislähmung entsteht durch Lähmung des Pupillenringmuskels (Musculus sphincter pupillae) und kann Zeichen einer Schädigung des für die meisten Augenmuskeln zuständigen III. Hirnnervs (Nervus...

Irisschlottern
Irisschlottern, Zittern der Regenbogenhaut des Auges bei Erschütterung oder Kopfbewegung, verursacht durch mangelhafte Anheftung an die umgebenden Strukturen. Das Irisschlottern findet sich z. B. nach operativer Entfernung der Augenlinse oder bei krankhafter Verlagerung der Linse in die Augenvorderk...

Iriswinkel
Iriswinkel, [Kammerwinkel].

Iris
Iris die, Anatomie: die Regenbogenhaut des Auges.

Iris
Iris die, Botanik: die Pflanzengattung Schwertlilie.

Iris
Iris, griechische Mythologie: die Verkörperung des Regenbogens, Botin und Dienerin der Götter.

Iris
Iris, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf griechisch Īris, den Namen der Götterbotin, zurückgeht. In der griechischen Mythologie wurde die Botin der Götter mit dem Regenbogen gleichgesetzt und Ä«ris appellativisch im Sinne von »Regenbogen« gebraucht. Heute denkt man bei d...

Irisöl
Iris

Irit
Irit, Irith, seit Mitte des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname neubebräischer Herkunft (neuhebräisch irÄ«t »Asphodele; ein Liliengewächs«).

Irka
Ịrka, weiblicher Vorname, tschechische und polnische Koseform von Irena.

Irland
Größte Städte (Einwohner 2006) Dublin<sup>*</sup>506 200 Cork119 400 Galway72 400 Tallaght64 000 Blanchardstown63 000 Limerick52 500 Waterford45 700 <sup>*)</sup>Agglomeration: 1 187 200 Einwohner

Irland
Irland: Reich skulptiertes Steinkreuz; 10. oder 11. Jahrhundert in Clonmacnoise Ịrland, irisch Éire, englisch Ireland, die westliche der beiden großen Britischen Inseln, von Großbritannien durch die Irische See, den Nord- und Sankt-Georgs-Kanal getrennt, sonst vom Atlantischen O...

Irland
Verwaltungsgliederung (2006) historische ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz County Leinster19 6332 292 900117† †™ Carlow89650 50056Carlow Dublin City922505 7001 286 - South Dublin246 900† †™ Fingal239 800† †™ Dun Laoghaire-Ra...

Irle
Irle, Familiennamenforschung: 1) Erl. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Irl (Bayern), Irlen (Nordrhein-Westfalen).

Irländisches Moos
Ịrländisches Moos, Karrageen.

Irm Hermann
Hẹrmann, Irm(gard), deutsche Film- und Theaterschauspielerin, * München 4. 10. 1942. Irm Hermann lernte zunächst den Beruf einer Verlagskauffrau und arbeitete beim ADAC in München. Bei einem Dramenwettbewerb lernte sie Rainer Werner Fassbinder kennen, der sie 1966 in seinem Kurzfilm ...

Irmalotte
Ịrmalotte, weiblicher Vorname, Doppelform aus Irma und Lotte.

Irma
Ịrma, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Irm-« gebildet sind (zum Beispiel Irmgard und Irmtraud). Popularität erlangte der Name durch Irma, die Hauptfigur der Filmkomödie »Das Mädchen Irma La Douce« (1963) von B. Wi...