Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


intertarseus
intertarseus, intertạrsicus, zwischen den Fußwurzelknochen liegend.

intertemporales Recht
intertemporales Recht, Inbegriff der Rechtsnormen, die bei Rechtsänderungen in einem Staat angeben, ob das alte oder das neue Recht gelten soll.

Intertextualität
Intertextualität die, -, Bezug von Texten auf andere Texte (z. B. Zitat, Anspielung, Kommentar, Parodie, Text im Text).

intertragicus
intertragicus, zwischen [Tragus] und [Antitragus] (in der Ohrmuschel) liegend.

intertriginös
intertriginös , die Intertrigo betreffend, wund im Sinne einer Intertrigo.

Intertrigo
Intertrigo die, das Wundsein der Haut.

intertrochantericus
intertrochantericus, zwischen den beiden Rollhügeln liegend (Anatomie).

Intervalloperation
Intervạlloperation, Operation bei wiederkehrenden Erkrankungen nach Abklingen des akuten Zustandes im beschwerdefreien Zeitraum, z. B. die Entfernung der Gaumenmandeln nach Abklingen einer wiederholt aufgetretenen Mandelentzündung.

Intervallschätzung
Intervạllschätzung, Statistik: die Konfidenzschätzung.

Intervalltherapie
Intervalltherapie, Durchführung einer Behandlung nach einem festgelegten Zeitplan, bei dem sich Phasen mit und ohne Therapie abwechseln. Die Behandlungspausen können z. B. zur Erholung des Behandelten oder zur ûberprüfung der Wirksamkeit von Medikamenten notwendig sein.

Intervall
Intervạll das, allgemein: zeitlicher Zwischenraum, Zeitspanne, Frist, Pause.

Intervall
Intervall: Terz: große Terz, kleine Terz, übermäßige Terz und verminderte Terz (von links) Der Abstand zwischen zwei verschiedenen Tönen wird als Intervall bezeichnet. Sie erhalten lateinische Namen wie etwa Prime, Sekunde und Terz. Das größte Intervall ist die Oktave, in...

intervenieren
intervenieren , 1) vermittelnd eingreifen, sich (als Mittler) einschalten; 2) Protest gegen etwas anmelden; 3) sich aktiv in die Angelegenheiten eines anderen Staates einmischen.

interventionell
interventionẹll, medikamentös oder operativ eingreifend.

Interventionismus
Interventionismus: 1984 war die Butterabsatzzentrale in Hannover mit der ausgelagerten verbilligten... Interventionịsmus der, System wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Beeinflussung volkswirtschaftlicher Globalgrößen (z.B. Beschäftigung, Einkommensverteilung, soziale Sicherung, Marktanteil...

Interventionsklage
Interventionsklage, Recht: die Drittwiderspruchsklage.

Interventionspreis
Interventionspreis, Agrarmarktordnungen der EG.

Interventionspunkte
Interventionspunkte, in einem System fester Wechselkurse von den Währungsbehörden festgesetzte Höchst- und Tiefstkurse einer Währung gegenüber anderen Währungen, bei deren Erreichen durch Devisenkäufe oder -verkäufe kursregulierend eingegriffen werden muss.

Intervention
Der Begriff der Intervention spielt in verschiedenen Rechtsgebieten eine Rolle. Es geht dabei stets um das Eingreifen eines Außenstehenden in eine Situation. Die Situationen, um die es geht, sind jedoch von Rechtsgebiet zu Rechtsgebiet sehr unterschiedlich. Intervention die, Recht: 1) im Staatsrecht...

Intervention
Intervention die, -/-en, Psychologie: Eingreifen, um der Entstehung bzw. Fortdauer psychischer Störungen entgegenzuwirken, z. B. Psychotherapie, Prävention, Rehabilitation, Beratung oder das Herstellen förderlicher Umgebungsbedingungen; in der Psychoanalyse jede einzelne therapeutische Handl...

Intervention
Intervention die, allgemein: Vermittlung, Einmischung, (steuernder) Eingriff.

Intervention
Intervention die, Wirtschaft: staatlicher Eingriff in das Wirtschaftsgeschehen (Interventionismus); im engeren Sinn das Eingreifen der Zentralbanken zur Regulierung von Wechselkursen.

interventrikulär
interventrikulär, in fachsprachlichen Fügungen interventricularis, zwischen zwei Ventrikeln gelegen; im speziellen Sinne: zwischen den Herzkammern liegend; die Kammerscheidewand betreffend.

intervertebral
intervertebral, in fachsprachlichen Fügungen intervertebralis, zwischen den Wirbeln liegend, den Zwischenwirbelkörperraum betreffend.

Interview
Interview: Die Mikrofone der Fernsehsender Sat 1, DSF, Reuters TV, RTL, ARD, NTV, DW und N24 stehen... Ịnterview das, Befragung von Personen durch einen Interviewer zu bestimmten Themen oder Angelegenheiten und/oder zur eigenen Person. Im Rahmen medienpublizistischer ...

intervillös
intervillös , zwischen den Eihautzotten gelegen.

Intervision
Intervision, 1960† †™91 Zusammenschluss der Fernsehgesellschaften v. a. der ost- und südosteuropäischen Staaten zum Austausch von Fernsehprogrammen; Sitz: Prag.

Interzellularräume
Interzellularräume , Interzellularen, Zwischenzellräume, Lücken zwischen den Zellen der pflanzlichen Dauergewebe (Durchlüftungsgewebe), die ein reich verästeltes Interzellularsystem bilden, das mit den Schließzellen der Epidermis in Verbindung steht und Gasaustausch ermöglicht. In tierischen Geweben...

Interzellularsubstanz
Interzellularsubstanz , Bindegewebe.

Interzeption
Interzeption die, die Rückhaltung von Niederschlägen an Blättern und Zweigen der Pflanzen (insbesondere im Kronenraum von Wäldern) und der damit zusammenhängende Verdunstungsverlust; dieser Teil des fallenden Niederschlags erreicht nicht den Erdboden.

Interzession
Interzession die, das Eintreten für eine fremde Schuld durch Eingehen einer Verbindlichkeit, z. B. ûbernahme einer Bürgschaft.

Interzonenturnier
Interzonenturnier, Schach: Turnier der Sieger und Bestplatzierten aus den einzelnen Zonenturnieren zur Ermittlung der Teilnehmer am Kandidatenturnier.

Intesa Sanpaolo S. p. A.
Intesa Sanpaolo S. p. A., italienische Bankengruppe, Sitz: Turin und Mailand; entstanden 2007 durch Fusion von Banca Intesa S. p. A. und Sanpaolo IMI S. p. A.; zählt mit einer Pro-forma-Bilanzsumme von (2005) 534,38 Mrd. € zu den größten Finanzkonzernen Europas.

Intestaterbfolge
Intestat

Intestinum
Intestinum das, der Darm.

Inthronisation
Inthronisation die, Thronerhebung eines Herrschers; im katholischen Kirchenrecht die feierliche Besteigung des bischöflichen oder päpstlichen Stuhles (Cathedra) nach der Bischofsweihe beziehungsweise Papstkrönung, als Symbol der Besitzergreifung der bischöflichen beziehungsweise päpstlichen Gewalt.

Intifada
Intifada: Ausbruch der Al-Aksa-Intifada im Herbst 2000 Die bei Vermittlungsbemühungen von US-Präsident Clinton im Oktober 2000 vereinbarte internationale Untersuchungskommission zu den Hintergründen der Intifada unter Leitung des ehemaligen US-amerikanischen Senators George Mitchell ...

intimal
intimal, die innere Schicht der Blutgefäßwand betreffend.

Intimaödem
Ịntimaödem, Vorstufe der Arteriosklerose.

Intimsphäre
Intimsphäre , privater Bereich des Menschen, der für die Umwelt tabuisiert ist. Die Intimsphäre ist gegen Eingriffe des Staates und von Privatpersonen rechtlich geschützt.

Intimus
Ịntimus der, Vertrauter, enger Freund.

intimus
ịntimus, , innerster (innerste, innerstes), am weitesten innen gelegen (Adjektiv, das als Attribut in fachsprachlichen Fügungen die genauere Lage eines Organs oder Körperteils angibt).

intim
intim , 1) innig, sehr vertraut, eng verbunden; 2) verborgen, geheim; 3) gemütlich; 4) (verhüllend) sexuell, den Bereich der Geschlechtsorgane betreffend.

Intolerance
Intolerance , amerikanischer Film (1916) Regie: D. W. Griffith Buch: D. W. Griffith, Anita Loos Kamera: G. W. Bitzer Darsteller: Mae Marsh (The Dear One), Robert Harron (The Boy), Constance Talmadge (The Mountain Girl) Parallel werden vier Geschichten erzählt, die Kreuzigung Jesu, die Bartholomäusna...

intolerant
ịntolerant, Medizin: gegen bestimmte (schädliche) Stoffe nicht widerstandsfähig.

intolerant
ịntolerant, unduldsam gegenüber Andersdenkenden, nicht tolerant.

Intoleranz
Ịntoleranz die, Unduldsamkeit gegenüber weltanschaulichen und moralischen ûberzeugungen sowie fremden Verhaltensweisen (Meinung, Haltung, Weltanschauung usw.); Gegensatz: Toleranz.

Intonation
Intonation die, Musik: das richtige Treffen eines bestimmten Tones und Halten einer bestimmten Tonhöhe; im Instrumentenbau der Ausgleich der Töne und ihrer Klangfarben.

Intonation
Intonation die, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für die Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen, u. a. zur Unterscheidung verschiedener Satztypen (z. B. Frage- und Aussagesatz). In Tonsprachen dient die Intonation der Unterscheidung von lexikalischen und grammatikalischen Bedeutungen.

intonieren
intonieren , 1) anstimmen, etwas zu singen oder zu spielen beginnen; 2) den Ton angeben; 3) Töne mit der Stimme oder auf einem Instrument in einer bestimmten Tongebung hervorbringen.

Intoxikationspsychose
Intoxikationspsychose, akute, schwere psychische Störung mit Symptomen einer Psychose als Folge einer unmittelbaren Gifteinwirkung (z. B. bei Alkoholexzess, durch Drogen, Pilzgift, stark überdosierte Medikamente).

Intoxikation
Intoxikation die, die Vergiftung.

intra muros
ịntra muros , bildungssprachlich für: nicht öffentlich, geheim. (extra muros)

intra partum
ịntra pạrtum , während des Geburtsvorgangs, unter der Geburt.

intra tempus clausum
intra tempus clausum , [clausus]. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

intra...
intra... , binnen..., innerhalb.

intraabdominal
intraabdominal und intraabdominẹll, in fachsprachlichen Fügungen intraabdominalis, , innerhalb des Bauchraumes erfolgend oder gelegen; in den Bauchraum hinein. intraabdominẹlle Blutung, Blutung in den Bauchraum hinein.

intraalveolär
intraalveolär, a) innerhalb der Lungenbläschen; b) innerhalb der Zahnfächer.

intraatrial
intraatrial, im Herzvorhof gelegen.

intracellular adhesion molecules
intracellular adhesion molecules , Zelloberflächenmoleküle, z. B. auf antigenpräsentierenden Zellen und Endothelzellen, binden an Integrine auf der Oberfläche von Leukozyten; Abkürzung ICAM.

intracellularis
intracellularis, intrazellulär.

Intracoastal Waterway
Intracoastal Waterway , Schifffahrtsweg im Osten und Süden der USA, zieht sich (4 800 km) an der Küste des Atlantiks und des Golfs von Mexiko entlang; benutzt Buchten, Lagunen, Flüsse und Kanäle und ist vielfach mit anderen Binnenwasserstraßen verbunden. Der Atlantic Intracoastal Waterway führt von ...

Intrade
Intrade die, italienisch Entrata, Musik: Einleitung, Vorspiel, im 16./17. Jahrhundert Musikstück zur Eröffnung einer Festlichkeit.

intraduktal
intraduktal, im Inneren eines Ductus gelegen.

intradural
intradural , in fachsprachlichen Fügungen intraduralis, an der Innenseite der harten Hirnhaut lokalisiert (z. B. von einem Hämatom).

Intrahandel
Ịntrahandel, in der Außenhandelsstatistik Bezeichnung für den innergemeinschaftlichen Handel zwischen den EU-Staaten.

intrahepatisch
intrahepatisch, innerhalb der Leber befindlich (z. B. von den Gallengängen).

intrakanalikulär
intrakanalikulär, im Inneren eines [Canaliculus] gelegen.

intrakavitär
intrakavitär , innerhalb eines Hohlraums gelegen.

intrakoronar
intrakoronar , innerhalb eines Herzkranzgefäßes gelegen; in ein Herzkranzgefäß hinein erfolgend (z. B. von Injektionen).

intrakranielle Druckerhöhung
intrakranielle Druckerhöhung, Gehirndruck.

intrakranielle Druckmessung
intrakranielle Druckmessung, Hirndruckmessung.

Intrakutannaht
Intrakutannaht, Nahttechniken.

intrakutan
intrakutan , in der Haut gelegen oder in die Haut gegeben (z. B. Injektion).

intralumbal
intralumbal , innerhalb des Lumbalkanals gelegen; unmittelbar in den Lumbalkanal hinein erfolgend (von Injektionen und Punktionen).

intraluminal
intraluminal , den Hohlraum eines Gefäßes betreffend, im Inneren eines Gefäßes liegend.

intramedullär
intramedullär , innerhalb des Rückenmarks lokalisiert (z. B. von Tumoren).

intramenstruell
intramenstruẹll , zwischen dem ersten und vierten Tag der Menstruation liegend oder erfolgend.

intramolekular
intramolekular , sich innerhalb der Moleküle vollziehend.

intramuskulär
intramuskulär , Abkürzung i. m., innerhalb eines Muskels gelegen oder in einen Muskel hinein erfolgend (z. B. Injektion).

Intranet
Ịntranet das, unternehmensinternes Informations- und Kommunikationsnetz, das auf der Basis des Internet-Protokolls TCP/IP arbeitet. Intranets können mit dem globalen Internet verknüpft werden und somit externe Dienste nutzen. Intranets werden durch Sicherungssysteme (Firewalls) vor d...

Intranet
Intranet, Arbeitsrecht: ein betriebsinternes Informationssystem. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Betriebsrat und dem Gesamtbetriebsrat im betriebsinternen Intranet eine Homepage für die Darstellung ihrer Gremienarbeit zur Verfügung zu stellen, a) wenn die nach § 40 Absatz 2 Betriebsverfassung...

intraneural
intraneural, in einen Nerv hinein erfolgend (von Injektionen).

intransitiv
ịntransitiv , nicht zielend; Bezeichnung für Verben, die kein Akkusativobjekt nach sich ziehen und kein persönliches Passiv bilden (z. B. »gehen«, »weinen«); Gegensatz: transitiv.

intraokularer Druck
intra

intraoperativ
intraoperativ , während einer Operation auftretend.

intraoral
intraoral innerhalb der Mundhöhle, in der Mundhöhle lokalisiert (z. B. von krankhaften Prozessen).

intraossal
intraossal und intraossär, innerhalb des Knochens lokalisiert (z. B. von Tumoren).

intraossär
intraossär, in den Knochen hinein, innerhalb eines Knochens gelegen.

intraparietal
intraparietal , in fachsprachlichen Fügungen intraparietalis, zwischen den Scheitelbeinen liegend.

intrapelvin
intrapelvin, in fachsprachlichen Fügungen intrapelvinus, innerhalb des Beckens gelegen (bezogen z. B. auf Organe, Fremdkörper, Kindsteile).

intrapulmonal
intrapulmonal, innerhalb der Lunge liegend (z. B. von Fremdkörpern).

intrarenal
intrarenal, innerhalb der Niere gelegen.

intrasellär
intrasellär, in der Sella turcica (Türkensattel) gelegen (z. B. von einem Tumor).

intrasphinktär
intrasphinktär, innerhalb des Sphinkters.

intrasternal
intrasternal innerhalb des Brustbeins gelegen bzw. lokalisiert (z. B. von Tumoren); in das Brustbein hinein erfolgend (z. B. von einer Punktion); Sternalpunktion.

intratellurisch
intratellurisch , dem Erdinnern angehörend oder von dort stammend.

intratendinös
intratendinös, in eine Sehne hinein erfolgend; innerhalb einer Sehne gelegen.

intrathekal
intrathekal , innerhalb des Liquorraums gelegen; in den Liquorraum hinein erfolgend (von einer Punktion).

intrathyreoidal
intrathyreoidal , innerhalb der Schilddrüse gelegen.