Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Innovation
Innovation: »Der Dampfhammer in Betrieb«, Gemälde von James Nasmyth (1877; London, Science Museum) Rohstoffe sind endlich, die menschliche Arbeitskraft ist nicht beliebig vermehrbar, aber der menschliche Ideenreichtum scheint unerschöpflich. Eine Idee wird zur Innovation, wenn...

Innozenz I.
Innozenz I. Innozenz I., Papst (402† †™417), † Â  Rom 12. 3. 417; baute den kirchlichen Primat Roms aus; beanspruchte die oberste Lehrentscheidung in der Gesamtkirche; Heiliger, Tag: 12. 3.

Innozenz II.
Ịnnozenz II., Papst (1130† †™43), früher Gregor Papareschi , * Rom, † Â  ebenda 24. 9. 1143.

Innozenz III.
Innozenz III. mit der Schenkungsurkunde des Klosters San Benedetto in Subiaco (Fresko im Kloster San... Innozenz III., Papst (1198† †™1216), eigentlich Lothar Graf von Segni, * Anagni (Provinz Frosinone) 1160 oder 1161, † Â  Perugia 16. 7. 1216; führte das mittelalterliche Papsttum auf den Gipfel se...

Innozenz IV.
Innozenz IV. verkündet die Absetzung Kaiser Friedrichs II. auf dem 1. Konzil von Lyon; kolorierte... Innozenz IV., Papst (1243† †™54), eigentlich Sinibald Fieschi, * Genua um 1195, † Â  Neapel 7. 12. 1254; berief das 1. Konzil von Lyon (1245) ein, das Kaiser Friedrich II. absetzte.

Innozenz IX.
Ịnnozenz IX., Papst (1591), früher Giovạnni Antonio Facchinetti , * Bologna 20. 7. 1519, † Â  Rom 30. 12. 1591.

Innozenz V.
Papst Innozenz V.Ịnnozenz V., Papst (1276), früher Pierre de Tarantaise , * Champagny (bei Courchevel) um 1225, † Â  Rom 22. 6. 1276.

Innozenz VI.
Innozenz VI. Kopf der Liegefigur Innozenz' VI. in der Kartause in Villeneuve-lès-AvignonỊnnozenz VI., Papst (1352† †™62), früher Étienne Aubert , * Monts (bei Beyssac, Département Corrèze), † Â  Avignon 12. 9. 1362.

Innozenz VII.
Innozenz VII.Ịnnozenz VII., Papst (1404† †™06), früher Cosimo Migliorati , * Sulmona um 1336, † Â  Rom 6. 11. 1406.

Innozenz VIII.
Innozenz VIII. der Papst auf einer Giovanni Paldini zugeschriebenen Medaille (nach 1500; Weimar,...Ịnnozenz VIII., Papst (1484† †™92), früher Giovạnni Battịsta Cibo , * Genua 1432, † Â  Rom 25. 7. 1492.

Innozenz X.
Innozenz X. Schwägerin Olimpia Maidalchini Innozenz X., Papst (1644† †™55), eigentlich Giambattista Pamfili, * Rom 6. 5. 1574, † Â  ebenda 7. 1. 1655; protestierte 1648 gegen die die kirchlichen Rechte verletzenden Bestimmungen des Westfälischen Friedens.

Innozenz XI.
Innozenz XI. Scudo des Papstes, Rückseite (1676) Innozenz XI., Papst (1676† †™89), eigentlich Benedetto Odescalchi, * Como 19. 5. 1611, † Â  Rom 12. 8. 1689; missbilligte die Hugenottenverfolgung durch Ludwig XIV.; vermittelte das Bündnis zwischen Polen und Österreich zur Abwehr der Türkeng...

Innozenz XII.
Ịnnozenz XII., Papst (1691† †™1700), früher Antonio Pignatẹlli , * bei Spinazzola (Provinz Bari) 13. 3. 1615, † Â  Rom 27. 9. 1700.

Innozenz XIII.
Ịnnozenz XIII., Papst (1721† †™24), früher Michelangelo dei Cọnti , * Poli (bei Palestrina) 13. 5. 1655, † Â  Rom 7. 3. 1724.

Innozenz
<i>(III.)</i> Ịnnozenz (III.), Gegenpapst (1179/80), früher Lạndo von Sẹzze; 1180 von Papst Alexander III. (...)

Innozenz
Ịnnozenz, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Innocentius (zu lateinisch innocens »unschuldig«) zurückgeht. Innozenz hießen mehrere Päpste. Zur Verbreitung des Namens trug die Verehrung des heiligen Innozenz† ƒI., Papst von 402 bis 417, bei; ...

Inno
Ịnno, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unsicherer Herkunft oder Kurzform von Innozenz.

Innsbruck
Innsbruck: Blick über den Inn auf die Altstadt Innsbruck, die Hauptstadt und bedeutendste Fremdenverkehrsgemeinde des österreichischen Bundeslandes Tirol, liegt am Schnittpunkt der großen Verkehrslinien von Deutschland nach Italien und von Wien in die Schweiz. Innsbruck hat einen historisch gew...

Inntaltunnel
Ịnntaltunnel, zweigleisiger Eisenbahntunnel zur südlichen Umfahrung von Innsbruck, mit 12 756 m Länge längster Eisenbahntunnel Österreichs; 1994 in Betrieb genommen. Vor dem Nordportal liegt die über den Inn und die Autobahn (A 12) führende 488 m lange Inntalbrücke.

Innungen
Innungen, nach der Handwerksordnung in der Fassung vom 24. 9. 1998 (§§ 52 folgende) als öffentlich-rechtliche Körperschaften bestehende freiwillige Vereinigungen selbstständiger Handwerker gleichen oder ähnlichen Handwerks. Sie fördern die gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder, überwachen d...

Innungskrankenkassen
Innungskrankenkassen, Abkürzung IKK, von Innungen des Handwerks getragene Krankenkassen zur Durchführung der gesetzlichen Krankenversicherung (2006 bestanden in Deutschland 18 regionale IKK).

innuptus
innuptus , historisches Wortgut, unverehelicht.

Innviertel
Innviertel: Landschaft bei Neukirchen Ịnnviertel, oberösterreichische Landschaft zwischen Inn und Salzach im Westen und dem Hausruck im Südosten; gehörte seit dem frühen Mittelalter zu Bayern und kam 1779 durch den Frieden von Teschen an Österreich; 1809† †™15 nochmals bayerisch.

Inn
Inn: Blick über den Inn zum Dom Sankt Stephan in Passau Ịnn der, rätoromanisch En, bedeutender rechter Nebenfluss der oberen Donau, 510 km lang (davon 183 km in Österreich), entspringt in Graubünden im Bergsee Lago dal Lunghin, 2 480 m über dem Meeresspiegel, durchströmt das Engadin, No...

inokulieren
inokulieren, eine Inokulation (1) vornehmen.

inokulieren
inokulieren, Krankheitserreger im Sinne einer Inokulation (2) übertragen.

Inokulum
Inokulum das, -s, ...la, Krankheitserreger oder Zellen, die bei der Inokulation 1) und 2) eingebracht werden.

inoperabel
ịnoperabel, nicht operierbar; durch Operation nicht mehr heilbar (von Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand gesagt bzw. von krankhaften Veränderungen, die lebensnotwendige Organe in Mitleidenschaft gezogen haben); Gegensatz: operabel.

Inoperabilität
Inoperabilität die, -, Unoperierbarkeit eines Patienten; Gegensatz: Operabilität.

Inopexie
Inopexie die, -: verstärkte Gerinnungsneigung des Blutes.

Inositurie
Inositurie, dafür auch die Kurzform Inosurie die, -, ...ien, Auftreten von Inosit im Harn.

Inoskopie
Inoskopie die, -, ...ien, mikroskopische Untersuchung von Geweben auf Bakterien nach vorausgegangener Andauung des Gewebes durch Pepsin.

Inotropie
Inotropie, , Medizin: Beeinflussung der Kontraktionskraft des Herzmuskels. Wird die Kontraktionskraft gesteigert, ist die Wirkung positiv inotrop (z. B. durch Herzglykoside), wird sie gesenkt, negativ inotrop (z. B. durch Betarezeptorenblocker).

Inotropikum
Inotropikum das, -s, ...ka, Substanz, die die Kontraktionsfähigkeit vor allem des Herzmuskels steigert.

Inoue
Inoue , Familiennamenforschung: japanischer Familienname mit der Bedeutung »über den Brunnen«. Bekannter Namensträger: Yasushi Inoue, japanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Inoussä
Inoussä, auch Inousses, Oinoussai, hügelige und bewaldete Inselgruppe (insgesamt ca. 18 km<sup>2</sup>) vor der nördlichen Ostküste von Chios, zu deren Präfektur sie gehört. Inoussä liegt zwischen Chios und dem 9 km entfernten türkischen Festland. Der gleichnamige Hauptort liegt an einer...

Inowroclaw
Inowroclaw , deutsch Hohensalza, Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen, 78 000 Einwohner; Steinsalzbergwerke, chemische (Sodawerke) und Nahrungsmittelindustrie, Glashütte, Landmaschinenbau; Kurort (jod- und bromhaltige Solquellen).

Ino
Ino, griechische Mythologie: Tochter des Kadmos und der Harmonia, als zweite Gemahlin des böotischen Königs Athamas Stiefmutter von Phrixos und Helle, die vor ihren Nachstellungen auf einem fliegenden Widder flohen (Goldenes Vlies). Ino wurde später von Poseidon in die Meeresgöttin Leukothea verwand...

Ino
Ino, männlicher Vorname, Variante von Inno oder italienische Kurzform von Namen, die auf »-ino« ausgehen (zum Beispiel Angelino, Antonino).

Input-Output-Analyse
Ịnput-Output-Analyse , auf W. Leontief zurückgehende Methode zur Untersuchung der interindustriellen Verflechtung in einer Volkswirtschaft. Sie versucht über die Beziehungen zwischen dem Einsatz von Leistungen (Input) und dem Produktionsergebnis (Output) Aussagen darüber zu machen, wie sich...

Input
Ịnput der, auch das, Informatik: die ûbertragung der zu verarbeitenden Daten in den Computer. Der Input erfolgt entweder über Eingabegeräte wie Tastatur oder Scanner oder durch das ûbertragen der Daten von einem Datenträger. Die letztgenannte Form des Inputs wird auch als Einlesen bezeichnet...

Input
Ịnput der, auch das, Wirtschaft: der mengenmäßige Einsatz von [Produktionsfaktoren] im Produktionsprozess; Gegensatz: Output.

inquirieren
inquirieren , bildungssprachlich für: nachforschen, gerichtlich untersuchen, verhören.

Inquisitionsmaxime
Inquisitionsmaxime, Untersuchungsgrundsatz.

Inquisitionsprozess
Inquisitionsprozess: 1633 musste Galileo Galilei vor dem Inquisitionsgericht seine These widerrufen,... Inquisitionsprozess, seit dem Mittelalter Form des Strafverfahrens, bei der der Richter ohne öffentliche oder private Klage von Amts wegen die Spuren und Beweise eines Verbrechens ermittelt. I...

Inquisition
Inquisition: Folterstuhl, in Mitteleuropa bis 1846 genutzt (Ausstellung im Jagdschloss Gelbensande... Das Wort Inquisition ist von dem lateinischen Begriff »inquisitio« (Untersuchung, Nachforschung) abgeleitet. Es bezeichnet die kirchliche Untersuchung von Häresien und die förmlichen Verfahren...

INR
INR , international gebräuchliche Kenngröße zur Angabe der Gerinnungszeit des Blutes bei der Behandlung mit Gerinnungshemmern. Meist werden dabei Werte zwischen 2,5 und 4,5 angestrebt.

InrŠÂ
InrŠÂ das, in Japan mehrteiliger Behälter für Stempel und Medizin aus einem Miniatursatz ovaler Dosen, die genau aufeinanderpassen und von einer Seidenschnur, die durch die Enden der Ovale läuft, zusammengehalten werden. Das von Männern getragene InrŠÂ, seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich, wird mi...

Insalivation
Insalivation die, -, -en, »Einspeichelung«, Vorgang der innigen Vermengung u. Vermischung der aufgenommenen Speisen mit Speichel im oberen Verdauungstrakt (speziell beim Kauakt).

insan
insan , wahnsinnig, geisteskrank; unzurechnungsfähig.

Insar
Insạr, StaatRussland RepublikMordowien Koordinaten53° 52' N, 44° 22' O Einwohner(2006) 8 800 Jahr der Ersterwähnung1648 Stadt in der Republik Mordowien, Russland, am linken Ufer der Issa (rechter Nebenfluss der Mokscha, Stromgebiet der Wolga), Verwaltungszentrum des Rajons Insar, (2006) 8 80...

Insassenunfallversicherung
Insassenunfallversicherung, die Kraftfahrt-Unfallversicherung (Kraftfahrtversicherung).

Inschallah
Inschạllah , auf Zukünftiges bezogene muslimische Redensart, die Ergebung in den Willen Gottes ausdrückend.

Inschriftenkunde
Inschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, die Epigrafik.

Inschrift
Inschrift, Münzkunde: die auf einer Münze stehende Schrift (Legende).

Inschrift
Inschrift, Paläografie: schriftliche Aufzeichnung auf Stein, Metall oder Holz u. a., z. B. an Gebäuden, Denkmälern, Grab- und Wegsteinen, auf Waffen und Geräten. Häufig sind Inschriften ergiebige und vielfach einzige Quellen für die Kenntnis des Lebens der alten Völker; wichtig auch für die Spra...

INSEAD
INSEAD, Abkürzung für französisch Institut Européen d'Administration des Affaires, Europäisches Institut für Unternehmensführung, 1959 gegründete Fortbildungseinrichtung für Managementnachwuchs; Sitz: Fontainebleau.

Insektenbekämpfungsmittel
Insẹktenbekämpfungsmittel, Insektizide.

Insektenfresser
Insektenfresser: Blindmaulwurf (Talpa cieca); seine Augen sind von Haut überwachsen. Insẹktenfresser, Insektivoren, Insectivora, weltweit verbreitete Ordnung etwa 3,5† †™45 cm langer Säugetiere, die sich v. a. von Insekten u. a. Wirbellosen ernähren (u. a. Igel, Spitzmäuse, Maulwürfe).

Insektenkunde
Insẹktenkunde, die Entomologie.

Insektenpulver
Insẹktenpulver, zu Pulver zermahlene Pflanzenteile mit insektentötenden Inhaltsstoffen (besonders Pyrethrin); Insektenpulver wurden früher gegen Hausungeziefer ausgestreut. Unterschieden wurde zwischen Dalmatinischem Insektenpulver, gewonnen aus der weißblühendenDalmatinischen Insektenblume ...

Insektenschutzmittel
Insektenschutzmittel, [Repellentien].

Insektenstiche
Insẹktenstiche, in der Regel harmlose örtliche Hautveränderungen als Folge eines Stiches v. a. von Stechmücken, Stechfliegen, Läusen, Flöhen und Wanzen; meist juckende, auch schmerzende Schwellungen, die bald wieder abklingen. Insektenstiche können durch die ûbertragung von Krankheitserreger...

Insekten
Insekten: naturnaher Garten mit einem »Insektenhotel« als künstliche Nisthilfe für... Alle voll ausgebildeten Insekten haben drei Körperabschnitte und sechs Beine. Um zu diesem Stadium zu gelangen, erfolgt die Entwicklung der Tiere auf zwei unterschiedlichen Wegen über verschie...

Insektizide
Insektizide: Einsatz eines einmotorigen Doppeldeckers zur Schädlingsbekämpfung durch Versprühen von... Insektizide bekämpfen einerseits Schadinsekten, die Nutzpflanzen in der Regel durch Fraß bedrohen, andererseits dienen sie als Vorsorge gegen die Ausbreitung von Krankheiten, die dur...

insektizid
insektizid , Insekten vernichtend (besonders von chem. Substanzen).

Inselberg
Inselberg, im weiteren Sinn jeder inselartig über kaum gegliederte Flächen aufragende Einzelberg (auch Berggruppe); im engeren Sinn durch Verwitterung entstandene Bergform in den wechselfeuchten Tropen mit steilen (bis fast senkrechten) Flanken.

Inselhormon
Ịnselhormon, Insulin.

Insellappen
Ịnsellappen, Insula.

Inseln unter dem Winde
Ịnseln unter dem Wịnde, Gruppe der Gesellschaftsinseln im Pazifischen Ozean.

Inseln unter dem Winde
Ịnseln unter dem Wịnde, spanisch Islas de Sotavento, französisch ôles sous le Vent, niederländisch Benedenwindse Eilanden, Teil der Kleinen Antillen,dem venezolanischen Festland vorgelagert, von Aruba bis zu den Islas Los Testigos reichend. Zu den Inseln unter dem Winde gehören u. a....

Inseln über dem Winde
Ịnseln über dem Wịnde, Gruppe der Gesellschaftsinseln im Pazifischen Ozean.

Inseln über dem Winde
Inseln über dem Winde: Hafen von Gustavia auf Saint-Barthélemy, Guadeloupe Ịnseln über dem Wịnde, spanisch Islas de Barlovento, französisch ôles au Vent, niederländisch Bovenwindse Eilanden, Teil der Kleinen Antillen, umfasst den 800 km langen Inselbogen von den Jun...

Inseln
Die größten Inseln der Erde (in km<sup>2</sup>) Grönland2 166 086<sup>*</sup> Neuguinea771 900 Borneo778 119<sup>*</sup> Madagaskar587 041<sup>*</sup> Baffin Island507 451 Sumatra425 000 HonshŠ«231 085<sup>*</sup> Großbritannien230 034 Vict...

Inselsberg
Ịnselsberg, Großer Inselsberg.

Inselzelle
Ịnselzelle, Zelle der Langerhans-Inseln Bauchspeicheldrüse.

Insel
Die größten Inseln der Erde (in km<sup>2</sup>) Grönland2 166 086<sup>*</sup> Borneo778 119<sup>*</sup> Neuguinea771 900 Madagaskar587 041<sup>*</sup> Baffin Island507 451 Sumatra425 000 HonshŠ«231 085<sup>*</sup> Großbritannien230 034 Vict...

Insel
Ịnsel die, -, -n, in der anatomischen Nomenklatur: Ịnsula, dreiseitiger Lappen der Großhirnrinde, der in der Tiefe des [Sulcus] lateralis liegt.

Insel
Insel , rings von Wasser umgebenes Land, nicht jedoch die Erdteile. In Flüssen oder Seen liegende Inseln heißen oft Wört (Wörth, Werth) oder Werder, die aus Marschland aufgebauten Inseln der deutschen Nordseeküste werden Halligen, die Felsbuckelinseln der skandinavischen Küsten Schären genannt. Inse...

Insemination
Insemination die, Medizin: das instrumentelle Einbringen von Sperma in den weiblichen Genitaltrakt (Scheide, Gebärmutterhalskanal, Gebärmutter, Eileiter, Douglas-Raum), um es den Spermien zu ermöglichen, in die unmittelbare Nähe der Eizelle zu gelangen. Bei der homologen Insemination wird der au...

insensibel
insensibel \auch, 'ɪn...; , in fachsprachlichen Fügungen insensibilis, unempfindlich gegenüber Außenreizen; schmerzunempfindlich.

Insensibilität
Insensibilität die, -, Reiz- oder Schmerzunempfindlichkeit.

Insensitivität
Insensitivität, Unempfindlichkeit, Nichtansprechen auf bestimmte Medikamente.

insensitiv
ịnsensitiv, unempfindlich.

Inserat
Inserat das, Anzeige.

inserieren
inserieren , Anatomie: an einem Knochen ansetzen (von Muskeln oder Sehnen).

inserieren
inserieren , Geburtshilfe: am Mutterkuchen ansetzen (von der Nabelschnur).

Insertionssequenzen
Insertionssequenzen, Molekulargenetik: die IS-Elemente.

Insertion
Insertion die, -/-en, Insẹrtio, Geburtshilfe: die Ansatzstelle der Nabelschnur an der Plazenta.

Insertion
Insertion die, Anatomie: 1) Ansatz eines Muskels am Knochen durch Bindegewebe; 2) Nabelschnuransatz an der Plazenta.

Insertion
Insertion die, Genetik: Form der Genmutation, bei der zusätzliche Nukleotide in die genspezifische Basensequenz eingefügt sind; kann zur Verschiebung des Leserasters bei der Translation ([Proteinbiosynthese]) führen.

Insertion
Insertion die, Publizistik: die Schaltung von Anzeigen oder Werbespots; die Aufgabe eines Inserats.

Insertion
Insertion die, Sprachwissenschaft: Einfügen sprachlicher Elemente in einen Satz (z. B. »er kam, er sah, und er siegte« statt »er kam, sah und siegte«).

Insertio
Insertio, Genetik: durch Einbau eines zusätzlichen Bausteins (Nukleotid) entstehende [Genmutation].

Insertio
Insertio, Insertion, Anatomie: Ansatz eines Muskels oder einer Sehne.

Insertio
Insertio, Insertion, Geburtshilfe: Ansatzstelle der Nabelschnur am Mutterkuchen (Plazenta). Es wird zwischen zentraler, seitlicher und randständiger Insertio unterschieden; ist die Nabelschnur an den Eihäuten statt an der Plazenta angewachsen, spricht man von einer Insertio velamentosa. Bei der Inse...

insertiv
insertiv , einführend; bezeichnet in der Sexualmedizin Sexualkontakte, bei denen der Penis in Körperöffnungen einer Partnerin oder eines Partners eingeführt wird; Gegensatz: rezeptiv.

Insert
Insẹrt das, Fernsehtechnik: grafische Darstellung, Schautafel für den Zuschauer, die als Einschub (zwischen zwei Programmbestandteile) eingeblendet wird.

Insert
Insẹrt das, Publizistik: Inserat, besonders in einer Zeitschrift, in Verbindung mit einer beigehefteten Karte zum Anfordern weiterer Informationen oder zum Bestellen angebotener Ware.

Insert
Insẹrt das, Technik: in Kunststoffformteile (z. B. Gewindebuchsen) eingebettetes Metallteil.