Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Instrumentenlandesystem
Instrumẹntenlandesystem, Abkürzung ILS, Landeführungssysteme.

instrumentieren
instrumentieren , 1) eine Komposition (nach Klavierskizze) für die einzelnen Orchesterinstrumente ausarbeiten und dabei bestimmte Klangvorstellungen realisieren; 2) eine Komposition für Orchesterbesetzung umschreiben, eine Orchesterfassung herstellen.

instrumentieren
instrumentieren, dem Arzt die für eine Untersuchung oder einen Eingriff (besonders Operation) erforderlichen medizinischen Instrumente anreichen.

Instrument
Instrumẹnt das, Musik: Musikinstrumente.

Instrument
Instrumẹnt das, Technik: Gerät, Werkzeug, das für Messungen oder Beobachtungen gebraucht wird.

Instrument
Instrument das, -(e)s/-e, Quantentheorie: ein Kanal, der Quanteninformation in ein halb klassisches, halb quantenmechanisches Hybridsystem transformiert. Instrumente dienen der Beschreibung einer Messung in einem statistischen Experiment mit Mikroteilchen.

Instrutsch
Ịnstrutsch, russischer Name der Inster.

Insubrien
Insubri

Insudation
Insudation die, -, -en, Absonderung eines Insudats.

insudativ
insudativ , mit Insudation zusammenhängend, verbunden.

Insudat
Insudat das, -s, -e, entzündliche Ausschwitzung; eiweißhaltige Flüssigkeit, die bei Entzündungen in den Gefäßen verbleibt.

insuffizient
ịnsuffizient , unzureichend, ungenügend (von der Leistungsfähigkeit eines Organs).

Insuffizienz
Insuffiziẹnz die, allgemein: Unzulänglichkeit, Unvermögen, Schwäche, z. B. eines Organs.

Insufflation
Insufflation die, -, -en, Einblasung bzw. Einspritzung von pulverigen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen, z. B. Medikamenten, in Körperhöhlen oder Gefäße.

insufflieren
insufflieren, eine Insufflation vornehmen.

Insularität
Insularität die, Insellage, geografische Abgeschlossenheit.

Insula
Ịnsula die, bei den Römern das für mehrere Wohnparteien eingerichtete mehrstöckige Mietshaus. Das Herrenhaus beziehungsweise Haus für eine Familie hieß Domus, am Stadtrand der Landsitz oder Gutshof Villa.

Insulinde
Insulịnde die, der Malaiische Archipel.

Insulinismus
Insulinịsmus, der [Hyperinsulinismus].

Insulinlipodystrophie
Insulinlipodystrophie, lokaler Abbau des Unterhautfettgewebes am Ort häufiger Insulininjektionen. Deshalb sollte die Injektionsstelle regelmäßig gewechselt werden (Insulin).

Insulinom
Insulinom das, Inselzelladenom, Inselzelltumor, von den B-Zellen der Langerhans-Inseln ausgehende, endokrin aktive, das heißt Insulin produzierende Gewebeneubildung; in 10† †™15 % der Fälle sind Insulinome bösartig.

Insulinpen
Insulinpen der, Gerät zur sicheren und wenig Schmerz verursachenden Injektion von Insulin.

insulinpflichtig
insulinpflichtig, Bezeichnung für ein Stadium der Zuckerkrankheit, das mit Insulin behandelt werden muss.

Insulinpumpe
Insulinpumpe, therapeutisches System zur kontinuierlichen Zufuhr von Insulin für Patienten mit einem insulinbedürftigen Diabetes mellitus. Neben stationären Geräten, die die aufgrund einer fortlaufenden Messung des Blutzuckerspiegels ermittelte Dosis von Insulin (oder Glucose) über einen Katheter in...

Insulin
Insulindosis beachten! Insuline sind in zwei Konzentrationen im Handel, die auf keinen Fall verwechselt werden dürfen: 40 I.E./ml (vorwiegend für Einmalspritzen) und 100 I.E./ml (vorwiegend für Insulinpens). Insuline müssen bei einer Temperatur von +2 bis +8 °C im Kühlschrank aufbewahrt werd...

Insulin
Strukturebenen des Insulinmoleküls Insulin das, in den B-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse gebildetes Peptidhormon. Die wichtigste physiologische Wirkung ist die Senkung des Blutzuckergehalts, sobald der Normalwert überschritten wird. Insulin ist ein »Speicherhor...

Insulinämie
Insulinämie die, -, ...ien, vermehrtes Auftreten von Insulin im Blut.

Insulitis
Insulitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): lymphozytäre und histiozytäre Infiltrate am Inselgewebe der Bauchspeicheldrüse (im Anfangsstadium der kindlichen und jugendlichen Zuckerkrankheit).

Insulom
Insulom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Insuloma, gutartige Geschwulst der Langerhans-Inseln (Bauchspeicheldrüse).

insultieren
insultieren, bes. österr.: (schwer) beleidigen, beschimpfen, verhöhnen.

Insult
Insụlt der, Medizin: Anfall; Schädigung, z. B. apoplektischer Insult, der Schlaganfall.

Inszenierung
Entstehung des Inszenierungsbegriffs In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich der Begriff Inszenierung - als ûbersetzung des französischen Ausdrucks »la mise en scène« - in der deutschen Sprache. Zunächst wurde er im Bereich Theater zur Beschreibung der Tätigkeit eine...

Inszenierung
Inszenierung: Lichtspektakel »Linzer Klangwolke« im Rahmen des Festivals Ars Electronica... Inszenierungsprozesse sind nicht nur in den Künsten anzutreffen. Sie sind auch Bestandteil des privaten und öffentlichen Lebens. In jüngerer Zeit sind sie durch mediale Umbrüche und Innovationen e...

Intaglio
Intaglio das, die Gemme.

intakt
intạkt , unversehrt, unbeschädigt; ohne Störungen funktionierend.

Intarsien
Intarsien am Grabmal des Itimad-ud-Daulah (17. Jahrhundert) Intạrsi

Inta
Ịnta, weiblicher Vorname lettischer Herkunft, weibliche Form von Ints, Kurzform von Indrikis, der lettischen Form von Heinrich.

Inta
StadtInta StaatRussland RepublikKomi Koordinaten66° 2' N, 60° 8' O Einwohner(2006) 37 500 Jahr der Gründung1940 Ịnta, Stadt in der Republik Komi, Russland, im westlichen Vorland des Polaren Ural (im Tiefland zwischen Tschernyschew-Rücken im Westen und Polarem Ural im Osten), am linken Uf...

integer
integer , bildungssprachlich für: unbescholten, moralisch einwandfrei, unbestechlich.

Integralgleichung
Integralgleichung, Gleichung, in der die gesuchte Funktion im Integranden eines Integrals auftritt. Eine lineare Integralgleichung hat die Form wobei p (x), f† † (x) und der Kern K (x, t) gegebene Funktionen, λ ein Parameter und y (x) die gesuchte Funktion ist. Im Allgemeinen ist die Gleichung nicht...

Integralismus
Integralismus: Pius X. Integralịsmus der, Bezeichnung für eine Strömung im Katholizismus, die besonders dessen »römischen« Charakter betont, gegen in ihrem Verständnis »modernistische« Tendenzen in der Kirche auftritt und das gesamte (auch gesellschaftspolitische) Han...

Integralprinzipien
Integralprinzipi

Integralrechnung
Integralrechnung: Herleitung des Integrals Die Integralrechnung ist wie die Differenzialrechnung im Wesentlichen eine Erfindung des 17. Jahrhunderts, obwohl die ursprüngliche Problemstellung der bestimmten Integration, die Berechnung des Flächeninhalts von krummlinig begrenzten Flächenstücken und de...

Integraltank
Integraltank, Kraftstoffbehälter in Flugzeugen, der durch Abdichtung von ohnehin vorhandenen Hohlräumen der Flugzeugzelle (vorzugsweise von Flügelabschnitten) gebildet wird.

INTEGRAL
INTEGRAL , das bislang leistungsfähigste Gammastrahlenobservatorium der ESA (unter Beteiligung der USA, Russlands, Polens und der Tschechischen Republik), das im Oktober 2002 gestartet wurde. Der 4 t schwere Satellit bewegt sich auf einer hochexzentrischen Umlaufbahn mit hoher Bahnneigung (Umlaufper...

Integral
Integral das, Mathematik: 1) Grundbegriff der Integralrechnung; 2) Bezeichnung für die Lösung einer Differenzialgleichung.

Integrasehemmer
Integrasehemmer, Integraseinhibitoren, Pharmakologie: Wirkstoffe, die die Aktivität von Integrasen hemmen (z. B. die Integrase von HIV) und damit die Virusvermehrung hemmen. Verwendung als Arzneimittel (z. B. Raltegravir) in der antiretroviralen Kombinationstherapie einer HIV-Infektion.

Integrase
Integrase die, -: (Humangenetik) Enzym von Retroviren, das den Einbau (die Integration) der proviralen DNA in das Genom einer Wirtszelle ermöglicht; Hemmstoffe der Integrase (Integrasehemmer) werden zur antiretroviralen Kombinationstherapie einer HIV-Infektion verwendet.

Integrationsamt
Integrationsamt, Behörde zur Sicherung der Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben. Die Aufgaben des Integrationsamts sind im Sozialgesetzbuch IX geregelt. Die Integrationsämter entscheiden über die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe. Sie wirken an der Wahrung des besond...

Integrationsgrad
Integrationsgrad, Elektronik: ein Maß für die Anzahl elektronischer Bauelemente auf einem Chip und damit für die Leistungsfähigkeit integrierter Schaltungen. Nach der Zahl der Transistorfunktionen (Grundfunktionen) beziehungsweise Bauelemente pro Chip unterteilt man integrierte Schaltungen in versch...

Integrationsgrad
Integrationsgrade (Auswahl) Abkürzung/BezeichnungAnzahl der Funktionselemente je Chip typischer Einsatzzeitraum SSIsmall scale integration (Integration in geringem Maßstab)bis 100Anfang der 1960er-Jahre MSImedium scale integration (Integration in mittlerem Maßstab)bis 1 000Mitte der 1960er-J...

Integration
Integration die, Mathematik: die Berechnung eines Integrals ([Integralrechnung]).

Integration
Integration die, Psychologie: nach P. Janet, E. R. Jaensch u. a. der die normale Persönlichkeit kennzeichnende Zusammenhang von seelischen und physischen Einzelfunktionen, der sich bei seelischen Erkrankungen bis zur Desintegration auflösen kann.

Integration
Integration die, Wirtschaft: die Verschmelzung wirtschaftlicher Einheiten; in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen bedeutet Integration den wirtschaftlichen Zusammenschluss mehrerer Länder durch Abbau zwischenstaatlicher Beschränkungen im Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. Je...

Integration
Integration: Das Unterrichten von Kindern verschiedener Nationalität mit sehr unterschiedlichen... Integration die, Soziologie: Bezeichnung 1) für einen gesellschaftlichen Prozess, der durch einen hohen Grad harmonischer, konfliktfreier Zueinanderordnung der verschiedenen Elemente (Rollen, Grup...

Integration
Integration: Schüler der 10. Klasse der Ganztagesschule St. Pauli bereiten in Hamburg im Unterricht... Integration die, allgemein: Herstellung einer Einheit, Eingliederung in ein größeres Ganzes.

integrative Psychotherapie
integrative Psychotherapie, Versuch der ûberwindung traditioneller Abgrenzungen unterschiedlicher Therapierichtungen (besonders zwischen Gruppen-, Gesprächs-, Verhaltenstherapie und Psychoanalyse) und der Ausarbeitung gemeinsamer Strategien und Methoden zur Behandlung.

integrativ
integrativ, eine Integration darstellend, herbeiführend.

integrieren
integrieren , allgemein: in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen, sich in ein übergeordnetes Ganzes einfügen.

integrieren
integrieren , Mathematik: ein Integral berechnen.

Integrierte Haupt- und Realschule
Integrierte Haupt- und Realschule, in Hamburg eine im Rahmen eines Schulversuchs eingeführte Schulart der Sekundarstufe I, in der die Bildungsgänge der Haupt- und Realschule organisatorisch und pädagogisch zusammengefasst sind.

integrierte Injektionslogik
integrierte Injektionslogik, Abkürzung IIL oder I<sup>2</sup>L, Schaltkreisfamilie der Digitaltechnik auf der Grundlage der Bipolartechnik, die ohne ohmsche Widerstände auskommt und daher durch hohe Packungsdichten, kleine Schaltzeiten und kleine Verlustleistungen charakterisiert ist, ab...

integrierte Optik
integrierte Optik links Schema eines T-Kopplers (Richtkopplers); die Querschnitte der... Die integrierte Optik befasst sich mit der Realisierung integrierter optischer Festkörperschaltkreise, die - entsprechend den integrierten Schaltkreisen der Elektronik - durch Miniaturisierung optischer Ba...

integrierte Versorgung
integrierte Versorgung, Form medizinischer Dienstleistung, bei der verschiedene Bereiche fachübergreifend bei der Betreuung eines Patienten zusammenarbeiten mit dem Ziel, möglichst optimal abgestimmte Handlungsprozesse zu sichern und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern...

integrierter Pflanzenschutz
integrierter Pflanzenschutz, in der Land- und Forstwirtschaft betriebene Schädlingsbekämpfung durch kombinierten Einsatz biologischer Bekämpfungsmethoden und möglichst sparsame Anwendung von Pestiziden unter Berücksichtigung des Nutzen-Schaden-Verhältnisses.

integrierter Schaltkreis
integrierter Schaltkreis, Abkürzung IC , integrierte Schaltung, mikroelektronische Schaltung, bei der die einzelnen, aktiven und passiven Bauelemente (z. B. Dioden, Transistoren, Widerstände) einschließlich der notwendigen Verbindungsleitungen (Leitungspfade) in miniaturisierter Form auf einem Chip ...

integrierter Weinbau
integrierter Weinbau, integrierter Rebschutz, naturnaher Weinbau, Kombination weinbaulicher Verfahren mit biologischen, biotechnischen und chemischen Pflanzenschutzmethoden; Ziel des integrierten Weinbaus ist es, den Einsatz von chemischen Substanzen beim Pflanzenschutz auf ein Minimum zu reduzieren...

Integrin
Integrin, Glykoprotein, das den Kontakt von Zellen vermittelt.

Integrität
Integrität die, allgemein: Makellosigkeit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit.

Integrität
Integrität, die, Recht: territoriale Integrität, die auf Territorialhoheit beruhende Unverletzlichkeit der Grenzen eines Staatsgebiets.

Integument
Integumẹnt das, Anatomie: die Haut.

Integument
Integumẹnt das, Botanik: die Hülle der pflanzlichen Samenanlage, die zur Samenschale wird.

Intel Corp.
RechtsformCorporation SitzSanta Clara (Kalifornien) Gründungsjahr1968 GeschäftsfelderHerstellung von Halbleitern und von Produkten für Netzwerke, Kommunikation und Informationstechnologie Umsatz38,33 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte86 300 (2007) Vorstandsvorsitzender und PräsidentPaul S. Otellini Websi...

Intellektualismus
Intellektualịsmus der, Philosophie: Bezeichnung für Theorien, in denen die Vernunft, die Idee oder der Geist den Vorrang hat (oft als Rationalismus); Gegensatz: Sensualismus, Empirismus, Voluntarismus.

Intellektualismus
Intellektualismus der, allgemein: einseitige Betonung des Verstandesmäßigen gegenüber dem Willen, dem Handeln und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Intellektualismus
Intellektualismus, der, -, Psychologie: die Tendenz einer Person, alle Lebensvorgänge rein verstandesmäßig zu betrachten und zu analysieren. Man bezeichnet damit auch die Bereitschaft, überraschende Ereignisse (Katastrophen, Unfälle, Glücksfälle) rational zu erklären und emotionale Erlebnisse sa...

Intellektuelle
Intellektuelle: José Ortega y Gasset Der Begriff Intellektuelle entstand in der Zeit der Dreyfusaffäre an der Wende zum 20. Jahrhundert. In der leidenschaftlichen öffentlichen Parteinahme Émile Zolas und anderer für den zu Unrecht zum Tode verurteilten Hauptmann Alfred Dreyfus zeigte sich die ...

Intellekt
Intellẹkt der, Verstand, Fähigkeit zum Denken.

Intelligent Design
Intelligent Design , Abkürzung ID, Intelligentes Design, ein die Evolutionstheorie infrage stellendes Konzept, das sich vom Kreationismus herleitet. Anhänger des ID gehen davon aus, dass Zellen und höhere Lebewesen aufgrund ihres außerordentlich hohen Komplexitätsgrades nicht im Laufe natürlicher p...

intelligenter Agent
intelligẹnter Agẹnt, Informatik: im weiteren Sinn ein Dienst, der für seinen Nutzer Aufgaben, für die ein spezielles Fachwissen notwendig ist, oder die aus vielen zeitaufwendigen Einzelschritten bestehen, größtenteils selbstständig erledigt. Dabei unterscheidet man Hardwareagenten (z...

intelligentes Wohnen
intelligentes Wohnen, weitgehende Vernetzung aller Gegenstände im Wohnbereich untereinander, mit Computern und mit dem Internet. Die Palette der Gegenstände reicht vom Haus selbst über die Haustechnik (z. B. Strom- und Wasserzähler, Heizungsanlage), die Haushaltsgeräte (wie Kühlschrank und Herd)...

Intelligenzblätter
Intelligẹnzblätter, ursprünglich wöchentliche Zusammenstellungen von Anzeigen, seit etwa 1720 von Obrigkeit und Verwaltung als amtliche Organe für Bekanntmachungen benutzt, enthielten auch unterhaltende und belehrende Beiträge; nach 1848 durch Amtsblätter ersetzt.

Intelligenzija
Intelligẹnzija, Intelligencija, um 1860 in Russland aufgekommene Bezeichnung für die soziale Gruppe der nicht zur Geistlichkeit gehörenden Gebildeten, später nur für die engagierten, oft radikalen, revolutionären Intellektuellen; nach 1945 in den Ostblockländern Bezeichnung der Hoch- und...

Intelligenzquotient
Intelligenzquotient<sup>*</sup> IQBezeichnungProzentanteil der Bevölkerung über 130extrem hohe Intelligenz2,2 % 120† †™129sehr hohe Intelligenz 6,7 % 110† †™119hohe Intelligenz 16,1 % 90† †™109durchschnittliche Intelligenz 50,0 % 80† †™89niedrige Intelligenz16,1 % 70† †™79sehr niedrige Intelligenz...

Intelligenztests
Intelligẹnztests, psychologische [Tests].

Intelligenz
Intelligẹnz die, Informatik: künstliche Intelligenz.

Intelligenz
Intelligenz: Orang-Utans an einem drei Meter langen, aber nur 20 cm breiten Futterkasten. Während... Die Intelligenz gehört innerhalb der Psychologie zu den besonders ausführlich erforschten Gebieten. Eine allgemein akzeptierte Definition, was Intelligenz genau ist, besteht in der Psych...

intelligibel
intelligibel , Philosophie: nur durch den Intellekt, nicht durch die sinnliche Wahrnehmung erkennbar, erfassbar.

intelligo, ut credam
intẹlligo, ụt credam , zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards. Dagegen Anselm von Canterbury: credo, ut intelligam.

INTELSAT
INTELSAT , 1964 unter dem Namen International Telecommunications Satellite Consortium gegründete internationale Organisation zur Schaffung eines globalen Kommunikationssatellitennetzes; Sitz: Washington (District of Columbia). Das Satellitensystem von INTELSAT umfasst neben knapp 30 operativen Satel...

Intendant
Intendạnt der, allgemein: oberster Leiter eines Theaters, eines Rundfunk- oder Fernsehsenders.

Intendant
Intendạnt der, Geschichte: in Frankreich seit dem 16. Jahrhundert bis 1789 der oberste Verwaltungsbeamte einer Provinz.

Intensimeter
Intensimeter das, -s, -, Instrument zur Messung (u. genauen Dosierung) der Strahlungsenergie von Röntgenstrahlen.

Intension
Intension die, allgemein: Anspannung, Eifer, Kraft.

Intension
Intension die, Logik: der Inhalt eines Begriffes; nach [G. Frege] die Gegebenheitsweise eines Gegenstandes (Extension).

Intensität
Intensität die, allgemein: Stärke, Wirksamkeit, Eindringlichkeit.

Intensität
Intensität die, Wirtschaft: durchschnittliches Verhältnis der Einsatzmengen zweier Produktionsfaktoren bei gegebener Produktionsmenge (z. B. Arbeitsintensität, Kapitalintensität).

Intensität
Intensität, die, Physik: Energieflussdichte, SI-Einheit ist W/m<sup>2</sup>; die je Zeiteinheit durch eine Einheitsfläche hindurchtretende Energie einer Strahlung (z. B. Licht, Schall, Teilchenstrahlung).

Intensivbehandlung
Intensivbehandlung , Behandlung auf einer Intensivstation.

intensive Größen
intensive Größen, Zustandsgrößen eines physikalischen Systems, die sich bei Zerlegung des Systems nicht ändern (z. B. Temperatur, Druck), im Gegensatz zu stoffmengenbezogenen extensiven Größen, die sich aus den Beiträgen einzelner Teilsysteme zusammensetzen (Energie, Ladung, Masse u. a.).