Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Infomobil
Infomobil das, umgangssprachliche Bezeichnung für ein als fahrbarer Informationsstand ausgerüstetes Fahrzeug (meist ein Omnibus).

Infopost
Ịnfopost, eine Sendungsart im Briefdienst, die an die Stelle der früheren (Massen-)Drucksache getreten ist. Als Infopost können schriftliche Mitteilungen oder Unterlagen und Datenträger (z. B. CDs, Disketten) versandt werden, wenn die festgelegten Mindestmengen eingeliefert werden und di...

Informand
Informạnd der, jemand, der zu informieren ist, der Hinweise, Informationen bekommt.

Informant
Informạnt der, jemand, der (geheime) Informationen liefert, Gewährsmann.

Information-Highway
Information-Highway , Datenautobahn.

informationelle Selbstbestimmung
informationẹlle Selbstbestimmung, das vom Bundesverfassungsgericht angesichts der Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde anerkannte Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über Preisgabe und Verwendung seine...

Informations- und Kommunikationstechnik
Informations- und Kommunikationstechnik: die Übertragung von Fernsehprogrammen über Satellit (hier... Informations- und Kommunikationstechnik, Abkürzung IuK, aus dem Zusammenwachsen von Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik entstandener Industriebereich...

Informationsdienst
Informationsdienst, Newsletter.

Informationsethik
Als Teil der angewandten Ethik befasst sich Informationsethik mit den moralischen Herausforderungen der Digitalisierung. Informationsethik im engeren Sinne meint die Beschäftigung mit dem Internet. Ihren Ursprung hat die Teildisziplin in der Ethik der informationsverarbeitenden Berufe. Es bestehen i...

Informationsfreiheit
Informationsfreiheit, das Grundrecht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Informationsfreiheit ist Voraussetzung der Meinungsfreiheit und des demokratischen Willensbildungsprozesses. Sie wurde in das Grundgesetz (Artikel 5 Absatz 1) und einige Länderverfassungen ...

Informationspsychologie
Informationspsychologie, alle Versuche, psychische Vorgänge mithilfe kybernetischer und informationstheoretischer Modelle darzustellen.

Informationsrecht
Informationsrecht, allgemein das Recht auf Unterrichtung und Vermittlung bestimmter Kenntnisse. In gesetzlichen Regelungen sind zahlreiche besondere Informationsrechte formuliert, z. B. im Arbeitsrecht der Anspruch des Betriebsrates auf Unterrichtung durch den Arbeitgeber, im Prozessrecht das Recht ...

Informationssysteme
Informationssysteme, computergestützte Werkzeuge, die beim (Wieder-)Finden von Informationen helfen sollen. Sie arbeiten mit einer Datenbank im Hintergrund, die bei einer Anfrage nach bestimmten Kriterien durchsucht wird. Man kann Informationssysteme u. a. hinsichtlich ihrer fachlichen Ausrichtu...

Informationstechnologie
Informationstechnologie, Abkürzung IT , die Technik der Informationserfassung, -übermittlung, -verarbeitung und -speicherung mithilfe von Computern und Telekommunikationseinrichtungen; im Englischen auch »information processing«, »information services«, »inf...

Informationstheorie
Informationstheorie, von C. Shannon 1949 begründete mathematische Theorie, die sich mit der strukturellen und quantitativen Erfassung und mit den (statistischen) Gesetzmäßigkeiten bei der ûbermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) befasst. Das Grundmodell jeder Inform...

Informationsverarbeitung
Informationsverarbeitung, die Auswertung von Informationen, die durch Rezeptoren (Sensoren, Sinnesorgane) aufgenommen und an eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (bei Lebewesen Gehirn) weitergeleitet werden; auf den Menschen bezogen spricht man von Denken. Wichtigste Form der technischen Informati...

Informationszeitalter
Informationszeitalter, Bezeichnung für die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts einsetzende Epoche des ûbergangs von der Industrie- zur postindustriellen Gesellschaft, die vom fortschreitenden Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechniken charakterisiert ist; wird als ûbe...

Information
Information die, Informatik: »in Form gebrachtes« Wissen, wie Mitteilungen, Nachrichten, die Gegenstand von Speicherung, Verarbeitung und ûbertragung sind, meist dargestellt als eine Folge von Zeichen aus einem bestimmten Zeichenvorrat; in der Informationstheorie ein technisches Maß, da...

Information
Information die, allgemein: Auskunft, Nachricht, Belehrung, Mitteilung, Hinweis, Aufklärung, Unterrichtung über eine bestimmte Sache. Im strengen mathematischen Sinne bleibt der Inhalt einer Information unberücksichtigt, entscheidend ist der Informationswert einer Nachricht. Information beseitigt Un...

Information
Information die, Bibliothekswesen: Fachinformation.

Information
Information: Ein Netzwerk aus Nervenzellen sorgt für die Informationsübertragung im menschlichen...Information die, -/-en, Psychologie: Bezeichnung für eine Mitteilung, Auskunft oder Nachricht. In der Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung wird Information heute fast...

informativ
informativ, bildungssprachlich für: Auskunft, Aufschlüsse gebend, der Information dienend.

informatorisch
informatorisch, dem Zweck der Information dienend.

informed consent
informed consent das, - -, - -s, Einwilligung (nach Information und Aufklärung) eines Probanden in die Teilnahme an einem Versuch oder an einer Studie.

informelle Gruppen
informẹlle Gruppen, informale Gruppen, soziale Gruppen, die im Gegensatz zu formellen (formalen) Gruppen nicht durch zielorientiert-planmäßige Organisation geschaffen werden, sondern sich innerhalb organisatorisch aufgebauter Sozialgebilde (z. B. Betriebe, Institutionen) ungeplant, eher ...

informelle Kunst
informẹlle Kunst , französisch Informel, Art informel, Benennung einer Richtung der gegenstandsfreien Malerei und Grafik, die seit etwa 1945 im Gegensatz zur geometrischen Abstraktion abgegrenzte Formen und feste Kompositionsregeln ablehnte, um durch frei erfundene Zeichen oder durch Rhythmu...

informeller Sektor
informẹller Sẹktor, Bezeichnung für Wirtschaftsbereiche (v. a. in Entwicklungsländern), die sich dem offiziellen Markt entziehen. Der informelle Sektor umfasst die ökonomischen Aktivitäten von Menschen außerhalb formell geregelter Sektoren (formeller Sektor) und ist gekennzeichnet du...

informell
informẹll , ohne (formalen) Auftrag, ohne Formalitäten, inoffiziell, zwanglos.

informieren
informieren , über etwas unterrichten, Nachricht, Auskunft geben.

informis
infọrmis, , ungestalt, missgestaltet, unförmig.

Informosom
Informosom das, -s, -en (meist Plural), Partikel, die innerhalb einer Zelle Informationen übermitteln (Biologie).

Inforuf
Ịnforuf, kostenpflichtiger Funkrufdienst zur ûbermittlung von Nachrichten (Devisen-, Börsenkurse, Politik, Sport u. a.) in bestimmten Rufzonen durch Informationsanbieter (z. B. den Funkrufdienst »Skyper« der E-Message GmbH). Inforuf baut auf der Infrastruktur von Cityruf ...

Infotainment
Infotainment das, Kombination von informativen und unterhaltenden Elementen in Nachrichtensendungen, Magazinen, Dokusoaps und ähnlichen Fernsehformaten.

Info
Ịnfo das, über ein aktuelles Problem informierendes (kurz gefasstes) Mitteilungsblatt.

infra...
infra... , unten, unterhalb.

infradian
infradian , jenseits der 24-Stunden-Periodik ablaufend (von Lebensvorgängen gesagt).

infraklavikulär
infraklavikulär, in fachsprachlichen Fügungen infraclavicularis, unterhalb des Schlüsselbeins gelegen.

Infraktion
Infraktion, unvollständiger Knochenbruch.

inframaxillar
inframaxillar und inframaxillär, in fachsprachlichen Fügungen inframaxillaris, unterhalb des Kiefers gelegen, zum Unterkiefer gehörend.

infranukleär
infranukleär unterhalb eines Kerns im Zentralnervensystem gelegen.

Infraorbitalneuralgie
Infraorbitalneuralgie, Trigeminusneuralgie unterhalb des Auges (am Austrittspunkt des Nervus infraorbitalis).

infraorbital
infraorbital, in fachsprachlichen Fügungen infraorbitalis, unterhalb der Augenhöhle gelegen (besonders von Gefäßen oder Nerven).

infraponiert
infraponiert , im Alveolaranteil verkürzt und dadurch die gedachte Bissebene nicht erreichend (von Zähnen oder Zahngruppen im Einzelkiefer gesagt); Gegensatz: supraponiert.

Infraposition
Ịnfraposition die, -, -en, vertikale Fehlstellung von Zähnen oder Zahngruppen, die im Alveolaranteil verkürzt sind und dadurch die gedachte Bissebene nicht erreichen; Gegensatz: Supraposition.

Infrarotastronomie
Infrarotastronomie: die Galaxie M 81 im Sternbild Großer Bär im Infrarotbereich von 3,6 bis 24 μm... Ịnfrarot

Infrarotfotografie
Infrarotfotografie: Luftbildaufnahme auf normalem Film Ịnfrarotfotografie, fotografische Aufnahmetechnik, die sich der besonderen physikalischen Eigenschaften infraroter Strahlung bedient (z. B. die Fähigkeit, Dunst und atmosphärische Trübungen zu durchdringen; die Möglichkeit, erwärmte Körp...

Infrarotheizung
Ịnfrarotheizung, die Infrarotstrahlung glühender Körper (Draht, Quarzrohr u. a.) ausnutzende Strahlungsheizung; wird zum Trocknen von Farben und Lacken, Metalloberflächen oder Lebensmitteln, zum Backen und Grillen eingesetzt.

Infrarotlenkung
Infrarotlenkung: Prinzip der Zielansteuerung durch Infrarotlenkung bei militärischen Flugkörpern Ịnfrarotlenkung, Zielsteuerungsverfahren bei militärischen Flugkörpern, deren Infrarotsensoren die Richtung maximaler Einfallsstärke von Infrarot- beziehungsweise Wärmestrahlung (di...

Infrarotschnittstelle
Ịnfrarotschnittstelle, Infrarot-Port, Schnittstelle mit integriertem Transceiver, die Daten kabellos per Infrarotverbindung überträgt. Infrarotschnittstellen finden sich z. B. bei Notebooks, Digitalkameras und Mobiltelefonen. Sie dienen nicht nur dem Datenaustausch dieser Geräte unterein...

Infrarotspektroskopie
Infrarotspektroskopie: IR-Spektrum von CH3-CH2-OH Bei diesem Verfahren der optischen Spektroskopie werden die Spektren von anorganischen und organischen festen, flüssigen oder gasförmigen Verbindungen im infraroten Spektralbereich, das heißt zwischen rund 800 Nanometern und einigen 100 Mikrometern, ...

Infrarottherapie
Ịnfrarottherapie, Wärmebehandlung durch die Bestrahlung mit langwelligem Licht, zu Heilzwecken v. a. mit Infrarot-A-Strahlen (Wellenlängen von 780 bis 1 400 nm). Bei der Infrarottherapie dringt die Strahlung nur wenige Millimeter in die obere Hautschicht ein und wird dann als Wärme i...

Infrarot
Ịnfrarot, Abkürzung IR, früher auch Ultrarot, unsichtbarer Teil des elektromagnetischen Spektrums, der sich an den langwelligen Anteil (rot) des sichtbaren Lichtes anschließt und Wellenlängen λ zwischen etwa 800 nm und 1 mm umfasst; er wird unterteilt in nahes Infrarot (780 nm† †™3 μm), mitt...

Infraschall
Ịnfraschall, die unterhalb der Hörgrenze des Menschen (16 Hz) liegenden elastischen Schwingungen in Erde, Wasser, Luft u. a. (Schall).

infraspinatus
infraspinatus, unterhalb der Schultergräte liegend, auf sie bezüglich.

infrasternalis
infrasternalis, unter dem Brustbein liegend.

Infrastruktur
Infrastruktur: Eisenbahn-Schranke Ịnfrastruktur, ursprünglich Begriff der militärischen Fachsprache für den Streitkräften dienende ortsfeste Anlagen und Einrichtungen (z. B. Kasernen, Flugplätze, Brücken), seit den 1960er-Jahren in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bezeic...

infratemporalis
infratemporalis, unterhalb der Schläfen gelegen oder verlaufend.

Inful
Ịnful die, antikes Rom: weiße Stirnbinde mit rotem Streifen, wurde ursprünglich von altrömischen Priestern und Vestalinnen und auch von Opfertieren getragen.

Inful
Ịnful die, katholische Liturgie: Mitra.

Infusionsbesteck
Infusionsbesteck, Verbindungsteile zwischen dem Infusionsbehälter und dem Zugang zum Blutgefäßsystem mit Einstichdorn, der in die Infusionsflasche gesteckt wird, und einer Tropfkammer. Der Kunststoffschlauch mit dem Anschlusssystem zur Kanüle trägt eine Rollenklemme, über die sich die Infusionsgesch...

Infusionslösungen
Infusionslösungen, sterile Lösungen, die zur parenteralen Anwendung bestimmt sind, d. h. unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes verabreicht werden. Dazu gehören Lösungen zum Volumenersatz, z. B. bei Blutverlust, die Dextrane, Gelatine oder Stärke enthalten. Infusionslösungen zur parenteralen ...

Infusionspumpe
Infusionspumpe, Pumpensystem, das bei Anschluss an ein Infusionsbesteck eine konstante Einlaufgeschwindigkeit und somit die exakte Dosierung von Medikamenten mit der Infusionslösung sicherstellt.

Infusion
Infusion die, Medizin: das tropfenweise Einfließen (Dauertropfinfusion, Dauerinfusion) größerer Flüssigkeitsmengen meist in das venöse Gefäßsystem, seltener unter die Haut oder in den Magen, Dünn- oder Mastdarm; dient der Besserung des Wasser-, Eiweiß- und Elektrolythaushalts, gegebenenf...

Infusorien
Infusori

Infusorium
Infusorium das, -s, ...rien meist Plural, »Aufgusstierchen«, Sammelbezeichnung für Wimpertierchen und Flagellaten (Biologie).

Infusum
Infusum das, der Aufguss.

Infus
Infus das, -es, -e und (besonders in fachsprachlichen Fügungen,) Infusum das, -s, ...sa: Aufguss, Drogenauszug aus zerkleinerten, mit siedendem Wasser übergossenen u. anschließend aufgekochten Pflanzenteilen.

INF
INF: Zerstörung von in der Bundesrepublik Deutschland stationierten Pershing-II-Raketen und ihrer... INF , Kernwaffenkategorie, zu der alle nuklearfähigen Trägersysteme (Raketen, Cruise-Missiles, Bomber) mit Reichweiten von 150 bis 5 500 km zählen. 1987 wurde zwischen den USA und de...

ING Group N. V.
RechtsformNaamloze Vennootschap (Aktiengesellschaft) SitzAmsterdam Gründungsjahr1991 GeschäftsfelderVersicherung, Bankgeschäfte, Vermögensverwaltung Bilanzsumme1 227 Mrd. € (2006) Beschäftigte120 000 (2006) VorstandsvorsitzenderMichel Tilmant Websitehttp://www.ing.com

Ing.
Ing., Abkürzung für Ingenieur.

Inga Nielsen
Inga Nielsen Nielsen, Inga, dänische Sopranistin, * Holbak 2. 6. 1946, † Â  Kopenhagen 10. 2. 2008. Inga Nielsen, Tochter einer Österreicherin und eines Dänen, verbrachte ihr Kindheit zeitweise in den USA, trat bereits dort in Rundfunksendungen auf und war als Kinderstar auch auf Schallplatten zu ...

Inga Rumpf
Rumpf, Inga, deutsche Rock-, Blues- und Gospelsängerin, * Hamburg 2. 8. 1946.

Ingar
Ingar, männlicher Vorname norwegischer Herkunft, Neubildung (ca. 1870) aus den häufigen Namenbestandteilen »Ing-« und »-ar« (vgl. Ingeborg, Einar).

Ingar
Ingar, weiblicher Vorname, südschwedische Variante von Ingvor (zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, zum zweiten siehe Gunvor) oder von Inger.

Inga
Ịnga, Ort in der Demokratischen Republik Kongo, an den Inga-Fällen (früher Livingstone-Fälle) des unteren Kongo, wo auf einer Länge von 27 km das Gefälle über 100 m beträgt; zwei Großkraftwerke (insgesamt rd. 1 800 MW).

Inga
Ịnga, weiblicher Vorname, nordische Kurzform von Namen, die mit »Ing-« gebildet sind, zum Beispiel Ingeborg.

Ingbert
Ịngbert, männlicher Vorname, Ingobert.

Inge Borkh
Bọrkh, Inge, eigentlich Ingeborg Simon, schweizerische Sängerin (hochdramatischer Sopran) und Schauspielerin, * Mannheim 26. 5. 1917.

Inge de Bruijn
de Bruijn, Inge, Bruijn, Inge de.

Inge de Bruijn
Inge de Bruijn Bruijn , Inge de, niederländische Schwimmerin, * Bardenrecht (Provinz Südholland) 24. 8. 1973; Olympiasiegerin 2000 (50 m und 100 m Freistil, 100 m Schmetterling) und 2004 (50 m Freistil), Weltmeisterin 2001 (50 m und 100 m Freistil, 100 m Schmetterling) und 2003 (50 m Freistil, 5...

Inge Merkel
Mẹrkel, Inge, österreichische Schriftstellerin, * Wien 1. 10. 1922, † Â  San Miguel de Allende (Mexiko) 15. 1. 2006. Inge Merkel studierte u. a. Altphilologie und war Gymnasiallehrerin; veröffentlichte erst ab 1982 Romane, in denen sie zeitkritische (»Die letzte Posaune«, 1985)...

Inge Meysel
Inge Meysel Meysel, Inge, Bühnen- und Filmschauspielerin, * Berlin 30. 5. 1910, † Â  Seevetal (Ortsteil Bullenhausen) 10. 7. 2004; Bühnenengagements in Leipzig, Hamburg und Berlin; auch Film- und ab den 1960er-Jahren v. a. Fernsehrollen; Volksschauspielerin, häufig in der Rolle von res...

Inge Morath
Inge Morath Morath, Inge, eigentlich Ingeborg Morath, amerikanische Fotografin österreichischer Herkunft, * Graz 27. 5. 1923, † Â  New York 30. 1. 2002; seit 1962 ∊¾ mit Arthur Miller; bereiste als Fotojournalistin zahlreiche Länder und verfasste Reportagen für »Life«, »Paris Ma...

Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann Ingeborg Bachmann promovierte über Heidegger. Ab den 1950er-Jahren lebte sie als freie Schriftstellerin v. a. in Italien. Sie verfasste u. a. abstrakte Gedankenlyrik, Prosa und Hörspiele sowie ûbersetzungen aus dem Englischen und Italienischen. Ihr Werk gilt als nicht leicht zu...

Ingeborg Drewitz
Ingeborg Drewitz Drewitz, Ingeborg, Schriftstellerin, * Berlin 10. 1. 1923, † Â  Berlin (West) 26. 11. 1986; schrieb zeitkritische Stücke, Hörspiele, Prosa (»Oktoberlicht«, Roman, 1969; »Wer verteidigt Katrin Lambert?«, Roman, 1974; »Kurz vor 1984«, Essays, 1981...

Ingeborg Hallstein
Ingeborg Hallstein Hạllstein, Ingeborg, Sängerin (Koloratursopran), * München 23. 5. 1937; wurde 1961 Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München; trat auch als Lied- und Oratoriensängerin hervor.

Ingeborg Meyer-Rey
Meyer-Rey , Ingeborg, deutsche Malerin und Kinderbuchillustratorin, * Berlin 14. 12. 1920, † Â  ebenda 4. 4. 2001; studierte ab 1940 Illustration und Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1944 wurde der Lehrbetrieb an der Hochschule kriegsbedingt aufgehoben. Nach Kriegsende bete...

Ingeborg Weber-Kellermann
Weber-Kẹllermann, Ingeborg, Volkskundlerin, * Berlin 26. 6. 1918, † Â  Marburg 12. 6. 1993; seit 1968 Professorin in Marburg; förderte die Entwicklung der Volkskunde zur empirischen Sozialwissenschaft (u. a. »Das Weihnachtsfest. Eine Kultur- und Sozialgeschichte der Weihnachtszei...

Ingeborg-Bachmann-Preis
Ingeborg Bachmann Ịngeborg-Bạchmann-Preis, von der Stadt Klagenfurt (Geburtsstadt I. Bachmanns) und dem Österreichischen Rundfunk gestifteter Literaturpreis, der seit 1977 jährlich in Klagenfurt für deutschsprachige Prosa verliehen wird. Seit 2000 findet der Wettbewerb unter dem Name...

Ingeborg
Ịngeborg, aus dem Dänischen oder Schwedischen entlehnter weiblicher Vorname (altnordisch Yngvi - Name einer germanischen Gottheit + altnordisch borg »Zufluchtstätte, Schutz«). Ingeborg wird seit Ende des 19. Jahrhunderts häufiger vergeben und erfreute sich vor allem im Zeitr...

Ingeburg
Ịngeburg, weiblicher Vorname, eindeutschende Form von Ingeborg; in Norddeutschland bzw. Ostfriesland kann dieser Vorname auch aus den alten Frauennamen Engelburg (>Engeburg, >Ingeburg) oder Engelberch (>Ingeberch, >Ingeborch) hervorgegangen sein. Der Namenbestandteil »Engel...

Ingegerd
Ịngegerd, weiblicher Vorname dänischer/schwedischer Herkunft (altnordisch Ingigerà°er; zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, zum zweiten Gerda).

Ingehild
Ịngehild, weiblicher Vorname, Inghild.

Ingela
Ịngela, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen auf »Engel-/Ingel-« (vgl. Ingeburg) oder Koseform von Namen auf »Ing(e)-«.

Ingemar
Ịngemar, männlicher Vorname, Ingmar.

Ingendahl
Ingendahl, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname für jemanden, der in dem Tal wohnt (zu mittelniederdeutsch dāl »Tal«). Der Wandel von »In dem ...« zu »Ingen...« (nd wird zu ng = Gutturalisierung) ist charakteristisch für das Gebiet zwischen R...

ingende vasten
ingende vasten , Bezeichnung für Aschermittwoch.

Ingenfeld
Ingenfeld, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch velt »(freies, offenes) Feld, Ebene«; vgl. Ingendahl.

Ingenhaag
Ingenhaag, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hage(n) »Hecke, lebender Zaun«, danach »eingehegtes Grundstück«, vgl. Ingendahl.

Ingenhoff
Ingenhoff, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname für jemanden, der in dem Hof wohnte; vgl. Ingendahl.