Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Inse
Ịnse, Ịnsa, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Koseform unsicherer Herkunft, vgl. Inke.

Insichgeschäft
Insichgeschäft, Rechtsgeschäft, das ein Stellvertreter im Namen des Vertretenen mit sich selbst im eigenen Namen oder mit sich als Vertreter eines Dritten vornimmt. Beispiel: Der Vormund vermietet eine dem Mündel gehörende Wohnung an sich selbst. Wegen der Gefahr der Interessenkollision sind Insichg...

Insidergeschäfte
Insidergeschäfte , Wertpapiergeschäfte, die geeignet sind, Insidern wirtschaftliche Vorteile aus der Nutzung ihres Insiderwissens zu verschaffen; in Deutschland seit 1994 verboten, wobei 2004 die Unterscheidung zwischen Primärinsidern (v. a. Geschäftsführung, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Recht...

Insiderpapiere
Insiderpapiere , Finanzinstrumente (Wertpapiere und Derivate), die an einer inländischen Börse zum Handel zugelassen oder in den geregelten Markt bzw. Freiverkehr einbezogen sind oder innerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind (§ 1...

Insider
Insider der, jemand, der bestimmte Dinge, Verhältnisse (z. B. in einer Gruppe) als Eingeweihter genau kennt.

insidiös
insidiös , heimtückisch, schleichend (von Krankheiten).

Insignien
Insignien: Statuette eines römischen Aquilifers (Adlerträgers) mit Adler als Feldzeichen Insigni

insinuieren
insinuieren , bildungssprachlich für: unterstellen, als Verdächtigung äußern.

insipidus
insipidus, , ohne Geschmack, geschmacklos (besonders von der ausgeschiedenen Harnflüssigkeit bei Diabetes insipidus gesagt, die nicht den charakteristisch süßen Geschmack wie bei Diabetes mellitus hat).

insistent
insistẹnt, bildungssprachlich für: beharrlich, hartnäckig.

insistieren
insistieren , bildungssprachlich für: auf etwas beharren, hartnäckig bestehen.

Inska
Ịnska, Ịnske, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Inse.

Insler-Score
Insler-Score, Bewertung von Proben des Zervix-Schleims zur Zykluskontrolle im Rahmen einer Sterilitätsuntersuchung.

Insolation
Insolation die, die direkte Einstrahlung der Sonne, z. B. auf Gesteine; bewirkt besonders in ariden Gebieten im Wechsel mit der nächtlichen Abkühlung (großer Temperaturunterschied) die Insolationsverwitterung.

insolubel
insolubel , unlöslich (von chemischen Stoffen gesagt).

Insolvenzanfechtung
Insolvenzanfechtung, Insolvenzverfahren.

Insolvenzgeld
Insolvẹnzgeld, früher Konkursausfallgeld, von den Arbeitsagenturen auf Antrag zu zahlender Betrag an die Arbeitnehmer, die bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen ihres Arbeitgebers oder bei Abweisung der Eröffnung mangels Masse noch Ansprüche auf Arbeitsentgelt für die vorhe...

Insolvenzplan
Insolvẹnzplan, im Insolvenzverfahren Plan, in dem die Gläubigerbefriedigung, die Verwertung und Verteilung der Masse, die Haftung des Schuldners nach Verfahrensende abweichend vom gesetzlichen Regelverfahren gestaltet und auch eine Sanierung des Schuldners vorgesehen werden kann (§§ 217 fo...

Insolvenzsicherung
Insolvẹnzsicherung, die Absicherung von Leistungen und gesetzlich unverfallbaren Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung gegen eine Insolvenz des Arbeitgebers. Der Insolvenzschutz wird durch eine Zwangsversicherung hergestellt, der sämtliche Arbeitgeber angeschlossen sind, die eine...

Insolvenzsicherung
Insolvẹnzsicherung, Reiserecht: die Absicherung des Reisepreises und der notwendigen Rückreiseaufwendungen gegen das Risiko der Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz des Reiseveranstalters. Nach § 651 k des Bürgerlichen Gesetzbuches hat der Reiseveranstalter sicherzustellen, dass dem Reisenden...

Insolvenzstraftaten
Insolvẹnzstraftaten, früher Konkursstraftaten, im Interesse einer ordnungsgemäßen Durchführung des Insolvenzverfahrens unter Strafe gestellte Taten (§§ 283† †™283 d StGB): 1) Bankrott; 2) Verletzung der Buchführungspflicht; 3) die Gewährung einer Sicherheit oder Befriedigung an einen Gläubig...

Insolvenzverfahren
Das Insolvenzverfahren kann über jede natürliche und jede juristische Person eröffnet werden, auch über nicht rechtsfähige Gesellschaften, wie z. B. die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sind Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit...

Insolvenzverschleppung
Insolvẹnzverschleppung, Verzögerung des Antrages auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Der Geschäftsführer einer GmbH, die Vorstandsmitglieder einer AG oder Genossenschaft, die organschaftlichen Vertreter einer OHG oder KG, bei der kein Gesellschafter eine natürliche Person ist, sind verpfl...

Insolvenz
Insolvẹnz die, Zahlungsunfähigkeit (Insolvenzverfahren).

Insomnie
Insomnie die, die Schlafstörungen.

InsO
InsO, Abkürzung für InsolvenzOrdnung.

Inspekteur
Inspekteur der, in der Bundeswehr die Dienststellung der Leiter der Führungsstäbe des Heeres, der Luftwaffe, der Marine, der Streitkräftebasis sowie des Leiters des Sanitäts- und Gesundheitswesens. (Generalinspekteur der Bundeswehr)

Inspektion
Inspektion , Technik: Nach DIN 31051 beinhaltet eine Inspektion im technischen Sinne alle Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes eines technischen Systems. Sie ist ein Teil der Instandhaltung.

Inspektor
Inspẹktor , Beamtenrecht: Amtsbezeichnung für einen Beamten im gehobenen Dienst.

Inspiration
Inspiration die, allgemein: Einfall, Idee, Eingebung.

Inspiration
Inspiration die, Medizin: Einatmung, Teil der Atmung.

Inspiration
Inspiration die, Religionswissenschaft und Theologie: Bezeichnung für die Inbesitznahme des Menschen durch Gott, Götter beziehungsweise als göttlich angesehene Mächte; in der christlichen Theologie durch den Heiligen Geist. - In verschiedenen Religionen gelten auch die heiligen Schriften als göttli...

inspiratorisch
inspiratorisch, die Einatmung betreffend.

inspirieren
inspirieren , anregen, Impulse verleihen.

Inspissation
Inspissation die, -, -en, Eindampfung, Eindickung von Flüssigkeiten; Eindickung, Eintrocknung von Blut oder Gewebe durch Flüssigkeitsentzug.

Inspizient
Inspiziẹnt der, Ablaufverantwortlicher bei Theater, Film, Hörfunk und Fernsehen.

inspizieren
inspizieren, prüfend, kontrollierend besichtigen.

Instabilität
Instabilität die, Physik: 1) Zustand eines Systems, bei dem bereits geringe Fluktuationen zum ûbergang des Systems in einen anderen, stabilen Zustand führen oder es immer weiter vom ursprünglichen Zustand entfernen; 2) zur Instabilität von Atomkernen Radioaktivität.

instabil
ịnstabil

Installation
Installation die, Haustechnik: Verlegung, Instandhaltung und Instandsetzung von Leitungen (Rohre, Kabel) sowie Verbrauchseinrichtungen und Armaturen für Gas, Wasser, Abwasser (Sanitärinstallation), für Heizung, Lüftung und Kühlung (Heizungsinstallation) sowie die Stromversorgung (elektrische Install...

Installation
Installation die, katholisches Kirchenrecht: die feierliche Amtseinführung eines Kanonikers (Chorherr) oder Abtes.

Installation
Installation: Das Kunstprojekt »Der Berg« ‒ eine monumentale Installation aus... Installation die, Kunst: die Anordnung von Objekten oder Materialien oder die Ausgestaltung eines ganzen Raumes nach dem Konzept eines Künstlers. Begriffe wie Installation, Rauminstallation, Videoinsta...

Instandhaltungsgerecht
Instandhaltungsgerecht, Technik: Eine technische Lösung sollte möglichst wenig vorbeugende Maßnahmen erfordern. Da sich jedoch alle Anlagen, Maschinen und Geräte abnutzen, werden Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Die instandhaltungsgerechte Gestaltung beschreibt die Vorgabe an den...

Instandhaltung
Instandhaltung Technik: Unter Instandhaltung versteht man nach DIN 31051, alle Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems. Zur Instandhaltung gehören Wartung, Inspektion und Instandsetz...

Instandsetzungstruppe
Instandsetzungstruppe, im Heer der Bundeswehr Teil der Logistiktruppen mit den Aufgaben der Instandsetzung und Wartung des von der Truppe benötigten und benutzten Geräts, der Bergung von Schadmaterial sowie der Vernichtung nicht mehr verwendbarer Munition.

Instandsetzung
Instandsetzung Technik: Unter Instandsetzung versteht man nach DIN 31051 alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes der technischen Mittel eines Systems. Die Instandsetzung gehört zum Oberbegriff [Instandhaltung].

Instant Messaging
Instant Messaging das, - -(s), Abkürzung IM, eine Form des Chats. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee der virtuellen Präsenz: Man pflegt eine Kontaktliste (Buddy-Liste) mit Namen von anderen Mitgliedern des jeweiligen Instant-Messaging-Systems, die einen darüber informiert, wer gerad...

Instantisieren
Instantisieren , Lebensmitteltechnik: Herstellung (v. a. durch Gefriertrocknung) eines pulverförmigen Lebensmittelprodukts, das durch Hinzufügen von Wasser rasch seine alte Konsistenz wieder annimmt; z. B. Instantgetränke.

instant
ịnstant , sofort, ohne Vorbereitung zur Verfügung.

Instanz
Instạnz die, allgemein: für eine Entscheidung zuständige Stelle in einer Behörde u. a.

Instanz
Instạnz die, Gerichtswesen: der Verfahrensabschnitt eines Rechtsstreits vor einem bestimmten Gericht. Ist gegen eine gerichtliche Entscheidung ein Rechtsmittel zulässig, entscheidet darüber eine höhere Instanz. Dieser Instanzenzug ist in den Verfahrensgesetzen festgelegt.

Insterburg
Ịnsterburg, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, Tschernjachowsk.

Inster
Ịnster die, russisch Instrutsch, Fluss im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, 75 km lang, entspringt bei Dobrowolsk, vereinigt sich mit der Angerapp zum Pregel.

Instillation
Instillation die, Einträufeln, Einbringen von Arzneimittellösungen, -emulsionen oder -suspensionen in Hohlorgane, Körperhöhlen, Augen, Ohren oder Nase.

instillieren
instillieren, Flüssigkeiten in den Organismus einträufeln.

Instinkt
Instinkt: Beispiele für das Instinktverhalten Instịnkt der, Verhaltensforschung: veralteter Begriff beziehungsweise Theorie, die das Verhalten der Tiere als starr, angeboren und ausschließlich arterhaltend (z. B. Fortpflanzungsinstinkt) betrachtete, im Gegensatz zum überwiegend plastisc...

Institut de droit international
Institut de droit international , 1873 in Gent gegründeter privater Zusammenschluss von Völkerrechtsgelehrten verschiedener Staaten mit dem Ziel, den Fortschritt des Völkerrechts und des internationalen Privatrechts zu fördern. Tagungen der Mitglieder finden alle zwei Jahre statt, ständiges Organ i...

Institut de France
Académie française: Mitgliederversammlung der Académie im Oktober 1911 Institut de France , seit 1795 die höchste Körperschaft für Wissenschaft und Kunst in Frankreich, Sitz: Paris, umfasst fünf Akademien: 1) Académie française, gegründet 1635, hat die Aufgabe, das Schrifttum zu beoba...

Institut der deutschen Wirtschaft e. V.
Institut der deutschen Wirtschaft e. V., Abkürzung IW, von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen getragenes Institut mit der Aufgabe breit gefächerter volkswirtschaftlicher Aufklärung über Leistungen, Grundsätze und Probleme der freien Unternehmerwirtschaft; Sitz: Köln; gegründet 1951 als Deutsches I...

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft e. V
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft e. V. , Abkürzung IAT, 1992 gegründete Forschungseinrichtung als wesentlicher Bestandteil des Verbundsystems sportwissenschaftlicher Institutionen in Deutschland, Sitz: Leipzig. Vorläufer war das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS). Das ...

Institut für angewandte Ökologie e. V.
Institut für angewandte Ökologie e. V., [Öko-Institut e. V.]

Institut für Auslandsbeziehungen
Institut für Auslandsbeziehungen, Abkürzung ifa, Anstalt des öffentlichen Rechts zur Förderung des internationalen Kultur- und Informationsaustauschs mit Sitz in Stuttgart; gegründet 1917 als Deutsches Auslands-Institut, 1950 umbenannt in ifa. Das ifa besitzt eine umfangreiche Fachbibliothek...

Institut für Demoskopie Allensbach
Institut für Demoskopie Allensbach: Gründerin Elisabeth Noelle-Neumann Institut für Demoskopie Ạllensbach, eigentlich Institut für Demoskopie Allensbach Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH, Abkürzung IfD, 1947 von E. Noelle-Neumann und Erich Peter Neumann ...

Institut für Deutsche Sprache
Institut für Deutsche Sprache Institut für Deutsche Sprache, Abkürzung IDS, 1964 gegründete zentrale sprachwissenschaftliche Forschungsstelle für die Untersuchung der deutschen Sprache, v. a. in ihrem gegenwärtigen Gebrauch; Sitz: Mannheim; Träger sind der Bund und das Land Baden-Württember...

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abkürzung FWU, Medieninstitut der 16 deutschen Länder in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH, Sitz: Grünwald (bei München). Das FWU produziert audiovisuelle Medien einschließlich Lernsoftware und Multimediaprogrammen, entwickelt medienp...

Institut für Länderkunde
Institut für Länderkunde, Abkürzung IfL, Leibniz-Institut der geografischen Forschung in der Rechtsform eines e. V., Sitz: Leipzig. Das Institut für Länderkunde ist das einzige außeruniversitäre geografische Forschungsinstitut in Deutschland. Es betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Reg...

Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich
Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, Abkürzung IRAM, 1979 von der Max-Planck-Gesellschaft und dem französischen Centre National de la Recherche Scientifique gegründetes Institut der Radioastronomie, seit 1990 unter Beteiligung des spanischen Instituto Geografico Nacional; Sitz:...

Institut für Weltwirtschaft
Institut für Weltwirtschaft: Logo des Instituts für Weltwirtschaft Institut für Weltwirtschaft, Abkürzung IfW, eigentlich Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut, gegründet 1914 von Bernhard Harms (* 1876, † Â  1939), Sitz: Ki...

Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Institut für Wirtschaftsforschung Hạlle, Abkürzung IWH, wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut; gegründet 1992, Sitz: Halle (Saale). Forschungsschwerpunkte: Konjunktur und Wachstum, Arbeitsmarkt, Regional- und Kommunalforschung, Strukturwandel, Mittel- und Osteuropa.

Institut für Zeitgeschichte
Institut für Zeitgeschichte, Abkürzung IfZ, gegründet 1950 als Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit, seit 1952 heutiger Name; Forschungseinrichtung zur Ermittlung und Sammlung von Quellen zur Zeitgeschichte; Sitz: München. Es gibt u. a. die »Vierteljahrshefte für ...

Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Institut für Österreichische Geschichtsforschung, österreichisches Zentralinstitut für Geschichtswissenschaft, gegründet 1854; Sitz: Wien; Forschungs- und Ausbildungsstätte. Wissenschaftliches Organ seit 1948 »Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung«, Abkür...

Institut Laue-Langevin
Institut Laue-Langevin , Abkürzung ILL, europäisches Kernforschungsinstitut, Sitz: Grenoble; betreibt seit 1967 den weltweit stärksten Neutronenhochflussreaktor. Das Institut Laue-Langevin wird von Deutschland, Frankreich und Großbritannien betrieben. Partnerländer sind Italien, Österreich, Russlan...

Institut National des Appellations d'Origine
Institut National des Appellations d'Origine , Abk. INAO, 1935 im Zusammenhang mit der Einrichtung von Appellationen gegründete halbstaatliche französische Organisation, die dem Landwirtschaftsministerium untersteht und zu deren Aufgaben es gehört, neue Appellationen vorzuschlagen, sie einzurichten ...

Institut Pasteur
Institut Pasteur , von L. Pasteur in Paris gegründetes Bakteriologie- und Hygieneinstitut; widmete sich zunächst der Tollwuterforschung und -bekämpfung; das mit zahlreichen Filialen im In- und Ausland vertretene Institut Pasteur widmet sich inzwischen der Grundlagenforschung in den Berei...

institutionalisieren
institutionalisieren, zu einer Institution machen, in eine (von der Gesellschaft anerkannte) feste Form bringen.

Institutionalismus
Institutionalịsmus der, um 1900 von T. Veblen begründete Richtung der Volkswirtschaftslehre, die den Einfluss historischer, rechtlicher, soziologischer und psychologischer Phänomene auf Wirtschaftsordnung und wirtschaftliches Verhalten betont und versucht, Wirtschaftstheorien mit anderen Soz...

Institutionenökonomik
Institutionenökonomik, Neue Institutionenökonomik, neuere Forschungsrichtung der Volkswirtschaftslehre, die eine Reihe unterschiedlicher Erklärungsansätze zur Entstehung, Funktionsweise, Wirkung und Wandlung von Institutionen (Gesamtgesellschaft, Unternehmen, Verbände, Märkte, aber auch rechtliche N...

Institution
Institution die, allgemein: einem bestimmten Aufgabenfeld zugeordnete öffentliche (staatliche oder kirchliche) Einrichtung.

Institution
Institution die, Soziologie: soziale Gebilde, Organisationen und Prinzipien, die als Träger gesellschaftlicher Ordnung öffentlich anerkannt und garantiert sind; Hauptmerkmale sind relative zeitliche Konstanz, das einem kulturellen Muster folgende Zusammenwirken ihrer Glieder und normative Richtlinie...

Institution
Institution, die, Recht: eine rechtlich geformte Einrichtung. Im Sprachgebrauch unterscheidet man die durch überwiegend privatrechtliche Rechtsnormen gestalteten Einrichtungen, z. B. die Ehe, das Eigentum, als Institut (Rechtsinstitut) und die öffentlich-rechtlich geordnete gemeindliche Selbstve...

Instituto de Astrofisica de Canarias
Instituto de Astrofisica de Canarias das, Astronomie: spanisches Forschungsinstitut in La Laguna auf Teneriffa, das das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma und das Teide-Observatorium auf Teneriffa betreibt. Diese beiden internationalen Observatorien bilden zusammen die Europäische...

Institut
Institut das, Forschungsstätte an einer Hochschule (zugleich Lehrstätte) oder als selbstständiges Institut des Bundes oder der Länder, von wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinen, wirtschaftlichen Verbänden oder anderen Trägern.

Institut
Institut das, Recht: Institution.

Instleute
Ịnstleute , in Ostdeutschland bis ins 19. Jahrhundert in der Gutswirtschaft gebräuchliche Bezeichnung für landwirtschaftliche Arbeiter, die sich auf dem Dorf oder dem Gut einmieteten, gegen Tagelohn auf dem Gut arbeiteten, daneben aber noch auf Pachtland beschränkt Eigenwirtschaft betrieben.

instruieren
instruieren , 1) von etwas in Kenntnis setzen, über etwas unterrichten; 2) Anweisungen geben.

Instruktion
Instruktion die, Anleitung (z. B. Gebrauchshinweise), Vorschrift, (Dienst-)Anweisung.

instruktiv
instruktiv , lehrreich, aufschlussreich.

instrumentales Theater
instrumentales Theater, Darbietung von Instrumentalisten oder elektronischer Musik in Verbindung mit schauspielerischen Aktionen auf Bühne oder Podium. Vertreter des instrumentalen Theaters: u. a. M. Kagel, D. Schnebel, S. Bussotti, F. Donatoni, F. Evangelisti, L. Berio, K. Stockhausen.

Instrumentalismus
Instrumentalịsmus der, Philosophie: Pragmatismus.

Instrumentalist
Instrumentalịst der, jemand, der (berufsmäßig) besonders in einem Ensemble ein Instrument spielt; Gegensatz: Vokalist.

Instrumentalis
Instrumentalis der, Grammatik: Kasus, der das Werkzeug oder Mittel angibt, mit dem eine Tätigkeit verrichtet wird; in den slawischen Sprachen (außer Bulgarisch) noch erhalten; im Deutschen meist durch die Präposition mit ausgedrückt.

Instrumentalmusik
Instrumentalmusik, die nur mit Instrumenten ausgeführte Musik im Unterschied zur Vokalmusik, der sie bis zum 16. Jahrhundert untergeordnet war.

Instrumentalsolist
Instrumentalsolist der, jemand, der innerhalb eines Orchesters, Ensembles oder Ähnlichem ein Instrument als Solist spielt.

instrumental
instrumental , durch Musikinstrumente ausgeführt, Musikinstrumente betreffend; Gegensatz: vokal.

Instrumentarium
Instrumentarium das, allgemein: die Gesamtheit der für eine bestimmte Aufgabe oder Tätigkeit oder für die Erreichung eines bestimmten Ziels zur Verfügung stehenden Mittel.

Instrumentarium
Instrumentarium das, Musik: 1) Instrumentensammlung; 2) Gesamtzahl der in einem Klangkörper für eine bestimmte musikalische Aufführung vorgesehenen Musikinstrumente.

Instrumentation
Instrumentation: In der Spätromantik versuchten die Komponisten, mithilfe eines vielstimmigen... Die Instrumentation ist die Kunst, die in einem Ensemble vertretenen Instrumente sinnvoll nach Klangfarbe und Spielmöglichkeit einzusetzen. War es in früheren Jahrhunderten weitgehend den Interp...

Instrumentelle Analytik
Instrumentelle Analytik die, Methodengebiet der Analytischen Chemie. Die instrumentelle Analytik ist ein Zweig der analytischen Chemie. Sie setzt zur Identifikation von Stoffen und Stoffgemischen komplexe Analysegeräte ein. Im Wesentlichen nutzt die instrumentelle Analytik physikalische Messprinzipi...

instrumentell
instrumentẹll, mithilfe medizinischer Instrumente erfolgend (besonders von Untersuchungen).

Instrumentenflug
Instrumẹntenflug, die Führung eines Luftfahrzeugs nach den Instrumentenflugregeln (englisch instrument flight rules, Abkürzung IFR). Das Luftfahrzeug wird vollständig oder teilweise nach Instrumenten gesteuert, das heißt unter ûberwachung durch eine Flugsicherungsstelle und nach Auswertung d...