Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Inhaberpapier
Inhaberpapier: Vorstellung Euro-Anleihe Inhaberpapier, Wertpapier, bei dem die im Papier verbrieften Rechte von jedem Inhaber ohne Nachweis der Verfügungsberechtigung geltend gemacht werden können, im Gegensatz zu Order- und Rektapapieren, in denen der Berechtigte namentlich angeführt wird. ...
Inhaberschuldverschreibung
Inhaberschuldverschreibung, ein Wertpapier, in dem der Aussteller dem jeweiligen Inhaber eine Leistung verspricht (§ 793 BGB), z. B. Schuldverschreibungen des Bundes oder der Länder, Hypothekenpfandbriefe, Gewinnanteilscheine der AG, Investmentzertifikate. Der frühere staatliche Genehmigungsvorbeha...
Inhalationsallergene
Inhalationsallergene Plural, mit der Atemluft aufgenommene Allergene (z. B. Pflanzenpollen, Pilzsporen).
Inhalationsallergie
Inhalationsallergie, ûberempfindlichkeitsreaktion gegen Allergene in der Atemluft (Allergie).
Inhalationsbad
Inhalationsbad, ein Behandlungsverfahren bei chronischer Bronchitis; der Kranke wird in ein ansteigend heißes Halbbad gesetzt, durch das Sauerstoff oder ein spezielles Atemgemisch hindurchperlt und das auf der Oberfläche mit ätherischen Ölen (Kamillen-, Latschenkiefer-, Eukalyptusöl u. Ä.) b...
Inhalationsnarkotika
Inhalationsnarkotika, Narkosegase.
Inhalationstrauma
Inhalationstrauma, Schädigung der Atemwege durch Einatmen heißer Dämpfe, Flammen oder Reizgase, die v. a. beim Verbrennen von Kunststoffen entstehen. Das Hauptsymptom eines Inhalationstraumas ist eine zunehmende, starke Atemnot kombiniert mit Hustenreiz und Heiserkeit. Durch den Sauerstoffmangel kom...
Inhalation
Inhalation die, das Einatmen (Inhalieren) von Heilmitteln in Form von Gasen, Dämpfen oder feinst zerstäubten flüssigen und festen Substanzen (Aerosole) bei Atemwegserkrankungen.
inhalativ
inhalativ , die Inhalation betreffend, durch Inhalation bedingt.
Inhalator
Inhalator, Gerät, das Gase, Dämpfe oder Aerosole erzeugt, die zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingeatmet werden (Inhalation).
Inhaltsanalyse
Inhaltsanalyse, Methode der empirischen Sozialforschung zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung formaler und inhaltlicher Merkmale von Mitteilungen, z. B. von Texten, Bildern, Filmen, Werbeanzeigen, Fernseh- und Radiosendungen. Die Inhaltsanalyse ist besonders geeignet ...
Inhalt
Inhalt allgemein: das von einer Form Umschlossene, in etwas Enthaltene.
Inhalt
Inhalt Logik: Intension.
Inhalt
Inhalt Mathematik: 1) Flächeninhalt; 2) Rauminhalt (Volumen).
Inhalt
Inhalt Sprachwissenschaft: die Bedeutung oder begriffliche Seite sprachlicher Zeichen im Unterschied zur Lautgestalt.
Inhalt
Inhalt Ästhetik: im Kunstwerk (Bild, Gedicht, Roman) das Gegenständliche, Thematische oder Handlungsmäßige im Unterschied zu Form, Stil.
Inhambane
Inhambane , Provinzhauptstadt in Südmoçambique, am Indischen Ozean, 71 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zuckerfabrik, Fischerei; Hafen, Flughafen.
Inhambane
Inhambane, ist eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die 68 615 km² Verwaltungseinheit im Süden des Landes am Indischen Ozean ist geprägt von Kokospalmen und Cashewanbau. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Inhambane. In der Provinz leben 1,4 Mio. Menschen. Zunehmende Bedeutung erlangt der Tourismus.
inhibieren
inhibieren , hemmen (z. B. die Wirkung eines Enzyms).
Inhibitoren
Inhibitoren , alle Substanzen, die im Unterschied zu den Katalysatoren chemische oder elektrochemische Vorgänge einschränken oder verhindern (z. B. Antienzyme und Antivitamine, Antioxidanzien, Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel).
inhibitorisch
inhibitorisch, hemmend.
inhomogen
ịnhomogen , heterogen.
inhärent
inhärẹnt , einer Sache anhaftend, ihr innewohnend.
Inigo
Ịnigo, männlicher Vorname, deutsche und englische Form von spanisch à Âñigo. Diese Namensform ist über En(n)ego aus Enneco, einem im Mittelalter im Baskenland und im nördlichen Teil Spaniens verbreiteten Namen, hervorgegangen, dessen Etymologie noch umstritten ist. Der Gründer des Jesuite...
Inis
Inis, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommener weiblicher Vorname, vermutlich Variante von Ines.
initial...
initial... , Wortbildungselement mit der Bedeutung Anfang, beginnend; Auslöser.
Initialblutung
Initialblutung, die Menarche.
Initialdosis
Initialdosis, die Menge eines Arzneimittels, einer ionisierenden Strahlung oder eines anderen therapeutischen Mittels, die zu Beginn einer Behandlung zugeführt wird. (Dosis)
Initialecho
Initialecho, bei der Echoenzephalografie von der Haut, den Temporalmuskeln und den Schädelknochen hervorgerufener Echokomplex.
Initiale
Initiale »LI«, Beginn des Matthäusevangeliums aus dem Evangeliar Ottos III. (um 1000;... Initiale die, Initial, durch Verzierung und Farbe und Größe hervorgehobener Anfangsbuchstabe eines Kapitels oder Abschnittes (in alten Handschriften, Drucken). Besonders in mittelalterlichen...
Initialschrei
Initialschrei, unwillkürlich ausgestoßener Schrei zu Beginn eines großen epileptischen Anfalls (Epilepsie), der durch Anspannung von Atemmuskulatur und Stimmritze entsteht.
Initialsprengstoffe
Initialsprengstoffe, Zündsprengstoffe, Sprengstoffe, die sich durch relativ schwachen Stoß oder durch Funken zur Explosion bringen lassen; werden in Sprengkapseln zur Detonation von Sekundärsprengstoffen verwendet.
Initialsymptom
Initialsymptom, erstes Krankheitszeichen einer Erkrankung.
Initialtherapie
Initialtherapie, Einleitung einer allgemeinen medikamentösen Behandlung (z. B. bei unbekanntem Erreger).
Initialwort
Initialwort, Akronym.
Initiation
Initiation die, Religionsgeschichte: im Altertum die Zulassung zu den Mysterien (z. B. den Mithraskult); auch die Aufnahme in einen Geheimbund.
Initiation
Initiation: Aufsatz einer Maske aus Holz und Pflanzenfasern für die Initiation von Knaben der Yaka Initiation, die, Völkerkunde: Reifefeier, Reifeweihe, die in vielen Kulturen im feierlichen Rahmen vollzogene Aufnahme in den Kreis der vollberechtigten Mitglieder einer Gruppe: meist der Knaben i...
Initiative Frieden und Menschenrechte
Initiative »Frieden und Menschenrechte« Marianne Birthler, Mitglied in der... Initiative Frieden und Menschenrechte, Abkürzung IFM, erste (auch von der Kirche) unabhängige Oppositionsgruppe in der DDR, gegründet September 1985/Januar 1986 in Berlin (Ost); ursprünglich nur 20† †™25 Mitg...
Initiative
Initiative die, allgemein: 1) erster Schritt zu einer Handlung; 2) Entschlusskraft, Unternehmungsgeist.
Initiative
Initiative, die, Staatsrecht: Initiativrecht, Gesetzgebungsverfahren; in der Schweiz auch Volksinitiative.
Initiativrecht
Initiativrecht, Gesetzgebungsverfahren.
Initiator
Initiator der, Chemie: Stoff, der bereits in geringer Konzentration eine chemische Reaktion einleitet. Im Gegensatz zu Katalysatoren werden Initiatoren dabei nicht regeneriert.
initiieren
initiieren , 1) den Anstoß geben, in die Wege leiten; 2) einführen (in ein Amt), in eine Gemeinschaft aufnehmen; einweihen.
Inja
Inja, weiblicher Vorname, Neubildung aus Ingeborg und Jakoba.
Inja
Inja, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Innokentja (Innocentia).
Injektionsakupunktur
Injektions
Injektionsallergene
Injektionsallergene Plural, Allergene, welche durch Einstich (z. B. Injektion oder Insektenstich) dem Organismus zugeführt werden.
Injektionslösungen
Injektionslösungen, flüssige, sterile Medikamente, die direkt in den Körper gespritzt werden. Die Menge beträgt maximal 20 ml, sonst spricht man von Infusionslösungen.
Injektionsnarkose
Injektionsnarkose, die intravenöse Narkose.
Injektionsnarkotika
Injektionsnarkotika, [Narkosemittel].
Injektionsschaden
Injektionsschaden, unmittelbar oder mittelbar auf Fehler bei der Durchführung einer Injektion zurückzuführender Schaden. Dabei kann es sich um Fehler bei der Wahl des Arzneimittels (z. B. Verwechslung, Mischung unverträglicher Stoffe, Nichtbeachtung von Risiken beim Patienten) oder Fehler bei der In...
Injektionsspritze
Injektionsspritze Injektionsspritze, umgangssprachlich Spritze, medizinisches Instrument zum Einspritzen von Flüssigkeiten oder Gasen in den Körper. Die Injektionsspritze besteht aus einem Zylinder mit einem luftdicht eingepassten, beweglichen Kolben und einem konisch zulaufenden Adapter für die Inj...
Injektion
Injektion die, Bautechnik: das Einpressen von Bindemitteln in den Baugrund zur Abdichtung, Verfestigung und Verbesserung der Tragfähigkeit des Untergrundes oder zur Betoninstandsetzung (z. B. Risssanierung).
Injektion
Injektion die, Halbleitertechnik: das Einbringen von Ladungsträgern in ein Halbleitergebiet durch Diffusion oder Drift.
Injektion
Injektion die, Mathematik: [Abbildung].
Injektion
Injektion die, Petrologie: das Eindringen von magmatischen Schmelzen oder Lösungen in Gesteinsfugen; dies kann zu Gesteinsumwandlung führen (Injektionsmetamorphose).
Injektion
Injektion einer Samenzelle mit einer Mikropipette. Injektion die, Medizin: das Einspritzen gelöster Arzneimittel mit Injektionsspritze und Injektionskanüle in den Körper. Injektionen werden v. a. unter die Haut (subkutane Injektion), in einen Muskel (intramuskuläre Injektion) oder in eine meist in d...
Injektor
Injẹktor der, Technik: eine meist zur Speisewasserförderung bei Dampferzeugern verwendete Dampfstrahlpumpe.
Injektor
Injẹktor, der, Vorbeschleuniger, Physik: Teil einer Beschleunigeranlage, mit dem die zu beschleunigenden Teilchen auf die erforderlichen hohen Energien gebracht und anschließend in den Teilchenbeschleuniger eingeschossen werden.
Injurie
Injuri
Inkantation
Inkantation die, Volkskunde: Bezauberung, Beschwörung (durch Zauberformeln oder Ähnliches).
Inkardination
Inkardination die, katholisches Kirchenrecht: die Eingliederung eines Klerikers in einen Klerikerverband, seinen »geistlichen Heimatverband« (Diözese; Orden).
Inkarnation
Inkarnation die, allgemein: Verkörperung.
Inkarnation
Inkarnation die, christliche Theologie: die Menschwerdung (»Fleischwerdung«) des göttlichen Logos in Jesus Christus (Johannes 1, 14).
Inkarnation
Inkarnation die, Religionswissenschaft: in verschiedenen Religionen die irdische Gestaltwerdung (als Mensch oder Tier) göttlicher Wesen.
Inkarnat
Inkarnat das, Malerei: der Farbton der Haut.
Inkarzaration
Inkarzaration die, Einklemmung von Eingeweideteilen in einem Bruchsack.
inkarzerieren
inkarzerieren, sich einklemmen (von einem Bruch gesagt).
inkarzeriert
inkarzeriert, in fachsprachlichen Fügungen incarceratus, eingeklemmt (von einem Bruch gesagt).
Inkasso
Inkạsso das, Einziehung von Außenständen (Rechnungen, Wechsel, Schecks). Das Inkassogeschäft wird von selbstständigen Unternehmen (registrierten Inkassobüros) und von den Banken betrieben.
Inkatha
Inkatha: Am 20. 06. 1992, zwei Tage nach dem Massaker im Township Boipatong verhinderte eine... Inkatha die, politische Organisation der Schwarzen (vorwiegend der Zulu) in der Republik Südafrika, die in gemäßigter Opposition zur weißen Regierung stand. Geführt von Gatsha Mongosuthu Buthelezi, wa...
Inka
Inka: Ruinen der Festung Machu Picchu in Peru Die Inka schufen in vorkolumbischer Zeit im Hochland von Peru ein großes Reich, das im 16. Jahrhundert seine größte Ausdehnung erreichte. Kerngebiet war die Umgebung der vermutlich um 1200 gegründeten Hauptstadt Cuzco. Es war ein zentralistisch regierter...
Inkeri
Ịnkeri, weiblicher Vorname, finnische Form von Ingrid.
Inkerman
Inkermạn , Ort auf der Halbinsel Krim, Ukraine, 10 km südöstlich von Sewastopol, mit etwa 300 in Stockwerken angeordneten Höhlenwohnungen, ferner Reste einer genuesischen Befestigung.
Inke
Ịnke, Ịnka, Ịnken, Ineke, Ịngke, friesische weiblicher Vorname unsicherer Herkunft, vielleicht Koseformen von Namen, die mit »Ing(e)-« beginnen oder auf »-ina/-ine« ausgehen. Eine literarische Gestalt ist Inken Peters in G. Hauptman...
Inklination
Inklination die, Geophysik: der Winkel zwischen dem erdmagnetischen Feld und der Erdoberfläche (Erdmagnetismus).
Inklination
Inklination, die, Astronomie: Neigung, Winkel zwischen der Ebene einer Planetenbahn und der Ebene der Erdbahn.
Inklusen
Inklusen , Geologie: fossilienhaltige Einschlüsse im Bernstein.
Inklusen
Inklusen, , Kirchengeschichte: Reklusen, Männer oder Frauen, die sich für eine gewisse Zeit oder lebenslänglich (oft in der Nähe eines Klosters) zu Askese und Gebet einschließen oder einmauern ließen; strengste Form der christlichen Askese, bis ins 17. Jahrhundert belegt.
Inklusion
Inklusion die, Mathematik: Zeichen ⊠†š, die Relation des Enthaltenseins (Teilmengenrelation), v. a. in der Mengenlehre gebräuchlich.
inklusive
inklusive , einschließlich, inbegriffen.
inkognito
inkọgnito , unter fremdem Namen (auftretend, lebend).
Inkohlung
Inkohlung, diagenetische Umbildung pflanzlicher Substanz (besonders Cellulose, Lignin) unter Anreicherung von Kohlenstoff, bedingt durch biochemische (Tätigkeit von Mikroorganismen, Vertorfung) sowie geochemische oder metamorphe Vorgänge (Wärme- und Druckwirkung), über die Stadien Torf, Braunkoh...
inkohärent
inkohärẹnt , unzusammenhängend, Inkohärenz zeigend; Gegensatz: kohärent.
Inkohärenz
Inkohärẹnz die, Physik: das Fehlen fester Phasenbeziehungen bei Schwingungen und Wellen; Gegensatz: [Kohärenz].
Inkohärenz
Inkohärẹnz die, Psychologie: Bezeichnung für Gedankenverwirrung, verbunden mit Verlust der Konzentrationsfähigkeit und sprunghaftem Wechsel der Aufmerksamkeit.
inkommensurabel
inkommensurabel , allgemein: nicht vergleichbar, nicht mit gleichen Maßen messbar.
inkommensurabel
inkommensurabel , Mathematik: Bezeichnung für Größen, die zueinander in einem irrationalen Verhältnis stehen, z. B. die Seite und die Diagonale eines Quadrats.
inkommensurabel
inkommensurabel , Quantentheorie: Bezeichnung für Größen (Observable), die nicht gleichzeitig gemessen werden können. (kommensurable Observable)
inkommensurabel
inkommensurabel , Wissenschaftstheorie: von T. S. Kuhn eingeführter Terminus, der wissenschaftliche Theorien bezeichnet, die sich auf denselben Gegenstandsbereich beziehen, aufgrund unterschiedlicher Grundauffassungen (Paradigma) jedoch keinen gemeinsamen Vergleichsmaßstab besitzen.
inkommodieren
inkommodieren , jemandem Umstände machen, Ungelegenheiten bereiten.
inkompatibel
inkompatibel , unvereinbar, unverträglich; Gegensatz: kompatibel.
Inkompatibilität
Inkompatibilität die, Informatik: die Unverträglichkeit von Computerkomponenten; Gegensatz: Kompatibilität.
Inkompatibilität
Inkompatibilität die, Medizin, Pharmazie: Unverträglichkeit von Blutgruppen beziehungsweise Blutbestandteilen bei Transfusionen, von Transplantaten infolge Abstoßungsreaktion beim Empfänger, aber auch von Arzneimitteln, die aufgrund unerwünschter physikalischer oder chemischer Reaktionen oder Nebenw...
Inkompatibilität
Inkompatibilität die, Staatsrecht: die Unzulässigkeit der gleichzeitigen Bekleidung mehrerer Ämter durch eine Person, besonders solcher Ämter, die verschiedenen Staatsgewalten zugehören. Die Inkompatibilität sichert in erster Linie die Gewaltenteilung gegen eine personelle Gewalten- und Funktion...
inkompetent
ịnkompetent , 1) nicht zuständig, nicht befugt; 2) nicht maßgebend, nicht urteilsfähig; Gegensatz: kompetent.
inkomplett
ịnkomplett , unvollständig.
inkompressibel
ịnkompressibel , Physik: bei Einwirkung von äußerem Druck nicht zusammendrückbar, von nahezu konstanter Dichte. In guter Näherung kann man feste und flüssige Körper als inkompressibel ansehen.
inkongruent
ịnkongruent , bildungssprachlich für: nicht übereinstimmend, nicht passend.
inkonsistent
ịnkonsistent , allgemein: keinen Bestand habend, ohne Dauer.