Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Isaac Israëls
Ịsraëls, Isaac, niederländischer Maler und Grafiker, * Amsterdam 3. 2. 1865, † Â Den Haag 7. 10. 1934, Sohn von Jozef Israëls; verband Anregungen des französischen Impressionismus mit dem Realismus niederländischer Tradition. Nach 1904 setzte er sich mit der Malerei der Nabis auseinander.
Isaac Judaeus
Isaac Judaeus, Is
Isaac Manuel Francisco Albéniz
Isaac Albéniz Albéniz , Isaac Manuel Francisco, spanischer Komponist und Pianist, * Camprodon (Provinz Girona) 29. 5. 1860, † Â Cambo-les-Bains (Département Pyrénées-Atlantiques) 18. 5. 1909. Albéniz gab als pianistisches Wunderkind bereits mit vier Jahren in Barcelona sein erst...
Isaac Newton
Isaac Newton: koloriertes Schabkunstblatt nach einem Gemälde von 1702 Der 1643 geborene englische Mathematiker, Physiker und Astronom gehört zu den bedeutendsten und universellsten Naturwissenschaftlern der Vergangenheit. Newtons Ruhm als Begründer der klassischen theoretischen Physik geht vor ...
Isaac Oliver der Ältere
Isaac Oliver: Bildnis eines Mannes, Pergament, 11,6 x 8,2 cm (um 1590; Windsor Castle, Royal Art...Isaac Oliver der Ältere , Isaac, der Ältere, englischer Maler französischer Herkunft, * Rouen um 1556, † Â London 2. 10. 1617.
Isaac Singer
Singer , Isaac Merrit, amerikanischer Mechaniker, * Pittstown (New York) 27. 10. 1811, † Â Torquay (heute zu Torbay) 23. 7. 1875.
Isaac Stern
Isaac Stern zählte seit den 1940er-Jahren zu den führenden amerikanischen Violinisten. Er spielte... Stẹrn , Isaac, amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft, * Kremenez (Ukraine) 21. 7. 1920, † Â New York 22. 9. 2001; konzertierte als Solist in der ganzen Welt; Trio mi...
Isaac Watts
Isaac WattsWatts , Isaac, englischer Dichter, * Southampton 17. 7. 1675, † Â Stoke Newington (heute zu London) 25. 11. 1748.
Isaac-Newton-Teleskop
Isaac-Newton-Teleskop , englisch Isaac Newton Telescope, Astronomie: ein gemeinsam von Großbritannien und den Niederlanden am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma, einer der Kanarischen Inseln, betriebenes Teleskop. Der Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 2,54 m. Das Teleskop wurde u...
Isaacs-Syndrom
Isaạcs-Syndrom Autoimmunerkrankung mit zirkulierenden Antikörpern gegen axonale Kalium-Kanäle.
Isaak Baer Levinsohn
Lẹvinsohn, Isaak Baer, hebräischer Schriftsteller russischer Herkunft, * Kremenez (bei Ternopol) 13. 9. 1788, † Â ebenda 12. 2. 1860; Vertreter der jüdischen Aufklärung (Haskala) in Osteuropa; sozial engagierter, reformeifriger Verfasser sozialkritischer, antichassidischer Satiren und apo...
Isaak ben Jehuda ibn Gajjat
Isaak ben Jehuda ibn Gajjat , jüdischer Gelehrter und Dichter, * Lucena 1038, † Â ebd. 1089; schrieb Werke zur Halacha, Kommentare zum Talmud und zum Buch Kohelet, das er auch ins Arabische übersetzte. Seine Dichtung nimmt ihren Stoff oft aus den Naturwissenschaften und der griechischen Philosoph...
Isaak ben Juda Abrabanel
Abrabanẹl, Abravanẹl, Abarbanẹl, Isaak ben Juda, jüdischer Politiker, Exeget und Religionsphilosoph, * Lissabon 1437, † Â Venedig 1508; Vater von Jehuda Abravanel; suchte einen Ausgleich zwischen der Tradition und den Lehren des Maimonides und erhoffte im Sinne des Messian...
Isaak Casaubon
Casaubon , Isaak, latinisiert Casaubonus, französischer Philologe, * Genf 18. 2. 1559, † Â London 12. 7. 1614.
Isaak I. Komnenos
Isa
Isaak I. Komnenos
Isaak I. Komnenos, byzantinischer Kaiser (1057† †™59), †  Konstantinopel 1061; erster Kaiser der Komnenen nach Aussterben der makedonischen Dynastie, seit 1059 Mönch. Isaak
Isaak II. Angelos
Isa
Isaak II. Angelos
Isaak II. Angelos, byzantinischer Kaiser (1185† †™95 und 1203/04), †  Konstantinopel nach dem 28. 1. 1204; 1195 von seinem Bruder Alexios III. entthront und geblendet; 1203 wieder eingesetzt. Sein Sohn Alexios IV. wurde Mitkaiser. Beide wurden wegen ihres Nachgebens gegenüber den Kreuzfahrern durch ei...
Isaak Iljitsch Lewitan
Isaak Iljitsch Lewitan: Selbstporträt; 58 x 39 cm (um 1890; Moskau, Tretjakow-Galerie)Lewitạn, Isaak Iljitsch, russischer Maler, * Kybartai (Litauen) 30. 8. 1860, † Â Moskau 4. 8. 1900; einer der bedeutendsten russischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts; Mitglied der Per...
Isaak Iljitsch Lewitan
Isaak Lewitan: »Wassermühle in herbstlicher Landschaft«, 41 x 65 cm (1888; Moskau,...Lewitạn, Isaak Iljitsch, russischer Maler, * Kybartai (Litauen) 30. 8. 1860, † Â Moskau 4. 8. 1900.
Isaak Israilewitsch Brodski
Brodski, Isaak Israilewitsch, russischer Maler, Grafiker, * Sofijewka (Gebiet Dnjepropetrowsk, Ukraine) 6. 1. 1884, † Â Leningrad (heute Sankt Petersburg) 14. 8. 1939.
Isaak Jakob Schmidt
Schmịdt, Isaak Jakob, niederländisch-russischer Sprachwissenschaftler, * Amsterdam 14. 10. 1779, † Â Sankt Petersburg 8. 9. 1847.
Isaak Luria
Isaak Luria Isaak ben Salomo Aschkenasi, genannt Ari (»heiliger Löwe«), jüdischer Kabbalist, * Jerusalem 1534, † Â Safad 1572.
Isaak Marcus Jost
Jost, Isaak Marcus, jüdischer Historiker, * Bernburg (Saale) 22. 2. 1793, † Â Frankfurt am Main 22. 11. 1860.
Isaak Thomas Hecker
Hecker, Isaak Thomas, amerikanischer katholischer Reformtheologe, * New York 18. 12. 1819, † Â ebenda 22. 12. 1888.
Isaak van Ostade
Isaac Janz. van Ostade: Anbetung der Hirten, Feder und Pinsel auf Papier, 16 x 21,5 cm (um 1645-49;...Isaak van Ostade Isaak Jansz. van, eigentlich I. Hẹndricx , niederländischer Maler, (...)
Isaak von Ninive
Isa
Isaak von Sinclair
Sinclair , Isaak von, Diplomat und Schriftsteller, * Homburg (heute Bad Homburg vor der Höhe) 3. 10. 1775, † Â Wien 29. 4. 1815; war Diplomat im Dienst des Landgrafen von Hessen-Homburg; enger Freund Hölderlins. Seine republikanische Gesinnung hatte Einfluss auf Hölderlins politische Ansicht...
Isaak
Isaak, byzantinische Kaiser:
Isaak
Isaak, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischer Herkunft (»Er lächelt zu«) entstandener Familienname. Nach der Bibel war Isaak der Sohn Abrahams und Saras und einer der Erzväter Israels. Historisch dürfte Isaak ein Kleinviehnomade im Süden Palästinas gewesen ...
Isaak
Isaak, Isaac, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yis·hÄÂq, yis·hÄÂq-'el »Gott lächelt zu«). Nach der Bibel war Isaak der Sohn Abrahams und Saras und einer der Erzväter Israels. Historisch dürfte Isaak ein Kleinviehnomade im Süden Palästi...
Isaak
Isaak: »Abrahams Opfer«, Gemälde des Braunschweiger Monogrammisten (um 1540; Paris,...Isaak , biblische Gestalt, Sohn des Abraham und der Sara, Erzvater Israels, Vater Jakobs und Esaus; zweiter der Stammväter (Patriarchen) Israels.
Isabeau de Bavière
Isabeau de Bavière , Isabẹlla, Königin von Frankreich, * 1371, † Â Paris 29. 9. 1435.
Isabeau
Isabeau , weiblicher Vorname französischer Herkunft, ältere Variante von Isabelle.
Isabel Perón
Isabel PerónPerọ́n, María Estela Martị́nez de , genannt Isabelita Perón, argentinische Politikerin, * La Rioja 4. 2. 1931.
Isabelita
Isabelita , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Isabel.
Isabell Werth
Isabell Werth gewinnt am 03.10.2004 auf Antony FRH in Bremen bei den Euroclassics die Grand Prix Kür... Werth Isabell, Dressurreiterin, * Sevelen (bei Geldern, Nordrhein-Westfalen) 21. 7. 1969; im Einzelwettbewerb Olympiasiegerin 1996, Weltmeisterin 1994 (Grand Prix Special), 1998 und 2...
Isabella Albrizzi Teotochi
Albrịzzi Teotọchi , Isabella, italienische Schriftstellerin, * Korfu 28. 11. 1763, † Â Venedig 27. 9. 1836.
Isabella d'Este
Isabella d'Este: Gemälde von Tizian, Öl auf Leinwand, 102 x 64 cm (um 1534/36; Wien,...Ẹste, Isabella d', * Ferrara 18. 5. 1474, † Â ebenda 1. 2. 1539, Schwester von Alfonso I. d'Este, Beatrice d'Este und Ippolito I. d'Este; seit 1490 verheiratet mit Francesco Gonzag...
Isabella I.
Isabella I. Königin von Kastilien und León (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Gemälde)Isabella I., die Katholische, Königin von Spanien (1474† †™1504), * Madrigal de las Altas Torres (Provinz à Âvila) 22. 4. 1451, †  Medina del Campo 26. 11. 1504; heiratete 1469 den Thronerb...
Isabella II.
Isabella II., Königin von SpanienIsabella II., Königin von Spanien (1833† †™70), * Madrid 10. 10. 1830, †  Paris 9. 4. 1904; Tochter Ferdinands VII. und seiner 4. Gemahlin Maria Christina; bis 1843 unter Regentschaft ihrer Mutter und General B. Esparteros; verteidigte ihre Thronansp...
Isabella Nadolny
Nadolny, Isabella, geborene Pẹltzer, deutsche Schriftstellerin und ûbersetzerin, * München 26. 5. 1917, † Â Traunstein 31. 7. 2004.
Isabella Rossellini
Isabella RosselliniRossellini, Isabella, italienische Schauspielerin und Fotomodell, * Rom 18. 6. 1952.
Isabella
Isabẹlla, Königin von Frankreich, Isabeau de Bavière.
Isabella
Isabẹlla, weiblicher Vorname, italienische Form von Isabel. Unter dieser Namensform wurden im Mittelalter spanische und französische Fürstinnen bekannt. Eine literarische Gestalt ist die Isabella in Schillers Tragödie »Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder« (1803). Be...
Isabella
Isabella, Weinbau: Hybride aus Vitis labrusca und Vitis vinifera, die 1816 zum ersten Mal in Nordamerika auftauchte; die Rotwein-Rebsorte reift selbst unter tropischen Bedingungen und wird deshalb in Ländern wie Brasilien, Uruguay, Indien oder Japan kultiviert. In Europa ist sie in einigen Lände...
Isabelle Agnès Élisabeth de Charrière
Charrière , Isabelle Agnès Élisabeth de, Pseudonym Abbé de la Tour , schweizerische Schriftstellerin französischer Sprache, niederländischer Herkunft, * Schloss Zuylen (bei Utrecht) 20. 10. 1740, † Â Colombier (Kanton Neuenburg) 27. 12. 1805.
Isabelle Poulenard
Poulenard , Isabelle, französische Sopranistin, * Paris 5. 7. 1961.
Isabelle
Isabelle , weiblicher Vorname, französische Form von Isabel. Bekannte Namensträgerinnen: Isabelle Huppert, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert); Isabelle Adjani, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
isabellinischer Stil
isabellinischer Stil: Kirche des Kartäuserklosters in Miraflores (1441-98) isabellinischer Stil, nach Isabella I. benannter spanischer Baustil der Spätgotik (Ende 15. bis Anfang 16. Jahrhundert), der fantasievoll nordische und italienische Einflüsse mit traditionellen maurischen Elementen v...
Isabell
Isabẹll, Isabell, weiblicher Vorname, in den 1960er-Jahren aufgekommene Schreibvariante von Isabel oder Isabelle.
Isabel
Isabel: Isabel AllendeIsabel, weiblicher Vorname, spanische Form von Elisabeth. Die spanische Form entstand wahrscheinlich durch eine Angleichung der Endung »-(b)et« an die üblichere Endung »-(b)el« und eine Kürzung von »Elisa-« zu »Isa-&laqu...
Isabe
Isabe, weiblicher Vorname, wohl Kurzform von Isabella.
Isadora Duncan
Isadora Duncan Duncan , Isadora, amerikanische Tänzerin, * San Francisco (Kalifornien) 26. 5. 1877, † Â (Autounfall) Nizza 14. 9. 1927; verbreitete durch Solotanz, Vorträge und Schulgründung ihre Idee, eine harmonische Körperschönheit im klassisch-griechischen Sinn aus der natürlichen Gesetz...
Isadora
Isadora, weiblicher Vorname, Nebenform von Isidora. Bekannte Namensträgerin: Isadora Duncan, amerikanische Tänzerin (19./20. Jahrhundert).
Isagoras
Isagoras, griechisch Isagọras, athenischer Staatsmann des 6. Jahrhunderts v. Chr.; geriet nach dem Sturz d (...)
Isaiah Berlin
Berlin , Sir (seit 1957) Isaiah, britischer Philosoph russischer Herkunft, * Riga 6. 6. 1909, † Â Oxford 5. 11. 1997; trat als Ideenhistoriker hervor (u. a. »Karl Marx. Sein Leben und sein Werk«, 1939, deutsch; »Freiheit. Vier Versuche«, 1969, deutsch; »Die Wurzeln ...
Isaiah Bowman
Bowman , Isaiah, amerikanischer Geograf, * Waterloo (Provinz Ontario, Kanada) 26. 12. 1878, † Â Baltimore (Maryland) 6. 1. 1950.
Isaiah
Isaiah , männlicher Vorname, englische Form von Jesaja.
Isaias
Isaias, Jesaja. (...)
Isaios
Isaios, latinisiert Isaeus, attischer Redner aus Chalkis (Euböa), lebte in der 1. Hälfte des 4. Jahrhunder (...)
Isai
Isa
Isai
Isai, männlicher Vorname, Jesse.
Isak Gustaf Clason
Clason, Isak Gustaf, schwedischer Architekt, * Rottneby (bei Falun) 30. 7. 1856, † Â Rättvik (Dalarna) 19. 7. 1930.
Isak
Isak , männlicher Vorname, schwedische, norwegische, dänische Form von Isaak.
Isamaria
Isamaria, weiblicher Vorname, Doppelform aus Isa und Maria.
Isambard Kingdom Brunel
Brunel, Isambard Kingdom, britischer Ingenieur, * Portsmouth 9. 4. 1806, † Â Westminster (heute zu London) 15. 9. 1859.
ISAM
ISAM , ein Verfahren, aus einem unsortierten, aber indizierten umfangreichen Datenbestand bestimmte Datensätze mithilfe sortierter (»sequenzieller«) Indexdateien zu ermitteln ([Index]). Eine Indexdatei enthält für jeden Indexeintrag einen Zeiger auf den entsprechenden Datensatz. ...
Isang Yun
Isang Yun Yun, Isang, koreanischer Komponist, * San Chung Gun (bei Tong Yong, heute Chung Mu) 17. 9. 1917, † Â Berlin 3. 11. 1995; verbindet Elemente der koreanischen und der neuen europäischen Musik; schrieb u. a. Opern (»Die Witwe des Schmetterlings«, 1969; »Geisterliebe&laqu...
Isarwinkel
Isarwinkel, Bezeichnung für den etwa 36 km langen und 1† †™3 km schmalen alpinen Abschnitt der Isar südlich München zwischen Krün und Bad Tölz in 880† †™730 m über dem Meeresspiegel. Auf dem meist offenen, von eiszeitlichen Moränen und Schmelzwasserablagerungen erfüllten Talboden, den die Isar in die Ka...
Isar
Isar die, rechter Nebenfluss der Donau in Bayern, entspringt in einem Hochtal des Karwendelgebirges (Österreich), 295 km lang (davon 263 km in Deutschland), mündet bei Plattling unterhalb von Deggendorf. Nördlich von Mittenwald wird ein großer Teil des Wassers über einen Druckstollen dem Walchensee ...
Isatin
Isatin Isatin das, 2,3-Indoldion, gelbrote, kristalline Substanz. Isatin und seine Derivate sind wichtige Ausgangsverbindungen für indigoide Farbstoffe.
Isatis
Isatis, die Pflanzengattung Waid.
Isaura
Isaura, weiblicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs, weibliche Form zu lateinisch Isaurus, »der Isaurier«, nach der antiken Landschaft Isaurien in Kleinasien (heute südliche Türkei, etwa zwischen Konya und Silifke gelegen).
Isaurien
Isauri
Isayas Afewerki
Isayas Afewerki: und Roman Herzog Afewẹrki, Isayas, eritreischer Politiker, * Asmara 2. 2. 1945; Mitbegründer der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF), erster und noch amtierender Präsident Eritreas. Studierte ab 1965 Ingenieurwissenschaft an der Haile Selassie I. Universität in Addi...
Isa
Isa , die von den Muslimen verwendete Namensform für Jesus.
Isa
Isa, weiblicher Vorname, Kurzform von Isabella, gelegentlich auch von Elisa, Isolde und Luisa (Luise).
Isaías Duarte Cancino
Duạrte Cancino , Isaías, kolumbianischer katholischer Theologe, * San Gil (südlich von Bucaramanga) 15. 2. 1939, † Â (ermordet) Cali 16. 3. 2002; erhielt 1963 die Priester-, 1985 die Bischofsweihe; wurde 1995 Erzbischof von Cali. ûber Kolumbien hinaus für seinen Einsatz für die Mensch...
Isba
Isbạ die, russische Bezeichnung für bäuerliches Holzhaus, Blockhütte.
Isbert
Isbert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (īsan + beraht) entstandener Familienname.
ISBN
ISBN: Gliederung der Identifikationsnummer ISBN, Abkürzung für Internationale Standard-Buchnummer, 13-stellige (bis Ende 2006 10-stellige) Kennzahl, die jedem neu erscheinenden Buch zugewiesen wird. Sie besteht aus fünf Zahlengruppen: Präfix (identifiziert die Buchbranche), Landes- ...
Isbrand
Isbrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ä«san »Eisen« + althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert).
ISCED
ISCED , Abkürzung für International Standard Classification of Education, Anfang der 1970er-Jahre von der UNESCO entwickeltes Klassifikationssystem zum Vergleich der weltweiten Bildungssysteme; zuletzt 1997 überarbeitet. Das ISCED-Klassifikationssystem unterscheidet zwischen mehreren Bildung...
Ischarioth
Ischarioth, einer der zwölf Jünger Jesu, Judas Ischarioth.
Ischewsk
Ischẹwsk, Ischkar, 1984† †™87 Ustinow, Hauptstadt von Udmurtien, Russland am Isch, 623 000 Einwohner; Universität, medizinische Akademie u. a. Hochschulen; Stahlwerk, Maschinen- und Fahrzeugbau, elektronische und Rüstungsindustrie.
Ische
Ịsche die, umgangssprachlich: Mädchen, junge Frau (aus der Sicht eines Jungen oder jungen Mannes).
Ischgl
Ịschgl, Gemeinde im Bezirk Landeck, Tirol, Österreich, 1 376 m über dem Meeresspiegel, 2 200 Einwohner; Wintersportzentrum im Paznaun.
ischiadicus
ischiadicus, ...ca, ...cum, zum Gesäß bzw. zur Hüfte gehörend.
Ischiadikuslähmung
Ischiadikuslähmung, Lähmung von Muskelgruppen des Ober- und Unterschenkels infolge einer Schädigung des Ischiasnervs. Ursachen sind z. B. eine fehlerhafte Injektion am Gesäß, Knochenbrüche an Hüftgelenk und Oberschenkel oder eine Ausrenkung des Hüftgelenks (Hüftgelenksluxation). Der betroffene F...
Ischialgie
Ischialgie, Ischias.
ischialgiform
ischialgifọrm, einer Ischialgie ähnlich (von Krankheitssymptomen).
Ischiasnerv
Ịschiasnerv, Ischiadikus, Hüftnerv, stärkster und längster Nerv des menschlichen Körpers; entsteht aus dem Kreuzbeinnervengeflecht, verläuft zwischen den Gesäßmuskeln nahe dem Hüftgelenk zur Hinterseite des Beines, innerviert Haut und Muskeln bis zum Fuß.
Ischias
Ịschias der, das, auch die, Ischialgie, Ischiassyndrom, anfallsweise auftretende ein- oder beiderseitige, teilweise sehr schmerzhafte Reizung des Ischiasnervs oder seiner Nervenwurzeln infolge von Entzündung, Verletzung, Bandscheibenvorfall, Rückenmarktumor, degenerativer Veränderung u....
Ischias
Warnzeichen bei Ischias Bei Zunahme der Beschwerden, Hinzutreten von Schwäche oder Gefühlsstörungen (Taubheitsgefühl, »Ameisenlaufen«) im betroffenen Bein sollte baldmöglichst ein Orthopäde, Neurologe oder Neurochirurg aufgesucht werden. Ein plötzlicher Wegfall der Schmerzen kann durch e...
Ischia
Ischia , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine der gleichnamigen Insel im Golf von Neapel in der italienischen Region Kampanien; die Weine werden aus den einheimischen Rebsorten Forastera, Biancolella, Greco, Guarnaccia und Piedirosso gekeltert.
Ischia
Ischia: Castello Aragonese Ischia , italienische Insel vulkanischen Ursprungs am Eingang zum Golf von Neapel, 46,4 km<sup>2</sup>, im Monte Epomeo 788 m über dem Meeresspiegel, 58 100 Einwohner (sechs Gemeinden); mildes Klima, Thermalquellen, Fremdenverkehr; Obst- und Weinbau, Fisch...
Ischigualasto
Ischigualasto, Naturschutzgebiet im äußersten Nordosten der westargentinischen Provinz San Juan. Das 603 km<sup>2</sup> große Gebiet unter Provinzverwaltung steht seit 1971 unter Schutz und wurde zusammen mit dem nordöstlich angrenzenden und etwa dreimal größeren Nationalpark Talampaya a...
Ischimbai
Ischimbại, Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, am Westfuß des Südlichen Ural, an der Belaja, 69 300 Einwohner; Erdölförderung; petrochemische Industrie, Erdölanlagenbau.
Ischim
Ischim: Uferstraße am Fluss mit neu erbauten Wohnhäusern in Astana Ischịm der, kasachisch Jessil, Esíl, linker Nebenfluss des Irtysch, 2 450 km lang, vom Norden der Kasachischen Schwelle (Kasachstan) durch die an Salz-, Süßwasserseen und Sumpfgebieten reiche Ischimsteppe im süd...