
Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz der Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller), ursprünglich nur in München, die zu Musik festgelegte Figuren tanzen. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich. == Entstehungslegende == Der Legende na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfflertanz

Der Schäfflertanz ist Münchens einziger, öffentlicher Handwerksbrauch. Die Zunft der Schäffler ist am Aussterben, da die Brauereien ihr Bier in Aluminiumfässer und Containern lagern. Alle 7 Jahre, und das bereits seit rund 1760, um den Dreiköngistag und Faschingsdienstag, tanzen die Faßmacher in der Münchner Innenstadt . Die Tänz...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/Schaefflertanz.php

Schäfflertanz , ein in München früher alle sieben Jahre in der Faschingszeit stattfindender feierlicher Auszug der Böttcher (Schäffler) angeblich zum Andenken an die Seuche von 1517, wo die Angehörigen der Böttcherzunft zur allgemeinen Ermutigung einen öffentlichen Aufzug mit Musik veranstalteten, wahrscheinlich aber gleich den Schwerttänz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein alle 7 Jahre zur Fastnachtszeit in München von der Schäffler(Böttcher-)zunft aufgeführter Figurentanz mit geschmückten Reifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaefflertanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.