Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hortobágy
Hortobágy: Hobbywinzer bei der Schädlingsbekämpfung auf seinem Weinberg in Hortobágy (Ungarn) Hortobágy die, Naturschutzgebiet in Nordostungarn, Teil der Puszta.

Horton-Krankheit
Horton-Krankheit, die Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis).

Horton-Syndrom
Họrton-Syndrom . 1) Horton-Magath-Brown-Syndrom, Arteriitis temporalis, Form der Riesenzellarteriitis, die meist bei älteren Frauen auftritt. 2) Bing-Horton-Syndrom, der Clusterkopfschmerz.

Hort
Hort dichterisch: Schatz, z. B. der Hort der Nibelungen.

Hort
Hort, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hort »Schatz, Hort«, wohl für einen reichen oder geizigen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hort »Flechtwerk von Reisern«. 3) gelegentlich durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene obe...

Hort
Hort, Sozialwesen: Kinderhort, Schulhort, Kindertagesstätte.

Horuk
Horuk: mit seinem Bruder CheireddinHoruk, Arụdj , türkisch Orụdj , Orụç Reis, genannt Barbarọssa, erster türkischer Herrscher in Algier, * Mytilene (auf Lesbos) um 1473, † Â  Tlemcen Herbst 1518.

Horus
Horus: Die Darstellung des »Erschlagens des Feindes«, einem programmatischen Motiv aus... Horus, ägyptische Mythologie: Sohn der Isis, die ihn von Osiris nach dessen Ermordung empfing, dargestellt als Falke oder als Kind; Horus offenbarte sich in der Person des jeweiligen Pharao. Er ...

Horvat
Horvat, Horvath, Horváth, Familiennamenforschung: Familienname ungarischen Ursprungs, ungarische Bezeichnung für Kroate. Bekannter Namensträger: Ödön von Horváth, österreichischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Horwitz
Horwitz, Familiennamenforschung: Horowitz.

Hosea
Hosẹa , in der Vulgata Osee, der einzige aus dem Nordreich Israel stammende Schriftprophet; trat dort im 8. Jahrhundert v. Chr. unter Jerobeam II. und seinen Nachfolgern auf. Das Buch Hosea eröffnet das Zwölfprophetenbuch des Alten Testaments (Kleine Propheten). Hauptthemen sind die Liebe Go...

Hosea
Hosea, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch hŠÂseā »Er hat geholfen«). Nach der Bibel war Hosea ein Prophet, der sich gegen den Götzendienst und die politischen und sozialen Missstände wandte.

Hosea
Hosea, in der Vulgata Osee, der letzte König des Nordreiches Israel (732 bis 724/723 v. Chr.), (...)

Hosenbandorden
Hosenbandorden: Ordensritter (Buchmalerei, 15. Jh.; London, British Library) Hosenbandorden, Hochedler Orden vom Hosenbande, englisch The Most Noble Order of the Garter, höchster britischer Orden, gestiftet 1348 von Eduard III.; die Zahl der Ritter wird seit 1831 auf 26 (einschließlich des M...

Hosenrolle
Hosenrolle, männliche Bühnenrolle, die von einer Frau gespielt wird (z. B. Cherubin in Mozarts »Hochzeit des Figaro«), oder weibliche Rolle in Männerkleidung (Leonore in Beethovens »Fidelio«).

Hosenträger
Hosenträger, zwei über die Schultern geführte, am Hosenbund befestigte Riemen oder Bänder (seit 1830 aus Gummigeweben). Im 18. Jahrhundert in der Volkstracht aufgekommen.

Hose
Hose, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hose »Bekleidung der Beine, Strumpf« für den Hersteller. Im Mittelalter waren die Hosen eine Art Strümpfe, die an der leinenen kurzen Hose (mittelhochdeutsch bruoch »Bruch«) befestigt waren...

Hose
Hose, Kleidungsstück, als Ober- und Unterkleidung getragen; nachweisbar bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. bei den Skythen, Ostgermanen und Kelten. Im europäischen Raum wurde die Hose bis ins 20. Jahrhundert v. a. von Männern getragen, bei den Polarvölkern, Chinesen, Mongolen, Arabern, Persern un...

Hosianna
Hosiạnna , Vulgata: Hosanna, im Alten Testament zunächst Flehruf an Gott oder den König, dann Jubel- und Huldigungsruf, so auch im Neuen Testament beim Einzug Jesu in Jerusalem (Markus 11, 9† † f.); später in den synagogalen Gottesdienst und in die christliche Liturgie eingegangen.

Hosiden
Hosiden (Mini-DIN), spezieller 4-poliger Anschlussstandard für S-VHS- und Hi-8-Videorekorder, Laserdisc- und DVD-Geräte zum getrennten Transport der Helligkeits- (Y, Luminanz) und Farbsignale (C, Chroma) des TV-Bildes. Im Vergleich zu einer Composite-Video...

Hosios Lukas
Hosios Lukas: Hauptkirche (um 1030), rechts davon die Mönchskirche (Ende 10. Jahrhundert) Họsios Lụkas , orthodoxes Kloster in Mittelgriechenland, südwestlich von Levadia, benannt nach seinem Gründer Lukas von Stiris († Â  um 951). An die Mönchskirche (10. Jahrhundert) wurde ...

Hospitalet
Hospitalet , katalanisch l'Hospitalet de Llobregat, Stadt in der spanischen Provinz Barcelona, (2007) 251 800 Einwohner; Textil-, Chemie-, Stahl-, Papier-, Holzindustrie.

hospitalisieren
hospitalisieren, in ein Krankenhaus oder Pflegeheim (zwangsweise) einweisen, einliefern.

Hospitalisierung
Hospitalisierung die, -, ...en, Einweisung eines Patienten in ein Krankenhaus, Aufnahme eines Patienten in einem Krankenhaus.

Hospitalismus
Hospitalịsmus der, Psychologie: psychische Folgen längeren Krankenhaus- oder Heimaufenthalts besonders bei Kindern: häufig Entwicklungsstörungen und psychische Schäden, die auf mangelnde Zuwendung zurückzuführen sind.

Hospitalismus
Hospitalịsmus, der, Medizin: infektiöser Hospitalismus, Bezeichnung für Infektionskrankheiten, die im zeitlichen beziehungsweise ursächlichen Zusammenhang mit einer stationären oder ambulanten medizinischen Maßnahme stehen; verursacht durch Erreger, die durch Staub, medizinische Geräte, Esse...

Hospitaliter
Hospitaliter, Ordensgemeinschaften, die sich besonders der Krankenpflege in Hospitälern widmen; entstanden v. a. in der Kreuzzugszeit zur Pilger- und Krankenpflege (z. B. der Deutsche Orden und der Johanniterorden) und im 16. Jahrhundert (Barmherzige Brüder, Kamillianer u. a.). - Ein Beispiel a...

Hospital
Hospital: »Auguste Victoria«, Jerusalem (Israel) Hospital das, Bezeichnung für ein Krankenhaus für chronisch Kranke.

Hospitant
Hospitạnt der, 1) Gasthörer; 2) fraktionsloser Abgeordneter, der sich als Gast einer ihm nahestehenden Partei anschließt.

Hospizbewegung
Hospizbewegung: Hospizhelfer mit einem Krebskranken in einem Hospiz in Stendal (2001;... Hospizbewegung, dem Gedanken ganzheitlicher Sterbebegleitung verpflichtete Bewegung, deren Träger (gemeinnützige Vereine; private Förderkreise u. a.) für die umfassende Betreuung von Schwerstkranken und Sterbend...

Hospizmedizin
600606382: Ein junge Frau betreut einen Kranken im Aids-Hospiz des buddhistischen Tempels Wat Phra...Hospizmedizin die, -, Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Verbesserung der Lebensqualität vor allem Krebskranker im Terminalstadium während der noch verbleibenden Lebenszeit beschäftigt...

Hospiz
Hospiz: auf der Passhöhe des Simplon (Schweiz) Hospiz das, 1) Unterkunftsstätte für Reisende, v. a. Pilger, in oder bei einem Kloster; 2) Beherbergungsbetrieb (Hotel, Pension) mit christlicher Hausordnung; 3) Einrichtung, die Sterbende im Rahmen ganzheitlicher Sterbebegleitung ambulant oder sta...

Hospodar
Hospodạr der, Gospodar, seit dem 14. Jahrhundert Titel der Fürsten der Moldau und Walachei, die im 17.† †™19. Jahrhundert von der Hohen Pforte bestätigt beziehungsweise ernannt wurden (bis Anfang des 18. Jahrhunderts rumänische Bojaren, 1711/16† †™1821 Phanarioten).

Hoss
Hoss, Familiennamenforschung: 1) Schreibvariante von Hose. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch hossen »schnell laufen« oder zu mundartlich (schwäbisch) hossen »wiegen, schaukeln«.

Host Nation Support
Host Nation Support , Abkürzung HNS, zivile und militärische Unterstützungsleistungen, die ein Staat im Frieden sowie in Krisen- und Kriegszeiten den auf seinem Territorium stationierten verbündeten Streitkräften gewährt.

Host-versus-Graft-Reaktion
Host-versus-Graft-Reaktion, [Transplantatabstoßung].

Hosta
Họsta, Funkie, ostasiatische Gattung der Agavengewächse mit weißen, blauen oder violetten Blütentrauben; Zierpflanze. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAsparagalesAgavaceaeHosta SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSpargelar...

Hostess
Hostẹss die, Angestellte bei Reise-, Flug-, Schifffahrtsgesellschaften, Verbänden, Hotels u. a. zur Betreuung der Gäste; auch verhüllende Bezeichnung für Prostituierte.

Hostienpilz
Họsti

Hostiensis
Hostiẹnsis, Heinrich von Segusia, Heinrich von Susa, italienischer Dekretalist, * Susa vor 1200, † Â  Lyon 25. 10.

Hostie
Hostie: Papst Benedikt hält während einer Messe im April 2005 eine Hostie hoch. Họsti

Hostilität
Hostilität das, -, -en, Feindseligkeit.

Hostilität
Hostilität die, Feindseligkeit.

hostil
hostil , feindselig. - Hostilität die, -, Feindseligkeit.

Hosting
Hosting, Web-Hosting.

Host
Họst der, verschieden gebrauchter Begriff, u. a. für einen Hauptrechner (Hostcomputer) in einem Netz, der das Netz und die anderen Rechner steuert und überwacht oder Dienste zur Verfügung stellt.

Hot Jazz
Họt Jazz , Bezeichnung für die älteren Stilbereiche des Jazz (z. B. New-Orleans-Jazz, Dixieland-Jazz).

Hot Lips Page
Page , Hot Lips, eigentlich Oran Thaddeus Page, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Gesang), * Dallas (Texas) 27. 1. 1908, † Â  New York 5. 11. 1954.

Hot Money
Hot Money das, heißes Geld.

Hot Spot
Hot Spot der, Hotspot, Molekularbiologie: besonders häufig mutierende Stelle eines Gens.

Hot Spot
Hot Spot, der, Hotspot, Geologie: heißer Fleck, ortsfester Aufschmelzungsbereich im Erdmantel unterhalb der Lithosphäre, von dem heißes, geschmolzenes und daher spezifisch leichteres Gestein zylindrisch-schlotartig zur Erdoberfläche aufdringt. Die dadurch bewirkten vulkanischen Erscheinungen (z....

Hot Spot
Hot Spot, der, Hotspot, Informatik: insbesondere Bezeichnung für einen kabellosen Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet. Typische Hot Spots sind Orte, an denen sich viele Leute aufhalten, wie Hotels, Restaurants, Kongresszentren, Bahnhöfe und Flughäfen.

Hot Springs
Hot Springs , Thermalbad (Stadt) in Arkansas, USA, 36 800 Einwohner; in der Umgebung der Hot Springs National Park (2 363 ha; gegründet 1921, mit 47 heißen Quellen).

Hot-dry-Rock-Verfahren
Hot-dry-Rock-Verfahren , Verfahren zur Nutzung geothermischer Energie.

Hotan
Hotan , Khotan, Chotan, Hetian, Oase und alte Handelsstadt am Südrand des Tarimbeckens, im Süden des autonomen Gebietes Sinkiang, China, 1 400 m über dem Meeresspiegel, am Hotanfluss, etwa 3 600 km<sup>2</sup>, 121 000 Einwohner; Seidenindustrie, Teppichproduktion, Jadeverarbeitung; Flug...

Hotdog
Hotdog das oder der, in ein aufgeschnittenes Brötchen gelegtes heißes Würstchen mit Ketchup oder Ähnlichem.

Hotel California
Hotel California, Titel des 1976 veröffentlichten erfolgreichsten Albums der US-amerikanischen Country-Rock-Band »The Eagles«. Der Text der gleichnamigen Single beschreibt ein fiktives Hotel im südlichen Kalifornien, das man, einmal eingetreten, nicht mehr verlassen kann. Das »Hote...

Hotel Hassler Roma
Hotel Hassler Roma, traditionsreiches Luxushotel in Rom, das sich im historischen Zentrum oberhalb der berühmten Spanischen Treppe befindet. Der Schweizer Hotelier Albert Hassler kaufte 1885 das Gebäude des heutigen Grandhotels vom Marquis Salviucci, um dort - wie zuvor in Neapel - ein Hotel unter s...

Hotel Palestine
Hotel Palestine , in der irakischen Hauptstadt Bagdad gelegenes Grandhotel, das während der Golfkriege und der US-geführten Invasion des Irak als Herberge westlicher Journalisten berühmt geworden ist. Das Gebäude datiert aus dem Jahr 1982 und wurde unter dem Namen »Palestine Meridien Hotel« eröffn...

Hotel Rossija
Hotẹl Rossija , ehemaliges Hotel in der russischen Hauptstadt Moskau. Die Fassade des von Dimitri Nikolajevitsch Tschetschulin entworfenen Hotels blickte nach Nordwesten auf den Roten Platz und die gegenüberliegende Kremlmauer, in Richtung Süden lag das Ufer der Moskwa, es liegt in der Wawar...

Hotel
Hotel: Hilton Hotel im Baynunah Tower an der Corniche Road in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische... Hotẹl das, Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb, nach Service, Ausstattung und Qualität in verschiedene Kategorien eingeteilt. Kleine Hotels ohne Verpflegungsbetrieb (nur Frühstück) werden ...

Hoth
Hoth, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vorwiegend in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffender Berufsübername zu mittelniederdeutsch hot »Hut« für den Hutmacher bzw. ûbername für den Träger eines auffälligen Huts.

Hotline
Họtline die, ein telefonischer Auskunfts- oder Beratungsdienst; häufig über ein Callcenter betrieben.

Hotmelts
Hotmelts , Sammelbezeichnung für Werkstoffe und Klebstoffe auf der Grundlage von Paraffinen, Wachsen, Harzen, Elastomeren und Thermoplasten, die bei normaler Temperatur fest sind, beim Erwärmen einen thermoplastischen Bereich durchlaufen und in flüssige Schmelzen übergehen.

Hotpants
Hotpants Plural, Hot Pants, gesäßkurze Shorts der Damenmode.

Hottentotten
Hottentọtten, alte Bezeichnung für die Khoikhoin.

Hotzenwald
Họtzenwald, Hochfläche des südlichen Schwarzwalds, zwischen Wehra, Schlücht/Schwarza und Hochrhein, um 600† †™700 m über dem Meeresspiegel.

Hotz
Hotz, Hotze, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hotzen »schnell laufen, schaukeln« nach der Gangart des ersten Namensträgers.

Hot
Họt der, Musik: scharf akzentuierende und synkopierende Spielweise im Jazz.

HOT
HOT, Abkürzung für hämatogene [{*}O{*}xidations{*}t{*}herapie].

Hou Hsiao-hsien
Hou Hsiạo-hsiẹn, Xiao-Xian Hou , chinesischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler, * Meixian (Guangdong) 8. 4. 1947.

Houari Boumedienne
Houari Boumedienne Boumedienne , Houari, algerischer Offizier und Politiker, * Guelma (Nordostalgerien) 23. 8. 1927, † Â  Algier 27. 12. 1978; Mitglied der FLN, als Generalstabschef zunächst Anhänger, dann Gegner Ben Bellas. Nach dessen Sturz (1965) übernahm Boumedienne, der Führer des Staatsstre...

Houben
Houben, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Aachen anzutreffende patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer Kurzform der Rufnamen Hubrich bzw. Hubert. Die Entstehung dieses Familiennamens zeigt der Beleg aus dem belgischen Tongeren anno 1443 Hubrecht Jan Houben soen.

Hounsfield-Einheit
Hounsfield-Einheit , Einheit für die Dichte von Körpergeweben; Abkürzung: HE.

Hourdissteine
Hourdissteine , Hourdisplatten, Tonhohlplatten für den Einschub zwischen Deckenträgern (Hourdisdecke).

House of Commons
House of Commons das, das britische Unterhaus.

House of Lords
House of Lords das, das britische Oberhaus.

Houserunning
Houserunning das, das Abseilen kopfüber an den Außenwänden von Hochhäusern; innerstädtische Version des Rapjumpings.

House
House der, einfach strukturierte Variante des Dancefloor 2), die bei den dazu Tanzenden ein Trancegefühl erzeugen soll.

Houston
Skyline der Stadt Houston (Texas) Die texanische Stadt Houston entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Standort der US-amerikanischen Erdölindustrie. Houston , Stadt in Texas, USA, 2,01 Mio. Einwohner, als Metropolitan Area 5,08 Mio. Einwohner; die bedeutendste Hafen&#...

Hoven
Hoven, Familiennamenforschung: 1) westniederdeutscher, aus »Van den Hoven« verkürzter Wohnstättenname zu einem »Ten Hoven« o. Ä. benannten Gehöft. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hoven (Nordrhein-Westfalen).

Hovercraft
Hovercraft das, Luftkissenfahrzeug.

Hove
Hove , Ortsteil von Brighton and Hove.

Hove
Hove, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hove »Hufe (10† †¢30 Morgen), Hof«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Hovgården
Hovgården , Handelsplatz der Wikinger auf der Insel Adelsö im Mälarsee (Schweden), UNESCO-Weltkulturerbe, Birka.

Hovs Hallar
Hovs Hallar, Klippen an der südschwedischen Küste auf der Bjärehalbinsel etwa 10 km westlich von Båstad, Provinz Schonen (Skåne). Die Hovs Hallar sind der westlichste Ausläufer des Hallandsås, eines Urgebirgshorstes. Wegen der reichen Vogelwelt Naturschutzgebiet. Beliebtes Ausflugsziel.

Howard Aiken
Aiken , Howard Hathaway, amerikanischer Mathematiker und Informatiker, * Hoboken (N. J.) 8. 3. 1900, † Â  Saint Louis (Mo.) 14. 3. 1973.

Howard Brenton
Howard BrentonBrenton , Howard, englischer Dramatiker, * Portsmouth (County Hampshire) 13. 12. 1942.

Howard Carpendale
Carpendale , Howard, eigentlich Howard Victor Carpendale, deutscher Schlagersänger und -komponist südafrikanischer Herkunft, * Durban 14. 2. 1946; nach anfänglichen Achtungserfolgen als Sänger in einer Beatband und als Imitator von Elvis Presley übersiedelte Carpendale 1966 nach Europa und v...

Howard Dean
Howard Dean kurz vor seiner Wahl zum Parteivorsitzenden der US-amerikanischen Demokraten am 12....Dean , Howard, amerikanischer Arzt und Politiker (Demokraten), * New York 17. 11. 1948.

Howard Hodgkin
Hodgkin , Sir Howard, britischer Maler und Grafiker, * London 6. 8. 1932; gestaltet abstrakte Bilder von koloristischem Reichtum, schuf auch malerisch aufgefasste Radierungen, Aquatinten und Lithografien.

Howard Kanovitz
Kanovitz , Howard, amerikanischer Maler und Grafiker, * Fall River (Massachusetts) 9. 2. 1929, † Â  New York 3. 2. 2009; Vertreter des Fotorealismus, kombinierte unter Benutzung fotografischer Vorlagen Gegenstände, Figuren und Landschaften zu teils perfekt illusionistischen, teils surrealistisch ...

Howard Martin Temin
Howard Martin Temin Tẹmin, Howard Martin, amerikanischer Biologe, * Philadelphia (Pennsylvania) 10. 12. 1934, † Â  Madison (Wisconsin) 9. 2. 1994; klärte bei Stoffwechseluntersuchungen an durch Viren infizierten Tumorzellen den Chemismus der Virusreplikation auf; erhielt 1975 (mit D. Balti...

Howard McGhee
McGhee , Howard, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * Tulsa (Oklahoma) 6. 3. 1918, † Â  New York 17. 7. 1987.

Howard Melvin Fast
Fast, Howard Melvin, Pseudonyme E. V. Cunningham , Walter Ericson , amerikanischer Schriftsteller, * New York 11. 11. 1914, † Â  Old Greenwich (Connecticut) 12. 3. 2003.

Howard Melvin Fast
Fast, Howard Melvin, Pseudonyme E. V. Cunningham, Walter Ericson, amerikanischer Schriftsteller, * New York 11. 11. 1914, † Â  Old Greenwich (Connecticut) 12. 3. 2003; schrieb historische Romane (»Die letzte Grenze«, 1941; »Spartakus«, 1952); bekannt wurde die Romantetralog...

Howard Robard Hughes
Howard Hughes: beim Tanz mit der Schauspielerin Ginger Rogers (Aufnahme aus den 1930er-Jahren)Hughes , Howard Robard, amerikanischer Unternehmer, Filmproduzent und Erfinder, * Houston (Texas) 24. 12. 1905, † Â  auf dem Flug von Acapulco (Mexiko) nach Houston (Texas) 5. 4. 1976.

Howard Robard Hughes
Hughes , Howard Robard, amerikanischer Flieger, Filmproduzent und Unternehmer, * Houston 24. 12. 1905, † Â  auf dem Flug von Acapulco nach Houston 5. 4. 1976; stellte 1935† †™38 verschiedene Flugweltrekorde auf; produzierte mehrere Filme (u. a. »Hell's angels«); gründete 1930 die Hughes ...

Howard Shelley
Shelley , Howard, englischer Pianist und Dirigent, * London 9. 5. 1950. Howard Shelley studierte am Royal College of Music bei Harold Craxton, Kendall Taylor, Lamar Crowson und Ilona Kabos. 1971 debütierte er in der Londoner Wigmore Hall, wo er zwölf Jahre später als erster Pianist einen Zyklus ...

Howard Shore
Shore, Howard, kanadischer Komponist und Dirigent, * Toronto (Ontario, Kanada) 18.10.1946. Howard Shore studierte Musik am Berklee College of Music in Boston. 1969 war er Gründungsmitglied und Saxofonist der Rock-Band Lighthouse, mit der er bis 1972 auftrat. Anschließend wechselte Shore zum kanadisc...