Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hornisse
Hornisse (Vespa crabro) mit einer Schwebfliege als Beute Hornịsse, Vespa crabro, größte einheimische Art der sozialen Faltenwespen (Weibchen 23† †™35 mm lang), braun-gelb gefärbt, die in hohlen Bäumen oder Gebäudenischen ihr Nest baut. Der Stich ist sehr schmerzhaft.
Hornklee
Hornklee: Wiesenhornklee (Lotus corniculatus), auch: Gemeiner Hornklee Hornklee, Lotus, Gattung der Schmetterlingsblütler. Die gelb bis rötlich gelb blühende Art Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus) ist eine Futterpflanze.
Hornmelone
Hornmelone, Kiwano.
Hornpipe
Hornpipe die, Tanz: altenglischer Volkstanz schottischer Abkunft im <sup>3</sup>/<sub>2</sub>- oder <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt.
Hornpipe
Hornpipe, die, Musik: walisisch Pibgorn, volkstümliches Blasinstrument mit einfachem Rohrblatt und angesetztem Schallbecher aus Tierhorn, das einzeln oder doppelt angeblasen oder auch als Spielpfeife einer Sackpfeife benutzt wird. Einige Hornpipes werden über ein Hornstück angeblasen, welches das M...
Hornschuh
Hornschuh, Familiennamenforschung: ûbername, der an die mittelalterliche Mode des Schnabelschuhs erinnert.
Hornsilber
Hornsilber, Chlorargyrit, Kerargyrit, AgCl, kubisches Mineral, farblos, wird im Licht grau bis schwarz; wichtiges Silbererz, häufig in der Oxidationszone von silberhaltigen Erzlagerstätten.
Hornstein
Hornstein, englisch Chert, unrein grau bis gelblich oder anders gefärbtes Kieselgestein aus krypto- bis mikrokristalliner Kieselsäure (SiO<sub>2</sub>); eine besondere Form des Hornsteins ist der Feuerstein.
Hornstein
Hornstein, Hornsteiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hornstein (Baden-Württemberg, Bayern).
Hornstrahler
Hornstrahler, Elektrotechnik: Antenne.
Hornstrauch
Hornstrauch, Hartriegel.
Horntiere
Horntiere, Hornträger, Bovidae, Familie der wiederkäuenden Paarhufer mit den Rindern, den Duckern, Böckchen, Waldböcken, Kuh-, Pferdeantilopen, Gazellen, Ziegenartigen; meist tragen beide Geschlechter Hörner.
Hornträger
Hornträger: Streifengnu (Connochaetes taurinus) Hornträger, Horntiere, Bovidae, früher Cavicọrnia, artenreichste Familie der wiederkäuenden Paarhufer mit über 120 Arten in rund 50 Gattungen. Beide Geschlechter oder (seltener) nur die Männchen haben kurze bis sehr lange Hörner, die im Ge...
Hornungsgabe
Hornungsgabe, , historisches Wortgut, Zuwendung des Vaters an ein uneheliches Kind.
Hornung
Hornung [mittelhochdeutsch hornunc, »Bastard«, zu horn, »Winkel«] der, 1. alter deutscher Monatsname für Februar (wegen seiner Kürze gegenüber den anderen Monaten). Hornung ist die [Monatsbezeichnung], die von der von Karl dem Großen (742-814) veranlassten Auf...
Hornung
Hornung, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hornunc »Februar«, wahrscheinlich nach einem Zinstermin.
Hornussen
Họrnussen das, schweizerisches Volksspiel zwischen zwei Mannschaften. Der »Hornuss«, eine Holz- oder Kunststoffscheibe, wird mit einem 2,2† †™2,5 m langen biegsamen Stecken in das Spielfeld (Ries) geschleudert. Die Gegenpartei versucht, ihn mit Abfangbrettern (Schindeln, Schauf...
Hornvipern
Hornviper: Cerastes cerastes Hornvipern, Cerastes, Gattung giftiger Vipern mit sägeförmigen Seitenschuppen in den Wüsten Nordafrikas. Die Art Hornviper (Cerastes cerastes) trägt häufig hornartig vergrößerte ûberaugenschuppen (Name!).
Hornzellen
Hornzellen, flache Zellen in der Oberhaut, die vollständig mit dem Protein Keratin gefüllt und daher verhornt sind (Haut).
Horn
Horn, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch horn »Horn, hervorragende Spitze«: »wohnhaft an einem Berg-/Ufervorsprung«. Als Flurname ist Horn sehr verbreitet. 2) Berufsübername für den Hornverarbeiter oder den Hornbläser. 3) Herkunftsname zu dem ...
Horn
Horn, Zoologie: aus Keratinen bestehende Bildungen der Epidermis der Wirbeltierhaut für besondere mechanische Beanspruchung (z. B. Schnabel, Hörner, Nägel, Krallen, Hufe).
Horologion
Horologion das, liturgisches Buch der orthodoxen Kirche; enthält die feststehenden Teile des Stundengebets.
Horologium
Horologium , das Sternbild Pendeluhr.
Horoskop
Horoskop: Darstellung der Tierkreissternbilder in einer Tübinger Handschrift des 15. Jahrhunderts Horoskop das, Astrologie: die auf Ort, Tag und Stunde eines Ereignisses, besonders einer Geburt, berechnete Stellung der Gestirne; auch das Gerät zu dieser Berechnung. In einen aus den zwölf Tierkr...
Horowitz
Vladimir HorowitzHorowitz , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Horovice (Böhmen). Bekannter Namensträger: Wladimir Horowitz, amerikanischer Pianist russischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Horoztepe
Horoztepe , Ruinenhügel bei Tokat, Türkei; hier wurden außerhalb einer befestigten Siedlung reich ausgestattete Gräber aus der frühen Bronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.) gefunden. Die Grabbeigaben (Bronzegeräte und -figuren, Waffen) weisen auf den Reichtum der nordanatolischen Metalllager und de...
horribile dictu
horribile dịctu , es ist furchtbar, dies sagen zu müssen; Gott seis geklagt.
Horripilatio
Horripilatio die, -, das Sichaufrichten, Sichemporsträuben der kleinen Hauthaare (z. B. bei Gänsehaut).
Horror Vacui
Họrror Vacui , nach einer scholastischen Vorstellung die Scheu der Natur vor leeren Räumen. - Im übertragenen Sinn wird der Begriff Horror Vacui von der Kunstwissenschaft angewandt auf Stilformen, bei denen das Ornament als Füllung der Fläche dominiert.
Horrorliteratur
Họrrorliteratur, literarische Werke aller Gattungen, die Unheimliches, Verbrechen o. Ä. gestalten, um Entsetzen oder Abscheu zu erregen. Motive und Requisiten der Horrorliteratur besitzen eine lange Tradition, die bis auf die Gothic Novel, die Gespenstergeschichte und den Schauerroman zurück...
Horrortrip
Họrrortrip der, Reise voller Schrecken, Schreckensfahrt; übertragen: schrecklicher Vorgang, schreckliches Ereignis; Drogenrausch mit Angst- und Panikgefühlen.
Horror
Họrror der, Schauder, Abscheu, Widerwille (sich mit etwas zu befassen); schreckerfüllter Zustand, in den jemand durch etwas gerät.
hors concours
hors concours , außer Wettbewerb.
Horsa
Họrsa, sagenhafter Führer der Angelsachsen, Hengist und Horsa.
Horschitz
Horschitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Horice.
Horsch
Horsch, Familiennamenforschung: 1) auf eine mundartliche Form von Horst bzw. Hurst zurückgehender Familienname. Ein hof zu dem horsche ist im Jahr 1351 in der Nähe von Gerabronn (Baden-Württemberg) überliefert. Bentz Horsch, Zinsmann zu Stuttgart, ist anno 1350 bezeugt. 2) Herkunftsname zu dem O...
Horsd'Гuvre
Horsd'Š“uvre das, appetitanregende Vorspeise, die kalt vor und heiß nach der Suppe gereicht wird.
Horsens
Họrsens, Hafenstadt in Ostjütland, Dänemark, 56 400 Einwohner; Museum; Nahrungsmittel-, Tabak-, Textil-, Elektroindustrie.
Horsepower
Horsepower die, Einheitenzeichen hp, in Großbritannien und den USA gebräuchliche Einheit der Leistung; 1 hp = 1,0139 PS = 745,7 W.
Horse
Horse das, Jargonbezeichnung für Heroin.
Horst Albach
Ạlbach, Horst, Betriebswirtschaftler, * Essen 6. 7. 1931, seit 1961 Prof. in Bonn, seit 1990 in Berlin, 1978† †™83 Mitgl. des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; 1987† †™90 Präsident der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1991† †™99 Direktor des Wis...
Horst Antes
Ạntes, Horst, Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker, * Heppenheim (Bergstraße) 28. 10. 1936; stellt nach informellen Anfängen seit Beginn der 1960er-Jahre eine von ihm erfundene Kunstfigur, den »Kopffüßler«, signethaft in den Mittelpunkt seines Schaffens; einer der ers...
Horst Bernhard Wilhelm Frank
Frank, Horst Bernhard Wilhelm, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Lübeck 28. 5. 1929, † Â Heidelberg 25. 5. 1999. Horst Frank besuchte Ende der 1940er-Jahre in Hamburg die Schauspielschule und wirkte zunächst an Bühnen in Lübeck, Bonn, Basel, Aachen und Kassel. Ab Mitte der 195...
Horst Beseler
Beseler, Horst, deutscher Schriftsteller, * Berlin 29. 5.1925; Sohn eines Reichsbahnangestellten, 1944/45 Kriegssanitäter in Frankreich, Belgien und Holland, 1945 Verwundung und amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zwischen 1945 und 1947 arbeitete er als Wächter, Telefonist und Filmtechniker in einem...
Horst Bingel
Bịngel, Horst, deutscher Schriftsteller, * Korbach 6. 10. 1933, †  Frankfurt am Main 14. 4. 2008. Horst Bingel war 1957† †™69 Herausgeber der »Streit-Zeit-Schrift«. Er gründete 1965 das »Frankfurter Forum für Literatur«. Er war Verfasser ironischer Lyrik und...
Horst Bosetzky
Horst Bosetzky Bosẹtzky, Horst, Soziologe und Schriftsteller, * Berlin 1. 2. 1938; seit 1973 Professor in Berlin; schreibt unter dem Pseudonym -ky Kriminalromane, -geschichten und -hörspiele mit sozialkritischen Elementen, u. a. »Einer von uns beiden« (1972), &raq...
Horst Drescher
Drẹscher, Horst, deutscher Schriftsteller, * Olbersdorf (Oberlausitz) 2. 1. 1929.
Horst Eckel
Ẹckel, Horst, deutscher Fußballer (rechter Läufer), * Vogelbach (heute zu Bruchmühlbach-Miesau ); spielte 1943† †49 beim SC Vogelbach, 1949† †61 beim 1. FC Kaiserslautern und 1961† †66 bei SV Röchling Völklingen. Er bestritt für den 1. FCK 214 (Südwest-)Oberligaspiele (64 Tore) und ...
Horst Egon Kalinowski
Kalinọwski, Horst Egon, deutscher Objektkünstler und Grafiker, * Düsseldorf 2. 1. 1924.
Horst Egon Kalinowski
Kalinọwski, Horst Egon, Objektkünstler, Maler und Grafiker, * Düsseldorf 2. 1. 1924. Kalinowski arbeitete zunächst als Maler, bevor er Collagen aus Packpapier sowie Materialbilder, seit 1960 Objekte schuf. Seit den 1970er-Jahren entstehen »Pendants« (frei hängende Objekte...
Horst Ehmke
Horst Ehmke Ehmke, Horst, Politiker (SPD), * Danzig 4. 2. 1927; Jurist, seit 1963 Professor für öffentliches Recht in Freiburg im Breisgau, seit 1969 MdB; 1969 Bundesjustizminister, 1969† †™72 Minister im Bundeskanzleramt, 1972† †™74 Bundesminister für Forschung und Technologie sowie für das Post...
Horst Fuhrmann
Fuhrmann, Horst, deutscher Historiker, * Kreuzburg (Oberschlesien) 22. 6. 1926.
Horst Gienke
Horst GienkeGienke, Horst, deutscher evangelischer Theologe, * Schwerin 8. 4. 1930; Studium in Rostock; 1954 Ordination; war 1964† †™71 Rektor des Predigerseminars der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Von 1972 bis 1989 war Gienke Bischof der Evangelischen Landeskirche Greifs...
Horst Hermann Haitzinger
Haitzinger, Horst Hermann, österreichischer Karikaturist, * Eferding 19. 6. 1939.
Horst Herold
Herold, Horst, deutscher Jurist und Präsident des Bundeskriminalamtes a. D., * Sonneberg 21. 10. 1923, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen (1945-1951) und promovierte anschließend. Herold begann seine juristische Laufbahn als Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft...
Horst Hirschler
Horst HirschlerHịrschler, Horst, deutscher evangelischer Theologe, * Stuttgart 4. 9. 1933, Studium in Bethel, Tübingen, Heidelberg und Göttingen; Mitbegründer der »Gruppe Offene Kirche« (GOK) der hannoverschen Landessynode; war 1962† †™65 Schülerpastor der hannoverschen Landesk...
Horst Karl Gerson
Gerson, , Horst Karl, niederländischer Kunsthistoriker, * Berlin 2. 3. 1907, † Â Groningen 10. 6. 1978.
Horst Krause
Krause, Horst, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Bönhof (Westpreußen) 18. 12. 1941. Nach einer Ausbildung als Dreher arbeitete Horst Krause in der DDR zunächst bei den Brandenburger Traktorenwerken. Dort sammelte er auf der Betriebsbühne erste Erfahrungen als Mitwirkender, was dazu führte, ...
Horst Kunze
Kunze, Horst, deutscher Bibliothekar, * Dresden 22. 9. 1909, † Â Berlin 18. 7. 2000.
Horst Köhler
Horst Köhler hebt am 1. Juli 2004 im Reichstag in Berlin die Hand zum Amtseid. Schon eine ungewöhnliche Karriere: Geboren in Polen, aufgewachsen in der DDR und in der Bundesrepublik, entwickelte er sich zu einem international anerkannten Wirtschafts- und Finanzexperten, bis er 2004 als erster S...
Horst Lange
Lạnge, Horst, Schriftsteller, * Liegnitz 6. 10. 1904, † Â München 6. 7. 1971; zählte zu den Berliner Expressionisten; war verheiratet mit der Lyrikerin [Oda Schaefer]. Seine Gedichte, Dramen, Erzählungen und Romane (»Schwarze Weide«, 1937) zeichneten ein düsteres Bild ...
Horst Ludwig Störmer
Horst StörmerStọ̈rmer, Horst Ludwig, deutscher Physiker, * Frankfurt am Main 6. 4. 1949; 1977 Professor, danach an den Bell Laboratories in Murray Hill (New Jersey), wo er 1992† †™98 das physikalische Forschungslabor leitete; seit 1998 auch Professor an der Columbia Universität (New Yo...
Horst Mahler
Horst Mahler Mahler, Horst, deutscher Rechtsanwalt, Ex-RAF-Terrorist und Rechtsradikaler, * Haynau (heute Chojnów/Polen) 23. 1. 1936, war ein Gründungsmitglied der RAF. Er studierte Jura an der Freien Universität Berlin und eröffnete 1964 eine Anwaltskanzlei, die im Schwerpunkt auf die Beratung von ...
Horst Opaschowski
Opaschọwski, Horst, deutscher Erziehungswissenschaftler, Freizeit- und Tourismusforscher, * Beuthen (Oberschlesien) 3. 1. 1941.
Horst Otto Jägersberg
Jägersberg, Horst Otto, deutscher Schriftsteller, * Hiltrup 19. 5. 1942.
Horst P. Horst
Horst, Horst P., eigentlich Horst Paul Albert Bohrmann, deutscher Fotograf, * Weißenfels 14. 8. 1906, † Â Palm Beach (Florida) 18. 11. 1999.
Horst Reimann
Reimann, Horst, deutscher Soziologe und Kommunikationswissenschaftler, * Halle (Saale) 29. 1. 1929, † Â Augsburg 4. 10. 1994.
Horst Sagert
Sagert, Horst, deutscher Szenograf, Maler, Grafiker, * Dramburg (bei Falkenburg in Pommern) 13. 10. 1934.
Horst Schättle
Schạ̈ttle, Horst, deutscher Fernsehjournalist, * Oberndorf 9. 12. 1939. Horst Schättle studierte Wirtschaftswissenschaften und Politologie in Mannheim und Saarbrücken und war anschließend 1965† †™1967 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaften in Mannheim. Sein...
Horst Schönemann
Schönemann, Horst, deutscher Theaterregisseur, * Wuppertal 19. 1. 1927, †  Dresden 14. 6. 2002; ab 1952 Regisseur, 1959† †™66 am Maxim Gorki Theater Berlin; 1966† †™72 Oberspielleiter am Landestheater Halle/Saale, 1972† †™80 Chefregisseur am Deutschen Theater Berlin; 1981† †™93 Oberspielleiter am Staats...
Horst Siebert
Siebert, Horst, Volkswirtschaftler, * Neuwied 20. 3. 1938; Professor in Mannheim, Konstanz und Kiel; Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (1989† †™2003), Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1991† †™2003); Forschungsschwerpunkte: Au...
Horst Sindermann
Sịndermann, Horst, deutscher Politiker, * Dresden 5. 9. 1915, †  Berlin (Ost) 20. 4. 1990; Jugendfunktionär der KPD, befand sich in der NS-Zeit 1933† †™45 fast ununterbrochen in den KZ Sachsenhausen und Mauthausen. Sindermann trat 1946 in der SBZ der SED bei und war 1945† †™53 Chefredakt...
Horst Stein
Horst Stein Stein, Horst, Dirigent, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 2. 5. 1928; wirkte als Kapellmeister in Hamburg und Berlin, war u. a. 1963† †™70 Generalmusikdirektor der Mannheimer Oper, 1973† †™77 der Hamburgischen Staatsoper, 1980† †™85 Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande in Genf, ...
Horst Stern
Horst Stern Stẹrn, Horst, Journalist und Schriftsteller, * Stettin 24. 10. 1922; bekannt geworden durch kritisch engagierte Fernsehsendungen über Tiere (»Sterns Stunde«); im Natur- und Umweltschutz tätig (z. B. Gründung der Zeitschrift »Natur«); schrieb u. a. ...
Horst Tappert
Horst Tappert Tạppert, Horst, deutscher Schauspieler, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 26. 5. 1923, † Â München 13. 12. 2008. Horst Tappert war der Sohn eines Beamten. Er erhielt Ende der 1940er-Jahre Schauspielunterricht und war zunächst als Bühnendarsteller in Stendal, Köthen, Göttingen...
Horst Wendlandt
Horst Wendlandt Wẹndlandt, Horst, Filmproduzent, * Berlin 15. 3. 1922, † Â ebenda 30. 8. 2002; arbeitete in den 1960er-Jahren für die Filmproduktionsfirma Rialto (Edgar-Wallace-Filme, Karl-May-Verfilmungen); in den 1970er-Jahren v. a. Filmverleih (1972 Gründung des...
Horst Wessel
Horst Wessel Wẹssel, Horst, * Bielefeld 9. 10. 1907, † Â (an den Folgen eines ûberfalls am 14. 1. 1930) Berlin 23. 2. 1930; Student, seit 1926 Mitglied der NSDAP, seit 1929 SA-Sturmführer; nach seinem Tod zum nationalsozialistischen Märtyrer stilisiert. Das auf einen Text Wessels zurü...
Horst Wolfram Geißler
Geißler, Horst Wolfram, Schriftsteller, * Wachwitz (heute zu Dresden) 30. 6. 1893, † Â München 19. 4. 1983; schrieb unterhaltende Novellen und Romane (»Der liebe Augustin«, 1921), meist zu geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Themen.
Horst-Eberhard Richter
Rịchter, Horst-Eberhard, Psychoanalytiker, * Berlin 28. 4. 1923; 1962† †™91 Professor für Psychosomatik in Gießen, 1992† †™2002 Leiter des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main; bemühte sich um die Anwendung psychoanalytischer Verfahren in Familien- und Sozialtherapie. Pol...
Horster
Horster, Hörster, Familiennamenforschung: mit ...er abgeleitete Wohnstätten- oder Herkunftsnamen zu Horst.
Horstmann
Horstmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Horst mit dem Suffix ...mann.
Horstmar
Họrstmar, männlicher Vorname, Neubildung aus Horst und dem alten Namenbestandteil »-mar« (althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Horst
Họrst, männlicher Vorname, der erstmals in einer Chronik des 15. Jahrhunderts für den angelsächsischen Heerführer Horsa (zu altenglisch hors »Pferd«) erscheint, entweder in Angleichung an den zusammen mit ihm genannten Hengist (zu altenglisch hengest »Hengst«) oder an...
Horst
Horst Zoologie: Nest von Greifvögeln, Eulen und größeren Rabenvögeln.
Horst
Horst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch horst »niedriges Gestrüpp, besonders die abgeholzte Stelle im Wald, wo junge Schösslinge nachwachsen; Krüppelbusch; wüster, wilder Ort«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Me...
Horst
Horst: durch Aufpressung entstandener Horst, von jüngeren Sedimenten abgedeckt Horst Geologie: gehobener oder infolge Absinkens der Umgebung stehen gebliebener, meist von parallelen Verwerfungen begrenzter Teil der Erdkruste; oft auch oberflächlich als Erhebung ausgebildet. (Graben)
Horta
Horta , Hafenstadt auf der Azoreninsel Faial, Portugal, 4 900 Einwohner; Kabel- und Funkstation, Flugplatz.
Hortega-Zellen
Hortega-Zellen , Zellen des Gliagewebes des Zentralnervensystems mit sehr kleinem Zellleib und stark verzweigten, nicht sehr zahlreichen Ausläufern (von ausgesprochenem Speicherungsvermögen, besonders hinsichtlich Lipoiden und Pigmenten).
Hortense Caroline-Jeanne Schneider
Schneider , Hortense Caroline-Jeanne, französische Sängerin (Sopran), * Bordeaux 30. 4. 1833, † Â Paris 6. 5. 1920.
Hortense de Beauharnais
Beauharnais, Hortense de, Königin von Holland und Mutter Napoleons III., Tochter von Alexandre Beauharnais und Joséphine Beauharnais, heiratete 1802 Napoléon Bonapartes Bruder Louis Bonaparte; Mutter Napoleons III.
Hortense
Hortense , im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Hortensia. Bekannte Namensträgerin: Hortense de Beauharnais, Königin von Holland (18./19. Jahrhundert).
Hortense
Hortense, Königin von Holland (Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean-Baptiste Regnault, 1810;... Hortense , Königin von Holland (1806† †™10), * Paris 10. 4. 1783, †  Schloss Arenenberg (KantonThurgau) 5. 10. 1837; Tochter des Generals Beauharnais und der späteren Kaiserin Jo...
Hortensia Papadat-Bengescu
Papadạt-Bengescu , Hortensia, rumänische Schriftstellerin, * Ivesti (Kreis GalatÌ¡i) 8. 12. 1876, †  Bukarest 5. 3. 1955.
Hortensia
Hortẹnsia, Hortẹnsie, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des römischen Geschlechternamens Hortensius (zu lateinisch hortus »Garten«). Der Name kann auch nach dem gleichlautenden Zierstrauch vergeben werden (vgl. Anemone, Lilie). Die Pflanzenbezeichn...
Hortensie
Hortẹnsi
Hortensius
Hortẹnsius, altrömisches plebejisches Geschlecht. (...)
Horten
Horten, Hortung, Anhäufung von Gütern aus spekulativen Gründen; auch dauerhafter oder zeitweiliger Entzug von Geld aus dem Geldkreislauf.
Horter
Horter, Hörter, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hortà ¦re »Schatzsammler« für einen reichen, geldgierigen oder geizigen Menschen. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hordt (Nordrhein-Westfalen), Hort (Bayern).
Hortfunde
Hortfunde, Depotfunde.
Hortikultur
Hortikultur die, Gartenbau.