
Die Stammwürze oder der Stammwürzgehalt ist eine entscheidende Messgröße beim Bierbrauen. Sie bezeichnet den Anteil der aus dem Malz und Hopfen im Wasser gelösten, nicht flüchtigen Stoffe vor der Gärung; es sind vor allem Malzzucker, Eiweiß, Vitamine und Aromastoffe. Die Würze hat für die Bierherstellung dieselbe Bedeutung wie der Most f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stammwürze

Als Stammwürze wird bei der Bierherstellung das Filtrat des 'gemaischten' Darrmalzes bezeichnet. Durch Erhitzen zusammen mit Hopfen entsteht daraus die gehopfte Würze als eigentliches Ausgangsmaterial für die alkoholische Gärung mit Hefen. Balling-Formel Der Stammwü...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/stammwuerze.shtml

prozentualer Gehalt an vergärbaren Zuckern (Extraktgehalt); für gewöhnlich hat ein Bier mit 11 bis 12 Grad (oder Prozent) Stammwürze 4 bis 5 Volumensprozent Alkohol.
Gefunden auf
https://www.biertest.de/Glossar/glossar.html

Stammwürze, Bier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stammwürze bezeichnet den Anteil der aus dem Malz gelösten Stoffe in der noch unvergorenen Würze. Das sind vor allem Malzzucker, Eiweiß, Vitamine und Mineralien. Bei der Gärung wird daraus mit Hilfe der Hefe rund ein Drittel Alkohol und ein Drittel Kohlensäure. Ein Drittel Restextrakt bleibt unvergoren. Je höher der Stammwürzegehalt, desto ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

in der Bierbrauerei der Gehalt an Extrakt (Maltose, Dextrine u. a.) in der Würze ( Bier ) vor der Gärung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stammwuerze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.