Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hochgericht
Hochgericht, rechtshistorisch das Halsgericht.

Hochgeschwindigkeitsfotografie
Hochgeschwindigkeitsfotografie: Bewegungsstudie einer Turnerin auf dem Schwebebalken mithilfe eines... Hochgeschwindigkeitsfotografie, High-Speed-Fotografie, Verfahren zur fotografischen Aufnahme extrem schneller Vorgänge oder Bewegungsabläufe; die Belichtungszeiten liegen bei 10<sup>† ...

Hochgeschwindigkeitsumformung
Hochgeschwindigkeitsumformung: schematische Darstellung einer hydroelektrischen... Hochgeschwindigkeitsumformung, Hochenergieumformung, Hochdruckumformung, Fertigungstechnik: Umformverfahren, bei denen sehr hohe Kräfte beziehungsweise Drücke kurzzeitig auf ein Werkstück einwirken, z. B. bei der Expl...

Hochgeschwindigkeitsverkehr
Hochgeschwindigkeitsverkehr: Hochgeschwindigkeitsszüge, der ICE-3 (rechts) und der ICE-T (links),... Hochgeschwindigkeitsverkehr. Für die weitere Entwicklung des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes der Eisenbahn ist in Brüssel die Gründung der Projektgesellschaft RHEALYS ver...

Hochgeschwindigkeitszüge
Hochgeschwindigkeitszüge, Züge mit Geschwindigkeiten von mehr als 240 km/h: ICE, TGV, Shinkansen, Eurostar, Thalys.

Hochgolling
Hochgolling der, höchster Gipfel der Niederen Tauern, Österreich, in den Schladminger Tauern, 2 862 m über dem Meeresspiegel, über ihn verläuft die Grenze zwischen Salzburg und Steiermark.

Hochgrail
Hochgrail, gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Weststeiermark, Gemeinde Greisdorf; die Reben wachsen an Steilhängen bis in Höhen von 600 m ü. M., die in Form der landestypischen Weingartstreifenflur angelegt sind, d. h. in Form von teilweise weniger als 20 m breiten Parzellen hinter e...

Hochgrassnitzberg
Hochgrassnitzberg, eine der besten Lagen des österreichischen Anbaugebiets Südsteiermark, Gemeinde Spielfeld, die Teil der Gemarkung und Großlage Grassnitzberg ist; in einem etwa 380 m ü. M. hoch gelegenen, nach Süd-Südwesten ausgerichteten und geschützten Talkessel mit bis zu 1 m tiefen, sandig...

Hochhaus
Hochhaus: Skyline von Frankfurt am Main Schon früh hat es Menschen gereizt, ein dauerhaftes und weithin sichtbares Zeichen zu setzen und hoch zu bauen. Die Stapelung von nutzbaren Flächen in Form von sehr hohen Häusern setzt jedoch grundsätzlich die Entwicklung leistungsfähiger Materialien und Konst...

Hochhut
Hochhut, Hochhuth, Familiennamenforschung: ûbername oder Berufsübername für den Träger bzw. Hersteller besonders hoher Hüte. Bekannter Namensträger: Rolf Hochhuth, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Hochkeppel
Hochkeppel, Hochkeppler, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der bei einer hoch gelegenen Kapelle wohnte.

Hochkirch
Hochkirch: Franz Paul Findenigg, Schlacht von Hochkirch im Siebenjährigen Krieg (Wien,... Hochkirch, sorbisch Bukecy, Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, 2 600 Einwohner. Bei Hochkirch siegten am 14. 10. 1758 im Siebenjährigen Krieg die Österreicher unter L. J. Graf von Daun über di...

Hochkommissar
Hochkommissar, Hoher Kommissar, englisch High Commissioner, französisch Haut Commissaire, Commonwealth: Leiter der diplomatischen Vertretung zwischen Ländern des Commonwealth.

Hochkulturen
Hochkulturen das Stiftmosaik vom Eingang des Eanna-Tempelkomplexes von Uruk (um 3000 v. Chr.,... Hochkulturen, Kulturkreise verschiedener historischer Epochen, die einen hohen Entwicklungsstand erreicht haben. Kennzeichnend sind die hierarchisch geschichtete Sozialverfassung, spezialisierte ...

Hochkultur
Hochkultur, eine Erziehungsform der Weinrebe.

Hochkönig
Hochkönig: winterlicher Sonnenaufgang Hochkönig, Berggruppe in den Salzburger Kalkalpen, Österreich, 2 941 m über dem Meeresspiegel, mit kleinem Plateaugletscher (ûbergossene Alm).

Hochland-Mangabe
Hochland-Mangabe, Lophocebus kipunji, zu den Mangaben gehörende Affenart mit einer Körperlänge von etwa 90 cm und langem Schwanz, die erst 2005 in Bergwäldern Tansanias entdeckt wurde. Sie hat dichtes, langes, überwiegend braunes Fell, das an Bauch und Schwanz heller ist, sowie einen Backenbart und ...

Hochland
Hochland: kastilische Hochebene östlich von Sigüenza (Spanien) Hochland, ausgedehnte Landfläche in größerer Höhe über dem Meeresspiegel (z. B. das iranische und mexikanische Hochland, Tibet), eben bis flachwellig (Hochebene). In den Tropen und Subtropen oft wichtige Siedlungsgebiete.

Hochlautung
Hochlautung, die festgelegte Aussprache der Standardsprache ohne mundartliche und umgangssprachliche Anklänge.

Hochleistungspolymere
Hochleistungspolymere, Polymerwerkstoffe, die in mindestens einer Eigenschaft Standardkunststoffen und technischen Kunststoffen deutlich überlegen sind; sie gliedern sich in Struktur- und Funktionspolymere.

Hochmeister
Hochmeister, das Oberhaupt des Deutschen Ordens.

Hochmut
Hochmut, Hochmuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hŠÂchmuot »Hochmut, ûbermut« bzw. zu mittelhochdeutsch hŠÂchgemuot »edel, groß gesinnt, hoch gesinnt; hoch gestimmt, freudig; stolz, hochmütig«. herrman hochmut ist anno 1421/24 bei Bayreuth bezeugt.

Hochneujahr
Hochneujahr, Hohneujahr, im Brauchtum andere Bezeichnung für den Dreikönigstag (6. 1.; [Drei Könige]).

Hochofenschlacke
Hochofenschlacke, Nebenerzeugnis der Roheisengewinnung im Hochofen, eine kalk-, tonerde- und silikathaltige Gesteinsschmelze; wird als Stückschlacke zu Straßenbaustoffen und Betonzuschlag, als glasiger Hüttensand zu Bindemitteln (Zement) und Mauersteinen (Hüttensteine), geschäumt als poriger...

Hochofen
Hochofen, Schachtofen zur Gewinnung von Eisen.

Hochosterwitz
Hochosterwitz: Burg Hochosterwitz Hoch

Hochpass
Hochpass (Grafiken) Elektrotechnik Hochpass, Elektronik: elektronische Schaltung (Filter) mit einem Durchlassbereich zwischen f<sub>g</sub> und f = ∊¾, wobei f<sub>g</sub> die jeweilige Grenzfrequenz ist. Frequenzen unterhalb f<sub>g</sub> werden vom Hochpass ges...

Hochplateau
Hochplateau , Hochfläche.

Hochpolymere
Hochpolymere, Makromoleküle.

hochpotent
hochpotent , stark wirksam (von Medikamenten).

Hochrain
Hochrain, sehr gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Wachau, Gemeinde Weißenkirchen; die nach Süd-Südwesten ausgerichtete Lage mit ihren warmen Urgesteinsverwitterungsböden mit sandiger Lössauflage eignet sich besonders für die Weißwein-Rebsorte Grüner Veltliner, die hier einige...

Hochrechnung
Hochrechnung, Statistik: der Schluss von einer Stichprobe auf Merkmale in der Grundgesamtheit, der diese Stichprobe entnommen wurde; u. a. zur Schätzung des vorläufigen Ergebnisses von Wahlen.

Hochreligionen
Hochreligionen, nicht eindeutig festgelegte Bezeichnung für die Religionen der Hochkulturen (Kulturreligionen); im engeren Sinn für die Weltreligionen.

Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis: Landschaft bei Oberrarbach (bei Meschede) Hochsauerlandkreis, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 1 959 km<sup>2</sup>, 278 500 Einwohner; Verwaltungssitz ist Meschede.

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Kurzbezeichnung HfJS Hochschultyp staatliche anerkannte Hochschule Trägerschaft Zentralrat der Juden in Deutschland Adresse Hochschule für Jüdische Studien, Friedrichstraße 9, 69117 Heidelberg Gründungsjah...

Hochschule für Jüdische Studien
Hochschule für Jüdische Studi

Hochschule für Künste Bremen
Hochschule für Künste Bremen, Abkürzung HfK Bremen, eine 1873 gegründete staatliche Kunsthochschule in Bremen. Es bestehen zwei Fachbereiche, zum einen der Fachbereich Kunst und Design am Standort Bremen-ûberseestadt mit den Studiengängen »Freie Kunst«, »Integriertes Design« ...

Hochschule für Philosophie München
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Hochschule für Philosophie München Kurzbezeichnung HfPh Hochschultyp staatlich anerkannte philosophische Fakultät kanonischen Rechts Trägerschaft Deutsche Provinz der Jesuiten, Körperschaft des öffentlichen Rechts Adresse Hochschule für Philosophie,...

Hochschulen der Bundeswehr
Hochschulen der Bundeswehr, Universitäten der Bundeswehr.

Hochschulen für Politik
Hochschulen für Politik, in Deutschland seit 1920 neben den Universitäten entstandene Einrichtungen für Forschung und Lehre im Bereich der politischen Wissenschaft; Studienabschluss Diplom, heute vielfach Bachelor und Magister.

Hochschulen
Bis zu welchem Alter kann man an einer Hochschule bzw. Universität eine Promotion ablegen? Es gibt keinerlei Altersbegrenzungen. Bestes Beispiel ist Rudolf Strauss (* 1913), der im Alter von 81 Jahren die Prüfung im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen an der TU München mit »...

Hochschulen
Hochschulen (Auswahl)<sup>1</sup> OrtGründung<sup>2</sup> Deutschland Universitäten (U), technische Universitäten (TU) Aachen, TU1870 Augsburg, U1970 Bamberg, U1647 Bayreuth, U(1647) 1972 Berlin, FU1948 Berlin, TU(1879) 1946 Berlin, U1810 Bielefeld, U1969 Bochum, U1962 Bonn, ...

Hochschulen
Hochschulen in Deutschland nach Hochschularten und Bundesländern (Wintersemester 2006/07) LandHochschulen insgesamtUniversitätenPädagogische HochschulenTheologische HochschulenKunsthochschulenFachhochschulenVerwaltungshochschulen Deutschland3831036155317630 Baden-Württemberg68156-8354 Bayern4812...

Hochschulen
Hochschulen nach Hochschularten (2005/06) Deutschland Universitäten103 pädagogische Hochschulen6 theologische Hochschulen15 Kunsthochschulen53 Fachhochschulen<sup>1)</sup>172 Verwaltungsfachhochschulen30 insgesamt379 Österreich Universitäten<sup>2)</sup>16 Universitäten de...

Hochschulen
Vorlesung im Hörsaal der Anatomie der Universität Leipzig Hochschule ist Oberbegriff für verschiedene Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs zur Pflege der Wissenschaften und der Künste durch Forschung und Lehre. Älteste Form ist die Universität. Es gibt Hochschulen mit Promotions...

Hochschulkompass
Hochschulkompass, Bildungswesen: das (Internet-)Informationsangebot der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu den staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland, zu den von ihnen angebotenen grundständigen und weiterführenden Studienmöglicheiten, zu den Promotionsmöglichkeiten s...

Hochschulrahmengesetz
Hochschulrahmengesetz, Hochschulen.

Hochschulreife
Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung.

Hochschulrektorenkonferenz
Hochschulrektorenkonferenz, Abkürzung HRK, die institutionelle Vereinigung der durch die Leitung (Rektoren, Präsidenten) vertretenen Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Sitz: Bonn-Bad Godesberg; gegründet 1949 als Westdeutsche Rektorenkonferenz, umbenannt 1990. Zweck ist die Beratung u...

Hochschulverband
Hochschulverband, Deutscher Hochschulverband.

Hochschulzugangsberechtigung
Hochschulzugangsberechtigung, Hochschulreife, Sammelbezeichnung für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigen. Sie gilt als allgemeiner Nachweis der Studierfähigkeit eines Studienbewerbers. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch den Besuch der gymnasial...

Hochsee
Hochsee die, das offene, küstenferne Meer.

Hochsinger-Zeichen
Hochsinger-Zeichen , Faustzeichen.

Hochsommer
Hochsommer, der an den von Mai bis Juli dauernden meteorologischen Sommer anschließende, ungefähr mit dem Monat August übereinstimmende Zeitraum (vom mittleren Beginn der Winterroggenernte bis zur Fruchtreife der Kornelkirsche).

Hochspannungsgenerator
Hochspannungsgenerator, ein Generator speziell zum Erzeugen hoher elektrischer Spannungen, wie z. B. der elektrostatische Bandgenerator, der Kaskadengenerator und der Stoßspannungsgenerator; sie erzeugen Gleichspannungen bis zu mehreren Mio. Volt.

Hochspannung
Hochspannung, elektrische Nennspannung oberhalb 1 kV; mitunter bezeichnet Hochspannung auch den Bereich zwischen 60 und 150 kV (die Definitionen sind hier nicht einheitlich). Hochspannungen dienen zur verlustarmen elektrischen Energieübertragung. Dabei gibt es vier übliche Spannungsebenen: 11 bis 35...

Hochsprache
Hochsprache, die Standardsprache.

Hochsprung
Hochsprung Pferdesport: Hindernisart beim Springreiten, bei der die Hindernisteile senkrecht übereinander angebracht sind. Die Abmessungen der Hindernisse in der Halle und im Freien variieren zwischen 0,8 m und 1 m bei Springprüfungen der Klasse E und mehr als 1,6 m bei Mächtigkeitsspringen (Klasse ...

Hochsprung
Hochsprung: Die Hochspringerin Ulrike Nasse-Meyfarth steht 1997 vor einem Foto ihres... Hochsprung, Leichtathletik: Sprungdisziplin, bei der eine Latte auf Ständern in möglichst großer Höhe nach Anlauf zu überwinden ist. Der Absprung muss mit einem Bein erfolgen, wer die Latte dreimal hintereina...

Hochstapler
Hochstapler , jemand, der Vermögen und gehobene Stellung vortäuscht; meist, um Betrügereien auszuüben.

Hochstein
Hochstein, Hochsteiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Rheinland-Pfalz).

Hochstift
Hochstift, Geschichte: im Heiligen Römischen Reich (bis 1803) die Zentralverwaltung eines Bistums; bei geistlichen Fürsten der reichsunmittelbare Territorialbesitz.

Hochstift
Hochstift, Stiftungswesen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum.

Hochstraße
Hochstraße: Durchgangsstraße für Israelis, Serpentinen für Palästinenser am Stadtrand von Jerusalem Hochstraße, brückenartiges, in Hochlage errichtetes Verkehrsbauwerk.

Hochstuhl
Hochstuhl, slowenisch Veliki Stol, höchster Gipfel der Karawanken, westlich des Loiblpasses, an der österreichisch-slowenischen Grenze, 2 237 m über dem Meeresspiegel.

Hochtal
Hochtal, oberer Abschnitt von Gebirgstälern, meist über eine Steilstufe zu erreichen. Hochtäler sind voreiszeitlich angelegt, doch stark eiszeitlich überformt.

Hochtaunuskreis
Hochtaunuskreis, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, 482 km<sup>2</sup>, 227 000 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Homburg v. d. Höhe.

Hochtechnologie
Hochtechnologie, Hightech.

Hochtemperatur-Supraleiter
Hochtemperatur-Supraleiter und ihre kritische ûbergangstemperatur T<sub>c</sub> (in Kelvin) Hochtemperatur-SupraleiterT <sub>c</sub> (in K) Hg<sub>0,8</sub>Tl<sub>0,2</sub>Ba<sub>2</sub>Ca<sub>2</sub>Cu<sub>3</s...

Hochtemperatur-Supraleiter
Hochtemperatur-Supraleiter, Abkürzung HTSL, Supraleiter.

Hochtemperaturchemie
Hochtemperaturchemie, Teilgebiet der Chemie, das sich mit chemischen Reaktionen befasst, die oberhalb 1 000 °C ablaufen, z. B. bei metallurgischen Prozessen und bei der Herstellung von Silikaten.

Hochtemperaturchemie
Hochtemperaturchemie: Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung Methodenerreichbare Temperatur (in °C) mechanische adiabatische Kompression> 1 000 adiabatische Stoßwellen> 10 000 thermochemische Bunsenbrennerflamme1 000† †™1 500 Knallgasflamme3 300 Acetylen-Sauerstoff-Flamme> 3 000 Metallother...

Hochtemperaturelektronik
Hochtemperatur

Hochtemperaturreaktor
Hochtemperaturreaktor, Abkürzung HTR, ein Kernreaktor mit besonders hohen Kühlmitteltemperaturen (bis 1 200 °C).

Hochtemperaturwerkstoffe
Hochtemperaturwerkstoffe, thermisch besonders stark belastbare Werkstoffe, die v. a. in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden. Hochtemperaturwerkstoffe werden unterteilt in warmfeste, das heißt sowohl für thermische als auch für hohe mechanische Belastungen geeignete, und hitzebeständige Werk...

Hochtief AG
Hochtief AG, eigentlich Hochtief AG, vorm. Gebr. Helfmann, Bauunternehmen, gegründet 1875; Sitz: Essen; in 5 Unternehmensbereiche gegliedert: Hochtief Airport, Hochtief Development, Hochtief Construction Services Americas, Hochtief Construction Services Asia Pacific, Hochtief Construction Services E...

Hochtontherapie
Hochtontherapie, Behandlung von Schmerzen durch elektromagnetischen Wechselstrom (4 000† †™12 000 Hertz), wodurch im Weichteilgewebe ein »Schütteleffekt« entsteht, der Schmerzmediatoren abtransportieren soll.

Hochvakuumröhre
Hochvakuumröhre, Elektronenröhre, die auf einen Restgasdruck von etwa 10<sup>† †6</sup> Pa evakuiert worden ist. Um das in Glaskolben eingeschmolzene Röhrensystem zu evakuieren, werden Pumpautomaten eingesetzt. Zu den Hochvakuumröhren gehören u. a. Verstärker-, Sende-, Bild-, ...

Hochveld
Hochveld: Dorf nahe dem Motengpass in den Drakensbergen im Osten Lesothos Hochveld , englisch Highveld, Kern des südafrikanischen Binnenhochlands, meist ebenes Grasland (1 200† †™1 800 m über dem Meeresspiegel), das in der Großen Randstufe abfällt.

Hochverrat
Hochverrat, Straftat, die begeht, wer es (auch versuchsweise) unternimmt, mit Gewalt oder unter Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen (Bestandshochverrat, z. B. durch Aufhebung ihrer Souveränität oder durch Gebietsabtrennung) oder die auf dem GG beruhende v...

Hochvoltage
Hochvoltage das, -, hohe R-Zacken (erste positive Zacken der Herzkammer) in den Brustwandableitungen des EKG (bei schlanken Jugendlichen und Asthmatikern vorkommend).

Hochvolttherapie
Hochvolttherapie, Supervolttherapie, Megavolttherapie, Hochenergiestrahlentherapie, Verfahren zur Strahlenbehandlung bösartiger Gewebeneubildungen mit hochenergetischer Photonen- oder Elektronenstrahlung.

Hochwasserschutz
Hochwasserschutz: Der Hurrikan Katrina, 2005 in New Orleans, verursachte neben massiven... Hochwasserschutz, Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserschäden: Vergrößerung des Abflussquerschnitts, Beseitigung von Abflusshindernissen und Bau von Deichen und Sperrwerken sowie Vorlandgewinnung vor...

Hochwasser
Hochwasser, Gezeiten: Tidehochwasser, der durchschnittlich höchste Stand der täglichen Gezeiten.

Hochwild
Hochwild, das zur hohen Jagd gehörende Wild.

Hochwuchs
Hochwuchs, Gigantịsmus, Gigantosomie, Hypersomie, Riesenwuchs, abnorme Körpergröße, die 97 % der Körpergröße ihrer Altersgenossenbei (bei der Frau ca. 185 cm, beim Mann ca. 200 cm) übersteigt. Als essenzieller oder primordialer Hochwuchs wird ein diese Grenze in Einzelfällen überschreitender...

Hochwürden
Hochwürden, Reverendus, heute seltene Anrede für katholische Priester.

Hochzahl
Hochzahl, Mathematik: der Exponent.

Hochzeitsbitter
Hochzeitsbitter, Volkskunde: Hochzeitsbräuche.

Hochzeitsbräuche
Hochzeitsbräuche, Volkskunde: Bezeichnung für alle mit der Vermählungsfeier verbundenen Bräuche (Hochzeit). In allen Kulturen, Ständen und bei allen Völkern zeigt das mit dem Akt der Verehelichung verbundene Fest eine Vielfalt an historisch entstandenen Bräuchen und Ritualen. Hierbei mischten sich s...

Hochzeitsflug
Hochzeitsflug, das Ausfliegen der geflügelten Königin und der Männchen bei Termiten, Bienen und Ameisen zur Begattung.

Hochzeitsgeld
Hochzeitsgeld, in der Vormoderne Bezeichnung für das Brautgeld; Begriff des älteren Rechts, der Sozial- und Kulturgeschichte.

Hochzeitsjubiläen
Bezeichnung der Ehe- oder Hochzeitsjubiläen Jahr der EheNameKommentar Eheschließung / Hochzeitstaggrüne Hochzeit 1. Hochzeitstagbaumwollene Hochzeit <sup>*</sup> papierne HochzeitNordamerika 2. Hochzeitstagpapierne Hochzeit 3. Hochzeitstaglederne Hochzeit 5. Hochzeitstaghölzerne Hoch...

Hochzeitskleid
Hochzeitskleid, bei vielen Tierarten zum Teil farbenprächtige Bildungen der Haut oder des Gefieders, v. a. beim männlichen Geschlecht, zur Paarungszeit.

Hochzeitsmarsch
Plakat zu dem Film »Hochzeitsmarsch« (1928) von und mit Erich von Stroheim Hochzeitsmarsch, amerikanischer Film (1928; Originaltitel: The Wedding March). Regie: Erich von Stroheim Buch: Erich von Stroheim, Harry Carr Kamera: Ray Rennahan, Hal Mohr, Ben F. Reynolds, Buster Sorenson, Musik...

Hochzeit
Hochzeit: »Brautpaar«, Ulmer Schule, Holz (um 1460-70; Cleveland, Museum of Art) Für viele ist es das schönste und wichtigste Fest im Leben: die Vermählungsfeier. Bis zum Spätmittelalter wurde im Deutschen sogar jedes Fest als »hohe Zeit«, also als »Hochzeit...

Hochzucht
Hochzucht, fortgesetzte Individualauslese mit Nachkommenschaftsprüfung in der Tier- und Pflanzenzüchtung zur Gewinnung neuer hochwertiger Rassen.

Hoch
Hoch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hŠÂch »hoch, groß, stark, laut, vornehm, stolz« nach der Körpergröße oder dem Verhalten des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem hoch gelegenen Ort siedelte. 3) ûbername zu tschechisch hoch &raq...

Hoch
Hoch, Meteorologie: das Hochdruckgebiet.

Hochäcker
Hochäcker, eine der besten Lagen des österreichischen Anbaugebiets Mittelburgenland, Gemeinde Horitschon; die schweren und leicht schottrigen Lehm- und Lössböden, die im unteren Bereich von einer dickeren Humusschicht bedeckt sind, eignen sich v. a. für die typischen Rotwein-Rebsorten des Bu...