Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hirnanhangdrüse
Hirn
Hirnanhangsdrüse
Hirnanhangsdrüse, die Hypophyse.
Hirnanhang
Hịrnanhang, Hypophyse.
Hirnarteriosklerose
Hirn
Hirnatrophie
Hirnatrophie, Gehirnatrophie, Verminderung der Gehirnsubstanz durch Gewebeschrumpfung. Ursache kann eine Erkrankung des Gehirns, z. B. die Alzheimer-Krankheit, sein.
Hirnbruch
Hịrnbruch, Enzephalozele.
Hirndruckmessung
Hirndruckmessung, Methode zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer Hirndrucksteigerung. Bei der epiduralen Messung wird ein Messfühler über ein Bohrloch in der Schädeldecke in den Epiduralraum zwischen harter Hirnhaut und Schädelknochen eingebracht. Die intraventrikuläre Messung erfolgt mittels eine...
Hirndruck
Hirndruck, Gehirndruck, intrakranieller Druck, im Schädelinneren des Menschen herrschender ûberdruck (normal 1† †™2 mbar über dem äußeren Luftdruck). Eine Steigerung des Hirndrucks tritt z. B. bei Hirnödem und Raum fordernden Prozessen (Hirntumor u. a.) auf. Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, Bew...
Hirndurchblutungsstörung
Hirndurchblutungsstörung, zerebrovaskuläre Insuffizienz, unzureichende Blutversorgung des Gehirns, die durch Störungen des Blutflusses innerhalb des Hirngefäßsystems verursacht ist. Ursache: Arterielle Hirndurchblutungsstörungen entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung der das Gehirn ver...
Hirner
Hirner, Familiennamenforschung: 1) schwäbisch-bairischer ûbername zu bairisch hirnen »nachdenken, sich besinnen« für einen nachdenklichen Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hirn (Allgäu), Hürnheim (Schwaben).
Hirnhautbruch
Hịrnhautbruch, [Meningozele].
Hirnhautentzündung
Hịrnhautentzündung, Gehirnhautentzündung.
Hirnleistungsschwäche
Hirnleistungsschwäche, Demenz.
Hirnmassenblutung
Hirnmassenblutung, häufige Ursache eines Schlaganfalls.
Hirnnerven
Hirnnerven, zwölf paarweise auftretende Nervenfaserbündel, die am Hirnstamm aus dem Gehirn austreten und den Kopf- und Halsbereich, einen Großteil der inneren Organe sowie die Sinnesorgane versorgen. Sie sind Teil des peripheren Nervensystems, also der außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegend...
hirnorganisches Psychosyndrom
hirnorganisches Psychosyndrom, Abkürzung HOPS, psychische Veränderungen, z. B. Gedächtnisstörungen, emotionale Störungen oder Halluzinationen, als Zeichen einer Gehirnkrankheit.
hirnorganisch
hịrnorganisch, im Gehirn liegend, vom Gehirn ausgehend.
Hirnsandgeschwulst
Hịrnsandgeschwulst, Psammom.
Hirnsand
Hịrnsand, Acervulus cerebri.
Hirnschlag
Hirnschlag, der Schlaganfall.
Hirnschrittmacher
Hirnschrittmacher, Tiefenhirnstimulation.
Hirnstammsyndrom
Die häufigsten Hirnstammsyndrome Ort des KrankheitsprozessesLokalisation der Symptome, bezogen auf den Ort des Krankheitsprozesses Gleiche SeiteGegenseite Weber-SyndromMittelhirnAugenmuskellähmung (Nervus oculomotorius)Halbseitenlähmung Wallenberg-Syndromverlängertes Rückenmark (Medulla oblo...
Hirntod
Hirntod, Tod.
Hirntrauma
Hirntrauma, das Schädelhirntrauma.
Hirntumor
Hirntumor, Gehirntumor, Gehirngeschwulst, gut- oder bösartige Gewebeneubildung des Gehirns, seiner Häute, der Hypophyse oder als Metastase einer Geschwulst außerhalb des Gehirns. Hirntumoren erzeugen Allgemeinsymptome infolge Raumforderung, z. B. Kopfschmerzen, psychische Störungen, Reizbarkeit ...
Hirnultraschall
Hirnultraschall, die Echoenzephalografie.
Hirnvenenthrombose
Hirnvenenthrombose, [Sinusthrombose].
Hirnvenen
Hirnvenen, Gehirnkreislauf.
Hirnzentren
Hịrnzentren Plural, umschriebene Bereiche im Gehirn, vor allem in der Hirnrinde u. im Hirnstamm, denen bestimmte Funktionen zugeordnet sind (z. B. Atem-, Kreislauf-, Wärme-, Schlaf-, Sehzentrum).
Hirn
Hirn, Familiennamenforschung: besonders in Amberg und in Suhl anzutreffender Familienname, entweder anerkennend oder auch scherzhaft gemeinter ûbername zu mittelhochdeutsch hirne, hirn »Hirn, Verstand«.
Hirn
Hirn, Gehirn.
Hirobumi ItŠÂ
Hirobumi Itō ItŠÂ, Hirobumi, Fürst (seit 1907), japanischer Staatsmann, * ChŠÂshŠ« (heute in der Präfektur Yamaguchi) 2. 9. 1841, †  (ermordet) Harbin 26. 10. 1909; begründete das moderne japanische Staatswesen (Schöpfer der Verfassung von 1889); als Ministerpräsident (1885† †™88, 1892† †™96, 1...
Hirokazu Kore-Eda
Kore-Eda, Hirokazu, japanischer Regisseur und Produzent, * Tokio 1962. Hirokazu Kore-Eda wollte zunächst Schriftsteller werden, kam dann aber über das Fernsehen zum Film. Bereits sein erster weltweit wahrgenommener Spielfilm »Maboroshi - Licht der Illusion (1995)« erzählte vo...
Hiroo Inokuchi
Inokuchi Hiroo, japanischer Physikochemiker, * Hiroshima 3. 2. 1927; Inokuchi ist seit 1959 Professor an der Universität in Tokio und seit 1975 auch am Nationalen Forschungsinstitut in Okazaki; Forschung zur physikalischen Chemie, besonders zur elektrischen Leitfähigkeit von organischen Stoffen;...
Hirosaki
Hirọsaki, Stadt auf HonshŠ«, Japan, in der Tsugaruebene, 175 000 Einwohner; Universität; Herstellung von Farben und Lackwaren; Kern des wichtigsten japanischen Obstbaugebietes. Reste der ehemaligen Burgstadt, Samuraihäuser.
Hiroshi Sugimoto
Sugimoto, Hiroshi, japanischer Fotograf, * Tokio, Februar 1948.
Hiroshi Wakasugi
Hiroshi Wakasugi Wakasugi, Hiroshi, japanischer Dirigent, * Tokio 31. 5. 1935; wurde 1975 Dirigent des Kyoto Symphony Orchestra; 1977† †™83 Chefdirigent des Sinfonieorchesters des WDR in Köln, 1982† †™86 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg, 1987† †™91 Generalmusikdi...
Hiroshima, mon amour
Hiroshima, mon amour, französischer Film (1959; Originaltitel: Hiroshima mon amour) Regie: Alain Resnais Buch: Marguerite Duras Kamera: Sacha Vierny, Takahashi Michio Musik: Georges Delerue, Giovanni Fusco Darsteller: Emmanuelle Riva (Nevers), Eiji Okada (Hiroshima) Ein Liebespaar, eng umschlungen. ...
Hiroshi
Hiroshi , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch hiroshi »weit«).
Hiroyuki Iwaki
Iwaki, Hiroyuki, japanischer Dirigent, * Tokio 6. 9. 1932; wurde 1969 ständiger Dirigent des Sinfonieorchesters des Japanischen Rundfunks; übernahm daneben 1974 die Leitung des Melbourne Symphony Orchestra sowie 1988 die Musikdirektion des neu gegründeten Orchestra Ensemble Kanazawa.
Hirsauer Bauschule
Hirsauer Bauschule: die ehemalige Zisterzienserklosterkirche in Heilsbronn Hịrsauer Bauschule, Bezeichnung für die Architektur der Kirchenbauten der von Hirsau aus reformierten Klöster. Sie bilden innerhalb der romanischen Architektur eine Sondergruppe, die an die Kirche Sankt Peter und Paul...
Hirsau
Hịrsau, seit 1975 Ortsteil von Calw. - Das Benediktinerkloster war ein Zentrum der Reformbewegung von Cluny (Kluniazensische Reform) in Deutschland und Ausgangspunkt der auf ihr beruhenden Hirsauer Reform innerhalb des Benediktinerordens. - Von der ehemaligen Klosterkirche Sankt Peter und ...
Hirschantilope
Hirschantilope, Riedböcke.
Hirschberg-Magnet
Hịrschberg-Magnet , Spezialelektromagnet zur Entfernung von magnetischen Fremdkörpern, speziell von Eisensplittern, aus dem Auge.
Hirschberg
Hịrschberg, deutscher Name der polnischen Stadt Jelenia Góra.
Hirschberg
Hirschberg, Hirschberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hirschberg (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Österreich).
Hirschbrunst
Hirschbrunst, die Hirschtrüffel.
Hirscheber
Hirscheber, zu den Schweinen gehörende Paarhufer.
Hirschel
Hirschel, Familiennamenforschung: mit ...l-Suffix gebildete Verkleinerung zu Hirsch.
Hirsche
Hirsch Rehe, Rothirsche, Elche und Rentiere sind nur einige Repräsentanten der mitgliederreichen Hirschfamilie. Die Hirsche gehören zu den Paarhufern und sind über Eurasien sowie Nord- und Südamerika verbreitet. Nach Australien und Neuseeland gelangten sie erst durch den Menschen. Einige Arten s...
Hirschfeld
Hirschfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hirschfeld (Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Ostpreußen), Hirschfelde (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien), teilweise zu Bad Hersfeld (Hessen), f...
Hirschferkel
Hirschferkel, Zwergmoschustier (Zwergböckchen).
Hirschfänger
Hirschfänger, im 17. Jahrhundert aufgekommene Seitenwaffe des Jägers, mit dem angeschossenes Wild getötet wird; heute auch Schmuckwaffe.
Hirschhornsalz
Hirschhornsalz, umgangssprachlich für Ammoniumcarbonat.
Hirschhorn
<i>(Neckar)</i> Hirschhorn (Neckar) Hịrschhorn (Nẹckar), Stadt und Luftkurort im Landkreis Bergstraße, Hessen, im südöstlichen Odenwald, am Neckar, 3 700 Einwohner; Gerätebau u. a. Industrie. ûber Hirschhorn eine um 1200 gegründete Burg mit Palas (nach Brand im Renaissanc...
Hirschhorn
Hirschhorn, Knochenmasse der Hirschgeweihe, wird zu Knöpfen, Griffen und Ähnlichem verarbeitet.
Hirschkolbensumach
Hirschkolbensumach, der Essigbaum.
Hirschkuh
Hirschkuh, weiblicher Hirsch.
Hirschkäfer
Hirschkäfer: Lucanus cervus Hirschkäfer, Schröter, Lucanidae, artenreiche Familie der Blatthornkäfer, besonders im indomalaiischen Raum; meist große bis sehr große, braune oder gelbe Käfer; Männchen häufig mit stark entwickeltem Oberkiefer (»Geweih«). Die Käfer lecken gern an Baumsä...
Hirschmann
Hirschmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Hirsch.
Hirschtrüffel
Hirschtrüffel, Hirschbrunst, Elaphomyces cervinus, kugelige, unterirdische Fruchtkörper bildender Schlauchpilz aus der Ordnung Eurotiales, mit den echten Trüffeln nicht näher verwandt. Die Hirschtrüffel ist ungenießbar; sie wurde früher als Brunstmittel für Rinder und Schweine verwendet.
Hirschvogel
Hịrschvogel, Hịrsvogel, Nürnberger Künstlerfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts. (...)
Hirschwald
Hirschwald, südlich von Amberg und westlich der Vils zwischen (Kümmersbruck† †™) Köfering und Schmidmühlen gelegene, völlig mit Nadelwald bestandene Hochfläche östlich Nürnberg bis 504 m über dem Meeresspiegel aus sandiger Oberkreide auf dem Ostrand der Fränkischen Alb. Der H. war ehemaliges Jagdrevie...
Hirsch
Hirsch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hirz̧ »Hirsch« für einen Jäger oder ûbername. Der Hirsch galt als neugieriges, aber auch mit geheimem Wissen ausgestattetes Tier. 2) aus einem Hausnamen entstandener Familienname. Ein Bürger zu Worms namens Jacobus d...
Hirsch
Hirsch, männliches Elch-, Rot-, Damwild (Hirsche).
Hirse
Hirse, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hirse »Hirse« für den Hirsebauern oder -händler.
Hirse
Hirse: Zuckerhirse mit reifen Rispen Die Hirse spielt vor allem für die Ernährung in Entwicklungsländern eine wichtige Rolle. Auch in Mitteleuropa gab es im Mittelalter ausgedehnte Hirsefelder, mit dem Verschwinden der Breinahrung ging der Hirseanbau jedoch stark zurück. Hirse, Bezeichnung für versc...
Hirst-Test
Hirst-Test , Hämagglutinations-Hemmtest (Hämagglutination) zur Erkennung viraler Infektionen (z. B. Grippe) durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum, die gegen verklumpende Virusantigene gerichtet sind.
Hirsuties
Hirsuties die, -, übermäßig starke Behaarung (besonders bei Männern).
Hirsutismus
Hirsutịsmus der, vermehrte Genital-, Körper- und Gesichtsbehaarung bei Frauen; ausgelöst durch erhöhte Bildung von Androgen in Eierstöcken und Nebennierenrinde infolge angeborener Enzymstörung oder aufgrund von Tumoren (z. B. der Nebenniere).
hirsutus
hirsutus, ...ta, ...tum:zottig, behaart.
Hirt des Hermas
Hirt des Hẹrmas, christliche Mahnschrift, Hermas.
Hirtenamt
Hirtenamt, im allgemeinen christlichen Sprachgebrauch bildliche Bezeichnung für die spezifische Berufung und Tätigkeit des Seelsorgers; im katholischen Kirchenrecht das kirchliche Lehramt.
Hirtenbrief
Hirtenbrief, katholische Kirche: ein zur Verlesung in seiner Diözese bestimmtes Rundschreiben des Bischofs an die Gläubigen zu lehramtlichen, seelsorglichen oder aktuellen kirchenpolitischen und Zeitfragen.
Hirtendichtung
Hirtendichtung, die Schäferdichtung.
Hirtentäschel
Hirtentäschel: Gewöhnliches Hirtentäschel Hirtentäschel, Hirtentäschelkraut, Capsella bursa-pastoris, bis 40 cm hoher Kreuzblütler mit weißen Blüten und dreieckigen Schötchen; häufiges Unkraut der Äcker und Gärten.
Hirtenvölker
Hirtenvölker: kirgisischer berittener Hirte Hirtenvölker, Völker der Alten Welt (Eurasien und Afrika), die von der Herdenviehzucht leben (z. B. Masai in Ostafrika). Ihre nomadische Lebensform ist den Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen der Tiere angepasst.
Hirter
Hirter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hirter »Hirt, Kuhhirt«, vgl. Hirt.
Hirth
Hirth, Familiennamenforschung: Hirt.
Hirtreiter
Hirtreiter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hirtreut/Perlesreut (Bayern).
Hirtshals
Hirtshals , Hafenstadt in Nordjütland, Dänemark, am Skagerrak, 14 300 Einwohner; Fischereihafen (Fischexport, Fischverarbeitung); Nordseemuseum; Fährverbindung mit Kristiansand und Oslo.
Hirtz
Hirtz, Familiennamenforschung: Hirsch.
Hirt
Hirt, Hirte, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hirt(e) »Hirt«. Es handelt sich hierbei nicht ausschließlich um einen ländlichen Beruf, da in den mittelalterlichen Städten ein ansehnlicher Viehbestand gehalten wurde. So sind z. B. für Frankfurt am Main (anno 1440) fü...
Hirt
Hirt, Hüter von Haustieren beim Weidegang; neuzeitliche Form in Nordamerika der Cowboy, in Südamerika der Gaucho. - In der Bibel vielfach gebrauchtes Bild für Gott und für Jesus Christus als den »Guten Hirten«.
Hirudin
Hirudin das, in der Speicheldrüse der Blutegel gebildetes Protein, hemmt die Blutgerinnung.
Hirudo
Hirudo (Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis): auch: Medizinischer BlutegelHirudo die, -, ...dines: Gattung der Blutegel. Hirudo medicinalis, »medizinischer Blutegel«, Blutegelart, deren Vertreter in den Speicheldrüsen ein die Blutgerinnung hemmendes Sekret besitzen, das durch...
Hirzel
Hirzel, Hirtzel, Familiennamenforschung: Hirschel.
His-Bündel
His-Bündel , fibrillenarme, sarkoplasmareiche Fasern, die sich vom Herzmuskelgewebe ableiten. Das His-Bündel dient im Warmblüterherzen zur Leitung der Erregung vom Atrioventrikularknoten bis zu den Kammerschenkeln, die die rechte beziehungsweise linke Herzkammer versorgen.
His-Winkel
Hịs-Winkel , spitzer Winkel, in dem die Speiseröhre in den Magen einmündet (Anatomie).
Hisbollah
Hisbollah: Kindermiliz in Beirut Hisbọllah die, Hizbullah, Hizbollah, politisch-militärische schiitische Organisation in Libanon; gegründet 1982, unterstützt v. a. von Iran; Schwergewicht in Südbeirut und in Südlibanon (dort bis 2000 von Terroranschlägen begleiteter Guerillakampf bzw. mi...
Hischam I.
Hischam I., Hischam ar-Rịda, Emir von Córdoba (788† †™796), * Córdoba 757, †  ebenda 28. 4. 796.
Hischam Ibn Abd al-Malik
Hischam Ibn Abd al-Malik, Omaijadenkalif (724† †™743), * Damaskus 691, †  Rusafa 6. 2. 743.
Hischam II.
Hischam II., Hischam al-Muajjạd billah, Kalif von Córdoba (976† †™1009 und 1010† †™13), †  (ermordet) Córdoba 1013.
Hischam III.
Hischam III., Hischam al-Mutạdd billah, Kalif von Córdoba (1027† †™31), * Córdoba 974/975, †  Lérida 1036.
Hischam
Hischam, omaijadische (...)
Hishikawa Moronobu
Hishikawa Moronobu, japanischer Maler und Holzschnittmeister, * Hoda (Präfektur Chiba) 1618 oder 1625, † Â Edo (heute Tokio) 1694; erster fassbarer Meister des Ukiyo-e-Stils im Holzschnitt.
Hiske
Hịske, Hịska, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Hild-« oder »-hild« gebildet sind.
Hiskia
Hiskia, in der Vulgata Ezechias, König von Juda 727† †™698 v. Chr.; zwischen 705 und 701 v. Chr. Haupt einer Koalition gegen den Assyrerkönig Sanherib, der 701 Krieg gegen ihn führte und seinen Herrschaftsbereich zeitweilig auf Jerusalem beschränkte.
Hispania
Hispania , in römischer Zeit Name der Iberischen Halbinsel.
Hispaniola
Hispaniola: eine von Kolumbus eigenhändig angefertigte Skizze von der Nordwestküste der Insel... Hispaniola, früher Haiti oder Santo Domingo, die zweitgrößte der Westindischen Inseln, 76 192 km<sup>2</sup>, etwa 17 Mio. Einwohner; politisch aufgeteilt in die Dominikanische Repu...