Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hilpert
Hilpert, Familiennamenforschung: Hilbert.

Hilscher
Hilscher, Familiennamenforschung: Hielscher.

Hilse
Hilse, Familiennamenforschung: entrundete Form von Hüls.

Hils
Hịls der, bewaldeter Höhenzug aus Kreidesandstein (Hilssandstein) westlich der Leine, in der Bloßen Zelle 477 m über dem Meeresspiegel.

Hils
Hils, Familiennamenforschung: entrundete Form von Hüls.

Hiltel
Hiltel, Hiltl, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Hilt (Hild) zurückgehender Familienname.

hiltja
hiltja , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kampf«.

Hiltje
Hịltje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Hild(e)-« oder »-hild(e)« gebildet sind.

Hiltrud
Hịltrud, Hịltraud, Hiltrude, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Hilt
Hilt, Familiennamenforschung: Hild.

Hilustuberkulose
Hilustuberkulose, tuberkulöse Erkrankung der Lymphknoten im Bereich des Lungenhilus.

Hilus
Hilus der, Ein- und Austrittsstelle von Gefäßen und Nerven in Organe, z. B. Lungenhilus.

Hilversum
Hilversum: Willem Marinus Dudok, Rathaus (1928-31) Hịlversum , Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, im Gooi, 83 500 Einwohner; Wohnvorort für Amsterdam. Kulturzentrum De Vaart, Sitz von Hörfunk- und Fernsehgesellschaften; Teppich-, elektrotechnische, pharmazeutisch...

Hilz
Hilz, Familiennamenforschung: auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort hiltja enthalten (z. B. Hildebrand), zurückgehender Familienname.

hilär
hilär , ein Hilum betreffend.

Himation
Himation das, altgriechischer wollener Mantel von rechteckigem Schnitt; über dem Chiton getragen.

Hima
Hima, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu einer friesischen Kurzform von Hilmar.

Hima
Hima: eine Frau der Hima (Tutsi) Hima, Bahima, Wahima, in Ruanda und Burundi: Tutsi, Batutsi, Tussi, Watussi, Bevölkerungsgruppe im Zwischenseengebiet Ostafrikas, in Burundi 15 %, in Ruanda 14 % der Bevölkerung, in Uganda eine soziale Schicht im Volk der Nkole bildend. Die Hima gehören ihrer traditi...

Himba
Hịmba, Ovahimba, zu den Herero gehörender Stamm im Kaokoveld, Nordnamibia und Südangola; traditionelle Lebensweise als Nomaden (Rinder- und Ziegenherden).

Himbeere
Himbeere: Rubus idaeus; beerenartige Sammelfrüchte (Himbeeren) Himbeere, Himbeerstrauch, Rubus idaeus, Art der Rosengewächse, Halbstrauch in den Wäldern der nördlichen gemäßigten Zone; die Triebe verholzen im 2. Jahr; Blüten klein, weiß in Blütenständen; Sammelfrucht mit steinfruchtartigen Einz...

Himbeerkäfer
Himbeerkäfer: Himbeere (Rubus idaeus) Himbeerkäfer, Byturidae, Käferfamilie; die Larve des 4† †™5 mm langen Himbeerkäfers (Byturus tomentosus) lebt in Himbeerfrüchten (Himbeer-»Made«).

Himeji
Himeji: »Schloss des weißen Reihers« (1608) Himeji , Himedschi, Stadt im Westen von HonshŠ«, Japan, 483 000 Einwohner; Museen; Eisen-, Stahl-, petrochemische, elektrotechnische Industrie; Hafen Hirohata an der Ijimündung. Himeji besitzt die größte und imposanteste Burganlage...

Himera
Himera, griechische Kolonie an der Nordküste Siziliens; bei Himera siegten die Griechen 480 v. Chr. über die Karthager (dorischer Siegestempel ausgegraben). 409 v. Chr. wurde Himera von den Karthagern aus Rache zerstört.

Himilkon
Himịlkon, Himịlko, karthagischer Seefahrer des 6./5. Jahrhunderts v. Chr.; Zeitgenosse von Hanno dem Seefahrer (...)

Himjar
Hịmjar, Himjaren, seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. bezeugte südarabische Völkerschaft, die im 3. Jahrhundert ein Großreich mit der Hauptstadt Zafar begründete und ihre Herrschaft auf das Reich Saba ausdehnte. Das Reich Himjar erreichte im 5. Jahrhundert seine größte Ausdehnung.

Himmel und Hölle
Auf einen Blick Name des Spiels Himmel und Hölle Art des Spiels Hüpfspiel benötigtes Material Kreide und Steinchen Altersgruppe sechs bis 9 Jahre Mindestzahl der Spieler zwei Spieler

Himmelfahrt Mariä
Himmelfahrt Mariä, lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis, katholische Glaubenslehre: die Aufnahme Marias, der Mutter Jesu, unmittelbar nach ihrem Tod »mit Leib und Seele« (also unter Vorwegnahme der Auferstehung der Toten) in den Himmel; durch Papst Pius XII. 1950 zum Dogma erhoben...

Himmelfahrtsinsel
Himmelfahrtsinsel, Insel im Atlantischen Ozean, Ascension.

Himmelfahrt
Himmelfahrt, Religionsgeschichte: die Vorstellung eines Aufstiegs, oft auch einer langen Reise der Seele in den Himmel als Bild einer zeitlichen oder (nach dem Tod) ewigen Vereinigung mit den Seligen und dem Göttlichen. Von der Himmelfahrt zu unterscheiden ist die Aufnahme (Assumption) beziehungswei...

Himmelmann
Himmelmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Himmel.

Himmelreich
Himmelreich, Familiennamenforschung: 1) aus einem Flur-, Haus-, Hof- oder Straßennamen hervorgegangener Familienname. Als Haus- und Straßenname ist Himmelreich in Goslar (15. Jahrhundert) belegt: by deme huse benomet dat Heymelrike und in des Himmelrikes straten. 2) Herkunftsname zu ...

Himmels-W
Himmels-W, andere Bezeichnung für das Sternbild Kassiopeia.

Himmelsbach
Himmelsbach, Familiennamenforschung: auf das Gebiet zwischen Offenburg und Konstanz konzentrierter Wohnstättenname zu dem seit dem 14. Jahrhundert bezeugten gleich lautenden Flurnamen.

Himmelsbriefe
Himmelsbriefe, angeblich vom Himmel gesandte, schriftliche Offenbarungen; im engeren Sinn bezeichnet »Himmelsbrief«einen wohl im 4. Jahrhundert nach Christus in griechischer Sprache verfassten, später mit Segens- und Schutzbriefen häufig kompilierten Brief unter anderem mit dem Gebot...

Himmelschlüssel
Himmelschlüssel, Arten der Schlüsselblume.

Himmelsglobus
Himmelsglobus: von Johannes Schöner mit den Sternbildern Herkules, Zwillinge und Großer Bär (vor... Himmelsglobus, verzerrungsfreie, spiegelbildliche kartografische Darstellung des Sternhimmels und seines Koordinatensystems auf der Oberfläche einer Kugel. Älteste Himmelsgloben sta...

Himmelskarten
Himmelskarten, die Sternkarten.

Himmelskunde
Himmelskunde, die Astronomie.

Himmelskörper
Himmelskörper, Sammelbezeichnung für alle außerirdischen Körper, wie Planeten, Monde, Kometen, Sterne, Galaxien; im weiteren Sinn auch für alle kosmischen Objekte einschließlich der Erde.

Himmelsleiter
Himmelsleiter, Altes Testament: die Jakobsleiter.

Himmelsleiter
Himmelsleiter: Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum); Höhe 30 bis 80 cm Himmelsleiter, Botanik: Jakobsleiter, Sperrkraut, Polemonium, Gattung der Sperrkrautgewächse; die Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) ist eine Staude mit schlankem, hohlem Stängel, baldrianähnlichen Blättern und...

Himmelslicht
Himmelslicht, Himmelsstrahlung.

Himmelsmechanik
Himmelsmechanik, Teilgebiet der Astronomie, das die Bewegungen der Himmelskörper unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Masseanziehung (Gravitation) behandelt. Die Himmelsmechanik umfasst z. B. die Bahnbestimmung von Planeten, Planetoiden, Kometen und Satelliten unter Beachtung aller Störungen und d...

Himmelsreise Mohammeds
Himmelsreise Mohammeds: Auf seiner Himmelsreise durfte Mohammed, geleitet von dem Engel Gabriel,... Himmelsreise Mohammeds, Islam: in der islamischen Legende und andeutungsweise auch im Koran (Sure 17, 1) die nächtliche Reise des Propheten Mohammed auf dem Pferd Burak von Mekka nach Jerusale...

Himmelsrichtungen
Himmelsrichtungen, die durch die astronomischen Koordinaten gegebene Einteilung des Horizonts. Haupthimmelsrichtungen sind Norden (N) und Süden (S), die durch die Schnittpunkte (Nord- beziehungsweise Südpunkt) des Meridians mit dem Horizont definiert sind, sowie Osten (O) und Westen (W), festgel...

Himmelsstrahlung
Himmelsstrahlung (Grafiken) Astronomie Himmelsstrahlung, diffuse Himmelsstrahlung, atmosphärische Optik: die vom Himmel einfallende elektromagnetische Strahlung ohne die direkte Sonnenstrahlung. Die kurzwellige Himmelsstrahlung (mit Wellenlängen λ < 3 μm) wird am Tage von in der Atmosphäre gest...

Himmelswagen
Himmelswagen, umgangssprachliche Bezeichnung für den Großen Wagen (Großer Himmelswagen) und Kleinen Wagen (Kleiner Himmelswagen). Bär.

Himmelsäquator
Himmelsäquator, Äquator, Himmel.

Himmel
Himmel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Holstein, Westfalen). 2) Wohnstättenname zu dem häufigen Örtlichkeitsnamen Himmel, der als Anspielung auf die hohe Lage eines Flurstücks aufzufassen ist.

Himmel
Himmel: die nördliche Hemisphäre mit Sternbildern (wie Großer und Kleiner Bär, Drache, Kepheus,... Schaut man von der Erde aus zu den Sternen und Planeten, hat man den Eindruck, dass alle Objekte am Himmel an ein riesiges Gewölbe projiziert wären. Dieses wird auch Fir...

Himmler
Himmler, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Amberg (Oberpfalz) häufig anzutreffende Ableitung auf ...er von Himmel.

Himml
Himml, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Himmel.

Himstedt
Himstedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß- und Klein-Himstedt (Niedersachsen).

Hinausstellung
Hinausstellung, Sport: der Feldverweis.

Hinayana
Hinayana das, Hinajana, eine der beiden Hauptrichtungen des Buddhismus.

Hinche
StaatHaiti DépartementCentre Koordinaten19° 9' 0'' N, 72° 1' 0'' W Einwohner(2006) 23 600 Ersterwähnung1503 Vorwahl00 509 Hinche, Stadt in Zentral-Haiti (Haiti) mit 23 600 Einwohnern, die sich 171 km nordöstlich der Hauptstadt Port-au-Prince im Tiefland des Plateau Central befindet. Die Luftlini...

Hinck
Hinck, Familiennamenforschung: Hinke.

Hindemith
Paul Hindemith Selbstironisch bemerkt Paul Hindemith in einer autobiografischen Skizze von 1929: Ich bin 1895 zu Hanau geboren. Seit meinem 12. Jahre Musikstudium. Habe als Geiger, Bratscher, Klavierspieler oder Schlagzeuger folgende musikalische Gebiete ausgiebig »beackert«: Kammermusik...

Hindenburg O. S.
Hịndenburg O. S., 1915† †™45 Name der Stadt Zabrze, Polen.

Hindenburgdamm
Hịndenburgdamm, Eisenbahndamm zwischen der Westküste Schleswig-Holsteins und der Insel Sylt (11 km lang), 1927 eingleisig fertiggestellt, seit 1972 zweigleisig.

Hindenburgprogramm
Hindenburgprogramm: Paul von Hindenburg, entwarf das Programm zur Straffung, Koordinierung und... Hịndenburgprogramm, Bezeichnung für das im Ersten Weltkrieg nach der ûbernahme der Obersten Heeresleitung durch Generalfeldmarschall P. von Hindenburg (August 1916) von E. Ludendorff ent...

Hinderer
Hinderer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hinder »hinter, hinten«: »wohnhaft hinten im Dorf/Tal«.

Hinderika
Hinderika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hinderk.

Hinderks
Hinderks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hinderk, einer friesischen Form von Heinrich.

Hinderk
Hịnderk, männlicher Vorname, friesische Form von Heinrich.

Hinderling
Hinderling, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der hinten im Dorf/Tal wohnte (zu mittelhochdeutsch hinder »hinter, hinten«). 2) ûbername für einen benachteiligten oder mit einem Nachteil behafteten Menschen.

Hindernislauf
Hindernislauf Hindernislauf, Leichtathletik: Laufwettbewerb über (international) 3 000 m, wobei insgesamt 28 feste Hürden von 91,4 cm Höhe (für Frauen 76 cm) und siebenmal ein Wassergraben (3,66 m lang und breit) zu überwinden sind. Auf die Hürden dürfen Hände und Füße aufgesetzt werden. (Leichtathl...

Hindernislauf
Hindernislauf Turnen: eine Form des natürlichen Turnens, bei dem die Turngeräte als Hindernisse benutzt werden.

Hindernisrennen
Hindernisrennen: Pferde beim Überqueren eines Hindernisses Hindernisrennen, Pferdesport: als Hürdenrennen (über versetzbare Hindernisse aus Reisig) oder als Jagdrennen (über feste Hindernisse wie Gräben, Wälle mit Hecken, Mauern) ausgetragene Galopprennen. Die weltweit schwersten Hindernisrenne...

Hindernis
Hindernis, Pferdesport: ausgeflaggte Geländeunebenheit (z. B. Wall, Graben, Wassergraben) oder künstlich errichtete Barriere (z. B. Mauer, Oxer, Gatter, Rick), die von Pferd und Reiter übersprungen werden muss. Im Verlauf von Springprüfungen ist ein Parcours, eine bestimmte Folge verschiedener Hinde...

Hindrike
Hịndrike, Hindrika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hindrik.

Hindrik
Hịndrik, männlicher Vorname, friesische Form von Heinrich.

Hinduismus
Hinduismus Zahl der Hindus weltweit (2005) rd. 811 Mio. (eingeschlossen die im hinduistischen Verständnis kastenlosen Inder)<sup>*</sup> Hauptverbreitungsgebiet Indien große hinduistische Gemeinschaften (über 1 Mio. Hindus) außerhalb Indiens Nepal (Religion des ehemaligen Königshauses) B...

Hinduismus
Hinduismus: Sadhu als Pilger beim Kumbhamela-Fest in Ujain (2004, Indien) Der Hinduismus ist die traditionelle Religion Indiens. In und außerhalb Indiens verbindet er über 800 Mio. Menschen (Hindus) in der Welt und nimmt damit zahlenmäßig nach dem Christentum und dem Islam den dritten Platz ...

hinduistische Kunst
hinduistische Kunst: Figurengruppe an einem der vier großen Tortürme der Tempelanlage in Madurai... hinduịstische Kunst, die seit etwa dem 2. Jahrhundert v. Chr. (nach einer fast 1000-jährigen Phase ohne Bildüberlieferung) in den brahmanisch-hinduistischen Bilder- und T...

Hindukusch
Hindukusch: landwirtschaftliche Anbauflächen im Hochtal von Bamian (nordwestlich von Kabul) Hịndukusch der, Hochgebirge in Asien, Hauptteil in Afghanistan, außerdem in Pakistan und in Kaschmir; grenzt im Osten an Karakorum und Pamir, im Westen fächert es sich in zahlreiche Ketten auf; m...

Hindustani
Hindustani das, dem Urdu und Hindi eng verwandte Umgangssprache Nordindiens und Pakistans mit starken persischen Einflüssen im nominalen Wortschatz. Hindustani besitzt keine eigene Literatur.

Hindustan
Hịndustan , persisch Hindostan, (veraltete) Bezeichnung für Britisch-Indien.

Hindu
Hịndu, Anhänger des Hinduismus; ursprünglich mittelalterlich-persische Bezeichnung für die Bewohner Indiens, abgeleitet aus der iranischen Namensform des Flusses Indus. - Im Verständnis der maßgebenden Hinduorganisationen gelten rund 80 % der Bevölkerung Indiens (darin eingeschlossen di...

Hind
Hịnd, altarabischer weiblicher Vorname unbekannter Herkunft und Bedeutung, der schon in vorislamischen Zeiten in Gebrauch war. † ƒBekannte Namensträgerin: Hind bint-abi-Umayya war eine der Frauen Mohammeds. Es wird erzählt, dass die anderen Frauen des Propheten auf ihre Schönheit eife...

Hinggan Ling
Hinggan Ling , Name zweier Gebirgszüge in China, Chingan, Chingan.

Hingst
Hingst, Familiennamenforschung: 1) Hengst. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hingste (Niedersachsen).

Hinjinne u sara kaca
Hinjinne u sara kaca ist die Nationalhymne Djiboutis. Das Stück wurde 1977 mit der Unabhängigkeit Nationalhymne. Der Text stammt von Aden Elmi, die Musik von Abdi Robleh. Die Sprache ist Somali.

Hinkefuß
Hinkefuß, Familiennamenforschung: ûbername für einen hinkenden Menschen.

Hinkelmann
Hinkelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hinkel mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname.

Hinkelstein
Hinkelstein, Bezeichnung für einzelne oder in Gruppen aufgestellte Steine, meist aus prähistorischer Zeit (Menhir). - Nach dem Hinkelstein von Monsheim (Gräberfeld bei Monsheim, Landkreis Alzey-Worms) wurde die Hinkelsteingruppe benannt, eine besonders in Rheinhessen und am unteren Neckar verbr...

Hinkel
Hinkel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hinke mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.

hinkende Ehe
hinkende Ehe, Ehe zwischen Angehörigen unterschiedlicher Staaten, deren Gültigkeit in beiden Staaten wegen divergierenden Rechts unterschiedlich beurteilt wird.

Hinken
Hinken BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Hinken und Schmerzen in einem Bein mit Schweregefühl, verkürzter Gehstrecke, KältegefühlDurchblutungsstörung (AVK)Arztbesuch Hinken und Schmerzen und Reiben in einem GelenkArthrose (Gelenkkrankheiten)Arztbesuch Hinken, Schmerzen und Schwellun...

Hinken
Hinken, , asymmetrische Gangstörung, die ein unharmonisches Gangbild verursacht. Beidseitiges Hinken verursacht einen watschelnden Gang. Je nach Ursache werden verschiedene Formen unterschieden: Verkürzungshinken: Infolge einer größeren Beinlängendifferenz oder einer einseitigen Bewegungseinschränku...

Hinke
Hinke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...k-Suffix von Hinrich (Heinrich) entstandener Familienname.

Hinkjambus
Hịnkjambus der, Choliambus.

Hinkmar von Reims
Hịnkmar von Reims , Erzbischof von Reims (seit 845), * um 806, † Â  Épernay 21/23. 12. 882.

Hinnerika
Hinnerika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hinnerk.

Hinnerk
Hịnnerk, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Heinrich.

Hinnøy
Hinnøy , die größte norwegische Insel, 2 198 km<sup>2</sup>, gehört zu den Vesterålinseln (Lofotinseln); gebirgig (bis 1 266 m über dem Meeresspiegel); 25 500 Einwohner; Hauptort ist Harstad.

Hino Nacional Brasileiro
Hino Nacional Brasiliero , Name der Nationalhymne Brasiliens, die 1890 angenommen wurde.

hinreichend
hinreichend, Logik: Bedingung.

Hinrek van Alkmar
Hịnrek van Ạlkmar, Hẹndrik van Ạlkmar, niederländischer Dichter des 15. Jahrhunderts; verfasste ei (...)

Hinrich Borkenstein
Bọrkenstein, Hinrich, deutscher Schriftsteller, * Hamburg 21. 10. 1705, † Â  Hamburg 29. 11. 1777.