Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hidjas
Hidjas , Hijaz, Hedschas, Al-Hidjas, die Landschaften am Westrand der Arabischen Halbinsel zwischen dem Golf von Akaba und dem Hochland von Asir; mit den Pilgerstädten Mekka und Medina. Das Küstengebiet ist heiß, wüstenhaft (Tihamaebene) und hafenarm, das innere Hochland hat Steppencharakter. † †™...

Hidjra
Hịdjra die, Hidschra, Hedjra, Hedschra, die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina, wohl Ende September 622; Beginn der muslimischen Zeitrechnung (Ära; Anfangsdatum: 15./16. 7. 622).

Hidradenitis
Hidradenitis, Entzündung der Schweißdrüsen. Hidradenitis suppurativa: Schweißdrüsenabszess.

Hidradenom
Hidradenom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen: Hidradenoma, Plural: -ta: meist gutartige Geschwulst einer Schweißdrüse.

Hidroa
Hidroa Plural, Schwitzbläschen, Bläschenbildung in der Haut als Folge übermäßiger Schweißabsonderung.

Hidrosadenitis
Hidrosadenitis, Hidradenitis.

Hidrose
Hidrose, Hidrosis die, -, Bezeichnung für Hautaffektionen infolge krankhafter Schweißabsonderung.

Hidrose
Hidrose, Hidrosis die, -, Schweißbildung und -ausscheidung (auch im Sinne einer vermehrten Schweißsekretion).

Hidrotikum
Hidrotikum das, -s, ...ka, schweißtreibendes Mittel.

hidrotisch
hidrotisch, schweißtreibend.

Hidrozyste
Hidrozỵste die, -, -n, zystische Erweiterung einer Schweißdrüse.

Hidschra
Hịdschra, Islam: die Hidjra.

Hieber
Hieber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Huber, Hüber.

Hiebl
Hiebl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Hübl.

Hieke
Hieke, Familiennamenforschung: Hick.

Hielscher
Hielscher, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktgebiet entstandener, mit dem Suffix ...er erweiterter Familienname, der von einer mit dem slawischen Suffix ...is bzw. ...us gebildeten Rufnamenform, z. B. Helus, Helis (Elias), abgeleitet wurde. Bekannte Namensträgerin: Margot ...

Hiemer
Hiemer, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Hubmaier.

Hier steh ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
Hier steh ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!, angeblich Schlusswort der Rede M. Luthers vor dem Reichstag in Worms am 18. 4. 1521. Vermutlich aber schloss Luther nur mit dem bei Predigten üblichen »Gott helfe mir, Amen!«.

Hieracium
Hieracium, die Pflanzengattung Habichtskraut.

Hierapolis
Hierapolis: Säulenstraße der antiken Stadt Hierapolis , antike Stadt in Westanatolien, Türkei, nördlich von Denizli, auf einem Travertinplateau. Ein viel besuchtes Touristenziel sind die weißen Kalksinterterrassen Pamukkale (türkisch »Baumwollschloss«), die sich durch Ausscheid...

Hierarchie
Hierarchie die, Kirchenrecht: in der katholischen Kirche die Gesamtheit des Klerus und dessen Rangordnung. Das katholische Kirchenrecht unterscheidet zwischen der Weihehierarchie der geistlichen Ämter (Bischofs-, Priester-, Diakonenamt), die zur Verwaltung der Sakramente berechtigen, und de...

Hierarchie
Hierarchie die, Soziologie: die durch Verhältnisse der ûber- und Unterordnung bestimmte Ordnung der sozialen Beziehungen in Gruppen, Institutionen, Organisationen und in der Gesamtgesellschaft, auch Name für die Gesamtheit der Träger einer hierarchischen Ordnung; idealtypisch beschrieben als Sy...

hieratische Schrift
hieratische Schrift , Hieroglyphenschrift (ägyptische Schrift).

Hieret
Hieret, Hiereth, Familiennamenforschung: vor allem in Franken und Bayern verbreitete Familiennamen, die auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Herold 1) zurückgehen; vgl. auch Arnet.

Hierlmayer
Hierlmayer, Hierlmeier, Familiennamenforschung: Standesname, aus dem Rufnamen Hierl und Meier (Meyer) zusammengewachsener Familienname.

Hierl
Hierl, Familiennamenforschung: auf eine bairische Koseform von Hiermann (Hermann) zurückgehender Familienname.

Hiermann
Hiermann, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Hermann.

Hiermeier
Hiermeier, Familiennamenforschung: 1) Standesname, aus dem Rufnamen Hier (Kurzform von Hermann) und Meier (Meyer) zusammengewachsener Familienname. 2) assimilierte Form von Hierlmeier (Hierlmayer).

Hiermer
Hiermer, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Hiermeier hervorgegangener Familienname.

hiero...
hiero... , heilig...

Hierodulen
Hierodulen , im Altertum die männlichen oder weiblichen Tempelsklaven; galten als Eigentum der Götter; durch geschlechtliche Verbindung mit ihnen sollte der Mensch der göttlichen Macht teilhaftig werden.

Hieroglyphen
Hieroglyphen: ägyptischer Hieroglyphentext (Felsinschrift, Wadi Hammamat, Ägypten) Hieroglyphen , die ägyptische Bilderschrift (ägyptische Schrift), auch Bilderschrift überhaupt, z. B. die ägäischen, hethitischen Hieroglyphen.

Hierokratie
Hierokratie die, ein Herrschaftssystem, in dem die staatlichen Funktionen von religiösen Amtsträgern ausgeübt oder entscheidend beeinflusst werden. Ideologische Grundlage der Hierokratie ist die Vorstellung vom Gottesstaat. (Theokratie)

Hieromantie
Hieromantie die, Weissagung aus Opfern.

Hieron I.
Hieron I., Tyrann von Syrakus (seit 478), † Â  467/466 v. Chr.; seit 483 Statthalter seines Bruders Gelon in Gela, erbte 478 dessen Herrschaft über Syrakus. Hieron schlug in der Seeschlacht bei Cumae 474 die Etrusker und dehnte seine Macht auf Unteritalien aus; zog Aischylos, Pindar, Bakchylides u. a....

Hieron II.
Hieron II., Tyrann (seit 275 v. Chr.), später König von Syrakus (seit 269 v. Chr.), * um 306 v. Chr., † Â  215 v. Chr.; wurde 275 vom Heer zum Feldherrn gewählt und 269 nach seinem Sieg über die Mamertiner zum König ausgerufen; verbündete sich 264 v. Chr. mit den Karthagern, 263 v. Chr. mit Rom. H...

Hieronimi
Hieronimi, Hieronymi, Hieronymus, auch Geronimi, Geronymi, Jeronimi, 30. September.

Hieronymos von Kardia
Hi

Hieronymus Aleander
Aleạnder, Hieronymus, eigentlich Girolamo Aleandro, italienischer Humanist und päpstlicher Diplomat, * Motta di Livenza (Provinz Treviso) 13. 2. 1480, † Â  Rom 1. 2. 1542; bekämpfte die Reformation und entwarf u. a. das Wormser Edikt. Als Legat in Deutschland (1531/32) suchte er den Nürnbe...

Hieronymus Bock
Bọck, Hieronymus, genannt Tragus, Botaniker, * Heidelsheim (heute zu Bruchsal) 1498, † Â  Hornbach (bei Zweibrücken) 21. 2. 1554; eigentlich evangelischer Pfarrer und Arzt, gilt als einer der Begründer der Botanik in Deutschland; Verfasser von Kräuterbüchern.

Hieronymus Bosch
Hieronymus Bosch: »Ira« (Zorn), Ausschnitt aus die »Sieben Todsünden und vier... Skurrile Motive, wie etwa ein phallisches Tier, das von einem Affen geritten wird, oder andere Fantasiewesen, die in Hieronymus Boschs Arbeiten zu finden sind, haben nach wie vor eine starke A...

Hieronymus Cock
Cọck, Hieronymus, niederländischer Verleger und Radierer, * Antwerpen um 1507 oder 1510, † Â  ebenda 3. 10. 1570.

Hieronymus Emser
Ẹmser, Hieronymus, katholischer Kontroverstheologe, * Weidenstetten (bei Ulm) 26. (28.?) 3. 1478, † Â  Dresden 8. 11. 1527.

Hieronymus Georg Zeuthen
Zeuthen , Hieronymus Georg, dänischer Mathematiker, * Grimstrup (Jütland) 15. 2. 1839, † Â  Kopenhagen 6. 1. 1920.

Hieronymus Lorm
Hieronymus LormLọrm, Hieronymus, eigentlich Heinrich Lạndesmann, österreichischer Schriftsteller, * Mikulov (Südmähren) 9. 8. 1821, † Â  Brünn 3. 12. 1902. Lorm, der mit seinen Eltern früh nach Wien kam, war infolge einer Krankheit seit dem 16. Lebensjahr taub und fast blind. Seit ...

Hieronymus Lotter
Hieronymus Lotter: Jagd- und Lustschloss Augustusburg Lọtter, Hieronymus, Kaufmann und Baukundiger, * Nürnberg um 1497/98, † Â  Geyer 22. 7. 1580; war als Bürgermeister von Leipzig (1555† †™73) verantwortlich für die Errichtung öffentlicher Bauten, die unter seiner Mitwirkung entstanden:...

Hieronymus Münzer
Münzer, Hieronymus, deutscher Arzt und Humanist, * Feldkirch 1437, † Â  Nürnberg 27. 8. 1508.

Hieronymus Praetorius der Ältere
Hieronymus Praetorius der Ältere Hieronymus, der Ältere, eigentlich H. Schụltz oder Schụltze, deutscher Organist, * Hamburg 10. 8. 1560, † Â  ebenda 27. 1. 1629.

Hieronymus van Alphen
Hieronymus van AlphenAlphen , Hieronymus van, niederländischer Dichter, * Gouda 8. 8. 1746, † Â  Den Haag 2. 4. 1803.

Hieronymus van Kessel
Kessel, Hieronymus van, flämischer Maler, getauft Antwerpen 6. 10. 1578, † Â  ebenda nach 1636.

Hieronymus von Erlach
Hieronymus von Erlach Hieronymus Reichsgraf von (seit 1712), Heerführer und Staatsmann, * Riggisberg (Kanton Bern) 31. 3. 1667, † Â  Hindelbank (Kanton Bern) 28. 2. 1748.

Hieronymus von Prag
Hieronymus von Prag Hieronymus von Prag, Jeronym, tschechischer Laientheologe, * Prag 1360, † Â  (verbrannt) Konstanz 30. 5. 1416; mit J. Hus Vermittler der Lehre von J. Wycliffe in Böhmen; auf dem Konstanzer Konzil zum Feuertod verurteilt.

Hieronymus
Hieronymus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (zu griechisch hierós »heilig, geheiligt, den Göttern geweiht« und griechisch ónoma »Name, Ruf«) entstandener Familienname. Hieronymus kam im Mittelalter als Name des heiligen Hierony...

Hieronymus
Hieronymus, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch hierós »heilig, geheiligt, den Göttern geweiht« und ónoma »Name, Ruf«). Hieronymus wurde im Mittelalter als Name des heiligen Hieronymus (4./5. Jahrhundert) vergeben; Namenstag: 30.† ƒSeptember. Der heilige H...

Hierro
Hierro , früher Ferro, die westlichste der Kanarischen Inseln, 278 km<sup>2</sup>, 10 100 Einwohner; im Zentrum ein Hochplateau mit rund 1 500 Aschenkegeln, überragt vom 1 501 m hohen Malpaso; Hauptort ist Valverde (4 200 Einwohner) mit Hafen und Flughafen. Die Bewohner betreiben Fische...

Hiesl
Hiesl, Hiasl, Hiesel, Bayerischer Hiesel, eigentlich Matthias Klostermayer, deutscher Wildschütz und Räuberführer, * Kissing (bei Augsburg) 3. 9. 1736, † Â  (hingerichtet) Dillingen a. d. Donau 6. 9. 1771.

Hies
Hies, Hiesl, Hiesel, Hieß, Hiessel, Familiennamenforschung: lautlich aus verkürzten Formen von Matthias hervorgegangener Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.

hieven
hieven , seemännisch: Lasten mittels Hebezeug anheben; eine Leine oder Kette mittels Winde einholen.

Hifikepunye Lucas Pohamba
Pohạmba, Hifikepunye Lucas, Politiker in Namibia, * Okanghudi (Ovamboland) 18. 8. 1935; arbeitete zunächst als Schreibkraft, war 1960 Gründungsmitglied der SWAPO und ging 1961 ins Exil. 1989 zurückgekehrt, bekleidete Pohamba unter Präsident S. Nujoma zahlreiche Ministerämter (u. a. 1990† ...

Hifo-Methode
Hifo-Methode , Verfahren zur Bewertung des Vorratsvermögens in der Bilanz. Man unterstellt, dass die Güter mit den höchsten Anschaffungskosten zuerst verbraucht werden, und bewertet den Endbestand daher zu den niedrigsten Preisen der Rechnungsperiode.

Hifthorn
Hifthorn , mittelalterliches, dem Stierhorn nachgebildetes Signalinstrument, das meist an einem Gürtel um die Hüfte getragen wurde.

Higgs-Teilchen
Higgs-Teilchen: Diese Computersimulation am CERN (Genf) zeigt den möglichen Zerfall eines... Hịggs-Teilchen , Higgs-Boson, hypothetisches massives Teilchen ohne Spin, das im Rahmen der Glashow-Salam-Weinberg-Theorie eingeführt wurde und für die von null verschiedene Ruhemasse de...

High Church
High Church , die hochkirchliche Richtung innerhalb der Kirche von England.

High Court
High Court , High Court of Justice, Berufungsinstanzgericht in Ländern mit angelsächsischer Rechtstradition. (Supreme Court)

High Endothelial Venules
High Endothelial Venules , postkapilläre Venolen mit spezialisierten Endothelzellen, Durchtrittsmöglichkeit für Lymphozyten; Abkürzung HEV.

High Fidelity
High Fidelity die, Hi-Fi.

High Heels
High Heels , extrem hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe.

High Heels
High Heels die, extrem hochhackige Schuhe, [Stöckelschuh].

High Impact
High Impact der, hoher Grad, große Belastung, starke Wirkung.

High River
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten50° 35' 0'' N, 113° 52' 7'' W Einwohner(2006) 10 700 Fläche14,27 km² Jahr der Ersterwähnung1862 Homepage http://www.highriver.ca Vorwahl001 403 High River , Stadt im Südwesten der Provinz Alberta, Kanada, am Highwood River, 37 km südlich von Calgary, 10 700 Ein...

High Snobiety
High Snobiety die, Gruppe der Gesellschaft, die durch snobistische Lebensführung Anspruch auf Zugehörigkeit zur High Society erhebt.

High Society
High Society die, durch Einkommen, Vermögen, sozialen Status, kulturellen, politischen Einfluss gekennzeichnete Oberschicht einer Gesellschaft.

High We Exalt Thee, Realm Of The Free
High We Exalt Thee, Realm Of The Free, seit der Unabhängigkeit 1961 die Nationalhymne Sierra Leones. Den Text schrieb Clifford Nelson Fyle, die Musik stammt von John Joseph Aka.

High Wycombe
High Wycombe , Stadt in der County Buckinghamshire, Südengland, in den Chiltern Hills, im engen Wyetal, 77 200 Einwohner; Papier- und Möbelherstellung, Präzisionsgerätebau, Druckereien. Little Market Hall und Guildhall (18. Jahrhundert).

High-Com
High-Com , Abkürzung für High-Fidelity-Compander, elektronisches Rauschunterdrückungssystem v. a. für Kassettenrekorder. High-Com arbeitet mit einem einkanaligen Breitbandkompander, während High-Com-II einen Zweiwegkompander verwendet, bei dem das zu übertragende Frequenzband in ...

High-density Lipoproteins
High-density Lipoproteins Plural, Plasmalipoproteine im Dichtebereich von 1,063† †™1,210 g/ml; Abk: HDL.

High-Density-Lipoprotein
High-Density-Lipoprotein, ein Lipoprotein.

High-Score
High-Score, der, , Computerspiele: eine Tabelle, in der die besten jemals erreichten Spielergebnisse verzeichnet sind. An oberster Stelle wird derjenige Spieler angegeben, der die höchste Punktezahl erreicht hat. Bei Arcade-Spielen wie 'Space Invaders' (1978) oder ["Pac-Man"] (1980...

High-Speed-Fotografie
High-Speed-Fotografie , Hochgeschwindigkeitsfotografie.

Highball
Highball der, Longdrink auf der Basis von Whisky.

Highbrow
Highbrow der, Intellektueller; jemand, der sich übertrieben intellektuell gibt.

Highlands
Highlands: Balmoral Castle, Sommersitz der britischen Königsfamilie, westlich von Aberdeen Highlands Plural, das schottische Hochland; durch die Verwerfung des Glen More gegliedert in die Grampian Mountains im Süden und in die North West Highlands im Norden. Die Niederschlagsmengen bet...

Highland
Highland: Schloss Inverness (19. Jahrhundert) vom Fluss Ness aus gesehen Highland , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Nordschottland, 26 162 km<sup>2</sup>, 214 000 Einwohner; Verwaltungssitz Inverness.

Highlife
Highlife das, allgemein: Leben vornehmer Gesellschaftskreise; aufwendige Lebensführung.

Highlife
Highlife das, Musik: westafrikanische Form der populären Musik, die in den 1920er/30er-Jahren unter dem Einfluss des Jazz auf der Basis der afrikanischen Musiktraditionen in den Nachtklubs von Accra (Ghana) als Tanzmusik entstand. Sie vereinigte musikalische Elemente v. a. melodischer und rhyth...

Highlight
Highlight das, Glanzpunkt eines Ablaufs, eines (kulturellen) Ereignisses.

Highness
Highness , bis zu Heinrich VIII. Titel der englischen Könige. Royal Highness, Titel der königlichen Prinzen und Prinzessinnen in Großbritannien.

Highschool
Highschool die, in den USA die an die Elementary School anschließende, weiterführende allgemeinbildende Schule, die nach drei Jahren (Junior Highschool) zu einem mittleren Abschluss und nach sechs Jahren zur Hochschulreife führt.

Hightech
Hightech das, Hochtechnologie, ursprünglich in Industriedesign und Architektur entstandene Stilbezeichnung, die auf das von Joan Kron und Suzanne Slesin veröffentlichte Buch »High-tech. The industrial style and source book for the home« (1978) zurückgeht, das viele Möglichkeiten aufz...

Highway
Highway: bei Nacht Highway der, englische Bezeichnung für Haupt- oder Landstraßen, amerikanische Bezeichnung für Autobahn.

high
high , Jargon: in euphor. Stimmung (nach dem Genuß von Drogen).

Higino Anglés
Anglés, Anglès, Higino (Higini), spanischer Musikforscher, * Maspujols (bei Tarragona) 1. 1. 1888, † Â  Rom 8. 12. 1969.

Higüey
StaatDominikanische Republik ProvinzLa Altagracia Koordinaten18° 37' 0'' N, 68° 42' 0'' W Einwohner(2002) 103 500 Jahr der Ersterwähnung1494 Vorwahl00 1 809 Higüey , auch Salvaleón de Higüey, schnellwachsende Hauptstadt der im Osten der Dominikanischen Republik liegenden Küstenprovinz La Altagracia,...

Hiidenportti
Hiidenportti Nationalpark im mittleren Ostfinnland auf dem Suomenselkä etwa 80 km östlich von Kajaani unweit der russischen Grenze, Provinz Oulu, 45 km², 1982 eingerichtet, seither mehrfach erweitert. Liegt auf der Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Flüsse Oulujoki und Vuoksi. Charakter...

Hiiraan
Hiiraan , eine von 18 Regionen Somalias. Hauptstadt ist Beledweyne. Auf den 31 510 km² der Region im Zentrum des Landes an der Grenze zu Äthiopien leben 538 000 Menschen (2007). Hier leben viele nomadische Viehzüchter mit ihren Rindern, Ziegen und Schafen. Die Region leidet regelmäßig unter Dürren....

Hiiumaa
Hiiumaa, deutsch und schwedisch Dagö, früher deutsch Dagden, russisch Chiuma, Ostseeinsel vor der Westküste Estlands, 989 km<sup>2</sup>, etwa 10 400 Einwohner; flache Kalksteintafel, Erhebungen (bis 63 m über dem Meeresspiegel) nur auf der Westhalbinsel Dagerort; im Inneren Moore und Wa...

Hijacker
Hijacker der, Flugzeugentführer, (Luft-)Pirat.

Hijmans-van-den-Bergh-Reaktion
Hijmans-van-den-Bẹrgh-Reaktion , Reaktion zum Nachweis von Bilirubin im Blut (erfolgt nach der Diazoreaktion, wobei gleiche Teile des frisch bereiteten Reagens unter Zusatz von Ammoniak mit dem Blutserum zusammengebracht werden; bei positivem Ausfall entsteht ein Azofarbstoff von rotem bis r...

Hikari
Hịkari, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch hikari »Licht, Helligkeit«).

Hikmet
Hikmet, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch hikmet »Weisheit« aus gleichbedeutend arabisch ḥikmat).