
Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? – Holzschnitt aus Camille Flammarions L`Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lateinisch metaphysica, von griechisch μετά, metá, „danach, hinter, jenseits“, und φύσις, phýsis, „Natur, natürliche Beschaffenheit“) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systemen....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metaphysik
[Aristoteles] - Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet der Philosophie, der Metaphysik, sein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metaphysik_(Aristoteles)

Die Metaphysik ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die Fragen nach dem Ursprung und Sinn alles Seins.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Meta-Physik ist eine Bezeichnung, die seit dem 18. Jahrhundert für die Bücher von Aristoteles verwendet wird, die nicht als naturwissenschaftlich gelten, sondern sich mit Fragen jenseits der Wissenschaft (Physik) beschäftigten. Die Metaphysik von Aristoteles umfasst das Programm der klassischen Phil...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/metaphysik.htm

griechisch tà metà tà physiká: nach bzw. hinter dem Physischen (1) Philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der natürlichen und sinnlich erfahrbaren Welt, die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt. Die Metaphysik zerfällt in die Lehre vom Seienden ( Ontologie), vom We...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(metaphysics) Das Übernatürliche. Die nicht sinnlich, rationell oder analytisch erfahrbare Welt. Alles Geistliche gehört zur M. S.a. Physik.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16898&page=1

Während ein Physiker in einem schwarzen Raum eine schwarze Katze sucht, über die er gestolpert ist, ist der Metaphysiker jemand, der eine schwarze Katze, die nicht da ist, in einem schwarzen Raum sucht. Der Theologe wäre demnach ein Metaphysiker, der schließlich ausruft
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

(metaphysics) Das berNatürliche. Die nicht sinnlich, rationell oder analytisch erfahrbare Welt. Alles Geistliche gehrt zur M. S.a. Physik.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16898&page=1

Metaphysik »Metaphysica« (Personifikation der Metaphysik); Kupferstich (17. Jh; Paris,... Die Metaphysik ist eine der Disziplinen der Philosophie. Bei Aristoteles wurde der Begriff Metaphysik zunächst im editorischen Sinne verwendet und bedeutete als Buchtitel die nach der »Phy...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ist die Lehre von zur Zeit noch außerphysikalischen Kräften und Wirkungen von "spirituellen - magischen - parapsychischen Kräften"! Ursprünglich auch die Lehre von der Ursache allen Seins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42617

Metaphysik (griech. "nach der Physik"; adj. metaphysisch): philosophische Disziplin, die sich mit dem den sinnlich wahrnehmbaren Dingen zu Grunde liegenden "wahren" Sein, dem Seienden als solchem auseinander setzt. Je nach dem Objekt der Betrachtung sind ihre Teilgebiete Ontologie (Lehre vom Sein als solchem), Kosmologie (Lehre ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die Lehre von den letzten Gründen und Zusammenhängen des Daseins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Ist die Lehre von zur Zeit noch ausserphysikalischen Kräften und Wirkungen von spirituellen - magischen - parapsychischen Kräften ! Ursprünglich auch die Lehre von der Ursache allen Seins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Metaphysik. Die Bezeichnung rührt von der Reihenfolge her, in der ursprünglich die aristotelischen Lehrschriften zu lernen waren: nach denen über Physik (grch. meta ta physika), also nach den naturwissenschaftlichen Schriften, kamen die über die letzten Ursachen alles Seienden. Erst im 13. Jh. wurde...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Metaphysik (griech.) bedeutet, als einer der drei Hauptteile der Philosophie (s. d.), im Gegensatz zur Physik oder empirischen die philosophische Naturlehre, nach dem wörtlichen Ausdruck die Wissenschaft von dem, was hinter (meta) der Natur ist, deren Sein, Wesen, Ursache und Zweck ausmacht. Im weitern Sinn wird auch jede das Sein und Wesen, die U...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Metaphysik. Die Kritik der reinen Vernunft (s. d.) zeigt, daß Metaphysik im älteren, dogmatischen Sinne, als apriorische Erkenntnis der Dinge an sich, des Übersinnlichen, nicht möglich ist. Wir erkennen die Dinge nur als Erscheinungen, in den Formen der Anschauung und des Denkens, als Gegenstände mö...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33008.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Lehre vom Wesen und Sinn des Seins und Geschehens, die in Einbeziehung von Fundamentalbedingungen und von empirisch nicht überprüfbaren Annahme n eine übergreifende, einheitliche, widerspruchsfreie und harmonische Weltanschauung zu bieten versucht. Metaphysik ist seit Aristoteles zentraler Bestandteil der Phil....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/metaphysik/metaphysik.htm

ursprünglich Bezeichnung für die abstrakt-philosophischen Schriften des Aristoteles, die in einer seit dem 1. Jahrhundert üblichen Anordnung seiner Werke nach den naturwissenschaftlichen Schriften einsortiert waren ( meta ta physika, „nach der Physik“). Ursprünglicher Gegenstand der Metaphysik ist die Beschäftigung mit den Grundfrage...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metaphysik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.