
Die Subsumtion (auch Subsumption), deutsch Unterordnung, ist ein klassifikatorischer Vorgang, bei dem man einen Begriff oder eine Struktur unter einen anderen Begriff bzw. eine andere Struktur ordnet. Die Vorgehensweise der Subsumtionslogik oder Klassifikationslogik wird als Gegenbegriff zur dialektischen Logik angesehen. Das Wort stammt aus dem L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsumtion
[Recht] - Die Subsumtion (von lat. sub, unter, und sumere, nehmen, Partizip II sumptum), gelegentlich Subsumption geschrieben, ist der Vorgang, bei dem man einen Begriff unter einen anderen ordnet. In der Rechtswissenschaft wird der Begriff als Anwendung einer Rechtsnorm auf einen Lebenssachverhalt („Fall“), das heißt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsumtion_(Recht)

Subsumtion die, Recht: Unterordnung eines konkreten Sachverhalts unter eine Rechtsnorm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Subsumtion die, allgemein: Unterordnung von Begriffen unter einen Oberbegriff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Subsumtion wird die Untersuchung bezeichnet, mittels der man feststellt, ob der Sachverhalt den gesetzlichen Tatbestand ausfüllt. Siehe auch unter Gutachtenstil.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/subsumtion.php

Begriff aus der kognitiven Lerntheorie Ausubels (1963); Prozess, der sich bei der Rezeption und Verarbeitung von sprachlichem Material vollzieht: bedeutungshaltiges Material wird in die schon vorhandenen hierarchischen kognitiven Strukturen eines Lernenden bzw. eines Rezipienten integriert
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

(Text von 1930) Subsumtion. Die Urteilskraft (s. d.) ist das Vermögen, 'unter Regeln zu
subsumieren, d. i. zu unterscheiden, ob etwas unter einer gegebenen Regel (casus datae legis) stehe oder nicht', KrV tr. Anal. Einl. (I 179 Rc 233). In aller Subsumtion eines Gegenstandes unter einen Begriff m...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32663.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.