
Eberhard ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. == Herkunft und Bedeutung == Die Bedeutung des Namens ist eigentlich "hart, kräftig, ausdauernd wie ein Eber" (althochdeutsch ebur entspricht Eber; harti, herti entspricht hart). Hart kann auch in dem Sinne wie winterhart verstanden werden: Eberhard: "der für die Jagd a......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard
[Bayern] - Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul. Er folgte seinem Vater im Jahre 937 als Herzog von Bayern, wurde aber schon 938 von König Otto I. abgesetzt und verbannt. Bereits 933/934 sollte Eberhard in einem (allerdings misslu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_(Bayern)
[Franken] - Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I.; er war 913 Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau; 914 bis 918 war er Markgraf und danach bis 939 Herzog von Franken. Von 926 bis 928 war er gleichzeitig Herz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_(Franken)
[Naumburg-Zeitz] - Eberhard, auch Eppo († 5. Mai 1079 bei Würzburg) war von 1045 bis 1079 Bischof von Naumburg. Eberhard war als Kapellan einer der wichtigsten Berater König Heinrichs IV. == Leben == Die Herkunft Eberhards ist unbekannt. Die seit dem 17. Jahrhundert auftauchende Behauptung, Eberhard sei ein gebürtiger ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_(Naumburg-Zeitz)
[Zweibrücken] - Eberhard (* nach 1325; † 10. Dezember 1394) war der letzte Graf von Zweibrücken-Zweibrücken. Unter der Herrschaft Eberhards ab 1366 kam es zu einer zunehmenden Verschuldung der Grafschaft. Nach und nach war er zum teilweisen Verkauf bzw. zur Verpfändung von Bergzabern, Hornbach und Zweibrücken an Rupr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_(Zweibrücken)

Vorname. Auch: Eberhart, Eberhardt, Everhard. Althochdeutsch. Bedeutung: ebur = „Eber“ und harti = „hart“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-mann

Eberhard, Eberhardt, Eberhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ebur »Eber« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«, etwa »stark, kräftig wie ein Eber«). Von den zahlreichen Namen mit »Eber-«, die früher gebräuchl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eberhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ebur + harti) hervorgegangener Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) war Eberhard ein allgemein verbreiteter Rufname. Der Familienname Eberhardi ist eine patronymische Bildung, die auf den Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eberhard, Herzog von Franken, † Â (gefallen) bei Andernach 939.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 09.01., 24.01., 25.01., 17.04., 22.06., 22.07., 14.08. althochdeutsch; ebur = Eber, harti = hart
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

- Eberhard (altdeutsch Epurhart, "stark wie ein Eber"), Herzog von Franken, Bruder des ostfränkischen (deutschen) Königs Konrad I., stand diesem in seinen Kämpfen mit den Großen des Reichs treu zur Seite, ward 915 bei Stadtberge an der Diemel vom Herzog Heinrich von Sachsen geschlagen, überbrachte auf Wunsch seines sterbenden B...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eberhard-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.