Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kar
Kar, Familiennamenforschung:

Karäer
Karäer , im 8. Jahrhundert entstandene, in der Folge weite Teile des orientalischen Judentums ergreifende jüdische Sondergemeinschaft, die allein die hebräische Bibel, nicht aber den Talmud und die rabbinische Auslegungstradition anerkennt. Heute leben die meisten Karäer in Israel (rund 12 000), daz...

Karóly Grósz
Karóly GrószGrósz , Karóly, ungarischer Politiker, * Miskolc 1930, † Â  Gödöllö (bei Budapest) 8. 1. 1996; zunächst Drucker, dann Lehrer; Mitglied der kommunistischen »Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei« (USAP bzw. MSMP), leitete 1974† †™79 die Propagandaabteilung ihres...

Kasabach-Merritt-Syndrom
Kasabach-Merritt-Syndrom , v. a. im Säuglingsalter auftretendes Krankheitsbild mit Riesenhämangiomen, Verbrauchskoagulopathie.

Kasachen
Kasachen: Frau mit einem Adler, der zur Jagd abgerichtet wird Kasạchen, bis Mitte der 1920er-Jahre auch Kirgis-Kaisak, oft auch irrtümlich Kirgisen, turksprachiges Volk in Zentralasien, vom Kaspischen Meer bis zur Gobi, in Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, China, der Mongolei...

Kasachische Schwelle
<i>(Saryarka)</i> Kasachische Schwelle (Saryarka) bezeichnet ein UNESCO-Weltnaturerbegebiet in einer Steppenlandschaft mit Süß- und Salzwasserseen im Norden von Kasachstan, das sich aus 5 Einzelflächen zusammensetzt. Das gesamte, seit 2008 von der UNESCO als Weltnaturerbe gewürdigte Gebi...

Kasachische Schwelle
Kasạchische Schwẹlle, Kasachisches Kleinhügelland, Hügelland im östlichen und zentralen Teil Kasachstans, zwischen Westsibirischem Tiefland und dem Tiefland von Turan, bis 1 566 m über dem Meeresspiegel; im Norden Steppe, im Süden Halbwüste; reich an Bodenschätzen.

Kasachstan
Größte Städte (Einwohner 2006) Almaty1 248 000 Astana550 000 Tschimkent (Schemken)526 000 Karaganda (Karaghandy)446 000 Taras336 000 Pawlodar (Pawldar)305 000 Ust-Kamenogorsk (Öskemen)289 000 Semipalatinsk (Semei)282 000 Aktjubinsk (Aktöbe)258 000 Uralsk (Oral)230 000 Kustanai (Kostanai)208 000 ...

Kasachstan
Kasachstan Kasachstan ist der flächenmäßig größte Staat Mittelasiens. Er grenzt im Nordwesten, Norden und Nordosten an Russland, im Südosten an China, im Süden an Kirgistan, Usbekistan und Turkmenistan und im Westen an das Kaspische Meer. Landschaftlich reicht Kasachstan von den Waldsteppengebieten ...

Kasachstan
Verwaltungsgliederung (2006) GebietFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Akmola146 200746,75,1Koktschetaw (Köksetau) Aktjubinsk (Aktöbe)300 600686,92,3Aktjubinsk (Aktöbe) Almaty<sup>1</sup>224 0001 604,27,2Taldy-...

Kasack
Kasack der, hüftlanges, gerades bis blusenartiges Kleidungsstück der Damenoberbekleidung.

Kasai
Kasại der, portugiesisch Cassại, linker Nebenfluss des Kongo, 2 153 km lang, entspringt im Hochland von Angola, mündet als Kwa bei Kwamouth in der Demokratischen Republik Kongo; wichtige Wasserstraße.

Kasak Luganski
Kasak Luganski, Pseudonym des russischen Schriftstellers Wladimir Dal.

Kasane
Kasane, StaatBotswana DistriktNorth-West Koordinaten17° 49' 0'' S, 17° 49' 0'' O Einwohner(2007) 10 000 Stadt in Botswana. Hier leben 10 000 Menschen. Im äußersten nördlichen Zipfel grenzt Botswana an Sambia, Simbabwe und Namibia. Am Rand der Stadt ist der nördliche Eingang zum [Chobe-Nation...

Kasanka-Nationalpark
Kasanka-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Mit 450 km² ist er einer der kleinsten Parks des Landes. Die von Flüssen, Seen, Feuchtgebieten, Lagunen und Miombowäldern geprägte Landschaft ist zuerst durch die sehr vielfältige Vogelwelt bestimmt. Daneben leben hier auch Flusspferde, [Säbelantilo...

Kasanlak
Kasanlak: Beerdigungszeremonie mit Musikern und Speisen; Wandmalerei in der Kuppel der Grabkammer... Kasanlạk, Kazanlak, Stadt im Gebiet Stara Sagora, im mittleren Bulgarien, im Tal der Tundscha, 53 400 Einwohner; Zentrum der bulgarischen Rosenölerzeugung, Forschungsinstitut für Duftstoffe;...

Kasantataren
Kasạntataren, Wolgatataren, Eigenbezeichnung Kasanlik, größtes Volk der Tataren, im Gebiet der mittleren Wolga und der unteren Kama, v. a. in Tatarstan und Baschkortostan. Die Kasantataren betreiben Ackerbau und Viehzucht, daneben auch Handwerk und Handel; die Gläubigen sind vorwiegend sunni...

Kasan
Kasan ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tatarstan. Die Stadt an der Wolga ist ein kulturelles Zentrum der Muslime im europäischen Teil Russlands und ein bedeutendes Schwerindustrie- und Technologiezentrum.

Kasatschok
Kasatschọk der, ukrainischer Kosakentanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt mit immer schneller werdendem Tempo.

Kasba-Tadla
Kasba-Tadla: Blick auf die Moschee Kạsba-Tadlạ, Stadt in Zentralmarokko, am rechten Ufer des Oum er-Rbia, 40 900 Einwohner; Marktzentrum in der fruchtbaren Tadla-Ebene. Gewaltige Doppelkasba (1687† †™1700 erbaut).

Kasba
Kasba: oberhalb von Fes Kạsba die, Kasbah, 1) im westislamischen Bereich (Nordafrika, Spanien) die hoch gelegene, weitläufige Zitadelle als Teil einer Stadt; auch Bezeichnung für die gesamte Altstadt; 2) die burgartige Residenz berberischer Stammesoberhäupter im Hohen Atlas; 3) im Antiatlas ...

Kasbek
Kasbek: Die Dreifaltigkeitskirche von Kasbek »Zminda Sameba« ist mit ihrer Schönheit des... Kasbẹk der, erloschener Vulkan im Großen Kaukasus, in Georgien, nahe der Grenze zu Russland, 5 033 m über dem Meeresspiegel, vergletschert. Am Fuß des Kasbek entspringt der Fluss Tere...

Kaschan
Kaschan, Kashan, Keshan, Oasenstadt in Zentraliran, 301 000 Einwohner; bedeutendes Kunstgewerbe seit dem Mittelalter: Herstellung von Teppichen, glasierten Ziegeln, Fliesen, Gefäßen v. a. in Lüstertechnik. Bauwerke aus der Seldschukenzeit.

Kaschau
Kạschau, Stadt in der Slowakischen Republik, Kosice.

Kaschgar
Kaschgar: junger Uigure an seinem Verkaufsstand (2003) Kaschgar, Kashgar, chinesisch Kashi, Stadt im Autonomen Gebiet Sinkiang, China, im westlichen Tarimbecken, 1 304 m über dem Meeresspiegel, in einer fruchtbaren Oase (Getreide-, Baumwollanbau, Seidenraupenzucht) an der Vereinigung von Nordrou...

kaschieren
kaschieren , allgemein: so darstellen, dass eine positive Wirkung erzielt wird; (Mängel) verheimlichen, verdecken.

kaschieren
kaschieren , Technik: Teile gleichen oder verschiedenen Materials (Papier, textile Flächen, Schaumstoffe, Kunststoff-, Metallfolien u. a.) zusammenkleben oder bei erhöhter Temperatur unter Druck miteinander verbinden oder Materialschichten auf Trägerstoffe aufbringen.

Kaschin-Beck-Erkrankung
Kaschin-Beck-Erkrankung , in Nordostasien vorkommende Skelett-Deformität vermutlich durch Vitaminmangelernährung oder Intoxikation.

Kaschmir
Kaschmirziege; liefert das weiße bis graue oder bräunliche, sehr feine und weiche Flaumhaar Kạschmir der, das sehr feine und weiche Flaumhaar der Kaschmirziege, vorwiegend für Strickgarne höchster Qualität verwendet.

Kascholong
Kascholọng der, Schmuckstein, Varietät des Opal.

Kaschuben
Kaschuben , westslawischer Volksstamm in Nordwestpolen, zwischen Weichsel und Stolpe, Rest der altslawischen Pomoranen.

Kaschubische Schweiz
Kaschubische Schweiz, polnisch Pojezierze Kaszubskie, wald- und seenreicher östlicher Teil des Pommerschen Höhenrückens, südwestlich von Danzig, Polen; der Turmberg (329 m über dem Meeresspiegel) ist die höchste Erhebung des gesamten Baltischen Landrückens.

Kaschunuss
Kạschunuss, Cashewnuss.

Kaschurpapier
Kaschurpapier , Schmuckpapier zum ûberkleben von Pappe, Karton usw.

Kasch
Kasch, Familiennamenforschung: 1) auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Rufnamen wie Kasimir, Kaspar, Lukas zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu einer mundartlichen Form von mittelniederdeutsch karsch »frisch, munter«.

Kaseinfarben
Kaseinfarben, Anstrichmittel, die Kasein als Bindemittel enthalten.

Kasein
Kasein das, Casein, wichtigster, zu den Phosphoproteinen zählender Eiweißbestandteil der Milch, in der er überwiegend als kolloidales Calciumsalz vorliegt. Durch Enzyme oder durch Säuerung wird Kasein feinflockig als Parakasein ausgefällt (Milchgerinnung). Kasein ist ein wichtiges Nahrungsmittel, di...

Kasel
Kasel die, das Messgewand.

Kasematte
Kasematte: in der gewaltigen Kyklopenmauer der mykenischen Burg Tiryns Kasemạtte die, Militärwesen: 1) Geschützstand unter einer gepanzerten Decke; schusssicherer Raum in Festungsanlagen; 2) gepanzerter Geschützraum auf Kriegsschiffen des 19. Jahrhunderts.

Kaserne
Kasẹrne die, Gebäudekomplex für die ständige Unterbringung von Truppen einschließlich deren Bewaffnung und Ausrüstung.

Kasernierte Volkspolizei
Kasernierte Volkspolizei, Abkürzung KVP, von 1952 bis 1956 Bezeichnung für die im Aufbau befindlichen Streitkräfte der DDR. Per 1. 7. 1952 entstanden innerhalb des Ministeriums des Innern zentral geleitete Verbände, Truppenteile und Einheiten der Land-, Luft- und Seestreitkräfte, seit 1953 m...

Kasese
Kasese, StaatUganda RegionWestern Koordinaten0° 13' 48'' N, 29° 59' 18'' O Einwohner(2007) 79 000 Stadt in Uganda. Die Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Western Region hat 79 000 Einwohner. Die Landwirtschaft prägt die Gegend. Angebaut werden Hirse, Kasava, Mais, Erdnüsse, Sorghum, Gemü...

Kashgar
Kashgar , Kashi, Stadt im Autonomen Gebiet Sinkiang, China, Kaschgar.

Kashikishi
Kashikishi, StaatSambia ProvinzLuapula Koordinaten9° 18' 0'' S, 28° 44' 0'' O Stadt in Sambia in der Luapula Province. Der Nachbarort von Nchelenge am Mwerusee hat ein für die Region wichtiges katholisches Krankenhaus. Neben der Patientenbetreuung werden hier auch Schwestern ausgebildet. Der Fischfa...

Kashiwazaki
Kashiwazaki, Stadt im nordwestlichen Teil der japanischen Hauptinsel HonshŠ«, in der Präfektur Niigata; 94 300 Einwohner; nördlich von Kashiwazaki am Japanischen Meer befindet sich das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa. Es ist (seit 2003) mit sieben Kernreaktoren und einer Gesamtleistung von 8 21...

Kasiasker
Kasiạsker der, seit etwa 1362 bis 1922 höchstes Richteramt in der Türkei; 1481† †™1914 in zwei Ämter für die europäische und die asiatische Türkei geteilt.

Kasia
Kasịa, Kassịa, Kassiane, Ikasịa, Eikasịa, byzantinische Dichterin des 9. Jahrhunderts; (...)

Kasim Amin
Amin, Kasim, ägyptischer Sozialreformer, * Kairo oder Alexandria 1863, † Â  Kairo 22. 4. 1908.

Kasimir Edschmid
Kasimir Edschmid Ẹdschmid, Kasimir, eigentlich Eduard Schmid, Schriftsteller, * Darmstadt 5. 10. 1890, † Â  Vulpera (heute zu Tarasp, Kanton Graubünden) 31. 8. 1966; schrieb expressionistische Prosa, so die Novellen »Die sechs Mündungen« (1915) und »Das rasende Leben&laqu...

Kasimir Fajans
Fạjans, Kasimir, amerikanischer Physikochemiker polnischer Herkunft, * Warschau 27. 5. 1887, † Â  Ann Arbor (Michigan) 18. 5. 1975.

Kasimir Felix Badeni
Kasimir Felix Graf Badeni Badeni, Kasimir Felix Graf, österreichischer Politiker, * Surochów (Galizien) 14. 10. 1846, † Â  Krasne (Galizien) 9. 7. 1909; wurde 1895 Ministerpräsident und Innenminister Österreich-Ungarns. Seine Sprachenverordnung von 1897 (Tschechisch als 2. Amtssprache in Böhme...

Kasimir I., der Erneuerer
Kasimir I., der Erneuerer (polnisch »Odnowiciel«), Herzog (seit 1034 beziehungsweise seit 1038/39) von Polen, * 25. 7. 1016, † Â  28. 11. 1058; 1037 durch die Adelsopposition vertrieben, stellte er 1039 mithilfe Kaiser Heinrichs III. seine Macht und die der Kirche wieder her. 1047 erob...

Kasimir II., der Gerechte
Kasimir II., der Gerechte (polnisch »Sprawiedliwy«), Herzog von Polen, * 1138, † Â  5. 5. 1194.

Kasimir III., der Große
Kasimir III., der Große (polnisch »Wielki«), König (seit 1333) von Polen, * Kowal (Kujawien) 30. 4. 1310, † Â  Krakau 5. 11. 1370; letzter Herrscher aus dem Hause der Piasten, überließ Böhmen für dessen Verzicht auf alle polnischen Kronansprüche Schlesien (1335/39), dem Deutschen Orden...

Kasimir IV. Andreas, der Jagiellone
Kasimir IV. Andreas, der Jagiellone (polnisch »JagielІšonczyk«), Großfürst von Litauen (seit 1440), König (seit 1447) von Polen, * Krakau 30. 11. 1427, † Â  Grodno 7. 6. 1492; wurde 1440 Großfürst von Litauen; führte 1454† †™66 Krieg gegen den Deutschen Orden, erwarb im 2. Thorner Frie...

Kasimir Romuald Graff
Graff, Kasimir Romuald, Astronom, * Próchnowo (bei Kolmar, Polen) 7. 2. 1878, † Â  Wien 15. 2. 1950.

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch
Kasimir Malewitsch: Selbstbildnis, Aquarell, Gouache, Tusche und Lackfarbe auf Papier, 46,2 x 41,3...Malẹwitsch, Kasimir Sewerinowitsch, russischer Maler und Kunsttheoretiker, * Kiew 23. 2. 1878, † Â  Leningrad 15. 5. 1935; orientierte sich zunächst an den Fauves un...

Kasimir
Kasimir, Casimir, polnisch Kazimierz , aus dem Polnischen übernommener männlicher Vorname (urslawisch *kaziti »verderben, vernichten« und urslawisch *mirÑŠ’ »Frieden«, auch Ersatz für germanisch *mār, mer »bekannt, berühmt, angesehen«). Kasimir war be...

Kasimir
Kasimir, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen polnischen Ursprungs (polnisch Kazimierz, zu urslawisch *kaziti »verderben, vernichten« + urslawisch *mirl »Frieden«) zurückgehender Familienname.

Kasimir
Kasimir, Schutzpatron von Polen und Litauen, * Krakau 3. 10. 1458, † Â  Vilnius 4. 3. 1484; zweiter Sohn König Kasimirs IV.; 1471 Prätendent für den ungarischen Thron; später Statthalter in Krakau oder Vilnius; Heiliger, Tag: 4. 3.

Kasimov
Kasịmov, Stadt in Russland, Kassimow.

Kasino
Kasino das, Casino, 1) Speise- und Aufenthaltsraum für Offiziere; 2) Gebäude mit Räumen für gesellige Zusammenkünfte; 3) kurz für Spielkasino.

Kasin
Kạsin, Stadt in Russland, Kaschin.

Kasira
Kasịra, Stadt in Russland, Kaschira.

Kaskadengebirge
Kaskadengebirge, Cascade Range.

Kaskadengenerator
Kaskadengenerator: Sir John Douglas Cockcroft Kaskadengenerator, Cockcroft-Walton-Generator, Gerät zur Erzeugung hoher Gleichspannungen (einige Hundert kV bis etwa 3 MV) bei großen Stromstärken; beruht auf einer Kaskadenschaltung von Gleichrichtern (Stromventilen) und Kondensatoren, bei der ...

Kaskadenmagen
Kaskadenmagen, Magenform mit stufenförmigem ûbergang zwischen oberem u. unterem Magenabschnitt.

Kaskadenschaltung
Kaskadenschaltung, Elektrotechnik: Art der Hintereinanderschaltung gleichgearteter Bauteile oder -gruppen (z. B. Transformatoren), bei der außer der Spannungsteilung auf die beiden hintereinandergeschalteten Elemente noch ein Spannungsgefälle entsteht.

Kaskadenschauer
Kaskadenschauer, Kaskade, Physik: lawinenartige Vermehrung energiereicher Elementarteilchen, ausgelöst durch Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materiebausteinen; als Elektronenkaskadenschauer erstmals in der kosmischen Strahlung beobachtet, wobei durch Elektronen sehr hoher Energie hoche...

Kaskade
Kaskade die, allgemein: stufenförmiger Wasserlauf; meist in Parkanlagen (für Wasserspiele) künstlich angelegt.

Kaskade
Kaskade die, Artistik: schwieriger Sprung (z. B. Salto mortale); Kaskadeur, Artist, der Kaskaden ausführt.

Kaskade
Kaskade die, Physik: Kaskadenschauer.

Kaskoversicherung
Kạskoversicherung, eine Transportversicherung; die Autokaskoversicherung (Teil-, Vollkaskoversicherung) zählt jedoch zur Kraftfahrtversicherung.

Kasko
Kạsko der, Schiffsrumpf, v. a. der unfertige, aber schon schwimmende Schiffskörper im Gegensatz zur Ladung (Cargo).

Kasli
Kaslị, StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten55° 53' N, 60° 45' O Einwohner(2006) 18 400 Jahr der Gründung1747 Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, auf der östlichen Abdachung des Mittleren Ural, umgeben von den Seen Großer und Kleiner Kaslisee, Irtjasch, Sungul und Kire...

Kasos
Kasos, zur Dodekanes gehörende griechische Insel 7 km südwestlich von Karpathos, 66 km<sup>2</sup>, karg und felsig, bis 601 m hoch, die meisten der (2001) 990 Einwohner leben im Hauptort Fry und kleineren Fry benachbarten Orten an der Nordküste. - Fischfang, Landwirtschaft, Bootsbau, T...

Kaspar Clemens Zumbusch
Zụmbusch, Kaspar Clemens, Ritter von (seit 1888), Bildhauer, * Herzebrock (heute zu Herzebrock-Clarholz) 23. 11. 1830, † Â  Rimsting (bei Prien a. Chiemsee) 27. 9. 1915; 1873† †™1901 in Wien Professor an der Akademie. Mit dem Denkmal für Maximilian II. in München (1866† †™72) schuf Zumbusc...

Kaspar Faber
Faber, Kaspar, deutscher Unternehmer, Gründer der Faber-Castell AG, * 1730, † Â  Stein (bei Nürnberg) 1784. Kaspar Faber erlernte das Schreinerhandwerk und ließ sich nach der Lehr- und Gesellenzeit mit der vorgeschriebenen Wanderschaft 1760 in Stein bei Nürnberg nieder. Hier eröffnete er 1761 ...

Kaspar Hauser
Hauser, Kaspar, Pseudonym des deutschen Journalisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky.

Kaspar Hauser
Hauser, Kaspar, Pseudonym des Journalisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky. (...)

Kaspar Hauser
Kaspar Hauser, dargestellt auf einem zeitgenössischen Flugblatt (um 1832) Sein Schicksal berührt seit seinem unerklärlichen Auftauchen Pfingsten 1828 in Nürnberg und vor allem seit seinem rätselhaft gebliebenen Tod fünfeinhalb Jahre danach die Menschen. Dabei überlagern sich die Motive: das...

Kaspar Hennenberger
Hẹnnenberger, Kaspar, protestantischer Pfarrer und Kartograf, * Erlich (bei Hof) 1529, † Â  Königsberg (heute Kaliningrad) 29. 2. 1600.

Kaspar Károlyi
Károlyi , Kaspar, ungarischer Reformator, * Nagykároly (heute Carei, Rumänien) 1529, † Â  Gönc (bei Miskolc) 1591.

Kaspar Moosbrugger
Kaspar Moosbrugger: barocke Stiftskirche in Einsiedeln, Schweiz (1719-35) Moosbrugger, Mosbrugger, Kaspar, eigentlich Andreas Moosbrugger, österreichisch-schweizerischer Baumeister, * Au (Vorarlberg) 15. 5. 1656, † Â  Einsiedeln 26. 8. 1723; bedeutender Vertreter der Vorarlberger Bausc...

Kaspar Peucer
Peucer , Kaspar, deutscher Arzt, Theologe, Humanist, * Bautzen 6. 1. 1525, † Â  Dessau 25. 9. 1602.

Kaspar Scheidt
Scheidt, Kaspar, Dichter, * um 1520, † Â  Worms 1565; übertrug F. Dedekinds lateinisches Gedicht »Grobianus« (1549) in deutsche Reimpaare (1551).

Kaspar Schlik
Schlịk, Schlịck, Kaspar, Kanzler (seit 1433), * Eger um 1395, † Â  Wien 13. 7. 1449.

Kaspar Thomas Lenk
Lenk, Kaspar Thomas, deutscher Bildhauer und Grafiker, * Berlin 15. 6. 1933.

Kaspar Villiger
Kaspar Villiger Vịlliger , Kaspar, schweizerischer Politiker, * Pfeffikon (Kanton Luzern) 5. 2. 1941; Maschinenbauingenieur; Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP), war 1982† †™87 Abgeordneter im Nationalrat, 1987† †™89 Ständerat; wurde am 1. 2. 1989 (als Vertreter des Kanto...

Kaspar von Schlick
Schlịck, Kaspar von, deutscher Diplomat, Kaspar von Schlik. (...)

Kaspar von Schwenckfeld
Kaspar von SchwenckfeldSchwẹnckfeld, Kaspar von, deutscher Reformator, * Gut Ossig (bei Lüben) 1489, † Â  Ulm 10. 12. 1561.

Kaspar von Stieler
Stieler, Kaspar (Caspar) von (seit 1705), Pseudonym Filidor der Dọrfferer, deutscher Dichter und Sprachforscher, * Erfurt 25. 3. 1632, † Â  ebenda 24. 6. 1707.

Kaspar von
<i>(seit 1705)</i> Stieler, Kaspar von (seit 1705), Schriftsteller und Sprachforscher, * Erfurt 25. 3. 1632, † Â  ebenda 24. 6. 1707; veröffentlichte 1660 unter dem Pseudonym Filidor der Dorfferer die Liebesliedersammlung »Die geharnschte Venus oder Liebes-Lieder im Kriege ge...

Kaspar-Hauser-Komplex
Kaspar-Hauser-Syndrom: das Findelkind Kaspar Hauser, dargestellt auf einem zeitgenössischen...Kạspar-Hauser-Komplex, Psychoanalyse: auf Alexander Mitscherlich zurückgehender Begriff, der diesen in Anlehnung an das Schiksal des Kaspar Hausers zur Charakterisierung des vereins...

Kaspar-Hauser-Versuch
Kaspar-Hauser-Versuch, auch Kaspar-Hauser-Experiment, in der Verhaltensforschung Bezeichnung für Versuche, bei denen Tiere, besonders Vögel, nach der Geburt von ihren Artgenossen getrennt werden und isoliert, also außerhalb ihrer typischen Sozialumgebung und unter Erfahrungsentzug (Reizdeprivation) ...

Kaspari
Kaspari, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Kasparus (Kaspar).

Kaspar
Kạspar, Cạspar, Cạsper, Kạsper, Jạsper, Jạspar, männlicher Vorname persischer Herkunft (altpersisch kandschwar »Schatzmeister«, zu altpersisch gandsch »Schatz«, davon abgeleitet lateinisch gaza »Schatzkammer, besonders ori...

Kaspar
Kạspar, Caspar, einer der Heiligen [Drei Könige], seit dem 14. Jahrhundert dargestellt als Mohr.

Kaspar
Kaspar, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen persischer Herkunft (altpersisch kandschwar »Schatzmeister«, zu altpersisch gandsch »Schatz«) zurückgehender Familienname. Kaspar fand als Name eines der Heiligen Drei Könige Eingang in die deutsche Namengebung...

Kasperltheater
Kạsperltheater, volkstümliches (Hand-)Puppenspiel (seit dem 19. Jahrhundert); zentrale Gestalt ist die lustige Figur des Kasperl; mit derbem Humor und Mutterwitz verhilft er in einem Spiel mit einfacher Fabel und naiver Typik dem Guten zum Sieg, die Bösen werden drastisch bestraft. Weite...