Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Katai Tayama
Tayama, Katai, japanischer Schriftsteller, * Tatebayashi (Präfektur Gunma) 13. 12. 1871, † Â Tokio 13. 5. 1930.
Kataisk
Katạisk, StaatRussland GabietKurgan Koordinaten56° 18' N, 62° 34' O Einwohner(2006) 15 000 Jahr der Gründung1655 Katajsk, Stadt im Gebiet [Kurgan], Russland, im östlichen Vorland des Mittleren Ural, im Südwesten des Westsibirischen Tieflandes, am [Isset], an der Eisenbahnstre...
Katajsk
Katạjsk, Stadt in Russland, Kataisk.
Kataklase
Kataklase die, durch starken tektonischen Druck bedingte feinkörnige Zertrümmerung eines Gesteins und seiner Minerale.
Kataklysmentheorie
Kataklỵsmentheorie, Katastrophentheorie, besonders von G. Cuvier vertretene Theorie, die Faunen- oder Florenunterschiede innerhalb der Erdgeschichte durch plötzliche Katastrophen und anschließende Neuschöpfung oder Einwanderung aus anderen Gebieten erklärt.
kataklysmische Veränderliche
kataklỵsmische Veränderliche , veränderliche Sterne, deren Lichtwechsel mit dem ûberfließen von Materie von einer Komponente in einem engen Doppelsternsystem auf die andere (Weißer Zwerg) zusammenhängt. Kataklysmische Veränderliche sind z. B. die Novae.
Katakombe
Katakombe: Kallistkatakombe in Rom (3. Jahrhundert) Der Begriff »Katakombe« wird umgangssprachlich heute oft verwendet, wenn ganz allgemein vom »Unterirdischen« die Rede ist. Genau bezeichnet der Begriff »Katakombe« eine unterirdische Grabanlage überwiegend zur Kö...
Katakrotie
Katakrotie die, -, ...ien, auf dem Pulsschreiber sichtbare Erhebungen des absteigenden Schenkels der Pulswelle.
katakrot
katakrot, in der Fügung katakroter Pụls, anomaler zusätzlicher Pulsschlag, Störung während des Abfalls der Pulswelle (die unter optimalen Bedingungen getastet werden kann, aber besser mit dem Pulsschreiber sichtbar zu machen ist).
Katalanen
Katalanen, zu den Romanen gehörendes Volk mit katalanischer Muttersprache in Katalonien, in der Provinz Valencia, auf den Balearen sowie im Roussillon und in Andorra. Im Kampf um Anerkennung einer eigenen katalanischen Identität haben sich nationale und regionale Bräuche erhalten, z. B. der alte Run...
katalanische Literatur
katalanische Literatur. Ältestes überliefertes Werk der katalanischen Literatur sind die »Homilies d'Organyà  « (um 1200). Die mittelalterliche katalanische Literatur, die zunächst unter provenzalischem Einfluss stand, erreichte im 15. Jahrhundert ihre Blütezeit (A. March). Herausragende ...
katalanische Sprache
katalanische Sprache, zu den westromanischen Sprachen gehörende Sprache (insgesamt rund 10 Mio. Sprecher), die in Katalonien, Teilen Aragoniens und der Provinz Valencia, auf den Balearen, in Andorra, im Roussillon sowie in Alghero auf Sardinien gesprochen wird. Die katalanische Sprache geht auf das ...
Katalase
Katalase die, eisenhaltiges Enzym, das das für Zellen giftige Wasserstoffperoxid (H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>) in Wasser (H<sub>2</sub>O) und Sauerstoff (O<sub>2</sub>) zerlegen kann. Katalase kommt in tierischen Organen (besonders in der Leber), bei Pf...
Katalaunische Felder
Katalaunische Felder , Gegend zwischen Troyes und Châlons-sur-Marne, wo 451 der siegreiche Kampf der mit Franken und Westgoten verbündeten Römer unter Aetius gegen die Hunnen unter Attila stattfand.
katalektisch
katalẹktisch , antike Metrik: Vers, der mit einem unvollständigen Versfuß endet; Gegensatz akatalektisch.
Katalepsie
Katalepsie die, abnorm langes Verharren in gegebener (oft unbequemer) Körperhaltung, z. B. bei Schizophrenie oder Schädelhirntrauma.
kataleptiform
kataleptifọrm, , der Katalepsie ähnlich.
kataleptisch
katalẹptisch, die Katalepsie betreffend, von Muskelverkrampfung befallen. katalẹptische Totenstarre, seltene Form einer Totenstarre bereits im Augenblick des Todeseintritts (z. B. bei Stammhirnschädigungen vorkommend).
Katalin
Kạtalin, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, ungarische Form von Katharina. Ungarische Aussprache: .
Katalog
Katalog der, allg.: Verzeichnis von Büchern, Bildern, Tonträgern u. a. nach alphabetischen oder systematischen Ordnungsprinzipien, z. B. in Bibliotheken oder Ausstellungen.
Katalog
Katalog der, Informatik: ein Suchsystem für Dokumente im World Wide Web, das im Unterschied zu Suchmaschinen, die eine Volltextsuche durchführen, auf der Basis von thematisch sortierten Verzeichnissen arbeitet. Ein Katalog wird üblicherweise manuell erstellt und zum Teil redaktionell betreut.
Katalonien
Weinbau Im Nordosten des Landes wird der Großteil des Cava erzeugt. Darüber hinaus besitzt die Region eine Reihe renommierter Herkunftsbezeichnungen, allen voran die D. O. Ca. Priorat und D. O.-Appellationen wie Ampurdán-Costa Brava, Costers del Segre, Penedés oder Tarragona.
Katalysator
Katalysator: links mit Keramik-Kern, rechts mit Metallträger Katalysator der, Technik: mit katalytisch wirksamen Substanzen (Katalysator) ausgerüstete Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Kraftfahrzeugen, Kraftwerken und Industrieanlagen (katalytische Abgasreinigung). Im engeren Sin...
Katalysator
Katalysator: Vorgänge an der Oberfläche eines heterogenen Katalysators, die zusammen die... Gerade in der insdustriellen Chemie spielen die für eine chemische Reaktion notwendigen Energieeinsätze, insbesondere die Temperaturzufuhr, eine kostenträchtige Rolle. Eingesetzte Katalysatoren ...
Katalyse
Katalyse: Beispiele für heterogene, homogene und enzymatische Katalysen Katalysen sind wichtige Einflussnahmen auf den Ablauf chemischer Reaktionen unter Mitwirkung eines Katalysators. Katalysierte Reaktionen laufen meist unter milderen Bedingungen ab, so dass eingesetzte Verbindungen und d...
katalysieren
katalysieren, eine Katalyse bewirken.
katalytische Antikörper
katalytische Antikörper, Antikörper, die wie Enzyme chemische Reaktionen beschleunigen.
katalytisch
katalytisch, die Katalyse betreffend.
Katamaran
Katamaran Katamaran der, auch das, Doppelrumpfboot, Wasserfahrzeug mit zwei gleichartigen, durch Traversen oder ein durchlaufendes Deck starr miteinander verbundenen Rümpfen. Die leichten Rennkatamarane sind die schnellsten Segelboote. Man unterscheidet »Internationaler A-Katamaran« ...
Katamenien
Katamenien Plural, seltenere Bezeichnung für Menstruation.
Katamnese
Katamnese die, Bericht über eine Erkrankung und deren Verlauf nach Abschluss der Behandlung.
katamnestisch
katamnẹstisch, die Katamnese betreffend, mit ihr zusammenhängend.
Katanga
Katanga: Kupfergruben der Bergbaugesellschaft GECOMIN bei Lubumbashi Katạnga, zwischen 1971 und 1997 Shaba; Provinz im Südosten der Demokratischen Republik Kongo; 496 877 km<sup>2</sup>, 4,35 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lubumbashi. Das Savannenhochland ist eine der reichsten B...
Kataphasie
Kataphasie die, -, ...ien, Sprachstörung mit konstantem oder wiederholtem Gebrauch der gleichen Wörter oder Sätze.
Kataphorese
Kataphorese die, Elektrophorese.
Kataphorie
Kataphorie die, -, ...ien, Form der [Heterophorie], bei der beide Augenachsen von der Normallage nach unten abweichen.
Kataplasie
Kataplasie die, -, ...ien, Rückbildung, retrograde Metamorphose, Atrophieform, bei der das Gewebe mehr embryonale Züge aufweist. Bei Gewebeneubildungen die Abweichung der Zellen und Gewebe von der normalen Form und Struktur als Zeichen der Bösartigkeit.
kataplektisch
kataplẹktisch , vor Schreck starr bzw. gelähmt; auf Kataplexie beruhend.
Kataplexie
Kataplexie die, affektiver Tonusverlust, plötzlicher, anfallartiger Tonusverlust der Kopf-, seltener der gesamten Körpermuskulatur; wird durch einen starken Affekt (z. B. Erschrecken, Schreckstarre oder Schrecklähmung) ausgelöst.
Katapult
Katapụlt der oder das, Waffenkunde: im Altertum und MA. eine Wurfmaschine unter anderem für Steine, brennende Objekte; verwendet bei Belagerungen.
Katapult
Katapult: Katapultstart des Flugzeugs Dornier »Do 18« vom schwimmenden Flugstützpunkt... Katapụlt der oder das, Technik: Startschleuder, eine Einrichtung, mit der Flugzeuge bei nicht vorhandener oder zu kurzer Rollbahn (z. B. Deck eines Flugzeugträgers) zusätzlich zu ihrer e...
Katarakt
Katarạkt , der, Geografie: Stromschnelle.
Katarakt
Katarakt: Trübung des Linsenkerns Katarạkt, , die, Augenheilkunde: Cataracta, grauer Star, angeborene oder erworbene Trübung der Augenlinse mit je nach Sitz und Ausprägung unterschiedlicher Beeinträchtigung des Sehvermögens. Ursachen sind innere Krankheiten, Gifte, Verletzungen, Augenen...
Katarina Frostenson
Frọstenson, Katarina, schwedische Schriftstellerin, * Brännkyrka (bei Stockholm) 5. 3. 1953.
Katarina Witt
Katarina Witt Wịtt, Katarina, Eiskunstläuferin, * Staaken (heute zu Berlin) 3. 12. 1965; u. a. Olympiasiegerin 1984 und 1988, Weltmeisterin 1984/85, 1987 und 1988, Europameisterin 1983† †™88; später Profi (1992 Weltmeisterin). Sportlerin des Jahres 1984.
Katarina
Katarina, weiblicher Vorname, Katharina.
katarrhalisch
katarrhalisch, in fachsprachlichen Fügungen catarrhalis, zum Erscheinungsbild eines Katarrhs gehörend; mit einem Katarrh verbunden.
Katarrh
Katạrrh der, mit Schleimabsonderung verbundene Entzündung von Schleimhäuten, z. B. bei Schnupfen oder Bronchitis.
Katarzyna Kobro
Kọbro, Katarzyna, eigentlich Ekaterina (Katharina) Kobro, polnische Bildhauerin russisch-deutscher Herkunft, * Moskau 28. 1. 1898, †  LodŠº 21. 2. 1951.
Katar
Katar Katar, ein Staat am Persischen Golf, auf der gleichnamigen wüstenhaften Halbinsel gelegen und im Süden an Saudi-Arabien grenzend, zählt zu den reichsten asiatischen Ländern. Die Erdgasvorkommen am Persischen Golf gelten derzeit als die größte Naturgaslagerstätte der Welt.
Kataster
Katạster der oder das, Recht: früher die Liste der Steuerpflichtigen; heute das Liegenschaftskataster, das vom Katasteramt geführte amtliche Verzeichnis aller Grundstücke; besteht aus Flurbuch (Liegenschaftsbuch) und Flurkarten; Grundlage für das Grundbuch und die Bemessung der Grundsteuer.
Kataster
Katạster der oder das, Umweltschutz: eine (häufig kartografische) Darstellung spezieller Belastungen in definierten Untersuchungsgebieten (Emissionskataster, Immissionskataster).
Katastrophenfilm
Katastrophenfilm: Flutwellen von gigantischen Ausmaßen wären die Folge eines größeren... Katastrophenfilm, Desastermovie, Genrebezeichnung für Spielfilme, die große Zerstörungen infolge von (Natur-)Katastrophen thematisieren und diese (mit massivem Einsatz von Spezialeffekten...
Katastrophenmedizin
Katastrophenmedizin, Teilgebiet der Medizin; befasst sich mit den im zivilen oder militärischen Katastrophenfall durchzuführenden Maßnahmen der medizinischen Vorsorge, Planung und Hilfe unter erschwerten Bedingungen mit dem Ziel, einer möglichst großen Zahl von Opfern das ûberleben zu ermöglichen.
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz: obdachlose Tsunami-Opfer in Sri Lanka warten nach dem Seebeben im Jahre 2004... Katastrophenschutz, Maßnahmen zur Abwendung von Gefahren und Schäden, die im Katastrophenfall (z. B. Sturmflut, Großbrände) drohen; Teil des Zivilschutzes, wird überwiegend von den Kreisen und kre...
Katastrophentheorie
Katastrophentheorie (Grafiken) Katastrophentheorie, Mathematik: von R. Thom begründetes Forschungsgebiet, das sich mit der Modellierung sprunghaft auftretender Systemänderungen (Katastrophen oder singuläre Ereignisse) befasst. Die Systemänderungen hängen von äußeren Parametern ab, die auf das System...
Katastrophentheorie
Katastrophentheorie, Biologie: die Kataklysmentheorie.
Katastrophe
Katastrophe die, Poetik: im letzten Teil des (antiken) Dramas die entscheidende Wendung der Handlung, die den dramatischen Konflikt (tragisch) löst.
Katastrophe
Katastrophe: Cockpit einer Boeing 737. Piloten prüfen vor dem Start die Systeme und arbeiten... Katastrophe die, allgemein: schweres Unglück; Naturereignis mit verheerender Wirkung (Katastrophenschutz, Naturkatastrophen).
Katathermometer
Kạtathermometer, ein besonderes Stabthermometer, das in der Klimatechnik zur Bestimmung einer Klimasummengröße aus Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und mittlerer Temperatur der Raumumgrenzungsflächen dient. Der ermittelte Katawert ist der Wert für die thermische Behaglichkeit.
katathymes Bilderleben
katathymes Bild
katathym
katathym affektbedingt, wunschbedingt, durch Wahnvorstellungen entstanden (Psychologie, Medizin).
Katatonie
Katatonie die, psychisches Krankheitsbild mit ausgeprägter Störung der willkürlichen Bewegung; tritt z. B. auf bei (katatoner) Schizophrenie oder Hirntumoren.
Katatoniker
Katatoniker der, -s, -, von Katatonie Befallener.
katatonisch
katatonisch, die Katatonie betreffend.
Katav-Ivanovsk
Katạv-Ivạnovsk, Stadt in Russland, Kataw-Iwanowsk.
Katavothre
Katavọthre die, Ponor.
Katazone
Kạtazone , Geologie: Bereich der regionalen Gesteinsmetamorphose mit Temperaturen über 700 °C und hohen allseitigen Drücken.
Kate Atkinson
Kate Atkinson (2005) Atkinson , Kate, * York 1951; englische Schriftstellerin. Nach einem Studium der englischen Literatur und Amerikanistik an der Universität Dundee, das sie 1974 abschloss, arbeitete Atkinson zunächst u. a. als Lehrerin und Anwaltssekretärin, bevor sie an der Universität in D...
Kate Beckinsdale
Beckinsdale , Kate Kathryn Bailey, britische Schauspielerin, * London 26. 7. 1973. Kate Beckinsdale entstammt einer britischen Schauspielerfamilie und wandte sich nach ersten literarischen und akademischen Ambitionen bald dem Film zu. Ihre erste Rolle hatte sie bei Kenneth Branagh. International bek...
Kate Bosworth
Bosworth , Kate Catherine Anne, amerikanische Schauspielerin, * Los Angeles (Kalifornien) 2. 1. 1983. Die in Kalifornien aufgewachsene Schauspielerin machte ihren Hochschulabschluss an der Princeton University. Nach anfänglich kleinen Rollen erregte sie als Surferin in dem Drama »Blue Crush&la...
Kate Greenaway
Kate Greenaway: Illustration aus dem Buch »Under the window« (1878)Greenaway , Kate (Catherine), englische Zeichnerin und Malerin, * London 17. 3. 1846, † Â ebenda 6. 11. 1901.
Kate Hudson
Hudson , Kate, amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Kalifornien) 19. 4. 1979, Tochter der amerikanischen Schauspielerin Goldie Hawn. Kate Hudson gelang im Jahr 2000 gleich mit einem ihrer ersten Filme, »Almost Famous - Fast berühmt«, der Durchbruch. Zu ihren erfolgreichsten P...
Kate Kühl
Kühl, Kate, eigentlich Elfriede Katharina Neerhaupt, deutsche Chansoninterpretin und Schauspielerin, * Köln 16. 12. 1899, † Â Berlin (West) 29. 1. 1970.
Kate Middleton
Kate Middleton Middleton , Kate, eigentlich Catherine Elizabeth Middleton, Partnerin des britischen Prinzen William, * Reading 9. 1. 1982. Als älteste Tochter eines Piloten und einer Stewardess wuchs Kate Middleton in der südenglischen Grafschaft Berkshire auf, wo ihre Eltern seit 1987 ein Unter...
Kate Millett
Millett , Kate, eigentlich Katherine Murray, amerikanische Schriftstellerin, * Saint Paul (Minnesota) 14. 9. 1934; aktive Anhängerin der Frauenbewegung, schrieb u. a. »Sexus und Herrschaft« (1970); ferner autobiografische Romane.
Kate Nash
Kate Nash Nash, Kate Marie, britische Popmusikerin (Komposition, Text, Gesang, Keyboards, Gitarre), * London 6.7.1987. Kate Nash lernte als Kind Klavier spielen, später auch Gitarre. Nach Absolvierung der allgemeinen Schulausbildung schrieb sie sich an der BRIT School of Performing Arts ein, mit der...
Kate O'Brien
O'Brien , Kate, irische Schriftstellerin englischer Sprache, * Limerick 3. 12. 1897, † Â Canterbury (England) 13. 8. 1974; schrieb vom Katholizismus geprägte historisch-psychologische Familienromane (»Das Haus am Fluss«, 1931; »Jene Dame«, 1946) sowie Essays und Reiseb...
Kate Roberts
Roberts , Kate, walisische Schriftstellerin und Verlegerin kymrischer Sprache, * Rhosgadfan (bei Caernarvon) 1891, † Â Denbigh (County Clwyd) 4. 4. 1985.
Kate Royal
Royal, Kate, britische Sopranistin, * London 1979. Kate Royal studierte Gesang zunächst an der Guildhall School in London und vervollständigte ihre Ausbildung am National Opera Studio, wo sie 2004 ihre Studium abschloss. Im selben Jahr gewann sie den Kathleen-Ferrier-Preis. Einem größeren Publikum w...
Kateb Yacine
Yacine , Kateb, algerischer Schriftsteller französischer Sprache, Kateb Yacine.
Katechese
Katechese die, die Unterweisung in der christlichen Botschaft mit dem Ziel der Vermittlung des christlichen Glaubens; in der frühen Kirche der Taufunterricht erwachsener Taufbewerber (Katechumenen); durch die Reformation (Luther) neu belebt, heute Konfirmandenunterricht.
Katechetik
Katechetik die, innerhalb der praktischen Theologie die Lehre von Inhalt, Ziel und Methodik der Glaubensunterweisung.
Katechet
Katechet der, der die Katechese durchführende kirchliche Mitarbeiter.
Katechine
Katechine, die Catechine.
Katechin
Katechin das, -s, -e, Stoff, der bestimmte Hormone in ihrer Wirkung hemmt.
Katecholamin
Katecholamin das, -s, -e, meist Plural, Catecholamine.
Katechu
Kạtechu das, Catechu, gerbstoffreicher Extrakt aus dem Holz tropischer und subtropischer Akazienarten; wird medizinisch als Mittel gegen Durchfall und zum Gurgeln verwendet.
Kategorialanalyse
Kategorialanalyse, Philosophie: Richtung der Ontologie, die auf die Herausarbeitung übergreifender Strukturen (kategoriale Gesetze) des Seins sowie der Eigengesetzlichkeiten verschiedener Seinsbereiche zielt.
Kategorie
Kategorie die, allgemein: Gruppe, Gattung, Klasse, Art.
Kategorie
Kategorie die, Philosophie: begriffliche Grundform des Seins und/oder des Erkennens. Eigentlicher Begründer der Kategorienlehre ist Aristoteles, der entsprechend den Urteilsarten 10 Kategorien in Bezug auf alles Seiende annahm: Substanz, Quantität, Qualität, Relation, Ort, Zeit, Lage, Haben, Wirken ...
kategorischer Imperativ
kategorischer Imperativ: Immanuel Kant kategorischer Ịmperativ, in I. Kants praktischer Philosophie Formel für das oberste, a priori gültige Sittengesetz. Eine Formulierung des kategorischen Imperativs lautet: »Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip ei...
Katelyn
Katelyn , weiblicher Vorname, englische Variante des irischen Vornamens Caitlín.
Katerina Angelaki-Rooke
Angelạki-Rooke, Katerina, griechische Lyrikerin, * Athen 1939.
Katerina
Katerina , weiblicher Vorname, tschechische Form von Katharina.
Katerina
Katerina, weiblicher Vorname, Katharina.
Katerini
Katerịni, Hauptstadt des Verwaltungsgebiets Pieria in Makedonien, Nordgriechenland, in der Küstenebene am Thermaischen Golf, nordöstlich des Olymps, 56 400 Einwohner; Bekleidungsindustrie.
Kater
Kater, Kather, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kater »Kater«.
Katerí Tekakwitha
Tekakwitha, Katerí, indianische Christin, Selige, Katharina. (...)
Katete
Katete, StaatSambia ProvinzEastern Koordinaten14° 6' 0'' S, 32° 5' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Sambia in der Eastern Province. Der knapp 1 300 m hoch gelegene Verwaltungssitz des gleichamigen Distriktes hat 13 000 Einwohner. In der Landwirtschaft, dem Haupterwerbszweig, werden neben der do...