Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
katexochen
kat
Kate
Kate , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Katherine (Katharina). Bekannte Namensträgerinnen: Kate Winslet, englische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Kate Moss, amerikanisches Topmodel (20./21. Jahrhundert).
Katgut
Kạtgut das, englisch Catgut, aus Säugetierdarm hergestelltes chirurgisches Nähmaterial (»Darmsaiten«), das während der Wundheilung resorbiert wird.
Kath Walker
Walker , Kath, Pseudonym der australischen Schriftstellerin Oodgeroo.
Katharer
Katharer: Vertreibung der Katharer aus Carcassonne 1209; französische Buchmalerei aus »Les... Kạtharer , eine der größten und hinsichtlich ihres politischen Einflusses bedeutendsten religiösen Bewegungen des Mittelalters, von den Zeitgenossen auch Albigenser (in Frankreich), Patar...
Katharina Elisabeth Goethe
Katharina Elisabeth Goethe, gemalt von Hermann Junker, Kopie eines Bildnisses von Georg Oswald May,...Goethe , Katharina Elisabeth, genannt Frau Rat, Frau Aja, * Frankfurt am Main 19. 2. 1731, † Â ebenda 13. 9. 1808.
Katharina Fritsch
Frịtsch, Katharina, Bildhauerin, * Essen 14. 2. 1956; »inszeniert« Arbeiten von formaler Klarheit, oft in symmetrischer Anordnung, die ein Gefühl von Unnahbarkeit, auch Melancholie vermitteln (»Elefant«, 1987; »Tischgesellschaft«, 1988; »Mann und...
Katharina Fröhlich
Katharina (Kathi) FröhlichFröhlich, Katharina (Kathi), Verlobte Franz Grillparzers, * Wien 10. 6. 1800, † Â ebenda 3. 3. 1879. Die »ewige Braut« wurde zusammen mit ihren drei Schwestern Universalerbin des Dichters.
Katharina Grosse
Grosse, Katharina, deutsche Künstlerin, * Freiburg im Breisgau 2. 10. 1961. Grosse lehrt seit 2000 als Professorin an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee. Grosse wurde Mitte der 1990er-Jahre mit großflächigen Malereien bekannt. Anfangs trug sie die Farbe unter körperlichem Einsatz au...
Katharina Hacker
Katharina Hacker: vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2006 mit den anderen nominierten...Hạcker, Katharina, deutsche Schriftstellerin, * Frankfurt/M. 11. 01. 1967. Hacker studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Freiburg und Jerusalem. Vorrübergehend unterrichtete sie ...
Katharina Howard
Katharina Howard, Catherine Howard, Königin von England, * um 1520, † Â London 13. 2. 1542; fünfte Frau Heinrichs VIII. (seit 1540), Nichte des Herzogs von Norfolk, wurde wegen des (unberechtigten) Verdachts ehelicher Untreue hingerichtet.
Katharina I.
Katharina I., gemalt von Grigoriis Musikiysky, 6,54 x 8,8 cm (1723; Sankt Petersburg, Eremitage) Katharina I., Jekaterina I. Alexejewna, ursprünglich Marta Skawronskaja, Kaiserin von Russland (1725† †™27), * 15. 4. 1684, †  Sankt Petersburg 17. 5. 1727; aus litauischer Bauernfa...
Katharina II., die Große
{img:medien:Katharina (Fotos) Neue Geschichte (ca. 1500 bis ca. 1789) Katharina II., die Große: porträtiert von Wladimir Borowikowski (1794; Moskau, Tretjakow-Galerie) Unter ihrer Herrschaft entwickelte sich das Russische Reich zu einer europäischen Großmacht. Katharina II., di...
Katharina Parr
Katharina Parr, Catherine Parr, Königin von England, * 1512, † Â Sudeley Castle (bei Cheltenham) 7. 9. 1548; sechste und letzte Frau Heinrichs VIII. (seit 1543), heiratete nach Heinrichs Tod (1547) den Lord Thomas Seymour.
Katharina Sieverding
Sieverding, Katharina, Künstlerin, * Prag 16. 11. 1944; studierte u. a. bei J. Beuys; ihr Schaffen umfasst neben Performances, Werken der Videokunst und der Body-Art v. a. fotografische Arbeiten (u. a. großformatige Selbstporträts in extremer Nahsicht).
Katharina von Alexandria
Katharina von Alexandria: mystische Hochzeit der Heiligen Katharina; Gemälde von Parmigianino (1520;...Katharina von Alexạndria, Märtyrerin, † Â (nach der Legende) Anfang des 4. Jahrhunderts; historisch nur über die Katharinenlegende (6./7. Jahrhundert) und den Katharinenkult (8. Jahrhun...
Katharina von Aragonien
Katharina von Aragonien, Königin von England (Porträt von Michel Wittow) Katharina von Aragonien, Königin von England, * Alcalá de Henares 15. 12. 1485, †  Kimbolton (bei Huntingdon, Cambridgeshire) 7. 1. 1536; erste Frau Heinrichs VIII. (1509† †™33); Mutter der späteren Königin Mari...
Katharina von Bologna
Katharina von Bologna , Mystikerin, * Bologna 1413, † Â ebenda 9. 3. 1463.
Katharina von Gebersweiler
Katharina von Gebersweiler, Dominikanerin im Colmarer Kloster Unterlinden, † Â 1330/45.
Katharina von Genua
Katharina von Genua, Mystikerin, * Genua 1447, † Â ebenda 14.
Katharina von Kardorff-Oheimb
Kardorff-Oheimb, Katharina von, deutsche Politikerin und Publizistin, * Neuss 2. 1. 1879, † Â Düsseldorf 22. 3. 1962.
Katharina von Medici
Katharina von Medici, Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Gemälde (Versailles, Musée National) Katharina von Medici, Catherine de Médicis, Königin von Frankreich, * Florenz 13. 4. 1519, †  Blois 5. 1. 1589; ∊¾ seit 1533 mit dem späteren König Heinrich II.; erst als Reg...
Katharina von Medici
Medici , Katharina von, Katharina von Medici.
Katharina von Schweden
Katharina von Schweden, Tochter der heiligen Birgitta, * 1331/32† † (?), † Â Vadstena 24. 3. 1381.
Katharina von Siena
Katharina von Siena, Fresko von Andrea di Vanni (Ende 14./Anfang 15. Jahrhundert; Siena, Basilica di...Katharina von Siena, eigentlich Caterina Benincasa, italienische Mystikerin, * Siena um 1347, † Â Rom 29. 4. 1380; Dichterin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, * Siena um 1347, † Â Rom 2...
Katharina von Siena
Siena, Katharina von, italienische Mystikerin, Katharina von Siena. (...)
Katharina von Valois
Katharina von Valois , Königin von England, * Paris 27. 10. 1401, † Â Bermondsey Abbey (London) 3. 1. 1437.
Katharina
<i>(Catherine)</i> Katharina (Catherine) Howard , Königin von England, * um 1520, † Â (hingerichtet) London 13. 2. 1542.
Katharina
Katharina II., die Große 1767 berief Katharina eine Gesetzgebende Kommission ein und beauftragte sie mit der Ausarbeitung eines Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuch. In ihren Memoiren schildert sie die Zusammenarbeit mit den Abgeordneten, denen allenfalls beratende Funktion zukam, und ihren eigenen An...
Katharina
Katharina, angebetet von Jean Le Meingre, Marschall de Boucicaut; Illustration aus dem Stundenbuch...Katharina, Katharine, Katarina, Katherina, Katerina, Catarina, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (Umdeutung des griechischen Frauennamens Aikateríne zu griechisch katharós »rei...
Katharina
Katharina, eigentlich Katerí Tekakwitha, indianische Christin, * Ossernenon (heute Auriesville, New York) Anfang April 1656, † Â La-Prairie (bei Montreal) 17. 4. 1680.
Katharina
Katharina, Heilige: ̣
Katharina
Katharina, Prinzessin von Württemberg, Königin von Westfalen (1807† †™13), * Sankt Petersburg 21. 2. 1783, †  Lausanne 29. 11. 1835.
Katharine Graham
Graham , Katharine (»Kay«), geborene Meyer, amerikanische Zeitungsverlegerin, * New York 16. 6. 1917, † Â Sun Valley (Idaho) 17. 7. 2001. Katharine Graham besuchte 1934-36 die Highschool (»The Madeira School«) und später das »Vassar College«, bevor sie 1938 ihr Studium an der Universität vo...
Katharinenkloster
Katharinenkloster: Gesamtansicht des Klosters (zwischen 548 und 564 befestigt) Katharinenkloster, Dornbuschkloster, Sinaikloster, griechisch-orthodoxes Kloster am Fuß des Djebel Musa auf der Halbinsel Sinai; seit 869 als Bischofssitz bezeugt, seit 1575 besitzt es kirchenrechtlich den Status des ...
Katharobien
Katharobi
Katharsis
Kạtharsis die, Literaturwissenschaft: nach Aristoteles die Wirkung der Tragödie (Drama).
Katharsis
Kạtharsis die, Psychologie: Abreaktion von verdrängten Affekten, Lösung von inneren Spannungen.
Kathartikum
Kathạrtikum das, -s, ...ka, mittelstarkes Abführmittel.
kathartisch
kathạrtisch, die Katharsis betreffend, mithilfe der Katharsis erfolgend.
Kathedersozialismus
Kathedersozialismus: Gustav von Schmoller war Mitbegründer und ab 1890 auch Vorsitzender des... Kathedersozialismus, Richtung der deutschen Volkswirtschaftslehre im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zum strengen Wirtschaftsliberalismus (»Manchestertum«) für ein ...
Katheder
Katheder das, Lehrstuhl, Lehrpult.
Kathedrale
Kathedrale: von Norwich, Innenansicht (1096-1145) Kathedrale die, Bischofskirche; in Deutschland meist Dom genannt.
Kathepsin
Kathepsin das, -s, Enzym, das Eiweißkörper spaltet (gehört zu den zelleigenen Enzymen, den Gewebsproteasen; Vorkommen im Magensaft).
Katherina
Katherina, Katharina.
Katherine Anne Porter
Porter , Katherine Anne, amerikanische Schriftstellerin, * Indian Creek (Texas) 15. 5. 1890, † Â Silver Spring (Maryland) 18. 9. 1980; schrieb Kurzgeschichten und dramatisch zugespitzte Erzählungen: »Unter heißem Himmel« (1930), »Der schiefe Turm« (1944); außerdem den Roma...
Katherine Dunham
Katherine Dunham: bei einem Auftritt im Pariser Théâtre des Champs-Élysées Anfang der 1950er-Jahre... Dunham , Katherine, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin, * Chicago (Illinois) 22. 6. 1909, † Â New York 21. 5. 2006; erforschte die Tänze der K...
Katherine Heigl
Heigl , Katherine Marie, amerikanische Schauspielerin, * Washington (D. C.) 24. 11. 1978. Katherine Heigl wurde bereits als Kindermodel in der Werbebranche bekannt, bevor sie 1994 an der Seite von Gérard Depardieu in »Daddy Cool - Mein Vater der Held« ihre erste Hauptrolle in einem Spiel...
Katherine
Katherine: Katherine MansfieldKatherine , weiblicher Vorname, englische Form von Katharina. Bekannte Namensträgerinnen: Katherine Mansfield, neuseeländische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert); Katherine Anne Porter, amerikanische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert), Katherine Hepburn, amerika...
Kathetensatz
Kathetensatz (Grafiken) Kathetensatz, euklidischer Lehrsatz, Satz der Geometrie: Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über einer Kathete flächengleich dem Rechteck aus der Hypotenuse und dem Hypotenusenabschnitt, der der Kathete anliegt. Den Kathetensatz kann man aus dem Höhensatz oder aus dem ...
Katheten
Katheten , die beiden kürzeren Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks, die die Schenkel des rechten Winkels bilden.
katheterisieren
katheterisieren, einen Katheter in Körperorgane einführen.
Katheterismus
Katheterịsmus der, -, ...men, ungenaue Bezeichnung für: Einführung eines Katheters.
Katheter
Katheter der, röhrenförmiges starres oder elastisches Instrument, das in Körperöffnungen oder durch die Haut in Hohlorgane, Gefäße oder Körperhöhlen eingeführt werden kann. Katheter dienen v. a. der Ableitung von Flüssigkeiten aus Hohlorganen (z. B. Harnblase), der Spülung (mittels doppelläufigem Ka...
Kathiawar
Kathiawar , Halbinsel im Norden der Westküste Indiens, Teil des Bundesstaates Gujarat, rund 60 000 km<sup>2</sup>, erreicht Höhen bis 1 117 m über dem Meeresspiegel; Baumwoll- und Getreideanbau mit Bewässerung; Vorkommen von Manganerz, Bauxit und Erdöl.
Kathinka
Kathịnka, weiblicher Vorname, Katinka.
Kathi
Kathi, weiblicher Vorname, Kati.
Kathleen Deanna Battle
Battle , Kathleen Deanna, amerikanische Sängerin (Sopran), * Portsmouth (Ohio) 13. 8. 1948.
Kathleen Jessie Raine
Raine , Kathleen Jessie, englische Lyrikerin und Kritikerin, * Ilford (County Essex) 14. 6. 1908, † Â London 6. 7. 2003.
Kathleen Mary Ferrier
Ferrier , Kathleen Mary, britische Sängerin (Alt), * Higher Walton (County Lancashire) 22. 4. 1912, † Â London 8. 10. 1953.
Kathleen Turner
Kathleen Turner Turner , Kathleen, amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin, * Springfield (Missouri) 19. 6. 1954; international bekannt u. a. durch die Filme »Die Jagd nach dem grünen Diamanten« (1984), »Peggy Sue hat geheiratet« (1986), »Der Rosenkrieg&laq...
Kathleen Winsor
Kathleen WinsorWinsor , Kathleen, amerikanische Schriftstellerin, * Olivia (Minnesota) 16. 10. 1919, † Â New York 26. 5. 2003.
Kathleen
Kathleen , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Schreibvariante von Cathleen. Bekannte Namensträgerin: Kathleen Turner, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Kathmann
Kathmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelniederdeutsch kote, kate »kleines, niedriges Haus« für den Kleinbauern, Häusler.
Kathodenfall
Kathodenfall, Gasentladung.
Kathodenstrahlen
Kathodenstrahlen, historische Bezeichnung für die z. B. bei Gasentladungen oder beim glühelektrischen Effekt (Glühemission) aus der Kathode austretenden (niederenergetischen) Elektronenstrahlen. Die Kathodenstrahlen wurden 1858 von dem Mathematiker und Physiker J. Plücker entdeckt.
Kathodenstrahlröhre
Kathodenstrahlröhre, die Elektronenstrahlröhre.
Kathodenzerstäubung
Kathodenzerstäubung: Schema der Apparatur für die Kathodenzerstäubung Kathodenzerstäubung, das Herausschlagen (Sputtern) von Atomen aus der Metallkathode durch die aufprallenden Ionen einer Gasentladung. Das zerstäubte Metall schlägt sich im Entladegefäß als gleichmäßige Schicht niede...
Kathode
Kathode die, Katode, die elektrisch negative Elektrode (Minuspol) in Elektronen- und Entladungsröhren, Elektrolysezellen, elektrochemischen Elementen u. a., an der die negative Ladung austritt und positive Ionen entladen werden; Gegensatz Anode.
Katholikentag, Deutscher
Katholikentag, Deutscher, Bezeichnung für die vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) organisierte Versammlung der deutschen Katholiken. Die Katholikentage verstehen sich als Foren des Gesprächs zwischen Kirche und Gesellschaft. Geschichtlich stehen sie in der Tradition der ersten »G...
Katholikos
Katholikos: Sitz des Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin Katholikọs der, Katholikospatriarch, Amtstitel der Oberhäupter der altoriental. armenischen, ostsyrischen (»nestorianischen«, assyrischen) und westsyrischen (»jakobitischen«) Kirche und der orthodo...
Katholik
Katholik der, -en/-en, Angehöriger der römisch-katholischen Kirche.
katholische Akademien
katholische Akademien, seit 1945 entstandene Einrichtungen der katholischen Kirche zur Erwachsenenbildung, die sich als wissenschaftliche, weltanschauliche und politische Dialogforen verstehen. Katholische Akademien bestehen in den meisten deutschen Bistümern, außerdem in Brixen und Zürich.
Katholische Aktion
Katholische Aktion, bis zum 2. Vatikanischen Konzil übliche Bezeichnung der auf die Enzyklika »Ubi Arcano« Papst Pius' XI. zurückgehenden und fest in die hierarchischen Strukturen der Kirche eingebundenen Laienaktivitäten in der katholischen Kirche (Laienapostolat).
Katholische Briefe
Katholische Briefe, Bezeichnung für sieben Briefe des Neuen Testaments (Jakobus, 1. und 2. Petrus, 1., 2. und 3. Johannes, Judas); sie gehören zu wohl im 2. Jahrhundert entstandenen, inhaltlich und stilistisch sehr verschiedenen neutestamentlichen Spätschriften (theologische Erörterung, Mahnung und ...
katholische Erneuerung
katholische Erneuerung, katholische Reform.
katholische Kirche
Die Peterskirche mit dem Petersplatz (Luftaufnahme) Die Peterskirche in Rom (Vatikanstadt) ist das Zentrum und das Herz der katholischen Welt. Die lateinische Inschrift am unteren Rand ihrer Kuppel zitiert die Worte aus dem Matthäusevangelium (Mt. 16, 18 und 19), auf die sich das Selbstverständnis d...
katholische Kirche
katholische Kirche: die katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Liechtenstein (2008) BistumKatholiken<sup>1</sup>Bischofgeboren; seit Deutschland Kirchenprovinz Bamberg Bamberg745 000Ludwig Schick1949; 2002 Eichstätt435 000Gregor Maria Hanke1954; 2006 Speyer6...
Katholische Könige
Katholische Könige: Marmorgrabmal Ferdinands II., des Katholischen und Isabellas I., der... Katholische Könige, Ehrentitel der spanischen Könige, 1496 von Papst Alexander VI. an Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien verliehen.
Katholische Nachrichten-Agentur GmbH
Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, KNA.
katholische Ostkirchen
katholische Ostkirchen, heutige konfessionskundliche Bezeichnung - gegenüber der traditionellen Bezeichnung unierte Kirchen - für die mit der römisch-katholischen Kirche verbundenen Ostkirchen.
katholische Presse
Wichtige Organe der katholischen Presse sind neben einigen überregionalen Zeitungen insbesondere die Wochenzeitungen der einzelnen Bistümer. Weite Verbreitung genießen auch verschiedene Frauen-, Familien-, Kinder- und Jugendzeitschriften. Insgesamt sind die Auflagenzahlen jedoch entsprec...
katholische Reform
katholische Reform: Eröffnungssitzung des Konzils von Trient (anonymes Gemälde) katholische Refọrm, Bezeichnung für die innere Erneuerung der katholischen Kirche im 16. und 17. Jahrhundert. In ihren Anfängen auf kirchliche Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts zurückgehend (z. B....
katholische Soziallehre
katholische Soziallehre, Soziallehren der christlichen Kirchen.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kurzbezeichnung KU Hochschultyp Universität Trägerschaft kirchliche Stiftungsuniversität Adresse Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt Gründungsjahr 1972 Vorsitzender der Hochschulleitung Rudolf Fisch (kommissa...
katholische Universitäten
katholische Universitäten, kirchliche Hochschulen.
Katholische Volkspartei
Katholische Volkspartei, 1895 gebildete konservative Partei in Österreich, nannte sich seit 1901 Zentrumsklub, schloss sich 1907 mit der Christlichsozialen Partei zusammen.
Katholische Volkspartei
Katholische Volkspartei, politische konservative Partei in der Schweiz, gegründet 1894; Vorläuferin der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz(CVP). - Eine 1994 unter dem Namen Christlich-konservative Volkspartei der Schweiz (Name seit 1996 Katholische Volkspartei) durch Absplitterung...
Katholisches Büro Berlin
Katholisches Büro Berlin, Verbindungsstelle der katholischen Deutschen Bischofskonferenz zur Bundesregierung; gegründet 1951, bis 1998 Katholisches Büro Bonn.
katholisch
katholisch , in der frühen Kirche Bezeichnung der Gesamtkirche (erstmals durch Ignatius von Antiochia); nach der Reformation Bezeichnung der römisch-katholischen Kirche (katholische Kirche).
Katholizismus
Katholizismus: Katholiken 1988 in Olmütz während einer Demonstration für die Freilassung des... Katholizịsmus der, seit dem 18. Jahrhundert übliche Bezeichnung der Gesamtheit der von der katholischen Kirche und ihrer Lehre im jeweiligen geschichtlichen Kontext inspirierten Ans...
Katholizität
Katholizität die, Begriff der katholischen Ekklesiologie; beschreibt (im überkonfessionellen Sinn) die eine, von Jesus Christus gestiftete weltweite (»katholische«) Kirche und den ihr von Christus gegebenen, räumlich und zeitlich nicht begrenzten Sendungsauftrag.
Kathrein
Kathrein, Kathreiner, Familiennamenforschung: 1) metronymische Bildungen zu dem Heiligennamen Katharina (Umdeutung des griechischen Frauennamens Aikateríne zu griechisch katharós »rein«). Die heilige Katharina von Alexandria (3./4. Jahrhundert), die Schutzheilige der Philosophen, wurde ...
Kathrein
Kathrein, Katrein, in den 1960er-Jahren wieder aufgenommener weiblicher Vorname, ursprünglich oberdeutsche Form von Katharina.
Kathrin Boron
Boron, Kathrin, deutsche Ruderin, * Eisenhüttenstadt 4. 11. 1969.
Kathrin Passig
Pạssig, Kathrin, deutsche Journalistin und Schriftstellerin, * Deggendorf 1970. Passig studierte Germanistik und Anglistik und veröffentlichte journalistische Beiträge in zahlreichen Zeitungen und Magazinen (u. a. Jungle World, Spiegel Online, Berliner Zeitung). 1996-2003 schrieb Passig kult...
Kathrina
Kathrina, Kathrine, Katrina, Katrine, Cathrina, Catrina, weiblicher Vorname, Nebenform von Katharina.
Kathrin
Kạthrin, Kạtrin, Cạthrin, Cạtrin, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Katharina, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederbelebt wurde. Bekannte Namensträgerin: Katrin Dörre-Heinig, deutsche Leichtathletin (20./21. Jahrhundert).
Kathryn
Kạthryn, in Deutschland seit den 1960er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, englische Schreibvariante von Katherine. Englische Aussprache: .
Kathy Acker
Kathy Acker Acker , Kathy, amerikanische Schriftstellerin, * New York 18. 4. 1948, † Â Tijuana 30. 11. 1997.