Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kempken
Kempken, Familiennamenforschung: Ableitung von Kempe 1) mit dem Suffix ...ken.

Kempkes
Kempkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kempke.

Kempke
Kempke, Familiennamenforschung: Ableitung von Kempe 1) mit ...k-Suffix.

Kempner-Reisdiät
Kẹmpner-Reisdiät , kochsalzfreie Reisdiät zur Behandlung des Bluthochdrucks (die tägliche Reismenge beträgt dabei ca. 250 g, mit Zusatz von Vitaminen, z. B. in Form von Obst oder Obstsäften).

Kempten
<i>(Allgäu)</i>

Kempter Wald
Kempter Wald, östlich vom Bodensee zwischen Betzigau, Unterthingau, Görisried und Durach gelegenes kuppenreiches Jungmoränengebiet des eiszeitlichen Iller† †™Lech† †™Gletschers östlich Kempten (Allgäu) in 770† †™930 m über dem Meeresspiegel, das noch weitgehend von Nadelwald bedeckt ist und von Kirnach un...

Kempter
Kempter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kempten (Allgäu, Rheinland-Pfalz, Schweiz).

Kemp
Kemp, Familiennamenforschung: Kempe.

Ken Adam
Ken AdamVom fantastischen Bond-Mobil bis zur Raketenstation im Vulkankrater - die Ideen für die Szenerien in den James-Bond-Filmen scheinen unerschöpflich. Dahinter steht ein Mann, der 2008 für sein Schaffen mit dem Lucky Strike Designer Award ausgezeichnet wurde: Sir Ken Adam. Die Jury würdigte ihn...

Ken Elton Kesey
Kesey , Ken Elton, amerikanischer Schriftsteller, * La Junta (Colorado) 17. 9. 1935, † Â  Eugene (Oregon) 10. 11. 2001; zentrale Figur der Hippiekultur; benutzt in dem Roman »Einer flog über das Kuckucksnest« (1962; verfilmt) die Metapher der geschlossenen psychiatrischen Anstalt zu s...

Ken Russell
Russell , Ken, britischer Filmregisseur, * Southampton 3. 7. 1927.

Ken Saro-Wiwa
Ken Saro-Wiwa: Aufnahme aus dem Jahr 1993Saro-Wiwa, Ken, eigentlich Kenule Beeson Saro-Wiwa, nigerianischer Schriftsteller, * Bori (Südostnigeria) 10. 10. 1941, † Â  (hingerichtet) Port Harcourt 10. 11. 1995.

Ken Thompson
Thompson , Kenneth Lane (»Ken«), amerikanischer Computerwissenschaftler, *New Orleans (Louisiana) 4. 2. 1943.

Ken(neth) Loach
Ken Loach: mit dem Ehrenleoparden für sein Lebenswerk der Filmfestspiele in Locarno (2003)Loach , Ken(neth), britischer Filmregisseur, * Nuneaton 17. 6. 1936; dreht seit den 1960er-Jahren sozial engagierte Filme, die durch Schilderungen der Schattenseiten der Gesellschaft größte Authent...

Kenaihalbinsel
Kenaihalbinsel: schneebedeckte Landschaft Kenaihalbinsel , Halbinsel im Süden Alaskas, USA, zwischen Cook Inlet und Prince William Sound, 250 km lang, bis 200 km breit; an der fjordreichen Südostküste die vergletscherten Kenai Mountains (bis 1 884 m über dem Meeresspiegel) mit dem Kenai Fjords Nati...

Kenan Evren
Kenan Evren Ẹvren, Kenan, türkischer General, * Alasehir (Provinz Manisa) 1. 1. 1918; den Ideen Atatürks (»Kemalismus«) zugewandt, seit 1977 Generalstabschef, führte den Militärputsch vom September 1980 und war danach bis 1989 Staatspräsident.

Kenan
Kenan, gegen Ende des 20. Jahrhunderts aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch qenān, wohl zu hebräisch qayin »Lanze«, in übertragenem Sinn »Schmied« + Verkleinerungsendung -ān, also »kleiner Schmied«. Die gleiche ...

Kena
Kẹna, Kina, Qena, Governoratshauptstadt in Oberägypten, am Ostufer des Nilknies, 171 000 Einwohner; Institut für Bergbau der Universität Kairo; Handelszentrum, Töpferei, Textil-, Zuckerindustrie.

Kendall
Kendall, Kendal , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf die englischen Ortsnamen Kendal bzw. Kendale zurückgeht.

Kendayan
Kendạyan, Land-Dayak, Gruppe der Dayak auf Borneo.

Kendo
Kendo: Kampfszene Kẹndo das, aus der Schwertfechtkunst der Samurai hervorgegangener, barfuß auf einer quadratischen oder rechteckigen glatten Fläche (Seitenlängen 9† †™11 m) ausgeübter Kampfsport mit Fechtstöcken. Die Sportler (Kendojin) tragen einen Hosenrock (»Hakama«), eine Baum...

Kendra
Kendra , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Neuprägung aus Kenneth und Alexandra (Alexander) handelt; der Name wird auch als weibliche Bildung zu Kenneth aufgefasst.

Kendrick
Kendrick , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der seit dem 19. Jahrhundert auch als Vorname gebraucht wird. Der Familienname Kendrick kann aus dem walisischen Personennamen Cynwrig, dessen Bestandteile nicht sicher gedeutet sind, sowie aus den altenglischen Rufnamen Cener...

Kenia
Kenia , in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Neubildung als weibliche Form zu Kenneth.

Kenia
Kenia Kenia ist bekannt für seine weiten Savannen, seine Fauna mit ihrem Artenreichtum und seine zum Teil noch sehr traditionell lebende Urbevölkerung wie die Masai. Deshalb entwickelte sich das Land zu einem der attraktivsten Touristenziele in Afrika. Kenia ist aber auch ein Schwerpunktland der deu...

Kenichi Fukui
Kenichi Fukui Fukui, Kenichi, japanischer Chemiker, * Nara 4. 10. 1918, † Â  KyŠÂto 9. 1. 1998; Arbeiten zur Quantenchemie von Reaktionen; erhielt 1981 mit R. Hoffmann für die (unabhängig voneinander) erstellten Theorien über den Verlauf organisch-chemischer Reaktionen den Nobelpreis für Chemi...

Kenitra
Kenitrạ, arabisch El-Qenitra, 1932† †™56 Port Lyautey, Provinzhauptstadt in Marokko, an der Mündung des Sebou, in der fruchtbaren Agrarlandschaft Rharb, 359 100 Einwohner; Universität; Handels- und Marktzentrum; chemische Industrie; Flusshafen mit 11 km langem Kanal zur Atlantikküste, ...

Kenja
Kẹnja, weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Kenia.

Kenji Miyazawa
Miyazawa , Kenji, japanischer Schriftsteller, * Hanamaki (Präfektur Iwate) 27. 8. 1896, † Â  ebenda 21. 9. 1933.

Kenji Mizoguchi
Mizoguchi , Kenji, japanischer Filmregisseur, * Tokio 16. 5. 1898, † Â  KyŠÂto 24. 8. 1956.

Kenji Nakagami
Nakagami, Kenji, japanischer Schriftsteller, * Shingu (Präfektur Wakayama) 2. 8. 1946, † Â  Kumano (Präfektur Wakayama) 11. 8. 1992.

Kenji
Kenji , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch ken »Gesundheit«).

Kennedy Space Center Visitor Complex
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheKennedy Space Center Visitor Complex LageCape Canaveral, Florida, USA NASA Parkway, FL 32899 Cape Canaveral SammlungRaketen, Kopie eines Raumtransporters, interaktive Experimente, Simulationen von Weltraumstarts Gründungsjahr1967 Ausstellungsfläche283 ...

Kennedy Space Center
Kennedy Space Center , NASA-Startgelände (für bemannte Raumflüge) auf Cape Canaveral.

Kennedy-Syndrom
Kennedy-Syndrom , erbliche spinobulbäre Form der spinalen Muskelatrophie, verbunden mit Paresen der Gesichts-, Schlund- und Zungenmuskulatur, Faszikulationen sowie Gynäkomastie bzw. Hodenatrophie.

Kennedy-Syndrom
Kennedy-Syndrom , Sehnervatrophie und Stauungspapille bei Raumforderung im vorderen Schädelbereich.

Kennedy
John F. Kennedys Proklamation der »New Frontier« Aus der Inaugurationsrede als Präsident der USA, gehalten am 20. Januar 1961 Jede Nation, ob sie uns gut oder böse will, soll wissen, daß wir jeden Preis bezahlen, jede Last tragen, jedes Opfer erdulden und jeden Freund unterstützen oder u...

Kennedy
Kennedy , Familiennamenforschung: englische Form des irischen Familiennamens Ó Cinnéide (< gälisch ceann eadach »hässlicher Kopf«). Bekannte Namensträger: John F. Kennedy, 35. Präsident der USA (20. Jahrhundert); Nigel Kennedy, britischer Violinist (20./21. Jahrhundert).

Kennelly-Heaviside-Schicht
Kennelly-Heaviside-Schicht , frühere Bezeichnung für die E-Schicht der Ionosphäre, 1902 von E. A. Kennelly (* 1861, † Â  1939) und O. Heaviside (* 1850, † Â  1925) postuliert.

Kenneth Anger
Anger , Kenneth, eigentlich Kenneth Anglemyer, amerikanischer Experimentalfilmregisseur, * Santa Monica (Kalifornien) 3. 2. 1927.

Kenneth Appel
Appel, Kenneth, US-amerikanischer Mathematiker, * New York 8. 10. 1932, bekannt geworden v. a. durch seinen 1976 vorgelegten Beweis des [Vierfarbensatzes] (gemeinsam mit Wolfgang Haken). Kenneth Appel promovierte 1959 mit einem Thema im Grenzbereich zwischen Logik und Algebra. 1961 ging ...

Kenneth Armitage
Armitage , Kenneth, englischer Bildhauer, * Leeds 18. 7. 1916, † Â  London 22. 1. 2002; nach elementaren Ausdruckswerten strebende Plastik mit vereinfachten Figuren (v. a. in Bronze).

Kenneth Eugene Iverson
Iverson, Kenneth Eugene, kanadischer Mathematiker und Computerpionier, * Camrose (Alberta) 17. 12. 1920, † Â Toronto 19. 10. 2004.

Kenneth G. Wilson
Wilson , Kenneth G., amerikanischer Physiker, * Waltham (Massachusetts) 8. 6. 1936; Professor in Ithaca (New York); Arbeiten zur statistischen Physik; erhielt für seine Theorie der kritischen Phänomene bei Phasenumwandlungen 1982 den Nobelpreis für Physik.

Kenneth Geddes Wilson
Kenneth Geddes WilsonWilson , Kenneth Geddes, amerikanischer Physiker, * Waltham (Massachusetts) 8. 6. 1936.

Kenneth Gilbert
Gilbert, , Kenneth, kanadischer Cembalist und Organist, * Montreal 16. 12. 1931. Gilbert erhielt seine Ausbildung zunächst (bis 1953) am Konservatorium seiner Heimatstadt, dann in Paris, wo er neben dem Cembalospiel auch Orgel (u. a. bei Maurice Duruflé) und Komposition (bei Nadia Boulanger) stu...

Kenneth Grahame
Grahame , Kenneth, englischer Erzähler, * Edinburgh 3. 3. 1859, † Â  Pangbourne (County Berkshire) 6. 7. 1932.

Kenneth H. Olsen
Olsen , Kenneth H., amerikanischer Ingenieur und Computerpionier, *Stratford (Conneticut) 20. 2. 1926.

Kenneth Henry Grange
Grange , Kenneth Henry, britischer Designer, * London 1929.

Kenneth Jay Koch
Koch , Kenneth Jay, amerikanischer Schriftsteller, * Cincinnati (Ohio) 27. 2. 1925, † Â  New York 6. 7. 2002.

Kenneth Kaunda
Kenneth Kaunda Kaụnda, Kenneth, sambischer Politiker, * Lubwe 28. 4. 1924; Lehrer, führende Persönlichkeit der Unabhängigkeitsbewegung in Nordrhodesien; 1960† †™92 Vorsitzender der »United National Independence Party« (UNIP). Nach der Unabhängigkeit Sambias (1964) war er bis 19...

Kenneth Lee Pike
Pike , Kenneth Lee, amerikanischer Sprachwissenschaftler und Anthropologe, * Woodstock (Connecticut) 9. 6. 1912† Â  Dallas (Texas) 31. 12. 2000.

Kenneth Mackenzie
Mackenzie , Kenneth, genannt Seaforth Mackenzie, australischer Schriftsteller und Journalist, * Perth 25. 9. 1913, † Â  ebenda 19. 1. 1955. Hauptthema seines literarischen Werkes ist die unverbrämt dargestellte Sinnlichkeit und Erotik.

Kenneth Martin
Martin , Kenneth, britischer Bildhauer und Maler, * Sheffield 13. 4. 1905, † Â  London 18. 11. 1984.

Kenneth Mathieson Dalglish
Dạlglish, Kenneth Mathieson (genannt »Kenny«), schottischer Trainer, * Glasgow 4. 3. 1951; spielte als Aktiver (Angriffsspieler) 1964† †66 bei Glasgow United, 1966/67 bei Cumbernauld United, 1967† †77 bei Celtic Glasgow und abschließend (1977† †85) beim FC Liverpool. Er bestritt...

Kenneth R. Thomson
Thomson , Kenneth Roy, kanadischer Medienunternehmer und Kunstsammler, * Toronto 1. 9. 1923, † Â  ebenda 12. 6. 2006. Thomson besuchte bis 1942 das Upper Canada College in Toronto. Anschließend diente er in der Royal Canadian Air Force und studierte nach dem Zweiten Weltkrieg Wirtschaftswissenscha...

Kenneth Riegel
Riegel, Kenneth, amerikanischer Sänger (Tenor), * West Hamburg (Pa.) 29. 4. 1938.

Kenneth Rosewall
Rosewall , Kenneth, australischer Tennisspieler, * Sydney 2. 11. 1934.

Kenneth Scott Latourette
Latourette , Kenneth Scott, amerikanischer Kirchen- und Missionshistoriker, Baptist, * Oregon City (Oregon) 9. 8. 1884, † Â  ebenda 26. 12. 1968.

Kenneth
Kenneth , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname keltischen Ursprungs. Der englische Name kann von zwei gälischen Namen abgeleitet sein: Cinaed (wahrscheinlich »aus Feuer geboren«) und Coinneach (»hübsch«). Bekannte Namensträger: Kenneth† ƒ...

Kenngröße
Kenngröße, Physik: die Kennzahl.

Kenngröße
Kenngröße, Stochastik: die Maßzahl.

Kenning
Kẹnning die, in der altnordischen Skaldendichtung zwei- oder mehrgliedrige bildliche Umschreibung einfacher Begriffe, z. B. »das Tosen der Pfeile« für »Kampf«.

Kennleuchten
Kennleuchten, an Land-, Luft- und Seefahrzeugen angebrachte Lichter, zur Kennzeichnung von Position, Bewegungsrichtung und Einsatzart (Lichterführung). ûber Kennleuchten für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr Rundum-Kennleuchten.

Kennlinie
Kennlinie: typische Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode. Zu beachten ist der Unterschied... Kennlini

Kennmuskel
Kẹnnmuskel, Muskel, dessen isolierte Lähmung auf die Schädigung eines spinalen Segments hinweist.

Kennung
Kennung, Nachrichtentechnik, Navigation: beim Leuchtfeuer charakteristische Folge, Dauer oder Farbe abgestrahlter Lichtsignale; beim Funkfeuer oder Sender bestimmtes, im Morsealphabet ausgesendetes Rufzeichen; im Sprechfunk Namens- oder Stationsangabe. - Im militärischen Bereich dient die Freun...

Kennwort
Kennwort, Informatik: das Passwort.

Kenny Clarke
Clarke , Kenny, eigentlich Kenneth Spearman , muslimischer Name Liaqat Ali Salaam, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), * Pittsburgh (Pennsylvania) 9. 1. 1914, † Â  Paris 26. 1. 1985.

Kenny
Kenny , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, Koseform von Kenneth. Bekannter Namensträger: Kenny Clarke, amerikanischer Jazzmusiker (20. Jahrhundert).

Kennzahl
Kennzahl, Betriebswirtschaftslehre: Kennziffer, betriebliche Kennziffer, ein Indikator, der für wichtige betriebliche Tatbestände ermittelt wird und dem inner- oder zwischenbetrieblichen Vergleich oder dem Soll-Ist-Vergleich zur Kontrolle oder Planung dient. Man unterscheidet: absolute K...

Kennzahl
Kennzahl, Physik: Kenngröße, dimensionslose Größe zur Beschreibung physikalischer Vorgänge (besonders in der Strömungslehre, Thermodynamik, bei Wärme- und Stofftransport), z. B. Mach-Zahl und Reynolds-Zahl. Kennzahlen ergeben sich aus der Ähnlichkeitstheorie. Gleichartige Vorgänge in geometrisch...

Kennzeichenschutz
Kennzeichenschutz, Recht: Regelungsmaterie zum Schutz von Marken, geschäftlichen Bezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben. Der Kennzeichenschutz ist im Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG) geregelt und ist Teil des gewerblichen Rechtsschutzes. Als Marke gelte...

Kenotaph
Kenotaph das, Leer- oder Scheingrab zum Gedächtnis an einen Toten.

Keno
Keno, männlicher Vorname, friesische Form von Kuno.

Kensington and Chelsea
Kensington and Chelsea , westlicher Stadtbezirk (Borough) von London (seit 1965), 159 100 Einwohner.

Kent Nagano
Kent Nagano: Der Dirigent Kent Nagano (hier in Köln, 2001) feierte 1984 seinen Durchbruch, als er... Nagano , Kent, amerikanischer Dirigent, * Morro Bay (Kalifornien) 22. 11. 1951; wurde 1978 Musikdirektor des Berkeley Symphony Orchestra und war 1986† †™89 Erster Gastdirigent des Pari...

Kent-Bündel
Kẹnt-Bündel , Nervenfaserbündel zwischen rechtem Vorhof u. rechter Kammer des Herzens, das der ûberleitung von Erregungsreizen dient.

Kentaur
Der kältest Ort des Universums Um die »Ehre«, kältester Ort auf der Erde zu sein, streiten sich mehrere sibirische Dörfer. Wer letztendlich auch Recht behält † †¢ gegen den kältesten bekannten Ort im Universum ist es in Sibirien behaglich warm. Denn bereits 1995 bestimmten Astronomen des E...

Kentaur
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kentaur Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Rigil Kentaurus, Rigil Kent, Toliman)<sup>*</sup>† †0m̦34<sup>M</sup>G44,40 ß (Hadar, Agena)0m̦6† †5<sup>M</sup>B1520 φ˜ (Menkent)2m̦11<sup...

Kentaur
Kentaur: »Der Kampf der Lapithen und Kentauren« von Georg Platzer (Paris, Louvre) Kentaur der, lateinisch Centaurus, deutsch Zentaur, griechische Mythologie: Fabelwesen mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper; berühmt war der weise Chiron.

Kenta
Kẹnta, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch ken »Gesundheit« + japanisch ta »dick, groß«).

Kentucky River
Kentucky River der, linker Nebenfluss des Ohio, in Kentucky, USA, entsteht im Cumberlandplateau, 417 km lang, mündet bei Carrollton.

Kentumsprachen
Kẹntumsprachen, eine Gruppe der indogermanischen Sprachen.

Kent
Kent , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der jemanden bezeichnete, der aus der Grafschaft Kent stammte. Dieser Vorname ist vor allem in den USA und Kanada geläufig. Bekannter Namensträger: Kent Nagano, amerikanischer Dirigent (20./21. Jahrhundert).

Kent
Kent: Steinbrücke über den Medway in Aylesford im Westteil der County Kẹnt, County in Südostengland, 3 545 km<sup>2</sup>, 1,37 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz ist Maidstone. Die Kreidekalkschichtstufe der North Downs quert das fruchtbare, von mildem Klima begünstigte, ...

Kenya
Kẹnya, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Kenia.

Kenzan
Kenzan , japanischer Maler und Keramikkünstler; Mitglied der Familie Ogata.

Kenzie
Kenzie , weiblicher Vorname, Kurzform von Mackenzie.

KenzŠÂ Takada
Kenzō Takada Takada, KenzŠÂ, japanischer Modedesigner, * Himeji 28. 2. 1939; arbeitet seit 1970 in Paris, zunächst berühmt durch seine Boutiquekollektion »Jungle Jap«; sein Modestil wird bestimmt von japanischen und westlichen Modeelementen mit einer Vorliebe für großflächige Bl...

Ken
Kẹn, japanische Verwaltungseinheit (Präfektur).

Ken
Kẹn, männlicher Vorname, Kurzform von Kenneth. Dieser Vorname ist in Deutschland seit den 1970er-Jahren anzutreffen. Bekannter Namensträger: Ken Follett, englischer Schriftsteller walisischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Keoladeo-Nationalpark
Sambarhirsche im Keoladeo-Nationalpark Keoladeo-Nationalpark, ein Schutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) für rund 120 Vogelarten (eine der größten Reiherpopulationen der Erde) im Bundesstaat Rajasthan, Indien, 2,8 km<sup>2</sup>; die zum Teil künstlich erschaffene Sumpflandschaft ist au...

Keos
Kẹos, griechische Insel, Kea.

kephal...
kephal... , vor Konsonanten: kephalo..., kopf...

Kephalgie
Kephalgie, der Kopfschmerz.

Kephalhämatom
Kephalhämatom, Kopfgeschwulst.

Kephallenia
Kephallenia: von der Insel Ithaka aus gesehen Kephallenia, neugriechisch Kephallinia, die größte der Ionischen Inseln, 781 km<sup>2</sup>, vor dem Eingang des Golfs von Patras, 29 400 Einwohner; Hauptort ist Argostolion; in fruchtbaren Tälern Anbau von Wein, Oliven, Feigen. - Der bewald...

kephalo...
kephalo..., Kephalo... [zephalo..., Zephalo...].

Kepheus
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kepheus Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Alderamin)2m̦52<sup>M</sup>A749 γ (Arrai, Errai, Er Rai)3m̦23<sup>M</sup>K145 ß (Alfirk)<sup>*</sup> <sup>**</sup>3m̦2† †3<su...