Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kevin Rudd
Rudd , Kevin Michael, australischer Politiker, * Nambour (Queensland) 21. 9. 1957; Studium der Asienwissenschaften; war 1981† †™88 im diplomatischen Dienst, 1991† †™95 hochrangiger Beamter in der Regierung von Queensland. 1996 wurde er als Mitglied der Australian Labor Party Parlamentsabgeordneter, ...

Kevin Rudd
Rudd , Kevin, australischer Politiker, * Nambour (Queensland) 21. 9. 1957; war 1981† †™88 im diplomatischen Dienst, 1991† †™95 hochrangiger Beamter in der Regierung von Queensland. 1996 wurde er als Mitglied der Australian Labor Party Parlamentsabgeordneter, im Dezember 2006 Parteivorsitzender. Rudd...

Kevin Spacey
Kevin Spacey: mit Elton John (rechts) Spacey , Kevin, amerikanischer Filmschauspieler, * South Orange (New Jersey) 26. 7. 1959; spielt v. a. hintergründig-komödiantische und dramatische Rollen, u. a. in »Die üblichen Verdächtigen« (1995) und »American Beauty« (1999). ...

Kevin
Kevin , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname irischen Ursprungs, dem der gälische Name Caoimhín, ursprünglich ein Beiname (Verkleinerungsform zu gälisch caomh »anmutig«), zugrunde liegt. Kevin ist der Name eines irischen Heiligen aus dem 7. Jahrhundert; Namenstag: 3.† ƒJuni....

Kevlar®
Kevlar® , Handelsname einer Aramidfaser (Aramide) mit hohem Dehnungswiderstand sowie großer Festigkeit und Biegsamkeit; verwendet als Verstärkungsmaterial in der Reifen- und Flugzeugindustrie.

keV
keV, Einheitenzeichen für Kiloelektronvolt, 1 keV = 1 000 eV (Elektronvolt).

Kewir
Kewir, Salztonebene in Iran, Kawir.

Key West
Key West Key West , die südlichste Stadt der festländischen USA, in Florida, auf den durch eine Dammstraße verbundenen Florida Keys, 25 000 Einwohner; Fremdenverkehr, Fischerei.

Keyboard
Keyboard , allgemeine Bezeichnung für alle Tasteninstrumente, im engeren Sinn Bezeichnung für elektronische Tasteninstrumente.

Keylogger
Keylogger , Hard- oder Software, die Tastatureingaben protokolliert und (in der Regel heimlich) an einen anderen Rechner übermittelt. Das Ziel besteht entweder darin, den Benutzer des Computers zu überwachen oder sensible Daten (Passwörter, Kreditkartennummern usw.) auszuspähen. Hardware-Keylogger e...

Keymark
Keymark , Produktzeichen des Europäischen Komitees für Normung (CEN) in Gestalt eines Schlüssels, das dem Verbraucher Qualitäts- und Sicherheitsgarantien bieten soll. Es ergänzt das gesetzlich geforderte CE-Zeichen, geht über die in EG-Richtlinien festgelegten Mindestanforderungen hinsichtli...

Keynesianismus
Keynesianismus: John Maynard Keynes Keynesianịsmus der, die von J. M. Keynes entwickelte und von seinen Anhängern (den »Keynesianern« wie N. Kaldor, L. R. Klein, J. Robinson, P. A. Samuelson, J. Tobin) weiter ausgebaute Wirtschaftstheorie. Wesentliche Elemente des Keynesianismus...

Keyserling
Keyserling, Keyserlingk, westfälisches Stadtgeschlecht, erstmals 1300 urkundlich erwähnt, seit 1494 (...)

Kezia
Kezia, Keziah , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch qesi`ā »Kassia«, eine Heil- und Gewürzpflanze). So heißt im Alten Testament eine Tochter Hiobs. Der Name fand im 17. Jahrhundert durch die Puritaner Eingang in die englische Namengebung...

Kežmarok
Kežmarok , deutsch Käsmark, Stadt im Bezirk Presov, Slowakische Republik, am Fuß der Hohen Tatra, in der Zips, 17 200 Einwohner; Leinenweberei; Fremdenverkehr. Die gotische Burg, im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut, ist heute Museum.

KFOR
KFOR KFOR , internationale Friedenstruppe mit UN-Mandat (Resolution 1244 vom 10. 6. 1999) und unter NATO-Führung zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo. Der zeitlich unbefristete Einsatz begann am 12. 6. 1999. Die (2006) rund 16 500 KFOR-Soldaten (ursprünglic...

KfW IPEX-Bank
KfW IPEX-Bank, Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW-Bankengruppe
KfW-Bankengruppe, Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW-Mittelstandsbank
KfW-Mittelstandsbank, 2003 im Rahmen der Fusion von Deutscher Ausgleichsbank und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entstandendes Kreditinstitut zur Durchführung von Förderprogrammen des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler sowie Existenzgründer; gehört zur KfW-Bank...

KfW
KfW, Abkürzung für Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Kfz
Kfz, Abkürzung für Kraftfahrzeug.

KGaA
KGaA, Abkürzung für Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Kgalagadi-Transfrontier-Park
Kgalagadi-Transfrontier-Park , der, enstand aus dem Zusammenschluss des Kalahari-Gemsbok-Nationalpark in der Republik Südafrika und dem Gemsbok-Nationalpark in Botswana. Das Schutzgebiet ist etwa 38 000 km² groß. 580 km² sind für die Urbevölkerung der Khoisan und Miere vorbehalten. Kga...

Kgalema Motlanthe
Kgalema Motlanthe Motlạnthe, Kgalema, südafrikanischer Politiker, * 1949; setzte sich schon frühzeitig für die gesellschaftliche und politische Gleichstellung der Schwarzen mit dem weißen Bevölkerungsteil ein, war deshalb 1976 wegen der aktiven Tätigkeit für den African National Congress...

KGB
KGB: Fassade des Hauptquartiers in Minsk KGB der oder das, russische Abkürzung für »Komitee für Staatssicherheit«, ab 1954 Name des sowjetischen Geheimdienstes. Der KGB mit seiner Zentrale in Moskau (»Lubjanka«) hatte als »Schwert und Schild der Partei« v. a. die ...

KGV
KGV, Abkürzung für Kurs-Gewinn-Verhältnis.

KG
KG, Abkürzung für Kommanditgesellschaft.

KG
KG, Abkürzung für Krankengymnastik.

KG
KG, Abkürzung für Körpergewicht.

kg
kg, Einheitenzeichen für Kilogramm.

Ilhéus
Ilhéus , Stadt im Bundesstaat Bahia, Brasilien, am Atlantik, 221† `300 Einwohner; wichtigster Ausfuhrhafen des brasilianischen Kakaoanbaugebiets.

Khabitaye
Khabitaye , auch Koba, Khoriboko oder Khorira, Orte an der Sangareya-Bucht in Guinea, in denen deutsche Handelsstationen der Gesellschaft 'Deutsch-Afrikanisches Geschäft' des Kaufmanns Friedrich Colin aus Landau bestanden. Bereits 1883 hatte dieser im Gebiet der Baga und Sousou eine Faktorei begründ...

Khadija
Khadija, Khadidja, Kadija, Kadidja , weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch khadÄ«ja »frühzeitig geborenes Kind«). Diesen altarabischen Namen trug die erste Frau des Propheten Mohammed, die Mutter aller seiner Kinder, die ihm in sämtlichen Gefahren treu zur Seite stand. Türkisc...

Khaiberpass
Khaiberpass, Chaiber, Khyber, Pass in Pakistan nahe der Grenze zu Afghanistan, 1 067 m über dem Meeresspiegel. Die 53 km lange serpentinenreiche Passstraße über den Khaiberpass ist die wichtigste Verbindung zwischen beiden Ländern. - Der Khaiberpass war in beiden angloafghanischen Kriegen (1838† †™42...

Khajuraho
Khajuraho: Lakshmana-Tempel (954 n. Chr.) Khajuraho , Dorf im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien, bei 24° 51' nördlicher Breite und 79° 56' östlicher Länge, am Nordrand des Dekhan, 4 700 Einwohner.Khajuraho war das religiöse Zentrum der Candelladynastie (9.† †™11. Jahrhundert); zwischen 950 und ...

Khaki
Khaki der, Kaki, erdfarbener Stoff aus Baumwolle in Atlas- oder Köperbindung; seit dem 19. Jahrhundert auch Bezeichnung für die entsprechende Modefarbe. Khakihosen, aufgekommen 1848 in Indien (auch Chinos genannt, nachdem China ein Herstellungs- und Exportland dafür wurde), sind aus Khaki ge...

Khaled al-Masri
Khaled el Masri sitzt am 22. 6. 2006 vor dem BND-Untersuchungsausschuss.Mạsri, Khaled al-* Kuwait 29. 6. 1963.

Khaled Hosseini
Hosseini, Khaled, afghanischer Schriftsteller, * Kabul 4. 3. 1965. Hosseini suchte 1980 politisches Asyl in Amerika. 1988 erwarb der seinen B.A. in Biologie an der Santa Clara University in Kalifornien. 1988-1993 folgte ein Studium der Medizin an der University of California, 1996 der Abschluss der ...

Khaleda Zia
Khaleda Zia Zia , Khaleda, genannt Begum, Politikerin in Bangladesh, * Noakhali 15. 8. 1945 (nach anderen Angaben Distrikt Dinajpur 1942); ∊¾ mit Zia ur-Rahman, wurde nach dessen Ermordung (1981) politisch aktiv; ab 1984 Vorsitzende der Bangladesh Nationalist Party (BNP), 1991† †™96 und erne...

Khalid
Khalid , männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch khālid »unsterblich, ewig« zu arabisch khalada »immer bleiben, ein langes Leben genießen«). Türkische Form: Halịt.

Khalid
Khalid , ägyptischer Schriftsteller, Chalid. (...)

Khalil Gibran
Gibran , Khalil, Chalil Djabran, Djibran, Djubran, christlich-libanesischer Schriftsteller und Maler, * Bischarri 6. 12. 1883, † Â  New York 10. 4. 1931; schrieb in arabischer und englischer Sprache Prosa- und Versdichtungen, Kurzgeschichten und Essays, die von sozial- und klerikalkrit...

Khalil
Khalil , männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch khalÄ«l »enger Freund«). Khalil Allah, »Freund Gottes«, ist der Beiname von Ibrahim. Bekannter Namensträger: Khalil Gibran, libanesischer Maler und Dichter (19./20. Jahrhundert). Türkische Form: Halịl.

Khami
Khami: Treppe, die zum Palast führte Khami, Ruinenstadt in Südwestsimbabwe, westlich von Bulawayo; wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Khamtay Siphandone
Khamtay Siphandone, laotischer Politiker, * Provinz Champassak 8. 2. 1924.

Khan
Khan , Chan, türkisch-mongolischer Herrschertitel; wird dem Namen angefügt; in den muslimischen Nachfolgestaaten des Mongolenreichs in Zentralasien Titel der regierenden Fürsten (das Fürstentum ist das Khanat); in Persien Titel hoher Würdenträger des Staates.

Khan
Khan, Familiennamenforschung: vorwiegend iranischer, pakistanischer oder indischer Familienname, der auf den gleich lautenden, ursprünglich mongolisch-türkischen Herrschertitel zurückgeht.

Kharg
Khạrg , iranische Insel im Persischen Golf, Charg.

Khartoum
Khartoum: Ägyptische Moschee Khartoum , Al-Chartum, Khartum, Hauptstadt der Republik Sudan, am Zusammenfluss von Weißem und Blauem Nil, 378 m über dem Meeresspiegel, 1,97 Mio. Einwohner, bildet mit Khartoum-Nord (1,53 Mio. Einwohner) und Omdurman (2,81 Mio. Einwohner) eine städtische Ag...

Khartum
Khartum , Khartoum.

Khashm el-Girba
Khashm el-Gịrba , Stadt in der Republik Sudan, in einem Bewässerungsgebiet im Osten des Landes; südwestlich von Kassala, Bewässerungsgebiet in Ostsudan, New-Halfa-Projekt.

Khasiberge
Khasiberge, englisch Khasi Hills, zentrale Berggruppe des Shillongplateaus im Bundesstaat Meghalaya, Nordostindien, bis 1 961 m über dem Meeresspiegel; dicht bewaldet.

Khasi
Khasi, Volk (etwa 800 000 Menschen) mit Mon-Khmer-Sprache in Nordostindien, im Gebiet der Khasiberge. Die Khasi betreiben Nassreisfeldbau auf Terrassenfeldern und haben Mutterrecht.

Khedive
Khedive , 1867† †™1914 Titel des Vizekönigs von Ägypten.

Khevenhüller
Khevenhüller, aus Mittelfranken stammendes Adelsgeschlecht, 1330 erstmals urkundlich erwähnt, gelangte vor 1396 nach Kärnten. Es teilte sich in die Linien Khevenhüller-Frankenburg (im Reichsgrafenstand seit 1593, erloschen 1884) und Khevenhüller-Hochosterwitz (seit 1673 im Reichsgrafen-,...

KHE
KHE, Abkürzung für Kohlenhydrat-Austauscheinheit.

Khieu Samphan
Khieu Samphan , kambodschanischer Politiker, * in der Provinz Svay Rieng 22. 7. 1932; entwickelte das Konzept eines autarken Agrarkommunismus, das später unter der Herrschaft der Roten Khmer zur ideologischen Grundlage der gesellschaftlichen, mit terroristischen Mitteln durchgeführten Umwandlun...

Khilafatbewegung
Khilafatbewegung, eine im frühen 20. Jahrhundert entstandene, an die Idee des Kalifats (Kalif) anknüpfende Bewegung, die die Integrität des muslimisch-sunnitischen Raumes gegen den Zugriff christlicher Staaten verteidigen wollte. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches (1918), dessen Herrsch...

Khinchine
Khịnchine , Aleksandr Iakovlevitch, sowjetischer Mathematiker, Chintschin, Alexander (...)

KHK
KHK, Abkürzung für [{*}k{*}oronare {*}H{*}erz{*}k{*}rankheit].

Khmer
Khmer: Norodom Sihanouk Khmer, Volk in Kambodscha (dort Bevölkerungsmehrheit) sowie in den angrenzenden Gebieten von Thailand, Vietnam und Laos, seit dem kambodschanischen Bürgerkrieg auch als Flüchtlinge in den Ländern der westlichen Welt; insgesamt etwa 8 Mio. Menschen. Das eigentliche Khmer-R...

Khoikhoin
Khoikhoin In Balthasar Springers Reisebericht »Die Merfart« (1509), dem frühesten deutschsprachigen Bericht über eine Indienreise, wird das Volk der Khoikhoin (damals Hottentotten genannt) erstmals beschrieben: Wenn man von Bisegnitz zum Kaben de Sperantze gefahren ist, so fängt dort ein...

Khoisan
Khoisan, Khoi-San, wissenschaftlicher Gesamtname für Khoikhoin und Buschleute (San), die ursprüngliche Bevölkerung Süd- und Südwestafrikas, und zwar aufgrund sprachlicher (Khoisan-Sprachen), anthropologischer und zum Teil kultureller Gemeinsamkeiten.

Khomas
Khomas, eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist die Landeshauptstadt Windhuk. Auf einer Fläche von 36 804 km² leben in der Region Khomas 297 000 Menschen (2007), etwa ein Achtel der Gesamtbevölkerung. In Otjihase und Matchless wird Kupfer gefördert. Lebensmittelverarbeitung ist der Hauptindus...

Khond
Khọnd, Volk in Indien, [Kond].

Khor al-Baraka
Khor al-Baraka , Fluss in Nordostafrika, Barka.

Khorasan
Khorasan: Teil des Heiligtums des Imam Resa in der Provinzhauptstadt Meschhed Khorasan , Chorasan, Hurasan, Provinz in Nordostiran, 302 766 km<sup>2</sup>, 6,05 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Meschhed. Im Nordostteil von Khorasan erheben sich die unwegsamen Ketten des iranischen Grenzgebirg...

Khoratplateau
Khoratplateau: Wasserfall im Regenwald des Nationalparks Khao Yai Khoratplateau , Koratplateau, flachwelliges Hochland in Nordostthailand, das nach Westen und Süden in etwa 1 000 m hohen Steilstufen (maximal 1 328 m) abfällt; von Trockenwald, an den gebirgsartigen Stufen von Regenwald bestanden; Anb...

Khorat
Khorat, Stadt in Thailand, Nakhon Ratchasima.

Khorixas
Khorixas, StaatNamibia RegionKunene Koordinaten20° 22' 0'' S, 14° 58' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 auch Sorris Sorris, ist eine Stadt in Namibia in der Region Kunene. Hier leben 13 000 Menschen (2007). Die Stadt auf 1 000 m Höhe, die hauptsächlich von Bergdama bewohnt wird, liegt in der Nähe histori...

Khorramshahr
Khorramshahr , Chorramschahr, Stadt und wichtiger Hafen in Iran, an der Mündung des Karun in den Schatt el-Arab, 34 800 Einwohner; neben Bender Khomeini Ausgangspunkt der transiranischen Bahn. Im 1. Golfkrieg völlig zerstört.

Khotan
Khotan , Oase in China, Hotan.

Khouribga
Khouribgạ , Provinzhauptstadt in Westmarokko, südöstlich von Casablanca, 166 400 Einwohner; Zentrum des marokkanischen Phosphatbergbaus; außerdem Abbau von Eisen- und Bleierz.

Khubilai
Khubilai, mongolischer Khan, Kubilai.

Khulna
Khụlna, Stadt in Bangladesh, an einem Mündungsarm des Ganges, 546 000 Einwohner; Verarbeitung von Jute und Baumwolle, Nahrungsmittel-, chemische, Lederindustrie; Werft. 30 km südlich von Khulna entstand der neue Hafen von Chalna.

Khusistan
Khusistan , Chusistan, früher Arabistan, wirtschaftlich wichtigste Provinz Irans, im Südwesten des Landes am Persischen Golf; 63 238 km<sup>2</sup>, 4,28 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Ahwas. Den Kernraum bilden die Flussgebiete des Karun und des Kherka im südiranischen Tiefland; Wüstens...

Khwaja Ahmad Abbas
Abbas , Khwaja Ahmad, indischer Schriftsteller, Journalist und Filmregisseur * Panipat (Haryana) 7. 6. 1914, † Â  ebenda 1. 6. 1987.

Khyber
Khyber , Pass in Pakistan, Khaiberpass.

kHz
kHz, Einheitenzeichen für Kilohertz, 1 kHz = 1 000 Hz (Hertz).

KH
KH, Abkürzung für Kohlehydrat.

Ifugao
Ifugao: Siedlung auf Luzon Ifugạo, Bevölkerungsgruppe im Norden der Insel Luzon, Philippinen, etwa 200 000 Menschen; sie betreiben Reisbau auf bewässerten Terrassen bis in eine Höhe von 1† `500 m über dem Meeresspiegel, besonders kunstvoll angelegt an den steilen Berghängen im 20 km langen Ta...

KI.KA
KI.KA, 1997 als Der Kinderkanal von ARD und ZDF gegründeter und gemeinsam getragener werbefreier Spartenfernsehkanal für Kinder (heutiger Name seit dem 1. 5. 2000). Die Federführung für das Programm liegt beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sendestart: 1. 1. 1997; Sitz: Erfurt. KI.KA sendet täglich...

Kia Motors Corp
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Yangjae-dong (Seoul) Gründungsjahr 1944 Hauptgeschäftsfelder Automobilherstellung Umsatz 11,6 Mrd. € (15 949 Mrd. KRW 2007) Beschäftigte 31 300 (2003) Marken Bongo Vorstandvorsitzender Mong-Koo Chung Website http://www.kiamotors.com

Kiamusze
Kiamusze , Stadt in China, Jiamusi.

Kiana
Kiana , weiblicher Vorname, hawaiische Form von Diana. Bekannte Namensträgerin: Kiana Davenport, hawaiisch-amerikanische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Kiana
Kiana , weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Kian.

Kiangsi
Kiangsi , Provinz in China, Jiangxi.

Kiangsu
Kiangsu , Provinz in China, Jiangsu.

Kiang
Kiạng der, ein Halbesel.

Kian
Kian , männlicher Vorname zu irisch cian »alt, anhaltend, fortdauernd«.

Kiara
Kiara , weiblicher Vorname, moderne weibliche Bildung zu Kiaran, Nebenform von Kieran.

Kiautschou
Kiautschou , chinesisch Jiaozhou, ehemaliges deutsches Pachtgebiet und deutscher Flottenstützpunkt an der Kiautschoubucht im Süden der Halbinsel Shandong, China, 515 km<sup>2</sup>, (1914) 200 000 Einwohner; Hauptstadt war Tsingtau.

Kibale Nationalpark
Kibale Nationalpark , ein 776 km² großes Schutzgebiet im Westen Ugandas in der Nähe der Stadt Fort Portal. Vor allem seine 13 Primatenarten heben ihn hervor. In dem Regenwaldgebiet leben außerdem Waldelefanten, Antilopen, Büffel, eine Vielzahl von Schmetterlingen und 335 Vogelarten. Der Park ist se...

Kibbuz
Kibbuz: Theodor Herzl Kibbuz der, Kibbutz, kollektive, basisdemokratisch organisierte ländliche Siedlung in Israel; im Rahmen der jüdischen Einwanderung nach Palästina ab 1908/09 entstanden, ab 1948 Element der israelischen Siedlungspolitik (innerhalb des israelischen Kernlandes sowie nach 1967 auf ...

Kibira Nationalpark
Kibira Nationalpark , Schutzgebiet in Burundi. Der Park umschließt 40.000 Hektar tropischen Bergregenwald. Der lange Zeit nahezu unberührte Nationalpark zeichnet sich durch seine Artenvielfalt aus. Seit 1933 war der Wald das Jagdgebiet des Herrschers von Burundi und wurde von der Bevölkerung weitgeh...

Kibitka
Kibịtka die, 1) Nomadenzelt, Jurte; 2) überdachter russischer Reisewagen oder Schlitten.

Kibla
Kịbla die, im Islam Gebetsrichtung, in die die Muslime beim Gebet blicken; ursprünglich Jerusalem, später Mekka. In der Moschee ist die Kibla durch eine Gebetsnische (Mihrab) bezeichnet.

Kibo
Kibo [japanisch: Hoffnung] Raumfahrttechnik: mehrteiliges Modul der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa für die Internationale Raumstation ISS. Das Kibo-Modul ist Japans Beitrag zur ISS und wird insgesamt aus vier Teilen bestehen. Parallel zu dem unbemannten HTV ist Kibo Japans erstes bemannte...

Kibo
Kibo der, Hauptgipfel des Kilimandscharo.

Kibungo
StaatRuanda ProvinzOstprovinz Koordinaten2° 9' 52'' S, 30° 32' 31'' O Einwohner(2008) 48 137 Kibungo, Stadt in der Ostprovinz in Ruanda. In der Stadt leben (2008) 48 137 Menschen. Kibungo liegt an einer Hauptverkehrsstraße nach Tansania. Die Bevölkerung lebt überwiegend von der Landwirtschaft. Angeb...