Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kirschstein
Kirschstein, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung in Anlehnung an das Substantiv »Kirschstein« von niederdeutschen Rufnamenformen wie Kirsten, Kirstein (Christian) hervorgegangener Familienname.
Kirschwasser
Kirschwasser, Kirsch, Obstbranntwein aus vergorener Kirschmaische, Alkoholgehalt mindestens 38 Vol.-%.
Kirsch
Kirsch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kërse, kirse, kirsche »Kirsche« für den Obstgärtner oder -verkäufer oder ûbername nach der Lieblingsspeise. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Schlesien). Bekannte Namensträge...
Kirsten Boie
Kirsten Boie Boie , Kirsten, Schriftstellerin, * Hamburg 19. 3. 1950; Kinder- und Jugendbuchautorin, schreibt sensible, humorvolle Geschichten über kindliche Alltagserlebnisse und Fantasien für alle Altersgruppen (u. a. »Paule ist ein Glücksgriff«, 1985; »Juli und das Monst...
Kirsten Dene
Kirsten Dene: als Madame in Jean Genets »Die Zofen« (2000, Wiener Akademietheater) Dene, Kirsten, Schauspielerin, * Hamburg 16. 3. 1943; Theaterrollen in Stuttgart, Bochum, Salzburg und Wien, Zusammenarbeit u. a. mit C. Peymann.
Kirsten Dunst
Dunst , Kirsten Caroline, amerikanische Filmschauspielerin, * Point Pleasant (New Jersey) 30. 4. 1982. Kirsten Dunst ist die Tochter eines deutschen Mediziners und einer schwedischen Galeristin. Sie spielte schon früh an der Seite prominenter Schauspieler, so in »Betty und ihre Schwestern&...
Kirsten Malfried Flagstad
Kirsten Malfried Flagstad Flạgstad , Kirsten, norwegische Sängerin (dramatischer Sopran), * Hamar (Hedmark) 12. 7. 1895, † Â Oslo 7. 12. 1962; bedeutende Wagner-Interpretin.
Kirsten
Kirsten, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Christian.
Kirsten
Kirsten, weiblicher Vorname, niederdeutsche, norwegische, schwedische und dänische Form von Christine. Bekannte Namensträgerin: Kirsten Flagstad, norwegische Sopranistin (19./20. Jahrhundert).
Kirstie Alley
Kirstie Alley (2005) Alley , Kirstie, amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin, * Wichita (Kansas) 12. 1. 1951. Kirstie Alley wurde bekannt durch Fernsehserien wie »Masquerade« (1983-84) und die Sitcom »Cheers« (1987-93) und spielte v. a. in Filmkomödien.
Kirstina
Kirstina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Kirstin.
Kirstin
Kịrstin, weiblicher Vorname, Nebenform von Kirsten.
Kirsti
Kịrsti, weiblicher Vorname, norwegische und schwedische Variante von Kirstin.
Kirsty Coventry
Coventry , Kirsty, Schwimmerin aus Simbabwe, * Harare 6. 9. 1983; Kirsty Coventry gewann bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking (China) vier Medaillen. Ihr größter Erfolg war Gold über 200 m Rücken. Damit verteidigte sie ihren Titel von Olympia 2004 in Athen. Zudem gewann sie wie 2004 Silber übe...
Kirsty
Kirsty , weiblicher Vorname, ursprünglich eine schottische Koseform von Christine.
Kirst
Kirst, Kirste, Kirstein, Kirsten, Familiennamenforschung: auf niederdeutsche Formen von Christian zurückgehender Familienname.
Kirs
Kirs, StaatRussland GebietKirow Koordinaten59° 20' N, 52° 14' O Einwohner(2006) 11 400 Jahr der Gründung1729 Stadt im Gebiet [Kirow], Russland, im Tiefland zwischen der oberen Kama und Wjatka, nahe der Mündung des Kirs in die Wjatka, Verwaltungszentrum des Rajons Werchnekamsk, (2006) 11 400 ...
Kirundi
Kirụndi, afrikanische Sprache, Rundi.
Kirundo
Kirundo, StaatBurundi ProvinzKirundo Koordinaten2° 35' 5'' S, 30° 5' 50'' O Einwohner(2007) 6 000 Stadt im Norden Burundis. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz leben 6 000 Menschen. Die bergige Gegend wird von der Landwirtschaft dominiert. Angebaut werden v. a. Bananen, Süßkartoffeln und Kas...
Kir
Kịr der, alkoholisches Mixgetränk aus weißem Burgunder und Cassislikör; siehe auch Kir Royal, der mit Champagner statt mit Wein bereitet wird.
Kiržac
Kiržạc, Stadt in Russland, Kirschatsch.
Kisangani
Kisangani, bis 1966 Stanleyville, Provinzhauptstadt in der Demokratischen Republik Kongo, am Kongo, unterhalb der Stanleyfälle (Boyomafälle), 536 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität, Institut Pasteur; Nahrungsmittel-, Textil- u. a. Industrie; Endpunkt der Schifffahrt auf...
Kischinjow
Kischinjọw, Kisinev, russischer Name der Stadt Chisinau.
Kischi
Kischi: die Insel Kischi im Onegasee Kịschi, Insel im Onegasee, Karelien, Russland, mit bedeutenden Werken der russischen Holzbaukunst (UNESCO-Weltkulturerbe): Glockenturm (1874), Verklärungskirche (Preobraschenskikirche, 1714) mit 22 Kuppeln; Kirche zu Mariä Schutz und Fürbitte (Pokrowk...
Kischor
Kịschor, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kisora »Fohlen, Junge«). Englische Form: Kishore .
Kisch
Kisch, Kish, Insel im Persischen Golf, vor dem südlichen Festland des Iran; rund 91 km<sup>2</sup>; seit 1993 Freihandelszone; internationaler Flughafen.
Kishin Shinoyama
Shinoyama, , Kishin, japanischer Fotograf, * Tokio 12. 3. 1930.
Kisiljurt
StadtKisiljurt StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten43° 12' N, 46° 52' O Einwohner(2006) 33 500 Jahr der Gründung1963 Kisiljụrt, Kiziljurt, kumykisch Kyzyljurt, Stadt in der Republik Dagestan, Russland, im Süden der Terek-Sulak-Ebene, am Fluss Sulak, nordwestlich der Stadt Macha...
Kislowodsk
Kislowọdsk, Stadt in der Region Stawropol, Russland, am Nordrand des Großen Kaukasus, (2007) 129 000 Einwohner; Kurort mit Heilquellen; Mineralwasserabfüllung; künstlicher See (70 ha).
Kismaju
Kismaju, amtlich Kismaayo, Kisimaju, italienisch Chisimaio , Hafenstadt in Südsomalia, an der Mündung des Juba, 234 900 Einwohner; moderner Tiefwasserhafen; Flughafen; seit dem Mittelalter bedeutender Handelsplatz der Suaheli.
Kismayo
Kismayo, Stadt in Somalia, Kismaju.
Kismet
Kịsmet das, im Islam das dem Menschen von Allah zugeteilte, unabänderliche Schicksal; von der islamischen Theologie als Erfahrung der Souveränität Gottes durch den Menschen beschrieben, die seinem Handeln und Trachten einerseits Grenzen setzt, andererseits jedoch von ihm verantwortetes Hande...
Kisseljowsk
Kisseljọwsk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, im Kusnezker Steinkohlenbecken, 104 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Maschinenbau (Fördermaschinen).
Kissel
Kissel, Familiennamenforschung: vorwiegend westmitteldeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch kissel, kisel »Kieselstein«.
kissing ulcers
kissing ulcers Plural, Doppelgeschwür an der Vorder- und Hinterwand des Magens.
Kissingen, Bad
Kịssingen, Bad, Bad Kissingen.
Kissinger Diktat
Kịssinger Diktat, Bezeichnung für die formelhaften Darlegungen zur künftigen Außenpolitik des [Deutschen Reiches], die der deutsche Reichskanzler O. von Bismarck am 15. 6. 1877 in [Kissingen] darlegte. Während eines längeren Kuraufenthaltes in Kissingen diktierte Bismarck sei...
Kissinger Diktat
Kịssinger Diktat, formelhafte Auffassungen zur künftigen Außenpolitik des Deutschen Reiches, die O. von Bismarck am 15. 6. 1877 seinem Sohn Herbert während eines längeren Kuraufenthaltes in Bad Kissingen diktierte: Sein Ziel sei eine europäische Mächtekonstellation, »in welcher alle Mä...
Kiss
Kiss, Familiennamenforschung: vor allem im Gebiet zwischen Mannheim und Freiburg im Breisgau anzutreffender Familienname, am ehesten Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kis »Kies« für jemanden, der an einer kiesigen Stelle wohnte.
Kistenmacher
Kistenmacher, Familiennamenforschung: Kistler, Kistner.
Kisters
Kisters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kister 1).
Kister
Kister, Familiennamenforschung: 1) Kistler. 2) durch Entrundung entstandene Form von Küster (Kuster). 3) Ableitung auf ...er zu Kist 3).
Kistler
Kistler, Kistner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kisteler, kistener »Kistenmacher, Schreiner«. Jacob Kistner ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Kistna
Kịstna, Fluss in Indien, Krishna.
Kistna
Kịstna, männlicher Vorname, zentralindische Form von Krischna.
Kist
Kist, Familiennamenforschung: 1) aus Kirst, einer niederdeutschen Form von Christian, durch Ausfall des r vor s entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kiste »Kiste, Kasten, besonders zur Aufbewahrung der Kleidung« für den Kistler. 3) Herkunftsname zu dem Ortsna...
Kisuaheli
Kisuaheli das, Kiswahili, Suaheli.
Kisumu
Kisumu, früher Port Florence, Provinzhauptstadt in Kenia, am Kavirondogolf des Victoriasees, 1 146 m über dem Meeresspiegel, 216 500 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Baumwollverarbeitung; Fischerei und Fischverarbeitung. Handels- und Umschlagplatz (Schiff/Bahn); Flughafen.
Kiswa
Kịswa die, schwarze Brokatverkleidung der Kaaba in Mekka.
Kitabatake Chikafusa
Kitabatake Chikafusa , japanischer Hofbeamter, * KyŠÂto 1293, † Â Yoshino 10. 5. 1354.
Kitagawa Utamaro
Kitagawa Utamaro, japanischer Zeichner für den Farbholzschnitt und Maler, * Kawagoe (auf HonshŠ«) 1753 oder 1754; †  Edo (heute Tokio) 31. 10. 1806; veröffentlichte 1788† †™90 zeichnerisch und drucktechnisch hervorragende Bücher mit Bildern aus dem Naturleben sowie Landschaften. Nach 1790 entstand...
Kitale
Kitale, Stadt in Westkenia, am Ostfuß des Mount Elgon, 1 900 m über dem Meeresspiegel, 86 100 Einwohner; Nationalmuseum von Westkenia; Zentrum eines Landwirtschaftsgebiets (Mais, Weizen, Tee, Kaffee; Viehzucht); Gewinnung von Pyrethrum; Endstation der 50 km langen Stichbahn Eldoret† †™Kitale.
Kitan
Kitan, Qidan, Chi-tan, mongolischer Stämmeverband, seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. bekannt, in Nordostchina ansässig, gründete 907 ein Reich, das 937 den chinesischen Namen Liao annahm und in seiner Blütezeit von Korea bis in die westliche Mongolei reichte, aber 1125 vernichtet wurde. Die nach W...
KitarŠÂ Nishida
Nishida , KitarŠÂ, japanischer Philosoph, * bei Kanazawa 17. 6. 1870, † Â Kamakura 7. 6. 1945; seit 1910 Professor an der KyŠÂto-Universität; bedeutendster Philosoph des modernen Japan, begründete, zunächst v. a. vom Zen-Buddhismus und vom deutschen Idealismus ausgehend, eine eigenständig...
Kitchener
Kitchener , bis 1916 Berlin, Stadt in der kanadischen Provinz Ontario, 190 400 Einwohner (Agglomeration 444 100 Einwohner); Nahrungs- und Genussmittel-, Möbel- und Bekleidungsindustrie, Maschinenbau, Metallverarbeitung sowie Herstellung von Autoteilen.
Kitchenette
Kitchenette die, Kochnische, sehr kleine Küche.
Kiteboarding
Kiteboarding , das Kitesurfen.
Kitesailing
Kitesailing das, Trendsport: das Fahren auf alpinen Ski hinter einem Lenkdrachen über Schnee- und Eisflächen.
Kiteskating
Kiteskating das, Trendsport: das Fahren auf speziellem Skateboard (Longboard: 89 bis 120 cm Länge) hinter einem Lenkdrachen über Asphaltflächen.
Kitesurfen
Kitesurfen Kitesurfen das, Kiteboarding, Drachensurfen, Trendsport: das Segeln mit Surfboard (zentral positionierte Fußschlaufen) und einem an zwei Seilen geführten Lenkdrachen. Die Leinenlänge beträgt etwa 15 bis 40 m. Reviere zum Kitesurfen müssen großräumig sein und dürfen keine Hindernisse aufw...
Kiteto
Kiteto, ist einer der fünf Distrikte in der Region Manyara in Tansania. Nach der Volkszählung von 2002 leben im Distrikt Kiteto 152 757 Menschen. Der Distrikt grenzt im Norden an Simanjiro, im Westen an die Region Tanga und im Süden und Westen an die Region Dodoma. In der ländlichen Gegend des Distr...
Kitgum
Kitgum, StaatUganda RegionNorthern Koordinaten3° 16' 42'' N, 32° 53' 12'' O Einwohner(2007) 69 000 Stadt in Uganda. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Northern Region leben 69 000 Menschen. Fast alle Einwohner leben von der Landwirtschaft. Zur Eigenversorgung werden Hirse, Kasava,...
Kithara
Kithara: Apoll mit Kithara, Fragment eines römischen Wandbildes nach griechischem Vorbild, 69 x 56... Kịthara die, altgriechisches Saiteninstrument, eine Leier (Lyra) mit geschwungenen Jocharmen und ursprünglich sieben, später zwölf Saiten.
Kithäron
Kithäron der, Kalkgebirge zwischen Böotien und Attika, Griechenland, bis 1 409 m über dem Meeresspiegel.
Kitimat
Kịtimat , Hafenort in der Provinz British Columbia, Kanada, 10 200 Einwohner; Aluminiumwerk, Papier-, Methanolfabrik.
Kito Lorenc
Lorenc , Kito, deutsch Christoph Lorenz, Schriftsteller sorbischer und deutscher Sprache, * Schleife (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) 4. 3. 1938.
Kitsch
Kitsch, um 1870 in Münchener Künstlerkreisen entstandener Begriff (Wortherkunft nicht geklärt), der ursprünglich billig hergestellten Kunstersatz bezeichnete; heute dient der Begriff zur Umschreibung von Produkten aus allen Bereichen der Darstellung (Bild, Text, Musik), die (im Unterschied zum Kunst...
Kitt Peak
Kịtt Peak , Berg in Arizona, USA, 90 km südwestlich von Tucson, 2 095 m über dem Meeresspiegel. Das auf dem Gipfel gelegene Kitt Peak National Observatory gehört mit seinen 19 optischen Teleskopen, dem weltgrößten Sonnenteleskop (McMath-Pierce Telescope) sowie zwei Radioteleskopen, daru...
Kittelmann
Kittelmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Kittelschneider oder ûbername für den Träger.
Kittel
Kittel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kit(t)el »Kittel, leichtes Oberhemd für Männer und Frauen« für den Kittelschneider oder ûbername für den Träger. Vgl. den Regensburger Beleg Ch. im Chitel (anno 1344).
Kittenberg
Kittenberg, gute, frostgeschützte Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Südsteiermark, Gemeinde Heimschuh; die nach Süd-Südwesten ausgerichtete Lage im östlichen Teil des Sausalgebirges erstreckt sich zwischen 360 und 485 m ü. M. und weist im oberen Bereich reine Schieferböden, im untere...
Kitterlé
Kitterlé, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Guebwiller; die 26 ha große Steillage im Tal der Lauch weist leicht sandige Böden mit Buntsandstein und Lehm auf. Sie eignet sich insbesondere für die Weißwein-Rebsorten Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder (...
Kittler
Kittler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er für den Kittelschneider oder ûbername für den Träger.
Kittlitz
Kittlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen, Ostpreußen).
Kittner
Kittner, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Küttner.
Kittniere
Kịttniere, Spätform der Nierentuberkulose, verkäste, verkalkte Niere.
Kitty Kahane
Kahane, Kitty, Grafikerin, Malerin und Designerin, * Berlin 14. 10. 1960; studierte 1983† †™89 an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee, ab 1989 freiberuflich tätig; gestaltet fantasiereiche Bildmotive in kräftiger Farbgebung; neben Malerei und Grafik auch Illustrationen, Entwürfe für Bühnen...
Kitty
Kịtty, im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Katherine. Bekannte Namensträgerin: Kitty Kahane, deutsche Malerin und Grafikerin (20./21. Jahrhundert).
Kitt
Kitt, Bezeichnung für knetbare bis zähflüssige Massen, die je nach Anforderung an die Haftfestigkeit in Klebkitt und Füllkitt unterteilt werden. Klebkitte sind bei Raumtemperatur plastisch verformbare Klebstoffe, die in der Regel Füllstoffe und keine oder nur flüchtige Lösungsmittel enthalten. Sie d...
Kitui
Kitui, StaatKenia ProvinzEastern Koordinaten1° 22' 0'' S, 38° 1' 0'' O Einwohner(2007) 17 000 Stadt in Kenia in der Eastern Province. Hier leben 17 000 Menschen (2007). Kitui ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Es gibt 2 Highschools: die Saint Charles Lwanga School und die Kitui Hig...
Kitwe
Kitwe: Kupferhütte; Kupfer ist das wichtigste Ausfuhrgut Sambias. Kịtwe, Bergbau- und Industriestadt in Nordsambia, 1 350 m über dem Meeresspiegel, 401 000 Einwohner; Universität, Technikum, forstwissenschaftliches Institut; Wirtschaftszentrum des Copperbelts und Zentrum des Kupfere...
Kitzbüheler Alpen
Kịtzbüheler Ạlpen, Teil der Ostalpen in Tirol und Salzburg, Österreich, zwischen Zillertal im Westen und Zeller See im Osten, im Kreuzjoch 2 558 m über dem Meeresspiegel; Teil der Schiefer- und Grauwackenzone, Wald und »Grasberge«.
Kitzingen
Kitzingen: ehemalige Ursulinenklosterkirche im Stil des italienischen Barock (1686-93) Kịtzingen, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 684 km<sup>2</sup>, 89 500 Einwohner; Kreisstadt ist Kitzingen.
Kitzler
weibliche Beckenorgane Kitzler, Klitoris, Clitoris, das entwicklungsgeschichtlich dem Penis entsprechende Geschlechtsorgan der weiblichen Säugetiere. Bei der Frau liegt der Kitzler (als wichtigste erogene Zone) am Ende der kleinen Schamlippen, besteht aus zwei Schwellkörpern und der Eichel.
Kitzmann
Kitzmann, Familiennamenforschung: Kietzmann.
Kitzsteinhorn
Kịtzsteinhorn, Gipfel der Hohen Tauern, Österreich, Kaprun.
Kitz
Kitz: Jungtier vom Damhirsch (Cervus dama) Kitz, Junges von Reh, Gämse, Steinwild. Das männliche heißt Bockkitz, das weibliche Geißkitz.
Kit
Kịt das oder der, Satz bestimmter zusammengehöriger Dinge; Set.
Kiukiang
Kiukiang, Stadt in China, Jiujiang.
Kiuschu
Kiuschu, japanische Insel, KyЫshЫ.
Kiutschüan
Kiutschüan, Oasenstadt in China, Jiuquan.
Kivik
Kivik , an der Ostküste von Schonen südlich Kristianstad, Schweden, gelegener Fundort eines bronzezeitlichen Hügelgrabs mit Grabkammer in Megalithbauweise; erhalten sind Wandsteine mit kultischen Darstellungen.
Kiviuq
Kiviuq, ein Mond des Planeten Saturn.
Kivi
Kivi , Familiennamenforschung: teilweise Fennisierung des schwedischen Familiennamens Stenvall (»Stein« + »Wall«) durch finnisch kivi »Stein«. Bekannter Namensträger: Aleksis Kivi, ursprünglich A. Stenvall, finnischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Kiwanis International
Kiwanis International , internationaler Serviceklub mit rd. 280 000 Mitgliedern, gegründet 1915 in Detroit (Michigan), heute in rd. 100 Ländern verbreitet, Sitz des Generalsekretariats: Indianapolis (Indiana); die autonomen Klubs, die erst seit 1987 auch weibliche Mitglieder aufnehmen, sind in Divis...
Kiwano
Kiwano, Hornmelone, Cucumis metuliferus, aus Neuseeland stammendes, im südlichen Afrika wild vorkommendes Kürbisgewächs mit walzenförmigen, gelbbraunen bis orangefarbenen, 10† †™15 cm langen Früchten mit hornartigen Auswüchsen. Das essbare grüne Fruchtfleisch ist weich, saftig und von vielen Samen dur...
Kiwis
Kiwis: Brauner Kiwi (Apteryx australis mantelli) Kiwis , Schnepfenstrauße, Apterygidae, Familie bis 35 cm hoher, flugunfähiger, nachtaktiver Laufvögel mit drei Arten in den Wäldern Neuseelands; mit graubraunem, strähnigem Gefieder, kräftigen Beinen und langem, schnepfenartigem Schnabel; stehen unter...
Kiwitt
Kiwitt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch kiwit »Kiebitz«.
Kiwusee
Kiwusee: Uferlandschaft in Westruanda Kiwusee, Kivusee, See im Zentralafrikanischen Graben, 1 460 m über dem Meeresspiegel, 2 650 km<sup>2</sup> groß, bis 475 m tief, wegen des hohen Gasgehaltes (Gemisch aus Kohlendioxid und Methan) sehr fischarm. Der Westteil gehört zur Demokratischen R...
Kiyonaga
Kiyonaga: »Women of gay quarter«, Diptychon (Moskau, Puschkin-Museum)Kiyonaga, eigentlich Torii Kiyonaga, japanischer Farbholzschnittkünstler, * Uraga 1752, † Â Edo (heute Tokio) 1815.