Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Klebsiella pneumoniae
Klebsiẹlla pneumoniae, Friedländer-Bakterium.
Klebsiella
Klebsiella: Klebsiella pneumoniae (Zellgröße 1,2 × 0,6 μm) Klebsiẹlla , Bakteriengattung, gramnegative, unbewegliche Stäbchen, die beim Menschen u. a. eine schwere Form der Lungenentzündung hervorrufen können.
Klebstoffe
Ob im Alltag oder in der Technik: Klebstoffe werden überall dort eingesestzt, wo zwei Oberflächen aneinander haften sollen. Je nach Untergrund, der beabsichtigten Festigkeit und Beständigkeit der Haftung gibt es viele unterschiedliche Klebstoffsorten. Klebstoffe, nicht metallische Werkstoffe (z. B. ...
Kleeberg
Kleeberg, Kleeberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kleeberg (Bayern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen), Kleeburg (Elsass), anno 1212 als Cleberc belegt. Bekannter Namensträger: Michael Kleeberg, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Kleefisch
Kleefisch, Familiennamenforschung: Klefisch.
Kleemann
Kleemann, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Klee mit dem Suffix ...mann. 2) aus Cleman, einer Variante von Clemens, hervorgegangener Familienname.
Kleen
Kleen, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch klen(e) »dünn, fein, zierlich, gering, unbedeutend, klein«. 2) außerhalb des niederdeutschen Gebiets Herkunftsname zu dem Ortsnamen (Ober-, Nieder-)Kleen (Hessen).
Kleeseide
Kleeseide, Art der Gattung Seide.
Klees
Klees, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.
Kleeteufel
Kleeteufel, Sommerwurz.
Klee
Klee, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kle »Klee, mit Kleeblumen bestandener Rasen«. Herman Klee ist anno 1400 in Nürnberg bezeugt. 2) aus Klewe, einer verkürzten Form von Nikolaus, hervorgegangener Familienname. 3) niederdeutscher Wohnstätte...
Klee
Klee: Weißklee (Trifolium repens) Klee, Trifolium, Gattung der Schmetterlingsblütler mit etwa 300 Arten; Kräuter mit meist dreizähligen Blättern, kopfig, doldig oder traubig angeordneten Blütenständen und kurzen Fruchthülsen. Mitteleuropäische Arten und wichtige Futterpflanzen sind: Wiesenklee ...
Kleffmann
Kleffmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Klee 3). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kleff, Kleve am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen).
Klefisch
Klefisch, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv klevisch entstandener Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kleve am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen).
Kleiber
Kleiber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kleiber »der eine Lehmwand macht, mit Lehm verstreicht« für einen Bauhandwerker. Heinrich klaiber ist um 1307 in Esslingen bezeugt. Bekannter Namensträger: Erich Kleiber, argentinischer Dirigent österreichischer Herkunft (1...
Kleiber
Kleiber: Felsenkleiber Kleiber, Sittidae, den Meisen verwandte Familie der Singvögel, die an Baumstämmen (auch kopfabwärts) klettern und einen kräftigen, zum Hämmern geeigneten Schnabel haben. Die meisten Arten verkleinern den Eingang zur Nisthöhle mit Lehm. In den Wäldern und Parks Eurasiens heimis...
Kleidagra
Kleidagra, Kleisagra.
Kleideraffe
Kleider
Kleidermotte
Kleidermotte, Schmetterling, Motten.
Kleiderordnungen
Kleider
Kleidotomie
Kleidotomie die, -, ...ien: operative Durchtrennung eines oder beider Schlüsselbeine (Operation zur Verkleinerung des Schultergürtels des Fetus bei übertragenem oder überentwickeltem, abgestorbenem Kind).
Kleidung
Dame und Herr in der Mode des Empire Die Geschichte der Kleidung ist so alt wie die Geschichte der menschlichen Kultur. Die älteste Kleidung bestand aus dem unzugerichteten Fell erlegter Tiere oder aus Blättern, Binsen und Basten. Schon sehr früh begann der Mensch, diese in der Natur vorhandenen Mat...
Kleienpilzflechte
Kleienpilzflechte, die Pityriasis versicolor (Pityriasis).
Kleie
Kleie, beim Mahlen abgesonderte Schalen, Keime und äußere Schichten der Getreidekörner; enthält 15† †™18 % Eiweiß, die Vitamine B und E; Verwendung: früher als Viehfutter, heute auch zur Herstellung von einigen Brotsorten.
Kleie
Kleie, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch klei »die schwere, fette Erde der Marschen«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kley (Westfalen; auch Stadtteil von Dortmund) u. a.
Kleimann
Kleimann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Kleie. 2) aus Kleinemann (Kleinmann) durch Wegfall der unbetonten Silbe ...ne... hervorgegangener Familienname.
Klein Karoo
Klein Karoo , engl. Little Karoo , südafrikanische Weinbauregion im so genannten Karrubecken östlich der Coastal Region, zu der ein Distrikt (District), Calitzdorp, und zwei Bereiche (Wards), Montagu und Tradouw, gehören; auf gut 2 800 ha (2002) Rebfläche wird in sehr heißem, trockenem Klima vorwieg...
Klein-Händler
Klein-Händler, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Händler], eine Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Kleinaktien
Kleinakti
Kleinarltal
Kleinarltal, südöstliches Seitental der [Salzach] in den [Niederen Tauern], Bundesland Salzburg, Österreich. Das Kleinarltal wird vom Kleinarlbach durchflossen und führt vom Tappenkarsee über den Jägersee, die Gemeinde Kleinarl in nördlicher Richtung nach Wagrain und mündet bei St. J...
Kleinasien
Kleinasien: Karte Kleinasiens (Anatolien) mit der Türkei und dem Nahen Osten mit Persien (heutiges... Kleinasi
Kleinberger
Kleinberger, Elbling.
Kleinbildkamera
Kleinbildkamera, fotografische Apparate.
Kleinbären
Kleinbären: Weißrüsselbär (Nasua narica) der Nasenbären
Kleinbürgertum
Kleinbürgertum, Teil der Stadtbevölkerung der vor- und frühindustriellen Gesellschaft, gegenüber dem Großbürgertum von geringerem Besitz und Bildungsstand. Abgesehen von begrenzten Wirkungsmöglichkeiten in politischen Parteien war das Kleinbürgertum ohne größeren politischen Einfluss. Heute mein...
Kleindeutsche
Kleindeutsche, im 19. Jahrhundert, v. a. in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, die Befürworter einer Lösung der deutschen Frage (im Unterschied zu den Großdeutschen) durch einen Bundesstaat unter preußischer Führung und unter Ausschluss Österreichs (auch Erbkaiserliche genannt). In der Ges...
Kleindienst
Kleindienst, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen zinspflichtigen Bauern nach einer Abgabe in Form von Lebensmitteln. So leistet in Bayern (anno 1325) Heinrich der Forster von Haid einen chlainen dienst, der wol viertzik pfen. wert ist oder mer und liefert ze ostern 100 aier, 8 chaes, 6 hun...
Kleine Brüder und Schwestern Jesu
Kleine Brüder und Schwestern Jesu, französisch Petits Frères de Jésus, 1933 (Kleine Brüder Jesu) und 1939 (Kleine Schwestern Jesu) in der Sahara gegründete katholische Ordensgemeinschaften zur Verbreitung des christlichen Glaubens. Die Kleinen Brüder und Schwestern Jesu setzen die christliche Missio...
Kleine Eiszeit
Kleine Eiszeit, Bezeichnung für die Periode der Klimaverschlechterung in Europa, die um 1400 begann und, unterbrochen durch mildere Abschnitte und einzelne sehr warme Jahre, bis etwa 1900 dauerte. Charakteristisch waren starke Vorstöße von Gletschern (Schneegrenze in den Alpen um 150† †™200 m tiefer a...
Kleine Entente
Kleine Entente , Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Rumänien und Jugoslawien, um den durch die Pariser Vorortverträge 1919/20 geschaffenen Status quo im Donauraum gegen Revisionsforderungen Ungarns, Bulgariens und Italiens zu sichern. Initiator war der damalige tschechoslowakische Außenmi...
Kleine Fahrt
Kleine Fahrt, in Deutschland der die gesamte Ostsee und die Nordsee bis 61° nördlicher Breite und 7° westlicher Länge sowie die Häfen Großbritanniens, Irlands und der französischen Atlantikküste umfassende Fahrtbereich eines Schiffes.
Kleine Kampfschiffe
Kleine Kampfschiffe, Kriegsschiffe.
kleine Kindsteile
kleine Kịndsteile, geburtshilfliche Bezeichnung für Arme und Beine des Fetus.
Kleine Propheten
Kleine Propheten, Zwölfprophetenbuch, griechisch Dodekapropheton, in der Bibelwissenschaft Sammelbezeichnung für die zwölf alttestamentlichen Prophetenbücher Hosea, Joel, Amos, Obadja (Abdias), Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja und Maleachi.
kleine Stücke
kleine Stücke, bei Schuldverschreibungen Stücke unter einem Nennbetrag von 250 €.
Kleine Sundainseln
Kleine Sụndainseln, Teil des Malaiischen Archipels, Indonesien, mit den Hauptinseln (von West nach Ost) Bali, Lombok, Sumbawa, Sumba, Flores und Timor.
Kleine-Levin-Syndrom
Kleine-Levin-Syndrom, periodische Hypersomnie, episodenhaft auftretende Phasen exzessiver Schläfrigkeit verbunden mit Hypersexualität und Hyperphagie.
Kleinecke
Kleinecke, Kleinicke, Familiennamenforschung: niederdeutsche Ableitung von Klein mit ...k-Suffix.
Kleinen
Kleinen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Klein. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bad Kleinen (Mecklenburg-Vorpommern).
Kleiner Belt
Kleiner Bẹlt, ein Teil der Beltsee.
Kleiner Bär
Alignement: Die hellsten Sterne der Sternbilder Großer Bär und Kleiner Bär; durch fünffache... Kleiner Bär, das Sternbild Ursa Minor (Bär).
Kleiner Bär
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kleiner Bär Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Polarstern, Polaris, Alrukaba, Kynosura)<sup>*</sup><sup>**</sup>2m̦0† †4<sup>M</sup>F7430 ß (Kochab)2m̦1† †1<sup>M</sup>K4125 ...
Kleiner Deister
Kleiner Deister, 6 km langer, aber nur 1 km breiter, voll mit Buchen-Eichenwald bestandener, siedlungsfreier, die Umgebung bis 250 m überragender schmaler, besonders nach Nordosten steil abfallender Rücken südlich Hannover bis 345 m über dem Meeresspiegel, der südlich Springe herzynisch streiche...
kleiner Grenzverkehr
kleiner Grenzverkehr, nachbarlicher Verkehr von Personen, die in den Grenzgebieten von Nachbarstaaten ansässig sind. Für den kleinen Grenzverkehr (für Deutschland heute praktisch bedeutungslos) bestehen aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen pass-, ausweis- und zollrechtliche Erleichterungen.
Kleiner Heuberg
Kleiner Heuberg, Gebiet im Vorland der Schwäbischen Alb, westlich von Balingen, bis 680 m über dem Meeresspiegel.
kleiner Hundebandwurm
kleiner Hundebandwurm, Erreger der zystischen [Echinokokkose].
Kleiner Hund
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kleiner Hund Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Procyon, Prokyon)0m̦43<sup>M</sup>F511,4 ß (Gomeisa)2m̦9† †1<sup>M</sup>B8170 γ4m̦3† †1<sup>M</sup>K3400
Kleiner Hund
Kleiner Hund: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Kleiner Hund sowie ausgewählte...Kleiner Hund, lateinisch Canis Minor, Abkürzung CMi, ein Sternbild der Äquatorzone mit dem Hauptstern Prokyon. Das Sternbild ist im Winter am Abendhimmel sichtbar. (Hund)
Kleiner Kaukasus
Kleiner Kaukasus, Kaukasus.
Kleiner Sankt Bernhard
Kleiner Sạnkt Bẹrnhard, Alpenpass an der französisch-italienischen Grenze, 2 188 m über dem Meeresspiegel, zwischen Isère- und Aostatal.
Kleiner Sklavensee
Kleiner Sklavensee, englisch Lesser Slave Lake, See in der kanadischen Provinz Alberta, 1 168 km<sup>2</sup>, 577 m über dem Meeresspiegel, entwässert zum mittleren Athabasca.
Kleiner Speik
Kleiner Speik , eine Art der Lippenblütlergattung Lavendel.
Kleiner Wagen
Kleiner Wagen, Teil des Sternbilds Kleiner Bär (Bär).
Kleinere Klavierstücke
Kleinere Klavierstücke von Franz Schubert Vorwiegend seinen letzten Jahren entstammen die drei als »Impromptus« (»Einfälle«) und »Moments musicaux« (»Musikalische Momentaufnahmen«) unter den Opuszahlen 90, 94 und 142 kurz vor oder kurz nach seinem Tod ...
Kleinert-Schiene
Kleịnert-Schiene , Unterarmschiene zur Fixierung der Hand- und Fingergrundgelenke in mittlerer Beugungsstellung.
Kleinert
Kleinert, Familiennamenforschung: durch Erweiterung der Endung ...er von Kleiner mit einem sekundären ...t entstandener Familienname.
Kleinerzeichen
Kleinerzeichen, das Zeichen <, das zur abkürzenden Schreibweise bei Ungleichungen verwendet wird, z. B. 7 < 9.
Kleiner
Kleiner, Familiennamenforschung: stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Klein.
Kleines Haff
Kleines Hạff, der westliche Teil des Stettiner Haffs.
Kleines Walsertal
Kleines Wạlsertal, Nebental der Iller, Walsertal.
Kleine
Kleine, Familiennamenforschung: Klein.
Kleinfeld
Kleinfeld, Kleinfelder, Kleinfeldt, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kleinfeld (Mecklenburg), Kleinfelden (Bayern). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an/bei einem kleinen Feld wohnte.
Kleinfingerballen
Kleinfingerballen, Hypothenar.
Kleingolf
Kleingolf, svw. Minigolf.
Kleingruppenforschung
Kleingruppenforschung, empirische Forschungsrichtung der Mikrosoziologie und Sozialpsychologie, die sich mit Fragen der Entstehung sozialer Kleingruppen sowie Kommunikationsstrukturen, sozialen Rollen, Konflikten, Außenbeziehungen usw. in ihnen befasst.
Kleingärten
Kleingärten: eine Familie mit Freunden in ihrem Schrebergarten Kleingärten, Schrebergärten, kleine Wirtschaftsgärten, die der nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, besonders zur Gewinnung von Obst und Gemüse für den Eigenbedarf, und zur Erholung dienen. Kleingärten sind in Anlagen mit geme...
Kleinhans
Kleinhans, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Klein und dem Rufnamen Hans zusammengewachsener Familienname.
Kleinhenz
Kleinhenz, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Klein und dem Rufnamen Henz (Heinrich) zusammengewachsener Familienname.
Kleinhirnabszess
Kleinhirn
Kleinhirnagenesie
Kleinhirn
Kleinhirnbahnen
Kleinhirnbahnen, Nervenfasern im Rückenmark, die Impulse vom Bewegungsapparat zum Kleinhirn weiterleiten.
Kleinhirnblutung
Kleinhirnblutung, Blutung aus den das Kleinhirn versorgenden Blutgefäßen. Sie führt schnell zum Koma, da der Hirnstamm in der Nähe liegt und mitgeschädigt werden kann ([Hirnstammsyndrome]).
Kleinhirnbrückenwinkel
Kleinhirnbrụ̈ckenwinkel, nischenartige Vertiefung zwischen Kleinhirn, Brücke u. verlängertem Mark (Anatomie).
Kleinhirndegeneration
Kleinhirndegeneration, [Kleinhirnatrophie].
Kleinhirninfarkt
Kleinhirninfarkt, Absterben von Kleinhirngewebe infolge einer mangelhaften Durchblutung durch Verschluss einer das Kleinhirn versorgenden Arterie (Kleinhirnzeichen, Schlaganfall).
Kleinhirnrinde
Kleinhirnrinde, Cortex cerebelli (Gehirn).
Kleinhirnsichel
Kleinhirnsichel, Falx cerebelli.
Kleinhirntremor
Kleinhirntremor, grobschlägiges Muskelzittern, das bei Kleinhirnschädigungen auftritt. Meist handelt es sich um einen Intentionstremor.
Kleinhirntumoren
Kleinhirntumoren, sämtliche Geschwülste des Kleinhirns, die v. a. im Kindesalter auftreten. Häufige und meist gutartige Kleinhirntumoren sind z. B. das vom Nervenstützgewebe ausgehende Kleinhirnastrozytom, Gefäßtumoren (v. a. Hämangioblastome) sowie [Kleinhirnbrückenwinkeltumoren]; eine bösa...
Kleinhirnzeichen
Kleinhirnzeichen, Kleinhirnsymptome, Krankheitserscheinungen bei Erkrankung des Kleinhirns oder seiner Nervenbahnen, besonders bei entzündlichen Krankheiten (z. B. multiple Sklerose), Schlaganfällen im Bereich der das Kleinhirn versorgenden Blutgefäße, Kleinhirnbrückenwinkeltumoren, Vergiftungen (z....
Kleinhirnzelt
Kleinhirnzelt, Tentorium cerebelli.
Kleinhirn
Gehirn Kleinhirn, Zerebellum, Cerebellum, Gehirnabschnitt in der hinteren Schädelgrube unterhalb des Hinterhauptslappens des Großhirns (Gehirn). Das Kleinhirn ist durch auf- und absteigende Nervenbahnen mit dem verlängerten Mark, dem Mittelhirn, dem Großhirn und dem Gleichgewichtsorgan verbunden...
Kleinke
Kleinke, Familiennamenforschung: Kleinecke.
Kleinkindkrämpfe
Kleinkindkrämpfe, [BNS-Krämpfe].
Kleinkirchheim, Bad
Kleinkịrchheim, Bad, Bad Kleinkirchheim.
Kleinklima
Kleinklima, Mikroklima, kleinräumige Klimaerscheinungen, besonders der bodennahen Luftschicht bis zu etwa 2 m Höhe; Kleinklima ergibt sich u. a. aus dem Strahlungsumsatz und der daraus abgeleiteten Temperaturverteilung an der Erdoberfläche.
Kleinknecht
Kleinknecht, Familiennamenforschung: Standesname für den zweiten Knecht (Unterknecht) auf dem Hofe.
Kleinkredit
Kleinkredit, Konsumentenkredit.
Kleinkunst
Kleinkunst, bildende Kunst: unterschiedlich gebrauchter kunstwissenschaftlicher Begriff, ursprünglich im 19./20. Jahrhundert für kunstgewerbliche Arbeiten verwendet, dann eher zur Abhebung von Werken kleineren Formats von hoher künstlerischer Qualität gegenüber der breiteren Masse von Erzeugnissen d...
Kleinkunst
Kleinkunst, darstellende Kunst: in kleinen künstlerischen Darbietungen (kabarettistischer, artistischer, schauspielerischer, gesanglicher oder mit Zauberkunst verbundener Art) bestehende Kunst.