Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kiyonobu
Kiyonobu: Male actor playing the woman (1704-11; Moskau, Puschkin-Museum)Kiyonobu, eigentlich Torii Kiyonobu, japanischer Maler und Holzschnittmeister, * Osaka 1664, † Â  Edo (heute Tokio) 1729.

Kiyoshi Shiga
Shiga , Kiyoshi, japanischer Bakteriologe, * Sendai 18. 12. 1870, † Â  ebenda 25. 1. 1957; beschrieb 1897 das Bakterium Shigella dysenteriae, einen Erreger der Bakterienruhr (Ruhr); arbeitete von 1901 bis 1903 am Königlichen Institut für experimentelle Therapie unter Leitung von Paul Ehrlich in Fr...

Kiyoshi
Kiyoshi , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch kiyoshi »rein«).

Kizel
Kịzel, Stadt in Russland, Kisel.

Kizil Adalar
Kizil Ạdalar , Inseln im Marmarameer, Türkei, Prinzeninseln.

Kizilirmak
Kizilirmak , im Altertum Halys, der längste Fluss der Türkei, 1 355 km lang, entspringt mit zwei Quellflüssen östlich von Sivas am Kizil Dag und am Dumanli Dag, fließt durch Zentralanatolien, durchbricht das Pontische Gebirge und mündet bei Bafra ins Schwarze Meer; mehrere Talsperren.

Kiziljurt
Kiziljụrt, Stadt in Russland, Kisiljurt.

Kizljar
Kizljạr, Stadt in Russland, Kisljar.

KI
KI, Informatik: Abkürzung für künstliche Intelligenz.

KI
KI, Politik: Abkürzung für Kommunistische Internationale, Komintern.

Kjartan Fløgstad
Fløgstad , Kjartan, norwegischer Schriftsteller, * Sauda (Provinz Rogaland) 7. 6. 1944.

Kjeld Abell
Kjeld AbellAbell, Kjeld, dänischer Dramatiker, * Ribe 25. 8. 1901, † Â  Kopenhagen 5. 3. 1961.

Kjeldahl-Methode
Kjẹldahl-Methode , Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffs im Blutplasma (erfolgt durch ûberführung des Stickstoffs der organischen Substanzen in Ammoniak, das freigesetzt und durch Titration bestimmt werden kann).

Kjell Askildsen
Ạskildsen, Kjell, norwegischer Schriftsteller, * Mandal (Provinz Vest-Agder) 30. 9. 1929.

Kjell Magne Bondevik
Kjell Magne Bondevik Bọndevik, Kjell Magne, norwegischer Politiker, * Molde (Verwaltungsgebiet Møre og Romsdal) 3. 9. 1947; evangelischer Pfarrer; 1983† †™95 Vorsitzender der Christlichen Volkspartei, 1983† †™86 Minister für Erziehung und Kirche, 1989/90 Außenminister, 1997† †™2000 und 2001† †™0...

Kjell
Kjẹll, männlicher Vorname, schwedische und norwegische Kurzform von Kjetil. Dän. Form: Kjẹld.

Kjerag
Kjerag , Felsplattform im Südosten des Lysefjords, Gemeinde Forsand, Provinz Rogaland, Südwestnorwegen. Die Plattform ist nach einer etwa dreistündigen Wanderung vom Parkplatz aus zu erreichen. Sie fällt sehr steil zum Fjord hin ab. Ziel für Felskletterer und für Drachenflieger. In der Nähe des Kjer...

Kjerstin
Kjẹrstin, weiblicher Vorname, schwedische Variante von Kerstin.

Kjetil-André Aamodt
Kjetil-André Aamodt Aamodt, Kjetil-André, norwegischer alpiner Skiläufer, * Oslo 2. 9. 1971; u. a. Olympiasieger 1992 (Super-G), 2002 (Kombination, Super-G) und 2006 (Super-G) sowie Weltmeister 1993 (Slalom, Riesenslalom), 1997, 1999 und 2001 (jeweils Kombination).

Kjetil
Kjẹtil, männlicher Vorname nordischer Herkunft (zu altnordisch ketill »kessel« oder »Helm«). Bekannter Namensträger: Kjetil-Andre Aarnodt, norwegischer Skiläufer (20./21. Jahrhundert).

KJHG
KJHG, Abkürzung für Kinder- und Jugendhilfegesetz (Kinder- und Jugendhilfe).

Kjustendil
Kjustendịl, Hauptstadt des Gebiets Kjustendil in Westbulgarien, im Tal der Struma, 49 800 Einwohner; Forschungsinstitut für Obstbau; Heilbad mit Schwefelthermen (bis 76 °C); Nahrungsmittel-, Schuh-, Holzindustrie.

kJ
kJ, Einheitenzeichen für Kilojoule, 1 kJ = 1 000 J (Joule).

Kjökkenmöddinger
Kjökkenmöddinger , dänisch Køkkenmøddinger, Abfallhaufen, ûberreste vorgeschichtlicher Siedlungsstellen in Strandnähe, die v. a. aus Muschelschalen und Schneckengehäusen bestehen; besonders die dänischen Kjökkenmöddinger der Mittelsteinzeit.

KKH
KKH, Abkürzung für Kaufmännische Krankenkasse.

KKW
KKW, Abkürzung für Kernkraftwerk.

Klaas
Klaas, Claas, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Nikolaus.

Klaas
Klaas, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Klabautermann
Klabautermann , Volksglaube: Schiffskobold, der Segelschiffe begleitet und durch Hämmern auf Schäden hinweist.

Klabuhn
Klabuhn, Klabund, Klabunde, Familiennamenforschung: patronymische Bildung litauischen Ursprungs zu einer verkürzten Form von Nikolaus. Unter dem Pseudonym Klabund veröffentlichte der deutsche Schriftsteller Alfred Henschke (19./20. Jahrhundert) seine Arbeiten.

Kladderadatsch
Kladderadatsch: Johannes Trojan Kladderadạtsch , 1848† †™1944 in Berlin erschienenes politisch-satirisches, national ausgerichtetes Wochenblatt, gegründet u. a. von David Kalisch; wichtigster Karikaturist war Wilhelm Scholz. Der Schriftsteller Johannes Trojan (* 1837, † Â  1915) war ab 1...

Kladogenese
Kladogenese die, Evolutionstheorie: Abwandlung der anagenetisch entstandenen Grundtypen (Anagenese) durch Spezialisation zu größerer Formenmannigfaltigkeit.

Klaes
Klaes, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Klaffmuscheln
Klaffmuscheln: Sandklaffmuschel (Mya arenaria), Länge bis 12 cm Klaffmuscheln, Mya, Gattung der Muscheln, bei deren Arten die Schalen am Austritt des sehr langen Siphos auseinanderklaffen. Die bis 12 cm lange Sandklaffmuschel (Strandauster, Mya arenaria) lebt im Wattenmeer (beliebte Speisem...

Klafter
Klafter, mittelhochdeutsch Kläfter, [< althochdeutsch »(um-)fassen«] Messwesen: 1. Bezeichnung für ein Volumenmaß für (Brenn-)Holz, das zum Beispiel in Sachsen etwa 2,45 m³ und in Preußen 3,34 m³ entsprach (vgl. Forstmaße). 2. Bezeichnung für ein altes Längenmaß, ursprünglic...

Klageerzwingungsverfahren
Klage

Klagefrauen
Klagefrauen, Klageweiber, Totenklage.

Klagelieder Jeremias
Klagelieder Jeremias, biblisches Buch, [Jeremia].

Klagemauer
Klagemauer: Ein jüdischer Junge trägt die Thora an die Klagemauer. Klagemauer, Teil der westlichen Umfassungsmauer des Jerusalemer Tempelplatzes; als heilige Stätte der Juden Ort des Gebets, v. a. der persönlichen Bitt- und Dankgebete, die auf Zettel geschrieben, zusammengerollt und in...

Klagenfurt
Klagenfurt zweigeschossige Laubengänge im Innenhof des Landhauses (16. Jahrhundert) Klagenfurt ist die südlichste Landeshauptstadt Österreichs und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Herz der Region Kärnten. Klagenfurt ist Verwaltungszentrum des Landes, Universitätsstadt, Schulstadt...

Klages
Klages, Familiennamenforschung: aus Klawes, einer niederdeutschen verkürzten Form von Nikolaus, mit ûbergang von ...w... zu ...g..., entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Ludwig Klages, deutscher Philosoph und Psychologe (19./20. Jahrhundert).

Klage
Klage, im gerichtlichen Verfahren (mit Ausnahme des Strafprozesses, Anklage, Privatklage) das Begehren um Rechtsschutz durch richterliche Entscheidung. Die Klage wird in der Regel schriftlich eingereicht (nach verschiedenen Verfahrensordnungen auch als elektronisches Dokument möglich) und muss im Ve...

Klageänderung
Klageänderung, Recht: die Änderung des mit der Klage geltend gemachten Streitgegenstandes.

klaglos stellen
klaglos stellen, Verhalten des Beklagten, mit dem er einer rechtshängigen Klage den Boden entzieht, indem er den Kläger befriedigt, aufrechnet oder den Klageanspruch auf sonstige Weise zum Erlöschen bringt; führt zur Erledigung der Hauptsache.

Klaiber
Klaiber, Familiennamenforschung: Kleiber.

Klambt
Klambt, Klämbt, Klamt, Familiennamenforschung: aus einer schlesischen zusammengezogenen Form von Clemens entstandener Familienname.

Klammeraffen
Klammeraffen: Schwarzgesicht- Klammeraffe (Ateles chamek); Vorkommen in Mittel-und Südamerika Klammer

Klammeraffe
Klammer

Klammer
Klammer, Chirurgie: Wundklammer, kleiner u-förmig gebogener korrosionsfreier Metallstreifen (Silberdraht, Edelstahl); mithilfe eines Klammernahtgerätes werden die Hautränder von Operations- o. a. Wunden vereinigt.

Klammer
Klammer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Klamm 1) oder 2). 2) auf den in Norddeutschland vorkommenden Rufnamen lateinischen Ursprungs Clamer/Clamor (»Ruf, Schrei«) zurückgehender Familienname.

Klammer
Klammer, Mathematik: paarweise verwendete Zeichen, z. B. ( ), , < >, { }, mit vielfältigen Bedeutungen; in der Elementarmathematik v. a. als Anweisung dafür, dass die in der Klammer stehende Operation vor der anderen ausgeführt werden soll. (mathematische Zeichen, Tabelle)

Klamm
Klamm, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klam »Bergspalte, Schlucht«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Klamm (Bayern, Österreich). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch klam »eng, dicht; gediegen; rein, heiter«, mittelniederdeutsch klam »eng, f...

Klamm
Klamm: enge Schlucht in der Liechtensteinklamm Klamm, schmale, von einem Gebirgsbach tief eingeschnittene Felsschlucht, meist geologisch jung.

Klamt
Klamt, Familiennamenforschung: Klambt.

klandestin
klandestin , veraltet: heimlich, im Stillen betrieben; Klandestinität, heimliches Verfahren, Geheimhaltung. - Klandestine Ehe, im katholischen Kirchenrecht früher Bezeichnung (lateinisch »matrimonium clandestinum nullum«) für eine unter Nichtbeachtung der kirchlichen Formpflicht (eingef...

Klangeinsteller
Klang

Klangfarbenmelodie
Klangfarbenmelodie, von A. Schönberg in seiner »Harmonielehre« (1911) geprägter Begriff für die Aufeinanderfolge wechselnder Klangfarben eines Tons oder Akkords entsprechend den wechselnden Tonhöhen einer Melodie aus Tönen, erstmals verwirklicht im dritten seiner »Fünf Orchesterstü...

Klangfiguren
Klangfiguren, Akustik: die Chladni-Figuren ([Chladni]).

Klanghöhe
Klanghöhe, Akustik: Klang.

Klang
Ein aus Grundton und Obertönen bestehendes Schallereignis wird einfacher Klang genannt; mehrere einfache Klänge bilden gemeinsam ein Klanggemisch. Für einen musikalisch verwertbaren Klang spielen aber auch die Einschwingzeit eines Instrumentes und die Verteilung der Formanten, fester Bereiche von Ob...

Klang
Klang, früherer Name der malaysischen Stadt Kelang.

Klann
Klann. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Schwerin; es handelt sich wohl um einen Wohnstättennamen zu polnisch klon »Ahorn«.

Klan
Klan der, Clan, Völkerkunde: eine Bevölkerungsgruppe, die ihre Abstammung von einem gemeinsamen Ahnen (z. B. einem übernatürlichen Wesen) ableitet.

Klapotetz
Klạpotetz der, -/-e, Windrad (erzeugt Klappertöne) zum Verscheuchen der Vögel aus dem Weinberg, v. a. in der Steiermark und in Slowenien.

Klapp-Kriechverfahren
Klạpp-Kriechverfahren, Klapp'sches Kriechen , Kriechübungen zur Skoliosebehandlung.

Klappernuss
Klappernuss, der Strauch Pimpernuss.

Klapperschlangen
Klapperschlangen: Tiger-Klapperschlange (Crotalus tigris) Klapperschlangen, Crotalus, Gattung amerikanischer Grubenottern, die bei Erregung mit Hornringen am Schwanzende ein rasselndes Geräusch erzeugen; bei jeder Häutung entsteht ein neues Segment der Klapper. Das hochwirksame Gift der Klappers...

Klappertopf
Großer Klappertopf (Rhinanthus serotinus) Klappertopf, Rhinanthus, Rachenblütlergattung in Europa, Westasien und Nordamerika; Blattgrün enthaltende Halbschmarotzer an Wurzeln, v. a. von Wiesenpflanzen; Samen in reifen Früchten sind lose, beim Schütteln klappernd. In Deutschland ist die verbreit...

Klappert
Klappert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Klapper mit einem sekundären ...t.

Klapper
Klapper, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch klapper »Schwätzer«, mittelhochdeutsch klappern »schwatzen, klatschen«, mittelhochdeutsch klapperer »Schwätzer, Verleumder«.

Klapper
Klapper, Rhythmusinstrument, meist aus zwei gegeneinander zu schlagenden Teilen gleicher Bauart und gleichen Materials (u. a. Holz, Metall); besonders bei Naturvölkern.

Klappe
Klappe Film: schwarze, beschriftete Tafel, die zu Beginn eines Takes vor die laufende Kamera gehalten wird und der Identifizierung der Aufnahme dient. Beim Tonfilm ermöglicht das Schlaggeräusch einer befestigten Leiste auf die Klappe die synchrone Anpassung von Bild und Tonspur.

Klappe
Klappe, Anatomie: bei Mensch und Tieren Membran oder häutiges Gebilde, das Hohlräume ventilartig verschließt und zur Strömungsregulation in Herz, Venen oder Lymphgefäßen dient.

Klappe
Klappe, Technik: plattenförmiges Absperrorgan, das um eine in der Klappenebene liegende Achse drehbar ist; die Betätigung erfolgt mechanisch (z. B. Drosselklappe) oder selbsttätig (z. B. Rückschlagklappe) durch das Strömungsmedium.

Klappe
Klappe: Klappensystem einer Querflöte Klappe, Musik: bei Blasinstrumenten das über Hebel durch die Finger bewegbare Plättchen, mit dem die Tonlöcher geöffnet oder geschlossen werden können.

Klappmütze
Klappmütze, Seehunde.

Klapproth
Klapproth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu der Wüstung Klapperode im Vorharz (Niedersachsen). Der Ort barg einen Hof des Klosters Pöhlde; er wurde im Jahr 1516 völlig aufgeteilt auf die umliegenden Marken.

Klapp
Klapp, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Kassel häufiger ûbername, wohl zu mittelhochdeutsch klapf »Knall, Krach«, auch »verleumderisches Geschwätz« bzw. zu mittelniederdeutsch klap, ein den Schall nachahmender Ausruf.

Klara Ziegler
Klara Ziegler Ziegler, Klara (Clara), Schauspielerin, * München 27. 4. 1844, † Â  ebenda 19. 12. 1909; Tragödin, die ihre Rollen vorwiegend rezitierte; wirkte u. a. 1868† †™74 in München, danach meist Gastspielreisen. Das Theatermuseum in München (eröffnet 1910) ging aus der »Clara-Ziegler...

Klara
Klara, weiblicher Vorname, Clara.

Klaret
Klarẹt, Klarẹttwein, selten verwendete deutsche Bezeichnung für Claret.

klarieren
klarieren , die Zoll- u. a. Formalitäten beim Ein- und Auslaufen eines Schiffes erledigen.

Klarina
Klarina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Klara.

Klarissa
Klarịssa, weiblicher Vorname, Clarissa.

Klarissen
Klarịssen, lateinisch Ordo Sanctae Clarae, Abkürzung OSCl, weiblicher Zweig der Franziskaner.

Klarluftturbulenz
Klarluftturbulenz, Clear-Air-Turbulenz, heftige Turbulenz im wolkenfreien Raum der Troposphäre, die zur Gefährdung von Luftfahrzeugen führen kann. Klarluftturbulenz entsteht durch vertikale thermische Konvektionsströmungen, durch Leewellenströmungen hinter Gebirgszügen oder durch Windscherun...

Klarschriftleser
Klarschriftleser, Informatik: Lesegerät für maschinenlesbare Schriften (OCR); einfache Form des Scanners. Ein typisches Einsatzgebiet für Klarschriftleser ist das Erfassen von Bankbelegen.

Klar
Klar, Klare, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch klār »klar, hell, strahlend, schön, lauter, rein, herrlich«. 2) aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Hilarius (Glorius) hervorgegangener Familienname. 3) metronymischer Familienname, dem d...

klar
klar, Weinbereitung: ohne Trub; Begriff der Weinansprache für Weine, deren Farbe keine Zeichen fehlerhafter oder krankhafter Trübungen zeigt.

Klarälv
Klarälv der, in Norwegen Trysilelv, Zufluss des Vänersees in Schweden, 397 km lang (davon 132 km in Norwegen); entfließt dem Femundsee (663 m über dem Meeresspiegel) in Norwegen, mündet bei Karlstad; Flößerei, Kraftwerk.

Klas Pontus Arnoldson
Klas Pontus Arnoldson Arnoldson, Klas Pontus, schwedischer Schriftsteller, * Göteborg 27. 10. 1844, † Â  Stockholm 20. 2. 1916; verfasste pazifistische Schriften, gründete 1883 die schwedische Gesellschaft für Frieden und Schiedsgerichtsbarkeit; erhielt den Friedensnobelpreis 1908 (mit F. Bajer).

Klas Östergren
Ọ̈stergren, Klas, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 20. 2. 1955.

Klasen
Klasen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (auf ...sen oder schwacher Genitiv) zu einer verkürzten Form von Nikolaus.

Klasina
Klasina, Klasine, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Klas.

Klasing
Klasing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Klas.

Klasmatozyt
Klasmatozyt der, -en, -en, meist Plural, wenig gebräuchliche Bezeichnung für [Histiozyt].

Klassement
Klassement das, Sport: Rangliste (der Wettbewerbsteilnehmer).

Klassem
Klassem das, Sprachwissenschaft: 1) einer Gruppe von Wörtern gemeinsames semantisches Merkmal, z. B. »Lebewesen«; 2) einer Gruppe von in einer bestimmten Leerstelle einsetzbaren Elementen gemeinsames Merkmal, z. B. »Farbadjektiv« in dem Satz: »Er trug einen (grünen) Hut...

Klassenkampf
Klassenkampf, nach der marxistischen Geschichtsauffassung die sich im geschichtlichen Ablauf ständig vollziehende Auseinandersetzung zwischen jener sozialen Gruppe, die über die Produktionsmittel und damit über die Herrschaft, Machtmittel und Privilegien verfügt, und der übrigen, der beherrschten Be...

Klassensprachen
Klassensprachen, Sprachen, deren hervorstechendes morphologisches Merkmal die Einteilung der Nomina in Klassen ist (z. B. für Menschen, Tiere, Großes, Kleines). Mit diesen Nominalklassen verbinden sich weitere Unterscheidungen. Die Klassen werden durch Präfixe oder Suffixe oder beides gekennzeichnet...