Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kleinkörper im Sonnensystem
Kleinkörper im Sonnensystem, Sonnensystem.

Kleinlibellen
Kleinlibellen: Kleines Granatauge (Erythromma viridulum); Weibchen bei der Eiablage Kleinlibellen, Gleichflügler, Zygoptera, mit rund 1 200 Arten weltweit verbreitete Unterordnung der Libellen, davon in Mitteleuropa rund 30 Arten. Im Gegensatz zu den Großlibellen fliegen sie meist langsam und haben ...

Kleinmachnow
Kleinmạchnow , Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, am Teltowkanal, 18 500 Einwohner; Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft; Kokillengießerei.

Kleinmann
Kleinmann, Familiennamenforschung: ûbername für einen kleinen, schmächtigen Menschen.

Kleinmeister
Kleinmeister: Hans Sebald Beham, »Das dornengekrönte Haupt Christi« (1. Hälfte 16.... Kleinmeister, nach ihren kleinformatigen Stichen benannte Gruppe von Kupferstechern und Radierern besonders der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Nachfolge A. Dürers und A. Altdorfers ...

Kleinmürbisch
Kleinmürbisch, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 2' 0'' N, 16° 20' 0'' O Höhe ü. NN250 m Einwohner(2007) 252 Fläche4,29 km² Homepage http://www.imburgenland.at/kleinmuerbisch/ Postleitzahl7540 Vorwahl03322 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Kleinmürbisch liegt im ...

Kleinod
Kleinod: Johann Georg Hainz, Kleinodienschrank mit Pistolen (1680; Prag, Nationalgalerie) Kleinod das, allgemein: 1) kostbares Schmuckstück; 2) Kostbarkeit.

Kleinpeter
Kleinpeter, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Klein und dem Rufnamen Peter zusammengewachsener Familienname.

Kleinplaneten
Kleinplaneten, die Planetoiden.

Kleinpolen
Kleinpolen, polnisch Malopolska, seit dem 15. Jahrhundert der amtliche Name für den südöstlichen, »jüngeren« Teil des Königreichs Polen (im Unterschied zum »älteren« Großpolen), ursprünglich die Woiwodschaften Krakau, Sandomir und Lublin; 1569 kamen Rotreußen, Podlachien, Wo...

Kleinpolen
Kleinpolen: Altstadt von Krakau mit gotischer Marienkirche Woiwodschaft Kleinpolen, polnisch Województwo Malopolskie, Woiwodschaft im Süden Polens, 15 183 km<sup>2</sup>, 3,28 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Krakau.

Kleinrussen
Kleinrussen, Ukrainer.

Kleinrussland
Kleinrussland, russisch Malorossija, vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts offizielle Bezeichnung für die Ukraine.

Kleinschmidt
Kleinschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kleinsmit »Schlosser«.

Kleinschreibung
Kleinschreibung, Rechtschreibreform.

Kleinspannung
Kleinspannung, Schutzkleinspannung, umfasst alle Nennspannungen von Wechselspannungen bis 25 V und von Gleichspannungen bis 60 V; alle darüberliegenden Spannungswerte sind aus medizinischer Sicht für den Menschen potenziell gefährlich.

Kleinspecht
Kleinspecht, Art der Spechte.

Kleinstaat
Kleinstaat, ein Staat, dessen Größe (Territorium, Bevölkerungszahl) oder Machtpotenzial (wirtschaftliche und militärische Stärke) im Vergleich zu einer Großmacht sehr gering ist. Nach dem völkerrechtlichen Grundsatz der Staatengleichheit haben auch die Kleinstaaten Anspruch auf uneingeschränkte Acht...

Kleinstadt
Kleinstadt, in der amtlichen deutschen Statistik eine Gemeinde von 5 000 bis unter 20 000 Einwohnern.

Kleinstbildkamera
Kleinstbildkamera, fotografische Apparate.

kleinstes gemeinsames Vielfaches
kleinstes gemeinsames Vielfaches, Abkürzung k. g. V., die kleinste natürliche Zahl, die durch zwei oder mehrere gegebene Zahlen ohne Rest teilbar ist. Man kann das kleinste gemeinsame Vielfache mithilfe der Primfaktorzerlegung bestimmen; z. B. erhält man für die Zahlen 8 (= 2<sup>3</sup>...

Kleintierzucht
Kleintierzucht, die Zucht besonders von Geflügel, Kaninchen, Ziegen, Hunden, Pelztieren, Bienen.

Kleinwaffen
Kleinwaffen, nach UN-Definition Waffen, die von einer oder zwei Personen getragen und bedient werden können - v. a. Revolver, Pistolen, Gewehre, automatische Gewehre, aber auch leichte Mörser, panzerbrechende Waffen und Abwehrraketen. Einer Studie des Internationalen Konversionszentrums in Bonn...

Kleinwelka
Kleinwẹlka, Gemeindeteil der Stadt Bautzen.

Kleinwuchs
Kleinwuchs, der Minderwuchs.

Kleinwächter
Kleinwächter, Familiennamenforschung: Amtsname für den Unterwächter (vgl. Kleinkecht) bzw. für den jüngeren Wächter.

Klein
Klein, Kleine, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch klein(e) »schmächtig, zart, mager; niedlich, zierlich, klein«; in Zusammensetzungen (z. B. Kleinhans) kommt meist die Bedeutung »jung, jünger« infrage. Bekannter Namensträger: Christian Felix Klein, deutsche...

Kleisagra
Kleisagra das, -s, Kleidagra Gicht in den Schlüsselbeingelenken.

Kleiser
Kleiser, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Kleis.

Kleist-Preis
Kleist-Preis: Preisträger 1985Alexander Kluge 1986Diana Kempff 1987Thomas Brasch 1988Ulrich Horstmann 1989Ernst Augustin 1990Heiner Müller 1991Gaston Salvatore 1992Monika Maron 1993Ernst Jandl 1994Herta Müller 1996Hans Joachim Schädlich 1998Dirk von Petersdorff 2000Barbara Honigmann 2001Judith H...

Kleist-Preis
Kleist-Preis, deutscher Literaturpreis, der 1912-32 als Förderpreis für junge deutschsprachige Schriftsteller vergeben wurde, u. a. an Arnold Zweig (1915), Walter Hasenclever (1917), Hans Henny Jahnn (1920), Bertolt Brecht (1922), Robert Musil (1923), Ernst Barlach (1924), Carl Zuckmayer (1925), Ann...

Kleister
Kleister , pastöser Papierklebstoff aus Stärke, Mehl oder wasserlöslichen Cellulose- und Stärkeäthern; als Buchbinderkleister und Tapetenkleister verwendet.

Kleisthenes von Sikyon
Kleisthenes, griechisch Kleisthẹnes, Tyrann von Sikyon (um 600 bis etwa 570 v. Chr.), (...)

Kleistogamie
Kleistogamie die, Selbstbestäubung in geschlossener Blüte (z. B. bei Veilchen).

kleistsche Flasche
kleistsche Flasche , die Leidener Flasche.

Kleist
Heinrich von Kleist Brief an den Verleger Johann Friedrich Cotta vom 24. Juli 1808, nachdem dieser zugesagt hatte, das Drama »Penthesilea« zu veröffentlichen Ew. Wohlgebohren haben sich wirklich, durch die ûbernahme der Penthesilea, einen Anspruch auf meine herzliche und unauslöschliche ...

Kleist
Kleist, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Heinrich von Kleist, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Kleist
Kleist, pommersches Adelsgeschlecht, 1263 erstmals genannt.

Kleist
Kleist, pommersches Uradelsgeschlecht, das 1263 erstmals urkundlich erscheint. (...)

Kleis
Kleis, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Kleitarchos
Kleitarchos, Klitạrch, griechischer Geschichtsschreiber gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.; verfasste (...)

Kleitos
Kleitos genannt der Schwarze, Feldherr Alexanders des Großen, † Â  Samarkand 328.

Kleitos
Kleitos genannt der Weiße, Feldherr Alexanders des Großen, † Â  318.

Klei
Klei, Familiennamenforschung: 1) Kleie. 2) aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Klemann
Klemann, Familiennamenforschung: Kleemann.

Klematis
Klematis die, Art der Pflanzengattung Waldrebe.

Klemens August
Klemens AugustKlemens August, Clemens August, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1723), * Brüssel 17. 8. 1700, † Â  Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz) 6. 2. 1761.

Klemens Freiherr von Ketteler
Klemens KettelerKetteler, Klemens Freiherr von, deutscher Diplomat, * Potsdam 22. 11. 1853, † Â  (ermordet) Peking 20. 6.

Klemens I.
Klemens I., Clemens, Papst Klemens von Rom.

Klemens II.
Papst Klemens II., Detail der Grabplatte im Bamberger DomKlemens II., Clemens II., Papst (1046† †™47), früher Suitger von Bạmberg, † Â  bei Pesaro 9. 10. 1047.

Klemens III.
Klemens III., Clemens III., Papst (1187† †™91), früher Paolo Scolari, † Â  Rom Ende März 1191.

Klemens IV.
Papst Clemens IV.Klemens IV., Clemens IV., Papst (1265† †™68), früher Guido Fulcodi, * Saint-Gilles-du-Gard, † Â  Viterbo 29. 11. 1268.

Klemens IX.
Klemens IX. Gemälde von Carlo Maratta (Sankt Petersburg, Eremitage)Klemens IX., Clemens IX., Papst (1667† †™69), früher Giulio Rospigliosi , * Pistoia 28. 1. 1600, † Â  Rom 9. 12. 1669.

Klemens Janicki
Janicki , Klemens, latinisiert Janicius, polnischer Dichter, * Januszkowo (bei Bromberg) 17. 11. 1516, † Â  Krakau† † (?) Ende 1542.

Klemens Maria Hofbauer
Hofbauer, Họffbauer, Klemens Maria, eigentlich Johannes Hofbauer, österreichischer Redemptorist, * Taßwitz (bei Znaim) 26. 12. 1751, † Â  Wien 15. 3. 1820.

Klemens Maria Hofbauer
Hofbauer, Hoffbauer, Klemens Maria, eigentlich Johannes Hofbauer, österreichischer Redemptorist (seit 1784), * Taßwitz (heute Tasovice, bei Znaim) 26. 12. 1751, † Â  Wien 15. 3. 1820; war als Prediger und Seelsorger von großem Einfluss, v. a. auf viele Konvertiten der Romantik (F. Schlegel, A. H. ...

Klemens Perkeo
Perkeo, Klemens, aus Tirol gebürtiger Zwerg, seit etwa 1720 Hofnarr des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz in Heidelberg.

Klemens V.
Klemens V. der Papstpalast in Avignon, Residenz Klemens' V. seit 1309 Klemens V., Clemens, Papst (1305† †™14), eigentlich Bertrand de Got, * in der Gascogne, † Â  Roquemaure (bei Avignon) 20. 4. 1314; begründete durch die Wahl Avignons zur Residenz (1309) das »Babylonische Exil« der ...

Klemens VI.
Klemens VI., Clemens VI., Papst (1342† †™52), früher Pierre Roger , * Maumont (bei Égletons, Département Corrèze) um 1292, † Â  Avignon 6. 12. 1352.

Klemens VII.
Klemens VII. Sandro Botticelli, »Giuliano dei Medici«, 54 x 36 cm, Tempera und... Klemens VII., Clemens, Papst (1523† †™34), eigentlich Giulio de' Medici, * Florenz 26. 5. 1478, † Â  Rom 25. 9. 1534; bekämpfte Kaiser Karl V., um dessen Vorherrschaft in Italien einzudämmen, wa...

Klemens VIII.
Papst Klemens VIII. Stahlstich nach einem zeitgenössischen BildnisKlemens VIII., Clemens VIII., Papst (1592† †™1605), früher Ippolito Aldobrandini, * Fano 24. 2. 1536, † Â  Rom 5. 3. 1605.

Klemens von Rom
Klemens von Rom, Ende des 1. Jahrhunderts Bischof von Rom; nach altkirchlicher ûberlieferung der dritte Nachfolger des Petrus; wird in der katholischen Kirche als Papst Klemens I. (90/92† †™101 ) gezählt; wahrscheinlich Verfasser des 1. Klemensbriefes. Heiliger, Tag: 23. 11.

Klemens Wenzeslaus
Klemens Wẹnzeslaus, Clemens Wẹnzeslaus, Erzbischof und letzter Kurfürst von Trier (1768† †™1801), * Hubertusburg 28. 9. 1739, † Â  Marktoberdorf 27. 7. 1812.

Klemens X.
Klemens X.Klemens X., Clemens X., Papst (1670† †™76), früher Emilio Altieri, * Rom 13. 7. 1590, † Â  ebenda 22. 7. 1676.

Klemens XI.
Klemens XI. Klemens XI., Clemens, Papst (1700† †™21), eigentlich Giovanni Francesco Albani, * Urbino 22. 7. 1649, † Â  Rom 19. 3. 1721; neigte im Spanischen Erbfolgekrieg Frankreich zu; entschied im Ritenstreit gegen die Jesuiten; verurteilte den Jansenismus 1713 in der Bulle »Unigenitus«...

Klemens XII.
Klemens XII.Klemens XII., Clemens XII., Papst (1730† †™40), früher Lorenzo Corsini, * Florenz 16. 4. 1652, † Â  Rom 8. 2. 1740.

Klemens XIII.
Clemens XIII.Klemens XIII., Clemens XIII., Papst (1758† †™69), früher Carlo della Tọrre Rezzonico, * Venedig 7. 3. 1693, † Â  Rom 2. 2. 1769.

Klemens XIV.
Papst Klemens XIV. (Ausschnitt aus einem anonymen Gemälde, 18. Jahrhundert; Salzburg, Mozartmuseum) Klemens XIV., Clemens, Papst (1769† †™74), eigentlich Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli, * Sant' Arcangelo (bei Rimini) 31. 10. 1705, † Â  Rom 22. 9. 1774; hob 1773 den Jes...

Klemens
<i>(III.)</i> Klemens (III.), Clemens (III.), Gegenpapst (1080† †™1100), früher Wibert von Ravẹnna, * Parma um 1025, † Â  Civita Castellana 8. 9. 1100.

Klemens
<i>(VII.)</i> Klemens (VII.), Clemens (VII.), Gegenpapst (1378† †™94), früher Robert von Gẹnf, * Genf 1342, † Â  Avignon 16. 9. 1394.

Klemens
<i>(VIII.)</i> Klemens (VIII.), Clemens (VIII.), Gegenpapst (1423† †™29), früher Gil Sánchez Muñoz , * Teruel um 1380, † Â  Mallorca 28. 12. 1446.

Klemens
Klemens, Klement, Klemenz, Familiennamenforschung: Clemens.

Klemens
Klemens, männlicher Vorname, Clemens. Bekannter Namensträger: Klemens Fürst von Metternich, österreichischer Staatsmann (18./19. Jahrhundert).

Klement Gottwald
Klement Gottwald: bei einer Besprechung mit Edvard Beneš (rechts) und Vaclav Nosek (links) Gọttwald, Klement, tschechoslowakischer Politiker, * Dedice (Mähren) 23. 11. 1896, † Â  Prag 14. 3. 1953; Tischler, 1929† †™45 Generalsekretär, 1945† †™53 Vorsitzender der KP, gründete in der UdSSR...

Klementina
Klementina, Klementine, weiblicher Vorname, Clementine.

Klementine
Klementine die, Obstbau: Clementine.

Klementyna Hoffmanowa
Hoffmanọwa , Klementyna, geborene Tanska , polnische Schriftstellerin, * Warschau 23. 11. 1798, † Â  bei Paris 21. 9. 1845.

Klemke
Klemke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Clemens entstandener Familienname.

Klemmenspannung
Klemmenspannung, Klemmspannung, im engeren Sinn an den Anschlussklemmen einer elektrischen Maschine messbare Spannung; im weiteren Sinn Spannung an den Eingangs- oder Ausgangsklemmen eines Betriebsmittels oder einer Anlage.

Klemmer
Klemmer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch klemmen »mit den Klauen packen; ein-, zusammenzwängen; necken«.

Klemmt
Klemmt, Klemp, Klemps, Klems, Klemt, Klemz, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Clemens entstandener Familienname.

Klemm
Klemm, Klemme, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch klem »eng, knapp, mangelnd« für jemanden, der ein karges Leben führte. 2) aus einer verkürzten Form von Clemens entstandener Familienname. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klembe, klemme »Klemmung, Einen...

Klemperer
Victor Klemperer Aus seiner »Lingua Tertii Imperii« (1947) Die Widmung Meiner Frau Eva Klemperer Schon vor zwanzig Jahren schrieb ich Dir, liebe Eva, vor die Widmung einer Studiensammlung, von einer Widmung im üblichen Sinn eines Geschenkes könne von mir zu Dir keine Rede sein, da Du an ...

Klenke
Klenke, Familiennamenforschung: niederdeutscher Familienname, wohl Amtsname zu mittelniederdeutsch klen-kok »Unterkoch« für den Inhaber dieses Hofamts. Die Entstehung dieses Familiennamens zeigt die Gleichung Heinecke Clencke anno 1438 = Heyneke Clengcoks ... anno 1455 (Hämelschenbur...

Klenk
Klenk, Familiennamenforschung: oberdeutscher, vor allem schwäbischer ûbername zu mittelhochdeutsch klengen, klenken »klingen machen, tönen, (Lob, ein Gerücht) verbreiten« für einen lauten, redseligen Menschen.

Klenner
Klenner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch klënen »schmieren, kleben, verstreichen« für einen Bauhandwerker, vgl. Kleiber. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Clennen (Sachsen).

Kleobulos
Kleọbulos, Tyrann von Lindos auf Rhodos im 7./6. Jahrhundert v. Chr., einer der sieben Weisen. (...)

Kleomedes
Kleomedes, griechischer Astronom, lebte um die Zeitenwende; Verfasser der kosmologisch-astronomischen »Kreistheorie der Himmels (...)

Kleomenes III
Kleomenes III. griechisch Kleomẹnes III., König (235† †™222/219 v. Chr.) von Sparta aus dem Geschlecht der Agiaden, * um 260 v. Chr., † Â  Alexandria 219.

Kleomenes I
Kleomenes I. griechisch Kleomẹnes I., König (seit etwa 520 v. Chr.) von Sparta aus dem Geschlecht der Agiaden, † Â  um 488.

Kleon
Klẹon, athenischer Politiker, ⊡† Amphipolis 422 v. Chr.; Gegner des Perikles und des Nikias und schärfster Vertreter der Kriegspartei, ließ 425 Friedensversuche scheitern. Fiel im Kampf gegen die Spartaner.

Kleopatra VII., die Große
Kleopatra VII., die Große Kleopatra ist berühmt und berüchtigt für ihre Affären mit bekannten römischen Feldherren, für ihre »Flucht« bei der Schlacht von Aktium und für ihren theatralischen Selbstmord. Weniger bekannt sind ihre Leistungen als Regentin des reichsten Landes der s...

Kleopatra VII.
Tod der Kleopatra Der römische Dichter Horaz schildert im ersten Buch der »Carmina« (23 v. Chr.) den Tod der ägyptischen Königin Kleopatra. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Aktium gegen Octavian 31 v. Chr. war sie nach Ägypten geflohen und hatte sich den Tod gegeben, bevor die R...

Kleophradesmaler
Kleophradesmaler bemalte Vase (505-475 v. Chr.; München, Staatliche Antikensammlung)Kleophrạdesmaler, 510† †™470 v. Chr. in Athen tätiger griechischer Vasenmaler, durch Signatur auf einer typi (...)

Kleostratos von Tenedos
Kleọstratos von Tẹnedos, griechischer Naturphilosoph des ausgehenden 6. Jahrhunderts v. Chr.; wahrscheinlich der erst (...)

Klephten
Klẹphten , räuberische Freischärler in den Gebirgen Nordgriechenlands, Thessaliens und Makedoniens, die einen Kleinkrieg gegen die osmanische Fremdherrschaft führten; wurden in den Klephtenliedern besungen.

Kleptomane
Kleptomane der oder die, -n, -n, an Kleptomanie leidender Mensch.

Kleptomanie
Kleptomanie: Beim pathologischen Stehlen geht es weniger um den Besitz des gestohlenen Gegenstandes,... Kleptomanie die, Stehlsucht, zwanghafter, vom Willen nicht kontrollierbarer Trieb zum Stehlen, u. a. bei neurotischen Erkrankungen oder Essstörungen.

kleptomanisch
kleptomanisch, die Kleptomanie betreffend.

Kleptophobie
Kleptophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst, zum Dieb zu werden oder von Dieben bestohlen zu werden.