Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kirchenordnung
Kirchen

Kirchenpatron
Kirchenpatron, Inhaber eines Patronats.

Kirchenpatron
Kirchenpatron: »Sankt Wolfgang mit dem Kirchenmodell«, Detail aus dem... Kirchenpatron, Schutzheiliger einer katholischen Kirche.

Kirchenprovinz
Kirchenprovinz, in der katholischen Kirche mit bestimmten Rechten ausgestattete Zusammenfassung mehrerer Bistümer unter einem Erzbischof; in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union bis 1945 Bezeichnung der den staatlichen preußischen Provinzen entsprechenden kirchlichen Verwaltungseinheite...

Kirchenpräsident
Kirchenpräsident, Bezeichnung für das geistliche Leitungsamt in den evangelischen Landeskirchen von Hessen-Nassau, der Pfalz und von Anhalt sowie Amtstitel ihrer Leiter.

Kirchenrat
Kirchenrat, evangelische Kirchen: 1) in manchen Gemeinden der Kirchenvorstand; 2) in einzelnen Landeskirchen die kirchliche Verwaltungsbehörde; 3) Amtsbezeichnung für Mitglieder der kirchlichen Verwaltung.

Kirchenrecht
Kirchenrecht lateinisch Ius ecclesiasticum, geistliches Recht, christliche Kirche: die Gesamtheit der von einer Kirche erlassenen, für ihre Mitglieder verbindlichen Vorschriften zur Regelung des innerkirchlichen Lebens. Das katholische Kirchenrecht (kanonisches Recht) für den lateinischen Ritus wurd...

Kirchenregiment
Kirchenregiment, evangelische Kirchen: die bis 1918 ausgeübte Kirchenleitung durch die Landesherren (Summepiskopat).

Kirchenschatz
Kirchenschatz, Begriff aus der Gnadenlehre der mittelalterlichen Theologie, auf dem die theologische Aussage aufbaut, dass durch das Leben und Sterben Jesu Christi so viel Gnade erwirkt wurde, dass der einzelne Gläubige (z. B. durch einen Ablass) zur Tilgung seiner Sündenstrafen auf diesen der Kirch...

Kirchenslawisch
Als Kirchenslawisch bezeichnet man die Sprache der biblischen und liturgischen Bücher der orthodoxen Slawen, in zwei Schriftformen: der älteren Glagoliza und der Kyrilliza. Die älteste Form des Kirchenslawisch geht auf die ûbersetzungen der Slawenapostel Kyrillos und Methodios zurück. Unter dem Einf...

Kirchenspaltung
Kirchenspaltung, Schisma.

Kirchensprache
Kirchensprache, die liturgische Sprache.

Kirchenstaat
Kirchenstaat, das ehemalige Herrschaftsgebiet des Papstes in Mittelitalien; seit dem 6. Jahrhundert auch Patrimonium Petri (Vermögen des Petrus) genannt. Den Kern des Kirchenstaats bildete der (zunächst private) Grundbesitz der Kirche von Rom, der dieser seit dem 4. Jahrhundert in Rom und Italien (b...

Kirchensteuer
Kirchensteuer: Kirchensteueraufkommen in Deutschland 2000 - 2007 In Deutschland wird die Kirchensteuer als Zuschlag zur Einkommen- bzw. Lohnsteuer erhoben und von den Finanzämtern der jeweiligen Bundesländer eingezogen, die dafür eine Aufwandsentschädigung einbehalten. Die gezahlte Kirchenst...

Kirchenstrafen
Kirchenstrafen, Kirchenzucht.

Kirchenstück
Kirchenstück, beliebter Lagenname in Deutschland und insbesondere Name von zwei Spitzenlagen der deutschen Anbaugebiete Rheingau, Gemeinde Hochheim am Main, und Pfalz, Gemeinde Forst an der Weinstraße. Die etwa 4 ha große Lage in Forst weist tiefgründige, schwere Böden mit hohem Basaltanteil auf und...

Kirchentag
Kirchentag: Die Deutschen Evangelischen Kirchentage JahrVeranstaltungsortDauerteilnehmer 1949Hannover9 000 1951Berlin69 000 1952Stuttgart40 000 1953Hamburg60 000 1954Leipzig60 000 1956Frankfurt am Main55 000 1957Erfurt<sup>1</sup> 1959München48 000 1961Berlin43 000 1963Dortmund14 000 196...

Kirchentonarten
Kirchentonarten Die in der gregorianischen Musik etwa seit dem 9. Jahrhundert verwendeten Kirchentonarten haben in unterschiedlicher Benennung über einen langen Zeitraum hinweg Bedeutung gehabt. Auch in der dur-moll-tonalen Musik treten sie gelegentlich auf und in einer abgewandelten Form se...

Kirchentonarten
Kirchentonarten Modusältere Benennungjüngere BenennungSkalenausschnittFinalisTenor IProtus authentusdorischd† †™d<sup>1</sup>da IIProtus plagalishypodorischA† †™adf IIIDeuterus authentusphrygische† †™e<sup>1</sup>e(h)c<sup>1</sup> IVDeuterus plagalishypophrygischH† †™he(g...

Kirchenvertrag
Kirchenvertrag, ein Vertrag zwischen dem Staat und einer oder mehreren evangelischen Kirchen, der im Unterschied zu einem Konkordat jedoch nicht als völkerrechtlicher, sondern als öffentlich-rechtlicher Vertrag betrachtet wird.

Kirchenvorstand
Kirchenvorstand, das bei der Leitung und Verwaltung der Kirchengemeinde mitwirkende, von wahlberechtigten Gemeindemitgliedern gewählte kollegiale Organ; in der katholischen Kirche in Deutschland unter Leitung des Pfarrers das Beschlussorgan über das Kirchenvermögen, in den evangelischen Kirchen obli...

Kirchenzucht
Kirchenzucht, von den Kirchen gegenüber ihren Mitgliedern ausgeübte Disziplinargewalt (Kirchenstrafen) bei vorsätzlichen Verstößen gegen die Kirchenordnung oder das Kirchenrecht. In der katholischen Kirche wird zwischen Beugestrafen (Exkommunikation, Interdikt, Suspension), Sühnestrafen (z. B. Entzu...

Kirchenältester
Kirchen

Kircher
Kircher, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch kirchenà¦re, kircher »Küster, Mesner«. 2) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch kirche »Kirche«: »wohnhaft bei der Kirche«. 3) Kirchner 2).

Kirche
Kirche: Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt (Bayern) Kirche , Ecclesia, Ort der öffentlichen Versammlung der christlichen Gemeinde; später Bezeichnung des Gebäudes, in dem sich Christen zum Gottesdienst versammeln; religionssoziologisch die christlichen Religionsgemeinschaften, deren theologi...

Kirchgasser
Kirchgasser, Kirchgässer, Familiennamenforschung: oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kirche »Kirche« und mittelhochdeutsch gaz̧z̧e »Gasse« für jemanden, der an einer zur Kirche führenden Gasse wohnte.

Kirchgeld
Kirchgeld, Kirchensteuer.

Kirchheim unter Teck
Kịrchheim unter Tẹck, Große Kreisstadt im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, am Fuß der Teck (Schwäbische Alb), 39 900 Einwohner; Museen; Metall-, Textil-, Papier-, Holzindustrie, Maschinenbau. Spätgotische Pfarrkirche, Kornhaus (um 1560, heute Heimatmuseum), Sch...

kirchhoffsche Regeln
kirchhoffsche Regeln: Knotenregel kịrchhoffsche Regeln , Sätze über stationäre Strom- und Spannungsverteilungen, von großer Bedeutung bei der Reihen- und Parallelschaltung linearer elektrischer Leiter: 1) Knotenregel: In jedem Verzweigungspunkt (Knoten) ist die Summe der zufließenden...

kirchhoffsches Strahlungsgesetz
kirchhoffsches Strahlungsgesetz: Gustav Robert Kirchhoff kịrchhoffsches Strahlungsgesetz, von G. R. Kirchhoff 1859 formulierter Zusammenhang, nach dem bei Temperaturstrahlern der Quotient aus Emissions- und Absorptionsvermögen bei gegebener Wellenlänge und Temperatur - unabhängig von al...

Kirchhof
Kirchhof, Kirchhoff, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kirchhof »Kirchhof« für jemanden, der am/beim Kirchhof wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kirchhof (Niedersachsen, Hessen, Bayern), Kirchhoff (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Bod...

Kirchholm
Kịrchholm, deutscher Name der lettischen Stadt Salaspils.

kirchliche Gerichtsbarkeit
kirchliche Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung der katholischen Kirche gegenüber ihren Mitgliedern in geistlichen und gemischten Sachen, besonders Ehesachen, auf Grundlage des Kirchenrechts durch eigene Institutionen der Rechtspflege und die auf Kleriker beschränkte kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit...

kirchliche Gesetzgebung
kirchliche Gesetzgebung, katholische Kirche und evangelische Landeskirchen: Kirchengesetz.

kirchliche Hochschulen
kirchliche Hochschulen, Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft zur Ausbildung in philosophisch-theologischen und anderen Wissenschaftsdisziplinen (Kirchenmusik, Sozial- und Gesundheitswesen, Religionspädagogik). In Deutschland gibt es (2008) 40 kirchliche Hochschulen: 20 Fachhochschulen, 12...

kirchliche Nachrichten
kirchliche Nachrichten, [Kirchenverzeichnisse].

kirchliche Stiftung
kirchliche Stiftung, Vermögensmasse, die kirchlichen Zwecken auf Dauer gewidmet ist. Kirchliche Stiftungen erfüllen ausschließlich oder überwiegend kirchliche Zwecke oder können ihre Zwecke sinnvoll nur in Verbindung mit einer Kirche erfüllen. Sie sind zum Teil von Kirchen gegründet oder ihnen organ...

kirchliches Begräbnis
kirchliches Begräbnis, in den christlichen Kirchen die Bestattung eines verstorbenen Kirchenangehörigen im Rahmen einer gottesdienstlichen Feier und spezieller gottesdienstlicher Handlungen; theologisch bereits in der christlichen Urgemeinde als Ausdruck der Achtung vor dem gottebenbildlichen und du...

kirchliches Lehramt
kirchliches Lehramt: Der abgebildete Stich aus dem 19. Jahrhundert ziert den Katechismus von Papst... kirchliches Lehramt, in der katholischen Kirche die »Instanz«, der als Verkörperung der Lehrautorität, die den Aposteln von Jesus Christus selbst zugesprochen worden ist, die authentisch...

Kirchmaier
Kirchmaier, Kirchmayer, Kirchmeier, Kirchmeyer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kirchmeier »Verwalter des Kirchenguts«.

Kirchmann
Kirchmann, Familiennamenforschung: Amtsname für jemanden, der im Dienste einer Kirche stand oder von einer Kirche abhängig war, z. T. gleichbedeutend mit Kirchmaier.

Kirchner
Kirchner, Familiennamenforschung: 1) Kircher. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kirchen (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

Kirchtag
Kirchtag, Kirmes.

Kirchvater
Kirchvater, im historischen Recht andere Bezeichnung für Altarmann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Kirchweihe
Kirchweihe, in der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche die vom Bischof vollzogene feierliche Einweihung einer Kirche mit Eucharistiefeier; in den evangelischen Kirchen erfolgt die ûbergabe einer Kirche an die Gemeinde mit einem Festgottesdienst.

Kirchweihtal
Kirchweihtal, bis 1803 zum Bistum Augsburg gehöriges Gebiet halbwegs zwischen Augsburg und Füssen beiderseits der oberen Singold um und südlich Waal, das im Süden bis Westendorf reicht. Das K. liegt im Norden auf lössbedeckten Hochterrassenschottern in 620 m über dem Meeresspiegel, die südwärts bis ...

Kirchweih
Kirchweih, Kirmes.

Kirchweih
Kirchweih: Peter Paul Rubens, »Kirmes«, Öl auf Holz, 150 x 263 cm (1635/38; Paris,... Kirchweih, alljährliches Fest zur Erinnerung an die Kirchweihe, oft in Verbindung mit dem Erntefest, als Volksfest (Tanz, Jahrmarkt) begangen (auch Kirchmesse, Kirmes, Kirmse, Kirbe...

Kirch
Kirch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kirche »Kirche«: »wohnhaft bei einer Kirche«.

Kireevsk
Kirẹevsk, Stadt in Russland, Kirejewsk.

Kirejewsk
Kirẹjewsk, StaatRussland GebietTula Koordinaten53° 56' N, 37° 56' O Einwohner(2006) 25 300 Kireevsk, Stadt im Gebiet [Tula], Russland, auf den Mittelrussischen Höhen, am Fluss Olen (Stromgebiet der Oka), südöstlich der Stadt Tula, Verwaltungszentrum des Rajons Kirejewsk, (2006) 25 30...

Kirgisen
Kirgisen: der Schriftsteller Tschingis Aitmatow Turkvolk in Mittel- und Zentralasien, insgesamt etwa 3,6 Mio. Menschen, vor allem in Kirgistan, ferner in Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan sowie in China. Früher lebten sie als Hirtennomaden, heute meist als Ackerbauern. Sie sind mehrheitli...

Kirgistan
Größte Städte (Einwohner 2002) Bischkek772 000 Osch230 000 Dschalal-Abad77 700 Kara-Balta72 300 Karakol71 000 Tokmak65 600

Kirgistan
Kirgistan Kirgistan ist ein Staat in Mittelasien. Das Land grenzt im Norden an Kasachstan, im Osten und Südosten an China, im Südwesten an Tadschikistan und im Westen an Usbekistan. Kirgistan ist überwiegend ein Hochgebirgsland, das hauptsächlich von den Gebirgsketten des Tienschan durchzogen wird. ...

Kirgistan
Verwaltungsgliederung (2002) GebietFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Batken16 900404 00023,9Batken Dschalal-Abad33 700920 00027,3Dschalal-Abad Issykkul43 500421 0009,7Karakol Naryn45 200260 0005,7Naryn Osch29 2001 248 00042,7Os...

Kirgistan
Weinbau Auf etwa 8 000 ha (2000) Rebfläche werden in Höhen zwischen 500 und 2 000 m ü. M. unter kontinentalen Klimabedingungen v. a. Tafeltrauben, Rosinen sowie geringe Mengen Tisch-, Dessert- und Sektgrundwein erzeugt.

Kiri Te Kanawa
Kiri Te Kanawa Te Kanawa, Dame (seit 1982) Kiri, neuseeländische Sängerin (Sopran), * Gisborne 6. 3. 1944; begann 1970 ihre internationale Karriere an der Covent Garden Opera in London, es folgten Auftritte u. a. an der Metropolitan Opera in New York, der Mailänder Scala sowie bei Festspielen (A...

Kiribati
Kiribati Kiribati ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im zentralen Pazifik. Der Staat umfasst die Gilbertinseln, die Phönixinseln, einen Teil der Linieninseln und die gehobene Koralleninsel Banaba. Die meisten der Inseln sind jedoch niedrige Atolle. Mehrheitlich werden die Inseln von Mikronesier...

Kirikkale
Kirikkale , Provinzhauptstadt in Zentralanatolien, Türkei, 154 800 Einwohner; Stahlwerk, Fahrzeugbau, chemische Industrie, Waffen- und Munitionsfabrik.

Kiril Christow
Christow , Kiril Gentschew, bulgarischer Schriftsteller, * Stara Sagora 23. 6. 1875, † Â  Sofia 7. 11. 1944.

Kirill Petrowitsch Kondraschin
Kirill KondraschinKondrạschin, Kirill Petrowitsch, russischer Dirigent, * Moskau 6. 3. 1914, † Â  Amsterdam 8. 3. 1981; 1960† †™76 Chefdirigent der Moskauer Philharmonie. 1978 emigrierte Kondraschin nach Westeuropa; seit 1979 ständiger Dirigent des Concertgebouworkest Amsterdam.

Kirill Petrowitsch Kondraschin
Kirill KondraschinKondrạschin, Kondrạsin , Kirill Petrowitsch, russischer Dirigent, * Moskau 6. 3. 1914, † Â  Amsterdam 8. 3. 1981.

Kirillov
Kirịllov, Stadt in Russland, Kirillow.

Kirin
Kirin, Stadt (Jilin) und ProvinzJilin in China.

Kirischi
StadtKirischi StaatRussland GebietLeningrad Koordinaten59° 27' N, 32° 1' O Einwohner(2007) 55 000 Jahr der Ersterwähnung1693 Homepagehttp://www.gorod-kirishi.ru/ Kịrischi, Kịrisi, Stadt im Gebiet Leningrad, Russland, am rechten Ufer des Wolchow, im Tiefland zwischen Ilmen- und Ladog...

Kirisi
Kirisi, Stadt in Russland, Kirischi.

Kiritimati
Kiritimati , früher Christmas Island , Weihnachts

Kirkenes
Kirkenes , Ort in Nordnorwegen, an einem Nebenarm des Varangerfjords, heute Teil der Gemeinde Sør-Varanger; Endpunkt der Schifffahrtslinie Hurtigrute, Verschiffungshafen der südlich von Kirkenes abgebauten Eisenerze; chemische, Holz-, Zementindustrie; Flughafen.

Kirke
Kịrke, lateinisch Circe, griechische Mythologie: die zaubermächtige Tochter des Helios auf der Insel Aia, die Odysseus' Gefährten in Schweine verwandelte; von ihm durch Gegenzauber überwunden; gebar ihm den Sohn Telegonos.

Kirkuk
Kirkụk, Kerkuk, Provinzhauptstadt in Irak, 601 000 Einwohner; Zentrum bedeutender Erdölfelder mit Erdölraffinerie; internationaler Flughafen.

Kirkwall
Kirkwall , Hauptstadt der Orkneyinseln, Schottland, auf Mainland, 6 100 Einwohner; Handelshafen, Bootsbau, Whiskyherstellung; Versorgungszentrum für die Nordseeölfelder. Ehemalige Kathedrale (12.† †™16. Jahrhundert).

Kirk
Kirk , männlicher Vorname schottischer/englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname nach dem Wohnsitz bei einer Kirche (zu altnordisch kirkja »Kirche«). Bekannter Namensträger: Kirk Douglas, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Kirlian-Fotografie
Kirlian-Fotografie: eines Distelblattes Kịrlian-Fotografie , Hochspannungsfotografie, Verfahren zur Registrierung von Hochspannungsentladungsmustern. Zwischen einer flächigen Elektrode und einem geerdeten Objekt befindet sich ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial. Bei der Entladun...

Kirmes
Kịrmes, Kirmse, Kirchweih.

Kirmse
Kirmse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kirchmëse »Kirchweihfest, Jahrmarkt«.

Kirner
Kirner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Kirn. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kirnen »die Kerne herausholen«. 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch kernen, kirnen »Butter bereiten« für einen Bauern oder Butterhändler.

Kirn
Kirn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern).

Kiro Gligorov
Gligorov, Kiro, makedonischer Politiker, * Š tip 3. 5. 1917; schloss sich im Zweiten Weltkrieg der Partisanenbewegung Titos an; war maßgeblich an der Ausarbeitung der Verfassung der jugoslawischen Teilrepublik Makedonien (1945) sowie als Finanzminister (1962† †™69) und Vizeministerpräsident Jugosl...

Kirovgrad
Kirovgrạd, Stadt in Russland, Kirowgrad.

Kirovo-Cepeck
Kirovo-Cepeck, Stadt in Russland, Kirowo-Tschepezk.

Kirovsk
Kịrovsk, Stadt in Russland, Kirowsk.

Kirov
Kịrov, Stadt in Russland, Kirow.

Kirow-Ballett
Kirow-Ballett: Anna Pawlowa Kịrow-Ballett , Ballett des Staatlichen Akademischen Marien-Theaters Sankt Petersburg, neben der Truppe des Moskauer Bolschoitheaters führendes russisches Ballettensemble, dessen Aufführungsstätte seit 1860 das Marien-Theater in Sankt Petersburg ist; g...

Kirowabad
Kirowabạd, 1935† †™89 Name der aserbaidschanischen Stadt Gäncä.

Kirowakan
Kirowakạn , 1935† †™91 Name der armenischen Stadt Wanadsor.

Kirowgrad
Kirowgrạd, StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten57° 26' N, 60° 4' O Einwohner(2006) 22 500 Kirovgrad , bis 1936 Kalata, Stadt im [Gebiet Swerdlowsk] Russland, auf der östlichen Seite des Mittleren Ural, zwischen den Flüssen Tagil und Neiwa (Stromgebiet des Ob), (2006) 22 500 Ein...

Kirowo-Tschepezk
StaatRussland GebietKirow Koordinaten58° 32' 57'' N, 50° 2' 44'' O Einwohner(2007) 86 000 Gründungim 15. Jahrhundert Homepagehttp://www.chepetsk.ru/ Kịrowo-Tschepẹzk, Kịrovo-Cepẹck, bis 1935 Ụst-Tschepzạ, Ụst'-Cepcạ, Stadt im Gebiet K...

Kirowograd
Kirowogrạd, ukrainisch Kirowohrad, bis 1924 Jelisawetgrad, 1924† †™36 Sinowjewsk, 1936† †™39 Kirowo, Hauptstadt des Gebiets Kirowograd, Ukraine, am Ingul, 247 000 Einwohner; Universität u. a. Hochschulen; Landwirtschaftstechnik, Zuckerfabrik.

Kirowsk
StaatRussland GebietLeningrad Koordinaten59° 52' N, 30° 59' O Einwohner(2006) 23 600 Jahr der Gründung1929 Kirowsk , Kirovsk, bis 1953 Newdubstroi, Nevdubstroj, Stadt im Gebiet [Leningrad], Russland, im östlichen Umland von Sankt Petersburg, am linken Ufer der Newa nahe ihres Abflusses aus d...

Kirow
Kịrow, bis 1934 Wjatka, Gebietshauptstadt im europäischen Teil Russlands, an der Wjatka, 449 000 Einwohner; Hochschulen; Metall und Holz verarbeitende, chemische Industrie, Musikinstrumentenbau; Fluss-, Flughafen, Bahnknotenpunkt.

Kirsanov
Kirsạnov, Stadt in Russland, Kirsanow.

Kirsa
Kịrsa, weiblicher Vorname, dänische Kurzform von Kirstin.

Kirschbaum
Kirschbaum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kërseboum »Kirschbaum« für jemanden, der bei einem Kirchbaum wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kirschbaum (Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen), Klein Kirschbaum (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 3) Gele...

Kirsche
Kirsche: Kirschblüten Die Kirsche gehört zur Gattung der Rosengewächse. Vor allem die Süßkirsche ist dank ihrer wohlschmeckenden Früchte schon seit vorgeschichtlicher Zeit in fast ganz Europa verbreitet. Kirsche, Kirschbaum, Bezeichnung für mehrere zur Rosengewächsgattung Prunus zählende Stein...

Kirschfruchtfliege
Kirschfruchtfliege, Kirschfliege, Rhagoletis cerasi, 3† †™5 mm lange Bohrfliege mit gelbem Schildchen und vier bläulich schwarzen Flügelquerbinden, die ihre Eier besonders an gerade sich verfärbenden Süßkirschen ablegt. Die Larve (Kirschmade) frisst das Fruchtfleisch.

Kirschke
Kirschke, Familiennamenforschung: Ableitung von Kirsch mit ...k-Suffix.

Kirschlorbeer
Kirschlorbeer: Prunus laurocerasus; Zweige mit Blüten und Früchten Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche, Prunus laurocerasus, aus Südosteuropa und Kleinasien stammendes Rosengewächs mit glänzenden, immergrünen Blättern, weißen Blütentrauben und schwärzlichen Früchten; Zierstrauch. Der Kirschlorbe...

Kirschner-Draht-Fixierung
Kirschner-Draht-Fixierung, Osteosynthese.

Kirschner-Extension
Kịrschner-Extension , Extension des Oberschenkels bei der Behandlung eines Oberschenkelbruchs unter Anwendung des sog. Kirschner-Drahtes, der operativ in das distale Ende des Oberschenkelknochens eingeführt und mit der Zugvorrichtung verbunden wird.

Kirschner
Kirschner, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kürschner.