Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Klaus Tennstedt
Klaus Tennstedt Tẹnnstedt, Klaus, Dirigent, * Merseburg (Saale) 6. 6. 1926, † Â  Heikendorf (bei Kiel) 11. 1. 1998; war 1979† †™81 Chefdirigent des NDR-Sinfonieorchesters, 1979† †™83 Gastdirigent des Minnesota Orchestra in Minneapolis, 1983† †™94 Chefdirigent des London Philharmonic Orchestr...

Klaus Töpfer
Klaus Töpfer Tọ̈pfer, Klaus, Politiker (CDU), * Waldenburg in Schlesien (heute Walbrzych) 29. 7. 1938; 1978/79 Professor für Raumforschung und Landesplanung in Hannover, 1985† †™87 Minister für Umwelt und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, 1987† †™94 Bundesminister für Umwelt, Natursch...

Klaus Uwe Benneter
Klaus-Uwe BenneterBenneter, Klaus Uwe, Jurist und Politiker (SPD), * Karlsruhe 1. 3. 1947.

Klaus Vogelgesang
Vogelgesang , Klaus, Maler und Zeichner, * Radebeul 27. 4. 1945; seit 1993 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Mainz; einer der führenden Vertreter des kritischen Realismus in Berlin.

Klaus von Beyme
Klaus von BeymeBeyme, Klaus von, deutscher Politikwissenschaftler, * Saarau (heute Zarów, bei Schweidnitz) 3. 7. 1934.

Klaus von Bismarck
Bismarck, Klaus von, deutscher Publizist und Sozialpolitiker, * Jarchlin (Kreis Naugard) 6. 3. 1912, † Â  Hamburg 22. 5. 1997, Urgroßneffe von Otto von Bismarck; war Leiter des Sozialamts der Evangelischen Kirche Westfalens; 1960† †™76 Intendant des Westdeutschen Rundfunks, 1977† †™89 Präsident des Go...

Klaus von Dohnanyi
Klaus von Dohnanyi Dohnanyi , Klaus von, Politiker (SPD), * Hamburg 23. 6. 1928, Sohn von Hans von Dohnanyi, Bruder von C. von Dohnányi; Marktforscher, 1972† †™74 Bundesminister für Bildung und Forschung, 1976† †™81 Staatsminister im Auswärtigen Amt und 1981† †™88 Präsident des Senats und 1. Bürgerme...

Klaus von Klitzing
Klaus von KlitzingKlịtzing, Klaus von, deutscher Physiker, * Schroda (polnisch Sroda, Woiwodschaft Großpolen) 28. 6. 1943; 1980† †™84 Professor an der TU München, seit 1985 Direktor und wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Festkörperphysik und Professor in Stuttgart; erh...

Klaus Wedemeier
Klaus Wedemeier Wedemeier, Klaus, Politiker (SPD), * Hof 12. 1. 1944; 1971† †™85 Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft (1979† †™85 Fraktionsvorsitzender); 1985† †™95 Erster Bürgermeister und Präsident des Senats von Bremen.

Klaus Wildenhahn
Wịldenhahn, Klaus, deutscher Dokumentarfilmregisseur, * Bonn 19. 6. 1930. Wildenhahn dreht Dokumentarfilme, die von Respekt und genauer Beobachtung geprägt sind.

Klaus Wolfermann
Klaus Wolfermann Wọlfermann, Klaus, deutscher Leichtathlet (Speerwerfer), * Altdorf b. Nürnberg 31. 3. 1946; errang seinen größten Erfolg bei den Olympischen Spielen 1972 in München, als er mit einem Wurf von 90,48 m den für die UdSSR startenden Letten J. Lusis (* 1939), der nur zwei...

Klaus Wowereit
Klaus Wowereit, Mitte, feiert mit dem Landesvorsitzenden der SPD in Berlin Michael Müller (links)... Wowereit, Klaus, Politiker (SPD), * Berlin 1. 10. 1953; Jurist, 1995† †™99 stellvertretender Vorsitzender, 1999† †™2001 Vorsitzender der SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses,...

Klaus Zehelein
Klaus ZeheleinZehelein, Klaus, deutscher Dramaturg und Intendant, * Frankfurt am Main 5. 9. 1940.

Klaus Zumwinkel
Klaus Zumwinkel (links) mit Kai-Uwe Ricke Zụmwinkel, Klaus, Wirtschaftsmanager, * Rheinberg 15. 12. 1943; 1987† †™89 Mitglied des Vorstandes und Vorstandsvorsitzender der Quelle AG, 1990† †™94 Vorstandsvorsitzender der DBP Postdienst und von 1995 bis 2008 Vorstandsvorsitzender der Deutsc...

Klaus Zwickel
Klaus Zwickel Zwịckel, Klaus, Gewerkschafter, * Heilbronn 31. 5. 1939; Werkzeugmacher, seit 1959 Mitglied der SPD, ab 1965 hauptamtlich für die IG Metall tätig, 1993† †™2003 deren Erster Vorsitzender.

Klaus-Dieter Lehmann
Lehmann, Klaus-Dieter, deutscher Bibliothekswissenschaftler, * Breslau 29. 2. 1940.

Klaus-Dieter Petersen
Petersen, Klaus-Dieter (genannt »Pitti«), deutscher Handballspieler (Kreisläufer), * Hannover 6. 11. 1968; spielte bis 1984 bei SG Misburg, 1984† †™86 bei TSV Anderten, 1986† †™88 bei TS Großburgwedel, 1988/89 bei GWD Minden, 1989† †™93 bei VfL Gummersbach und 1993† †™2005 bei THW Kiel. Der ...

Klaus-Joachim Zülch
Zụ̈lch, Klaus-Joachim, deutscher Neurologe, * Allenstein 11. 4. 1910, † Â  Berlin 2. 12. 1988.

Klaus-Michael Kühne
Kühne, Klaus-Michael, deutscher Unternehmer, Verwaltungsratspräsident und Mehrheitsaktionär des Speditions- und Logistikkonzerns Kühne + Nagel International AG, * Hamburg 2. 6. 1937. Klaus-Michael Kühne ist der Enkel des Unternehmensgründers August Kühne († Â  1932). Nach dem Abitur ab...

Klaus-Peter Müller
Müller, Klaus-Peter, deutscher Bankmanager, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG, * Duppach (Eifel) 19. 9. 1944. Klaus-Peter Müller absolvierte nach der Schule eine Banklehre in Düsseldorf und trat 1966 in die Düsseldorfer Filiale der Commerzbank ein. 1969† †™73 ging er für die Bank nach N...

Klaus-Peter Siegloch
Klaus-Peter Siegloch: Claus Kleber, Klaus-Peter Siegloch und Steffen Seibert (von links)Siegloch, Klaus-Peter, deutscher Fernsehjournalist, * Hamburg 15. 5. 1946. Klaus-Peter Siegloch absolvierte ein Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Hambu...

Klaus-Zeichen
Klaus-Zeichen, träge Dorsalflexion der Großzehe als Reflexantwort beim Hochziehen des Knies gegen Widerstand (bei Pyramidenbahnschädigung).

Klausel
Klausel , Literatur und Musik: Schlussformel (in der antiken Rhetorik; in der Musik des Mittelalters).

Klausel
Klausel Klausel , Recht: jede im Rahmen eines Rechtsgeschäfts (Vertrag, Testament) getroffene Einzelbestimmung, z. B. die Wertsicherungsklausel. In Gesetzen finden sich Generalklauseln. Eine Klausel eigener Art ist die Vollstreckungsklausel in der Zwangsvollstreckung.

Klausenpass
Klausenpass, Alpenpass im schweizerischen Kanton Uri, 1 948 m über dem Meeresspiegel. Die 38 km lange Klausenstraße über den Klausenpass verbindet Altdorf im Kanton Uri mit Linthal im Kanton Glarus.

Klausen
Klausen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Klaus. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Klausen (Rheinland-Pfalz, Bayern, Österreich, Ostpreußen).

Klausen
Klausen, italienisch Chiusa, Stadt in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, am Eisack, 4 800 Einwohner.Romanische Kirche Sankt Sebastian (13. Jahrhundert), Pfarrkirche Sankt Andreas und Apostelkirche (beide 15. Jahrhundert, spätgotisch). Klausen wird von der Burg Branzoll und dem Kloster Säben mit Heili...

Klauser
Klauser, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Klause. 2) patronymische Bildung auf ...er zu Klaus.

Klause
Klause , Botanik: die aus zwei Fruchtblättern gebildete Spaltfrucht der Lippenblütler und Borretschgewächse.

Klause
Klause , Klosterwesen: (Kloster-)Zelle, Einsiedelei.

Klause
Klause, , Geomorphologie: Kluse, Klus, Engtalstrecke, besonders in den Alpen.

Klause
Klause, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klŠ«se »Klause, Einsiedelei; Felsspalte, Kluft, Engpass«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Klause (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Klaus (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern), Klausa (Thüringen)...

Klausjürgen Wussow
Klausjürgen WussowWụssow , Klausjürgen, österreichischer Schauspieler, * Cammin 30. 4. 1929, † Â  Berlin 19. 6. 2007. Klausjürgen Wussow war der Sohn eines Lehrers und Kantors. Er wuchs in Mecklenburg auf und begann seine Theaterlaufbahn 1947 in Waren und Schwerin. Er spielte danach i...

Klausmann
Klausmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Klaus mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Klausner
Klausner, Eremit.

Klausner
Klausner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch klŠ«senà¦re, klŠÂsenà¦re »Klausner, Einsiedler«, wohl als Anspielung auf die zurückgezogene Lebensweise des ersten Namensträgers. 2) Ableitung auf ...ner von Klause oder Ableitung auf ...er von Klausen 2).

Klauss
Klauss, Klauß, Familiennamenforschung: Klaus.

Klaustrophobie
Klaustrophobie die, -/...'bi

Klausur
Klausur die, katholisches Ordenswesen: der ausschließlich Ordensangehörigen vorbehaltene Bereich eines katholischen Klosters, zu dem Außenstehende keinen Zutritt haben.

Klausur
Klausur, die, Pädagogik: Klausurarbeit, schriftliche Prüfungsarbeit unter Aufsicht.

Klaus
Klaus, Claus, männlicher Vorname, seit dem späten Mittelalter gebräuchliche Kurzform von Nikolaus. Der Name war von den 1930er-Jahren bis zu den 1960er-Jahren besonders beliebt. Klaus ist auch Bestandteil von Doppelformen, z. B. Klausdieter (Dieter), Klausfriedrich (Friedrich), Klausheinrich...

Klaus
Klaus, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Klaus
Klaus, Name von zwei sehr guten Weinbergslagen im deutschen Anbaugebiet Rheingau, Gemeinde Johannisberg (zu Geisenheim), und im österreichischen Anbaugebiet Wachau, Gemeinde Weißenkirchen. Die bereits 1386 urkundlich erwähnte, terrassierte Wachauer Steillage mit ihren Böden aus Gneis-Schieferver...

Klau
Klau, Schifffahrt: gabelförmiges Ende der Gaffel, mit dem diese auf dem Mast gleitet.

Klaviatur
Klaviatur die, Tastatur, die Gesamtheit der Tasten eines Tasteninstruments (Klavier, Orgel), sowohl Manual als auch Pedal.

Klavichord
Klavichord Klavichord das, Clavichord, ein im 14. Jahrhundert aus dem Monochord entwickeltes Tasteninstrument, dessen quer zur Tastatur verlaufende Saiten von Metallstiften (Tangenten) angeschlagen werden. Dieselbe Saite (beziehungsweise der Saitenchor) kann für verschiedene Tonhöhen (bis zu fünf) ...

Klavier zu vier Händen: Aperçus désagréables und En habit de cheval
Klavier zu vier Händen: Aperçus désagréables und En habit de cheval von Erik Satie Als Satie mit 39 Jahren beschloss, ein Studium bei V. d'Indy und A. Roussel an der Schola cantorum aufzunehmen, wurde er von C. Debussy gewarnt: »Sie spielen ein gefährliches Spiel. In ihrem Alter krempelt man s...

Klavier zu vier Händen: Aus dem Böhmerwald op. 68
Klavier zu vier Händen: Aus dem Böhmerwald op. 68 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. In den Spinnstuben: Allegro molto (D-Dur), 2. Am schwarzen See: Lento (fis-Moll), 3. Walpurgisnacht: Molto vivace (B-Dur), 4. Auf dem Anstand: Allegro comodo (F-Dur), 5. Waldesruh: Lento e molto c...

Klavier zu vier Händen: Bilder aus dem Osten op. 66
Klavier zu vier Händen: Bilder aus dem Osten op. 66 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Lebhaft, 2. Nicht schnell und sehr gesangvoll zu spielen, 3. Im Volkston, 4. Nicht schnell, 5. Lebhaft, 6. Reuig, andächtig Entstehung: Dezember 1848 Entstehung In einer Vorbemerkung zur Erstausgabe des im Deze...

Klavier zu vier Händen: Dolly-Suite op. 56
Klavier zu vier Händen: Dolly-Suite op. 56 von Gabriel Fauré Sätze: 1. Berceuse, 2. Mi-a-ou (Messieu Aoul), 3. Le jardin de Dolly, 4. Kitty-Valse (Ketty-Valse), 5. Tendresse, 6. Le pas espagnol Entstehung: 1893† †™96 UA: 30. April 1898 Paris Entstehung Diese frische, temperamentvolle u...

Klavier zu vier Händen: Fantasie f-Moll D 940
Klavier zu vier Händen: Fantasie f-Moll D 940 von Franz Schubert Bezeichnungen: Allegro molto moderato - Largo - Allegro vivace - Tempo I Entstehung: April 1828 Entstehung Nach den drei frühen Fantasien D 1, 9, 48 für Klavier zu vier Händen aus den Jahren 1810† †™13 komponierte Schubert erst im Apr...

Klavier zu vier Händen: Il maestro e lo scolare. Variationen F-Dur Hob. XVIIa: 1
Klavier zu vier Händen: Il maestro e lo scolare. Variationen F-Dur Hob. XVIIa: 1 von Joseph Haydn Bezeichnung: Moderato Entstehung: vor 1778 Entstehung Da die F-Dur-Variationen noch im Entwurfkatalog geführt werden, können sie nicht später als 1777/78 entstanden sein. Wahrscheinlich stammen ...

Klavier zu vier Händen: Legenden op. 59
Klavier zu vier Händen: Legenden op. 59 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Allegretto non troppo, quasi andantino (d-Moll), 2. Molto moderato (G-Dur), 3. Allegro giusto (g-Moll), 4. Molto maestoso (C-Dur), 5. Allegro giusto (As-Dur), 6. Allegro con moto (cis-Moll), 7. Alle...

Klavier zu vier Händen: Ma mère l'oye. Cinq pièces enfantines
Klavier zu vier Händen: Ma mère l'oye. Cinq pièces enfantines von Maurice Ravel Bezeichnungen: 1. Pavane de la Belle au bois dormant, 2. Petit Poucet, 3. Laideronnette, impératrice des Pagodes, 4. Les Entretiens de la Belle et de la Bète, 5. Le Jardin féerique Entstehung: September 1908, April 1910 ...

Klavier zu vier Händen: Marche écossaise sur un thème populaire
Klavier zu vier Händen: Marche écossaise sur un thème populaire von Claude Debussy Entstehung: 1891 Aufschluss über Anlass und Bestimmung des kuriosen Opus gibt der ursprüngliche, ausführliche Titel »Marsch der ehemaligen Grafen von Ross, gewidmet ihrem Nachfahren, dem General Meredith Read, I...

Klavier zu vier Händen: Morceaux en forme de poire
Klavier zu vier Händen: Morceaux en forme de poire von Erik Satie Eine der bekanntesten Satie-Anekdoten betrifft die Entstehungsgeschichte der »3 Morceaux en forme de poire« (1903): Debussy kritisierte 1903 Saties Werke wegen ihres Mangels an Form, wenige Wochen später antwortete die...

Klavier zu vier Händen: Petite suite
Klavier zu vier Händen: Petite suite von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. En bateau, 2. Cortège, 3. Menuet, 4. Ballet Entstehung: 1888/89 UA: 1. März 1889 Paris (privat); 23. Mai 1894 Paris (öffentlich) Musik »En bateau« (Im Boot; Andantino, G-Dur, 6/8) knüpft an die E-Dur-Ar...

Klavier zu vier Händen: Polonaisen o. op., Zwölf vierhändige Klavierstücke für kleine und große Kinder op. 85, Ballszenen op. 109, Kinderball op. 130
Klavier zu vier Händen: Polonaisen o. op., Zwölf vierhändige Klavierstücke für kleine und große Kinder op. 85, Ballszenen op. 109, Kinderball op. 130, von Robert Schumann Musik Den größten Anteil der Kompositionen für Klavier zu vier Händen von Schumann nimmt die Tanzliteratur ein. Die »Ballsz...

Klavier zu vier Händen: Six épigrafes antiques
Klavier zu vier Händen: Six épigrafes antiques von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Pour invoquer Pan, dieu du vent d'été, 2. Pour un tombeau sans nom, 3. Pour que la nuit soit propice, 4. Pour la danseuse aux crotales, 5. Pour L'Égyptienne, 6. Pour remercier la pluie au matin Entstehung: Juli 1914...

Klavier zu vier Händen: Slawische Tänze op. 46
Klavier zu vier Händen: Slawische Tänze op. 46 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Presto (C-Dur), 2. Allegretto scherzando (e-Moll), 3. Poco allegro (As-Dur), 4. Tempo di Menuetto (F-Dur), 5. Allegro vivace (A-Dur), 6. Allegretto scherzando (D-Dur), 7. Allegro assai (c-...

Klavier zu vier Händen: Slawische Tänze op. 72
Klavier zu vier Händen: Slawische Tänze op. 72 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Molto vivace (H-Dur), 2. Allegretto grazioso (e-Moll), 3. Allegro (F-Dur), 4. Allegretto grazioso (Des-Dur), 5. Poco adagio (b-Moll), 6. Moderato (B-Dur), 7. Presto (C-Dur), 8. Lento graz...

Klavier zu vier Händen: Sonata für zwei Klavier, vierhändig
Klavier zu vier Händen: Sonata für zwei Klavier, vierhändig, von Paul Hindemith Sätze: 1. Chimes, 2. Allegro, 3. Canon, 4. Recitative, 5. Fugue Entstehung: August 1942 UA: 20. November 1942 Entstehung Die Sonate für Klavier zu vier Händen komponierte Hindemith im August 1938, in einem Monat, da sich...

Klavier zu vier Händen: Sonate B-Dur D 617
Klavier zu vier Händen: Sonate B-Dur D 617 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante con moto, 3. Allegretto; Entstehung: Sommer 1818 Sonate C-Dur D 812, (»Grand Duo«) Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante, 3. Scherzo: Allegro vivace, 4. Allegro vivace Entstehung: Ju...

Klavier zu vier Händen: Sonate für Klavier vierhändig
Klavier zu vier Händen: Sonate für Klavier vierhändig von Paul Hindemith Sätze: 1. Mäßig bewegt, 2. Lebhaft, 3. Ruhig bewegt Entstehung: August/September 1938 UA: 6. November 1938 Zürich

Klavier zu vier Händen: Sonate
Klavier zu vier Händen: Sonate von Francis Poulenc Sätze: 1. Prélude, 2. Rustique, 3. Final (très vite) Entstehung: 1918 Musik Die dreisätzige, knapp geformte Komposition von 1918 kann man noch als Jugendwerk bezeichnen. Als stilistische Vorbilder sind deutlich I. Strawinsky (1. Satz), E. Satie (2. ...

Klavier zu vier Händen: Suite e-Moll op. 16
Klavier zu vier Händen: Suite e-Moll op. 16 von Max Reger Bezeichnungen: 1. Introduzione: Grave - Fuga: Allegro ma non tanto, 2. Adagio assai, 3. Un poco Allegro, ma non troppo (Intermezzo) - Trio: Andantino, 4. Passacaglia: Andante Entstehung: 1894/95 (Originalfassung für Orgel); Mai 1896 (Bearbe...

Klavier zu vier Händen
Klavier zu vier Händen von Carl Maria von Weber Entstehung Die genauen Entstehungsumstände der sechs leichten Klavierstücke op. 3 (1801) liegen im Dunkeln, Weber befand sich zu diesem Zeitpunkt viel auf Reisen. Die im Autograf wiederum als »kleine« Stücke bezeichneten »Six pièces&l...

Klavier zu vier Händen
Klavier zu vier Händen von Franz Schubert Wie kaum ein anderer Komponist vor ihm hat sich Schubert über seine gesamte Schaffensphase hinweg intensiv und auf höchstem Niveau mit Werken für Klavier zu vier Händen beschäftigt. Diese Stücke sind unterschiedlich ausgerichtet: Tanzliteratur wie Polonaisen...

Klavier zu vier Händen
Klavier zu vier Händen von Ludwig van Beethoven Durch seine fortschreitende Ertaubung zunehmend zum sozialen Außenseiter geworden, gab es für Beethoven immer weniger Anlass, vierhändig zu spielen oder für Klavier zu vier Händen zu schreiben - im klaren Gegensatz zu Mozart oder gar zu Schubert, dem ...

Klavier zu vier Händen
Klavier zu vier Händen von Wolfgang Amadeus Mozart Was auf den ersten Blick verwundert, hat seine Erklärung im Instrumentenbau: Die heute weitaus seltenere Besetzung für zwei und mehr Tasteninstrumente war noch zu Mozarts Zeiten die häufigere, während das Vierhändigspiel an einem Instrument durch di...

Klavierauszug
Klavier

Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach
Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach, von Johann Sebastian Bach Die Klavierbüchlein waren Notizbücher, die Pädagogisches für die Kinder im musikalischen Haushalt des Hofkapellmeisters bzw. Thomaskantors festhielten, zugleich Kladden, wenn es mal etwas schnell zu notieren galt. Sie sind in zweierl...

Klavierkonzert
Klavierkonzert, von Erwin Schulhoff Sätze: Molto sostenuto - Allegro expressivo - Alla marcia maestoso - Sostenuto - Cadenza - Molto sostenuto e astrattamente - Allegro alla jazz. - Alla zingaresca - Tempo I - Prestissimo Entstehung: Juni/Juli 1923 UA: 15. März 1925 Prag Musik Der Titel lau...

Klaviermusik op. 37 I: ûbung in drei Stücken und op. 37 II: Reihe kleiner Stücke
Klaviermusik op. 37 I: ûbung in drei Stücken und op. 37 II: Reihe kleiner Stücke von Paul Hindemith Bezeichnungen op. 37 I: 1. Schnelle Viertel, 2. Langsame Viertel, 3. RondoBezeichnungen op. 37 II: 1. Einleitung und Lied, 2. Lebhaft, 3. Leicht bewegte ganze Takte, 4. Langsam, ein wenig rubato, 5. Ä...

Klaviermusik op. 37 I: ûbung in drei Stücken
Klaviermusik op. 37 I: ûbung in drei Stücken von Paul Hindemith Bezeichnungen: 1. Schnelle Viertel, 2. Langsame Viertel, 3. Rondo Entstehung: Dezember 1924 bis Januar 1925 UA: 5. Oktober 1925 Dresden

Klaviermusik
Klaviermusik: Clara Haskil, bedeutende Pianistin des 20. Jahrhunderts Klaviermusik, Musik für Tasteninstrumente (Klaviaturinstrumente) wie Cembalo, Klavichord, Pianoforte und bis ins 17. Jahrhundert auch für Orgel. Die frühesten Quellen der Klaviermusik sind Umarbeitungen mehrstimmiger Vokalsätz...

Klavierstücke I††™XI
Klavierstücke I† †™XI von Karlheinz Stockhausen Entstehung: 1952† †™56 UA: 21. August 1954 Darmstadt (I† †™V), 1. Juni 1955 Darmstadt (VI† †™VIII), 21. Mai 1962 Köln (IX), 10. Oktober 1962 Palermo (X), 22. April 1957 New York (XI) Entstehung Stockhausen entwickelte 1954 einen Plan für die Komposition von 21...

Klavierstücke Nr. 1††™7
Klavierstücke Nr. 1† †™7 von Wolfgang Rihm Bezeichnungen: 1. Klavierstück Nr. 1 op. 8a, 2. Klavierstück Nr. 2 op. 8b, 3. Klavierstück Nr. 3 op. 8c für zwei Spieler, 4. Klavierstück Nr. 4, 5. Klavierstück Nr. 5: Tombeau, 6. Klavierstück Nr. 6: Bagatellen, 7. Klavierstück Nr. 7 Entstehung: 1970 (Nr. 1),...

Klavierstücke op. 33a und 33b
Klavierstücke op. 33a und 33b von Arnold Schönberg Bezeichnungen: Mäßig / Mäßig langsam Entstehung: 1928/1931 UA: 30. Januar 1931 Hamburg (op. 33a) Entstehung Im Zeichen souverän gehandhabter Reihentechnik und im Dienst eines zugleich höchst sensibilisierten wie durchgeistigten Ausdrucksvermögens sc...

Klavierstücke XII-XIV
Klavierstücke XII-XIV von Karlheinz Stockhausen Entstehung: 1981† †™84 UA: 9. Juni 1983 Vernier (XII), 10. Juni 1982 Turin (XIII), 31. März 1985 Baden-Baden (XIV) Entstehung Seit 1977 befasst sich Stockhausen mit dem Plan eines groß angelegten Opernprojekts. Der bis in die ersten Jahre des 3. Jahr...

Klavierstücke
Klavierstücke von Anatoli Alexandrow Die frühen Miniaturen Alexandrows, darunter die A. Skrjabin folgenden Préludes op. 1 und op. 10, wurden von Mjaskowski als vielversprechende Erstlingswerke gelobt. Deutlich impressionistische Züge trägt das Nocturne op. 3/1 (1913, 1919 überarbeitet), dem Zeilen d...

Klavierstücke
Klavierstücke von Modest Mussorgski Das übrige Klavierwerk von Mussorgski ist fast so fragmentarisch wie das von A. Borodin. Abgesehen von drei größeren Stücken (Intermezzo, Scherzo, Impromptu) handelt es sich um (autobiografische) Kindheitsreminiszenzen, salonbezogene Piècen und Reiseskizzen.

Klaviertastenphänomen
Klaviertastenphänomen, Krankheitszeichen bei Schultereckgelenksprengung: Das seitliche Schlüsselbeinende steht durch Muskelzug nach oben, kann aber nach unten gedrückt werden und federt beim Loslassen wieder nach oben.

Klaviertrio
Klaviertrio, Komposition für zwei Streichinstrumente und Klavier.

Klavier
Kleinklavier (1960) Das Klavier entwickelte sich seit dem 18. Jahrhundert von einem schwächlichen Tasteninstrument zu dem klangstark dominierenden Fügel, dessen Ausformung als abgeschlossen gelten kann. Aus der Vielzahl der Bauformen etwa des 19. Jahrhunderts blieb neben dem Flügel aber vor allem da...

Klavikulardrüse
Klavikulardrüse, Virchow-Drüse, Lymphknoten hinter dem linken Schlüsselbein an der Einmündung des Ductus thoracicus in den Venenwinkel. Hier können sich Frühmetastasen von Geschwülsten, v. a. des Magen-Darm-Traktes, ansiedeln.

klavikular
klavikular und klavikulär, in fachsprachlichen Fügungen clavicularis, ...re das Schlüsselbein betreffend, zu ihm gehörend.

Klavikula
Klavikula, das Schlüsselbein.

Klavikulotomie
Klavikulotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung des Schlüsselbeins.

Klavizimbel
Klavizịmbel das, das Cembalo.

Klavizymbel
Klavizymbel, - anderes Wort für das ∊½ Cembalo

Klavus
Klavus der, -/...vi, in fachsprachlichen Fügungen Clavus, umschriebene Hornzellenwucherung der Haut.

Klawe
Klawe, Klawes, Familiennamenforschung: durch Dehnung entstandene Formen von Klaus.

Klawitter
Klawitter, Familiennamenforschung: 1) aus einer litauischen patronymischen Bildung zu Klawa (Nikolaus) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu litauisch kliŠÂwas, lettisch kl'ava »Ahorn«.

Klazomenai
Klazomenai, ionische Stadt am Südufer des Golfs von İzmir (Türkei), Fundort einer großen Gruppe bemalter Tonsarkophage des 6. und frühen 5. Jahrhunderts v. Chr. (Klazomenische Sarkophage). Heimat des griechischen Philosophen Anaxagoras.

Kleanthes
Kleạnthes, griechischer Philosoph, * Assos (nördliche Ägäisküste) um 331, † Â  232/231 v. Chr.; Schüler und Nachfolger in der Schulleitung (262) des Zenon von Kition (Zenon der Jüngere); vertrat in zahlreichen Schriften zur Ethik die Positionen der Stoa, deren Aufspaltung er nicht verhinde...

Klebebindung
Klebebindung, fadenloses Buchbindeverfahren auf Klebebindeautomaten, wobei Einzelblätter oder im Bundsteg geschlitzte Bogen durch Auftragen eines Klebstoffs auf den aufgerauten Rücken zu einem Buchblock verbunden werden.

Klebereiweiß
Klebereiweiß, Gluten.

Kleber
Kleber, Familiennamenforschung: 1) Kleiber. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch klëber »klebrig, klebend«. 3) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kleba (Sachsen, Hessen), Klebe (Mecklenburg-Vorpommern).

Kleber
Kleber, Klebereiweiß, Gluten, im Mehlkörper v. a. von Weizen enthaltenes Eiweiß, das die Backfähigkeit des Mehls beeinflusst.