Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kim
Kim, männlicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Kimball oder Kimberley. Kimball (ursprünglich ein Familienname) und die Kurzform Kim wurden durch R.† ƒKiplings Roman »Kim« (1901) bekannt. Der vollständige Name der Hauptperson lautet Kimball O'Hara.

Kim
Kim, männlicher Vorname, russische, schwedische, norwegische Kurzform von Joachim.

Kim
Kim, weiblicher Vorname, Kurzform von Kimberley. Bekannte Namensträgerinnen: Kim (eigentlich Marilyn Pauline) Novak, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert); Kim Basinger, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Kinabalu
Kinabalu: Gipfelplateau Kinabạlu, Gunung Kinabalu, der höchste Berg Borneos, in Sabah, Ostmalaysia, 4 101 m über dem Meeresspiegel; Teil des Kinabalu National Parks.

Kina
Kina das, Abkürzung K, Währungseinheit in Papua-Neuguinea; 1 Kina = 100 Toea (t).

Kindbettfieber
Kindbettfieber, das Wochenbettfieber.

Kindchenschema
Kindchenschema: Kindchen- (links) und Erwachsenenmerkmale (rechts) Kindchenschema, Psychologie: Kombination verschiedener für das Kleinkind charakteristischer Körpermerkmale, die beim Menschen als Schlüsselreiz wirken und einen Fürsorgeinstinkt ansprechen; insbesondere ein im Verhältnis zum übri...

Kindel
Kindel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kindelÄ«n, kindel »Kindlein, Jüngling«.

Kinder Gottes
Kinder Gottes, religiöse Bewegung, Family.

Kinder- und Jugendliteratur
beliebte Büchern der Kinderbibliothek: Joanne K. Rowlings »Harry Potter« und... Erst mit der der Entwicklung einer Kinderkultur im 18. Jahrhundert entwickelte sich auch ein kinderliterarischer Buchmarkt. Seit der Romantik standen sich dabei zwei Tendenzen gegenüber: eine pädagogisch...

Kinder- und Jugendliteratur
Populäre Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (Auswahl)

Kinder- und Jugendplan des Bundes
Kinder- und Jugendplan des Bundes, Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Jugendarbeit, verkündet am 18. 12. 1950; frühere Bezeichnung: Bundesjugendplan. Er stellt die finanzielle Grundlage für mehrere Hundert Verbände und Einrichtungen auf Bundesebene und deren Projekte dar.

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädopsychiatrie, eigenständiges Fachgebiet der Psychiatrie, das sich mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Krankheiten von Kindern und Jugendlichen beschäftigt.

Kinder- und Jugendpsychologie
Kinder- und Jugendpsychologie, Teilbereiche der Entwicklungspsychologie, die sich mit der Eigenart und Entwicklung des kindlichen Erlebens und Verhaltens und der geistigen Fähigkeiten (Sprache, Denken, Gedächtnis) des Kindes, dem Einfluss von Erziehung, Milieu und Umwelt sowie den entwicklungs- ...

Kinder- und Jugendtheater
Kinder- und Jugendtheater: Szene aus »Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry... Die Anfänge des Kinder- und Jugendtheaters liegen im 16. Jahrhundert, seine eigentliche Entstehung im 18. Jahrhundert. Das Kinder- und Jugendtheater bildete sich zu erzieherischen...

Kinderalbum op. 39
Kinderalbum op. 39 von Peter Tschaikowski Bezeichnungen: 1. Morgengebet, 2. Wintermorgen, 3. Mama, 4. Pferdchenspiel, 5. Marsch der Holzsoldaten, 6. Die neue Puppe, 7. Die kranke Puppe, 8. Der Puppe Begräbnis, 9. Walzer, 10. Polka, 11. Mazurka, 12. Russisches Lied, 13. Mushik spielt Harmonika, 14. R...

Kinderarbeit
Kinderarbeit: in den Minen am Cerro Potosí (Cerro Rico) Als im Zuge der Industrialisierung Kinder in großem Umfang in Fabriken, Bergwerken und anderswo unter menschenunwürdigen Bedingungen als Arbeiter eingesetzt wurden, kam es zu ersten gesetzlichen Maßnahmen gegen die Ausbeutung von Kindern. ...

Kinderarzt
Kinder

Kinderbetreuungsfreibetrag
Kinderbetreuungsfreibetrag, Betreuungsfreibetrag, zum 1. 1. 2002 eingeführter einkommensteuerrechtlicher Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder den Ausbildungsbedarf eines Kindes in Höhe von 1 080 €/Jahr (je Elternteil bei getrennt lebenden Eltern) beziehungsweise 2 160 €/Ja...

Kinderbetreuungskosten
2006 wurde die steuerliche Behandlung von Kinderbetreungskosten neu geregelt. Berufstätige Alleinerziehenden und Paare, bei denen beide Teile berufstätig sind, können für jedes Kind bis zu 14 Jahren zwei Drittel aller Kosten bis maximal 4 000 €/Jahr steuerlich als Werbungskosten oder Bertriebsausg...

Kinderbuch
Kinderbuch, Bilderbuch, Kinder- und Jugendliteratur.

Kinderdörfer
Kinderdörfer: Hermann Gmeiner mit zwei Kindern in dem ersten von ihm gegründeten SOS-Kinderdorf in... Kinderdörfer sind familienähnlich strukturierte Einrichtungen zur langfristigen Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen außerhalb ihrer Herkunftsfamilien. Die eigentliche ...

Kinderdörfer
SOS-Kinderdörfer in Deutschland NameOrt (Bundesland) AmmerseeDießen a. Ammersee (Bayern) BrandenburgBrandenburg an der Havel (Brandenburg) HarksheideNorderstedt (Schleswig-Holstein) LippeSchieder-Schwalenberg (Nordrhein-Westfalen) NiederrheinKleve (Nordrhein-Westfalen) OberpfalzI...

Kindererziehungszeiten
Kinder

Kinderfilm
Kinderfilm: Szene aus der Verfilmung von Astrid Lindgrens »Pippi Langstrumpf« mit Inger... Kinderfilm, Bezeichnung für einen (von Spannung und Komik geprägten) Real- oder Animationsfilm, der sich (mit erzieherischer, v. a. aber unterhaltender Intention) an ein kindliches Publikum ric...

Kinderfreibetrag
Kinderfreibetrag, ein Freibetrag im Rahmen der Einkommensteuer (§ 32 Absatz 6 EStG): jährlich 1 824 € beziehungsweise (bei Verheirateten) 3 648 € für jedes zu berücksichtigende Kind. Der Kinderfreibetrag kann nur anstelle des Kindergeldes in Anspruch genommen werden (§ 31 EStG). Kinderlastenau...

Kinderfrüherkennungsuntersuchungen
Kinderfrüherkennungsuntersuchungen, Früherkennungsuntersuchungen.

Kindergarten
Kindergarten: »Kleinkinderschule«, Gemälde von Claus Meyer (1888; Karlsruhe, Staatliche... Der Kindergarten ist eine eigenständige Einrichtung zur Förderung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren vor Beginn der Schule. Der Kindergarten wird freiwillig...

Kindergeld
Empfänger von und Ausgaben für Kindergeld 1970198019901991<sup>1</sup>1996200020022006 Empfänger (in 1 000)2 0876 9326 2067 7928 4548 8659 0599 206 darunter Ausländer2207857337658659451 0161 099 Kinder (in 1 000)5 07112 54110 20312 75214 11414 82715 10715 234 darunter Ausländer6031 8471 ...

Kinderhandel
Kinderhandel: Einige von 22 pakistanischen Jungen, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten als... Kinderhandel, aufgrund des internationalen Abkommens zur Unterdrückung des Frauen- und Kinderhandels vom 30. 9. 1921 unter Strafe gestellte Tat (Frauenhandel). In Deutschland wird Kinderhande...

Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrie, Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von physischen und psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter befasst. Spezialgebiete sind z. B. Kinderchirurgie, Kinderkardiologie und Kinder- und Jugendpsychi...

Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF.

Kinderhort
Kinderhort, Kindertagesstätte.

Kinderkrankengymnastik
Kinderkrankengymnastik, gymnastische ûbungen, die speziell an den kindlichen Entwicklungsstand angepasst sind. Sie kann schon mit Säuglingen durchgeführt werden, wenn diese z. B. einen Entwicklungsrückstand zeigen, der auf Bewegungsarmut, schwere Erkrankungen oder einen frühkindlichen Hirnschaden zu...

Kinderkrankheiten
Kinderkrankheiten: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Kinderkrankheiten, vorwiegend oder ausschließlich im Kindesalter auftretende Erkrankungen, im engeren Sinn bestimmte Infektionskrankheiten, v. a. Masern, Mumps, Röteln, Scharlach, Windpocken sowie (inz...

Kinderkreuzzug
Kinderkreuzzug, Kreuzzüge.

Kinderkriminalität
Kinderkriminalität: Amtlich erfasste Tatverdächtige in Deutschland JahrTatverdächtige insgesamttatverdächtige KinderAnteil an allen Tatverdächtigen (in %)KBZ für tatverdächtige Kinder<sup>1</sup> 19851 290 99958 8114,61 435 19881 314 08051 8173,91 377 19901 437 92362 5004,31 581 19921 83...

Kinderkrippe
Kinderkrippe, Kindertagesstätte.

Kinderladen
Kinderladen, als Gegenerziehungsmodell zum traditionellen Kindergarten während der antiautoritären Studentenbewegung Ende der 1960er-Jahre von Elterninitiativen gegründete Einrichtung für Drei- bis Sechsjährige. Der Name rührt daher, dass die ersten Kinderläden in leer stehenden Einzelhandel...

Kinderlastenausgleich
Kinderlastenausgleich, Maßnahmen, die auf eine Entlastung der Eltern von einem Teil ihrer Kinderkosten abzielen. Es wird begrifflich zwischen dem Kinderlastenausgleich im engeren Sinn (Maßnahmen, die auf das in der Regel einkommenslose Kind als Individuum gerichtet sind) und dem Kinderlastenausgleic...

Kinderlastenausgleich
Kinderlastenausgleich: Finanzielle Auswirkungen des Kinderlastenausgleichs (Steuermindereinnahmen und Ausgaben in Mio. €) 199520002004<sup>1</sup> Steuermindereinnahmen Kinderfreibetrag<sup>2</sup>8 3857161 500 Kindergeld<sup>3</sup> † †™30 93934 450 Kinderbetreuu...

Kinderlieder
Kinderlieder, Kinderreime, textlich und musikalisch meist einfache Lieder, die Kindern vorgesungen werden oder die zum Aufsagen oder Singen für Kinder bestimmt sind, z. B. Wiegenlieder, Spottlieder, Lieder zu Ball- und Reigenspielen, Abzählreime.

Kinderlähmung
Kinderlähmung: Ansammlung von Polioviren (Durchmesser eines Virus 30 nm) Kinderlähmung, spinale Kinderlähmung, Poliomyelitis anterior acuta, kurz Polio, Heine-Medin-Krankheit, meldepflichtige, durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragene akute Infektionskrankheit der grauen Rü...

Kindermann
Kindermann, Familiennamenforschung: Berufsname für den Kindererzieher, den Schulmeister. Die Witwe des Reutlinger Schulmeisters Konrad Spechtshart († Â  1395) heißt abwechselnd Bethe die Schulmeisterin und Bette Kindermennin.

Kinderpornografie
Pornografie: Polizist bei Ermittlungsarbeiten gegen Kinderpornografie im Internet. Kinderpornografie, pornografische Materialien, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen; in fast allen westlichen Ländern ist ihre Herstellung, Verbreitung, der (versuchte) Erwerb und jeglicher Besitz verboten ...

Kinderprostitution
Kinderprostitution, die, sexueller Missbrauch von Kindern und Minderjährigen gegen Bezahlung oder Gewährung anderer Vorteile; der Anteil von minderjährigen Prostituierten (beiderlei Geschlechts) wird für einige Entwicklungsländer auf bis zu 30 % geschätzt, wobei schlechte sozioökonomische Verhältni...

Kinderraub
Kinderraub, veraltet für Entziehung Minderjähriger.

Kinderrechtskonvention
Kinderrechtskonvention, Bezeichnung für das am 2. 9. 1990 in Kraft getretene »ûbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes«, das von 191 Staaten ratifiziert wurde. Die Kinderrechtskonvention bezweckt den Schutz von Kindern und stellt die Nichtdiskriminierung, die Berüc...

Kinderschutzbund
Kinderschutzbund, der Deutsche Kinderschutzbund e. V.

Kindersoldaten
Kindersoldaten: Kindermiliz der Hisbollah in Beirut (Libanon) Kindersoldaten, Bezeichnung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die für die Streitkräfte rekrutiert werden beziehungsweise im Dienst von Regierungsarmeen oder Rebellenverbänden an Kriegen oder bewaffneten Konflikten teilnehmen. Na...

Kindersterblichkeit
Kindersterblichkeit, Genealogie: Bezeichnung für den, an der Gesamtzahl der Geburten, prozentualen Anteil jener Kinder, die vor Erreichen des heiratsfähigen Alters sterben. Die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr bezeichnet man als Säuglingssterblichkeit (siehe auch Sechswochenkind). Die Kindersterbl...

Kinderszenen op. 15
Kinderszenen op. 15 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Von fremden Ländern und Menschen, 2. Kuriose Geschichte, 3. Hasche-Mann, 4. Bittendes Kind, 5. Glückes genug, 6. Wichtige Begebenheit, 7. Träumerei, 8. Am Kamin, 9. Ritter vom Steckenpferd, 10. Fast zu ernst, 11. Fürchtenmachen, 12. Kind ...

Kinderszenen
Kinderszenen, Titel einer Sammlung von 13 Charakterstücken für Klavier (Opus 15, 1838) von R. Schumann.

Kindertagesstätten
Kindertagesstätten: Anteil der Kinder, die ganztags eine Kindertagesstätte besuchen oder eine... Kindertagesstätten, Kindertageseinrichtungen, Sammelbezeichnung für familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, in denen Kinde...

Kindertotenlieder
Kindertotenlieder, Zyklus von fünf Orchesterliedern von G. Mahler (entstanden 1901† †™04) nach Gedichten von F. Rückert.

Kinderzahl
Kinderzahl, Genealogie: Bezeichnung für die Anzahl der Kinder in einer Ehe bzw. Anzahl aller Kinder einer Person (auch aus mehreren Ehen sowie uneheliche Kinder). Für die Bevölkerungsgeschichte ist besonders die Zahl der Kinder wichtig, die selbst wieder heiraten bzw. das heiratsfähige Alter erreich...

Kinderzahnheilkunde
Kinderzahnheilkunde, Pädodontie, Gebiet der Zahnheilkunde, das sich mit der Kariesprophylaxe und der zahnmedizinischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie mit den Besonderheiten des Milch- und Wechselgebisses befasst.

Kinderzuschlag
Kinderzuschlag, Leistung, die Schwerbeschädigte nach § 33 b Bundesversorgungsgesetz zu ihrer Rente für jedes Kind bis zum vollendeten 16. Lebensjahr (gegebenenfalls länger) in Höhe des Kindergeldes erhalten, soweit kein Anspruch auf Kindergeld oder andere Leistungen nach § 4 Absatz 1 Ziffer 1 Bund...

Kinderzuschlag
Kinderzuschlag, Zuschuss nach § 6 a Bundeskindergeldgesetz, den Personen für in ihrem Haushalt lebende minderjährige Kinder beantragen können, wenn sie Anspruch auf Kindergeld oder auf andere Leistungen im Sinne von § 4 Bundeskindergeldgesetz haben, sie mit Ausnahme des Wohngeldes über Einkommen u...

Kindesannahme
Kindes

Kindesentziehung
Kindes

Kindesmissbrauch
Kindesmissbrauch, der, umgangssprachliche Bezeichnung für sexuellen Missbrauch von Kindern unter 14 Jahren mit oder ohne Körperkontakt; der sexuelle Missbrauch von Kindern und Minderjährigen wird in Deutschland strafrechtlich von §§ 176 folgende StGB erfasst. In der polizeilichen Kriminalstatistik...

Kindestötung
Kindestötung, zum 1. 4. 1998 aufgehobener Straftatbestand, der die vorsätzliche Tötung eines nicht ehelichen Kindes durch die Mutter bei oder gleich nach der Geburt erfasste;wurde nach § 217 StGB alter Fassung mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren, bei mildernden Umständen mit Freiheitsstrafe...

Kindesunterschiebung
Kindes

Kinding-Ilbling
Kịnding-Ịlbling, hallstattzeitliches Grabhügelfeld im Naturpark Altmühltal in Bayern. In Sichtweite der befestigten Höhensiedlung Schellenburg mit Funden aus der Jungstein-, Bronze- und Urnenfelderzeit liegt die Nekropole von Kinding-Ilbling. Hierbei handelt es sich aufgrund des auße...

Kindler
Kindler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu frühneuhochdeutsch kindeler »weltlicher Lehrer«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kindeln »ein Kind zeugen« für einen kinderreichen Vater.

kindliche Krebserkrankungen
kindliche Krebserkrankungen (ermittelt aus den Jahren 1993‒2002) kindliche Krebserkrankungen, typischerweise im Kindesalter auftretende bösartige Erkrankungen; umfassen insbesondere Leukämien (akute lymphatische Leukämie, akute myeloische Leukämie), Lymphome (Hodgkin-Krankheit, Non-Hod...

Kindl
Kindl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Kindel.

Kindsbewegungen
Kindsbewegungen, fühlbare, zum Teil sichtbare Bewegungen des Kindes im Mutterleib; werden von der Schwangeren erstmals um die 20. Schwangerschaftswoche wahrgenommen.

Kindschaftsrecht
Kindschaftsrecht, die Regelungen des BGB, die die rechtliche Stellung des Kindes betreffen, besonders Abstammungs-, Sorge-, Umgangs-, Namens-, Adoptions- und Unterhaltsrecht; auch das damit zusammenhängende Recht des gerichtlichen Verfahrens. Eine völlige Neuordnung des Kindschaf...

Kindschaftssachen
Kindschaftssachen, Rechtsstreitigkeiten bezüglich 1) Feststellung, ob zwischen den Parteien ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht, auch Feststellung der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit einer Vaterschaftsanerkennung, 2) Anfechtung der Vaterschaft, 3) Feststellung, dass der einen Partei über die a...

Kindschaft
Kindschaft, Genealogie: Filiation.

Kindspech
Kindspech, Mekonium, klebrige, schwarzgrüne Stuhlentleerung des Neugeborenen während der ersten beiden Lebenstage; besteht u. a. aus verschlucktem, eingedicktem Fruchtwasser, Schleim, Wollhaaren.

Kindt
Kindt, Familiennamenforschung: Kind.

Kind
Kind, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kint »Kind, Knabe, Jüngling, junger Mensch«, adjektivisch »jung, kindisch, einfältig«. Bekannter Namensträger: Johann Friedrich Kind, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Kind
Kinder verschiedener Nationalitäten Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Kind entweder den Nachkommen einer Person oder aber den Menschen bis zum Eintritt ins Jugendalter. Die Entwicklungspsychologie unterscheidet die Entwicklungsabschnitte Neugeborenes, Säuglingsalter, Kleinkin...

Kinefilm
Kinefilm, der in der Kinematografie und besonders in der Kleinbildfotografie verwendete 35 mm breite, beidseitig perforierte Film.

Kinegram®
Kinegrạm®, optisch variables Grafiksystem.

Kinemathek
Kinemathek die, Cinemathek, Filmothek, (wissenschaftliche) Sammlung von Filmen, Filmliteratur, Drehbüchern. (Filmarchiv)

Kinematik
Kinematik (Grafiken) Physik Kinematik die, Bewegungslehre, die Untersuchung und Beschreibung von Bewegungen (Bahnkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung) der Körper ohne Berücksichtigung der sie verursachenden Kräfte (im Unterschied zur Dynamik und zur Kinetik). - In der Technik ist die Kinematik ei...

Kinematografie
Kinematografie die, Gesamtheit der Verfahren zur (fotografischen) Aufnahme und Wiedergabe von Bewegungsabläufen; innerhalb der Filmtechnik Sammelbegriff für die physiologischen, optischen und gerätetechnischen Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe von (Ton-)Filmen.

Kineplastik
Kineplạstik die, -, -en, Weichteilplastik an Amputationsstümpfen, durch die die Kraft des entsprechenden Muskels für eine Prothese genutzt werden kann.

Kineradiografie
Kineradiografie die, -, ...ien, Röntgendurchleuchtung mit Serienaufnahmetechnik.

Kinesiologie
Kinesiologie, Alternativmedizin: Diagnose- und Therapieverfahren, mit dem von der Stärke verschiedener Muskelgruppen Rückschlüsse auf den Zustand innerer Organe gezogen werden sollen. Beim Muskeltest berührt der Untersucher mit der Hand verschiedene Stellen am Körper des Patienten, um mittels de...

Kinetik
Kinetik die, Chemie: Reaktionskinetik.

Kinetik
Kinetik die, Physik: Teilgebiet der klassischen Mechanik; Lehre von den Bewegungen der Körper unter dem Einfluss innerer oder äußerer Kräfte.

kinetische Energie
kinetische Energie, die Bewegungsenergie (Energie).

Kinetische Gastheorie
Die kinetische Gastheorie verknüpft die Zustandsgrößen eines idealen Gases mit Teilchenparametern und ermöglicht so eine kinetisch-statistische Deutung. Im Artikel wird die Grundgleichung der kinetischen Gastheorie vorgestellt und zur Abschätzung von Teilchengrößen genutzt.

kinetische Gastheorie
kinetische Gastheorie, eine Theorie des gasförmigen Aggregatzustands, als solche ein Teilgebiet der mechanischen Wärmetheorie und damit der statistischen Mechanik. In der Modellvorstellung der kinetischen Gastheorie betrachtet man die Atome und Moleküle eines Gases als Massenpunkte, die sich in stän...

kinetische Kunst
kinetische Kunst: Alexander Calder, »The Tree« Mobile, bemalter Stahl (1966; Riehen,... kinetische Kunst, Richtung der zeitgenössischen Kunst, die die Bewegung an sich zum Gestaltungsprinzip erhebt; durch bewegte Objekte (mittels Magnetismus, Elektroenergie und Ähnlichem) wir...

kinetisch
kinetisch, bewegend, auf die Bewegung bezogen.

Kinetografie
Kinetografie die, Tanzschrift.

Kinetosen
Kinetosen , Bewegungskrankheiten, bei Mensch und Tier auftretende Befindlichkeitsstörungen (Schweißausbruch, Schwindelgefühl, ûbelkeit, Erbrechen), hervorgerufen durch andauernde Bewegungen, z. B. Schlingern eines Schiffes, bzw. einer Unstimmigkeit zwischen optischen und Bewegungseindrücken. Sie ber...

King Camp Gillette
Gillette , King Camp, amerikanischer Industrieller, * Fond du Lac (Wisconsin) 5. 1. 1855, † Â  bei Los Angeles (Kalifornien) 10. 7. 1932; erfand die Rasierklinge und den Rasierapparat, gründete 1901 in Boston die heutige The Gillette Company, die 2005 von der Procter & Gamble Company übernomme...

King Kong und die weiße Frau
King Kong und die weiße Frau, amerikanischer Film (1933; Originaltitel: King Kong). Regie: Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack Buch: James A. Creelman und Ruth Rose nach einer Story von Merian C. Cooper und Edgar Wallace Kamera: Edwin G. Linden, Vernon L. Walker, J. O. Taylor (Trick: Willis O'Bri...

King Kong
King Kong: Szene aus dem Film »King Kong und die weiße Frau« (USA 1933) Kịng Kọng, Gestalt des Horrorfilms »King Kong und die weiße Frau« (1933) von E. B. Schoedsack und M. C. Cooper, dem weitere King-Kong-Filme folgten (zuletzt »King Kong&l...

King Philip's War
King Philip's War , größte kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Indianern der Atlantikküste und den englischen Siedlern (1675† †76); benannt nach dem Wampanoag-Häuptling King Philip (indianischer Name Metacom (* um 1639, † Â  1676), der sich nach ständig gewachsenen Spannungen mit der i...

King Valley
King Valley , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Norden des australischen Bundesstaats Victoria; auf etwa 1 500 ha (2000) Rebfläche werden überwiegend Rotwein-Rebsorten kultiviert, v. a. Cabernet Sauvignon, Syrah (Shiraz) und Merlot. Bei den weißen Sorten führt Chardonnay vor Riesling...

King-Charles-Spaniel
Kịng-Charles-Spani

Kinga
Kịnga, weiblicher Vorname, ungarische Kurzform von Kunigunde, auch im Polnischen und Tschechischen geläufig.