Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kernenergierecht
Das Kernenergierecht regelt alle Sachverhalte, die mit der Nutzung der Kernenergie in Verbindung stehen. Es geht also nicht nur um die Energieerzeugung, sondern insbesondere auch um die Entsorgung der Abfälle. Da Unfälle mit Kernbrennstoffen grenzüberschreitende Auswirkungen haben, gibt es eine Reih...
Kernenergie
Kernenergie: Biblis mit den beiden Reaktorgebäuden (Druckwasserreaktor), Turbinenhallen und... Unter Kernenergie versteht man die innere Bindungsenergie der Atomkerne. Durch Kernumwandlungen kann man deshalb Energie gezielt entweder durch Spaltung schwerer Kerne, wie Uran, oder durch Versch...
Kernenergie
Stromerzeugungskosten im Vergleich<sup>1</sup> (in Euro/MWh) Lebensdauer (in Jahren)<sup>2</sup>Jahresnutzungsstunden 3 0004 0005 0006 0007 0008 000 deutsche Steinkohle2578,070,365,762,660,458,8 Importkohle2549,641,937,334,332,130,4 Erdgas2543,939,236,334,433,132,1 Kernenergi...
Kernenergie
Wichtige Basisannahmen für neu zu errichtende Kraftwerke<sup>1</sup> SteinkohlenkraftwerkErdgas-Kombianlage<sup>2</sup>Kernkraftwerk<sup>3</sup> elektrische Leistung, netto in MW<sub>n</sub><sup>4</sup>7004001 250 Wirkungsgrad in %41553...
Kerner
Kẹrner der, mittelspät reifende Weißweinrebe, Kreuzung Trollinger ☆œ Riesling, nach dem Müller-Thurgau erfolgreichste deutsche Neuzüchtung; liefert rieslingähnliche Weine mit frischem Bukett.
Kerner
Kerner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch kerner »Karrenführer«. 2) entrundete Form von Körner (Korner). 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kern (Schlesien), Moselkern (Rheinland-Pfalz). Bekannte Namensträger: Justinus Andreas Christian Kerner, deutscher Schri...
Kernexplosion
Kernexplosion, Waffentechnik: Explosion des Kernsprengstoffs (ABC-Waffen).
Kernexplosion
Kernexplosion: Eine von einem sehr energiereichen Proton bewirkte Kernexplosion mit Umwandlung eines... Kernexplosion, Kernphysik: Prozess, bei dem ein Atomkern durch das Auftreffen eines energiereichen Teilchens, z. B. aus der kosmischen Strahlung oder einem Teilchenbeschleuniger, in seine Bestandt...
Kernforschungsanlage Jülich GmbH
Kernforschungsanlage Jülich GmbH, bis 1990 Bezeichnung für das Forschungszentrum Jülich GmbH.
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Kernforschungszentrum Kạrlsruhe GmbH, bis 1994 Bezeichnung für das Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.
Kernfotoeffekt
Kernfotoeffekt, durch Absorption energiereicher Gammaquanten eingeleitete Kernreaktion, bei der ein Atomkern so weit angeregt wird, dass er Nukleonen (meist ein Neutron) emittiert; 1934 von J. Chadwick und M. Goldhaber bei der Fotospaltung des Deuterons entdeckt.
Kernfusion
Kernfusion: Bearbeitung der Innenwand des ASDEX Upgrade (Axialsymmetrisches Divertor-Experiment... Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren. Sie läuft unter Freisetzung hoher Energien im Innern aller Sterne ab. An einer kontrollierten Energiegewinnung durc...
Kernfächer
Kernfächer, in der gymnasialen Oberstufe die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache, von denen zwei durchgängig bis zum Abitur zu belegen sind und eines als Prüfungsfach gewählt werden muss. Im weiteren Sinn zählen auch Geschichte und eine Naturwissenschaft zu den Kernfächern.
Kernfäule
Kernfäule, Zersetzung des Kerns lebender Bäume durch parasitische Pilze, z. B. Rotfäule.
Kernig-Zeichen
Kernig-Zeichen, Krankheitszeichen, das bei Reizungen der Hirnhäute auftritt, z. B. durch eine Meningitis. Der Erkrankte gibt starke Schmerzen an, wenn der Untersucher versucht, das Knie bei gebeugtem Hüftgelenk durchzustrecken.
kernig
kernig, fest und mit Biss; Begriff der Weinansprache für Gewächse mit guter Säurestruktur.
Kerninduktion
Kern
Kernisomerie
Kern
Kernit
Kernịt der, farbloses monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Na<sub>2</sub>B<sub>4</sub>O<sub>7</sub> · 4H<sub>2</sub>O, wichtig für die Borgewinnung; Hauptvorkommen in Kalifornien.
Kernkettenreaktion
Kernkettenreaktion, Physik: Kettenreaktion.
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk: Turbine im Kernkraftwerk Krümmel (Siedewasserreaktor) bei Geesthacht,... Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage, in der mithilfe von Kernreaktoren Kernenergie in elektrische Energie oder in Wärmeenergie umgewandelt wird. Prinzipiell besteht ein Kernkraftwerk aus dem Reaktor, der d...
Kernkraftwerk
Kernkraftwerke in Deutschland Kernkraftwerk<sup>1</sup> Typ<sup>2</sup> Nennleistung (brutto; in MW) Stromerzeugung 2004 (brutto; in GWh) Stromerzeugung 2007 (brutto; in GWh) in Betrieb seit<sup>3</sup> KWO Obrigheim DWR 357 2 740 1969 bis 2005 (Rückbau) KWB Bibli...
Kernkraftwerk
Kernkraftwerksblöcke weltweit in Betrieb 1975 und 2006 (Auswahl) Staat19752006 Anzahlinstallierte Leistung (in MW)<sup>1</sup>Anzahlinstallierte Leistung (in MW)<sup>1</sup>Anteil des Atomstroms (in %)<sup>2</sup> Argentinien13672 1 0057 Belgien41 75276 09256 Bulg...
Kernkräfte
Kernkräfte, Kräfte zwischen den Nukleonen, die deren Zusammenhalt in den Atomkernen, das heißt die Kernbindung, bewirken. Sie gehören zu den starken Wechselwirkungen, die nur im Bereich des Kerns wirken, das heißt auf eine Entfernung von rund 10<sup>† †15</sup> m; innerhalb des Kerns sind...
Kernkugeln
Kernkugeln, [Jolly-Körperchen].
Kernkugeln
Kernkugeln, besonders von Ganglien-, Leber- und Pankreaszellen ausgestoßene kugelige Zellkernteile.
Kernkörperchen
Kernkörperchen, Nukleolus, kugelige oder gelappte, membranlose Körper, die man meist als einzige Struktur lichtmikroskopisch im Zellkern erkennen kann. Sie kommen zellspezifisch in Ein- oder Mehrzahl pro Chromosomensatz vor. Die Ausbildung der Kernkörperchen ist an einen bestimmten Chromosomenab...
Kernladungszahl
Kernladungszahl, Formelzeichen Z, die Anzahl der positiven Elementarladungen eines Atomkerns, stimmt mit der Protonenzahl (Zahl der Protonen im Atomkern) und der Ordnungszahl des chemischen Elements überein.
kernmagnetische Resonanzspektroskopie
kernmagnetische Resonạnzspektroskopie, die NMR-Spektroskopie.
Kernmagneton
Kernmagneton, physikalische Konstante von der Größenordnung der magnetischen Momente der Atomkerne (Magneton).
Kernmembran
Kernmembran, häufig gebrauchte, aber ungenaue Bezeichnung für die [Kernhülle].
Kernmodelle
Kernmodelle (Grafiken) Kernmodelle, anschauliche Vorstellungen über Struktur und Verhalten von Atomkernen (Atom), mit deren Hilfe bestimmte experimentell gewonnene Fakten reproduziert und somit verstanden werden können. Zu den auf den Vorstellungen der klassischen Physik beruhenden phänomenologische...
Kernmomente
Kernmomente, die elektrischen und magnetischen Multipolmomente der Atomkerne.
Kernobst
Kernobst: Tafelbirne Clapps Liebling Kern
Kernphysik
Kernphysik: Enrico Fermi Die Kernphysik untersucht die Eigenschaften der Atomkerne, die Wechselwirkung von Kernen untereinander, von Kernen mit ihren Bestandteilen - den Protonen und Neutronen - sowie mit Elementarteilchen. Die Kernphysik belegt damit einen Bereich, der zwischen dem der Atomphysik...
Kernreaktion
Kernreaktionen Kernreaktionen sind natürliche oder künstlich hervorgerufene Umwandlungsprozesse von Atomkernen. Induzierte oder erzwungene Kernreaktionen werden durch äußere Einwirkungen, zum Beispiel durch das Auftreffen von Photonen, Elektronen, Protonen, Neutronen und anderen Teilchen ausgelöst. ...
Kernreaktor
Kernreaktor: Siedewasserreaktor; der Dampf für die Turbine wird im Reaktordruckbehälter erzeugt. In Kernreaktoren wird eine kontrollierte Kettenreaktion von Kernspaltungen eingeleitet und aufrechterhalten. Diese Kernkettenreaktionen dienen in großen Leistungsreaktoren zur Energieerzeugung,...
Kernresonanzfluoreszenz
Kernresonanzfluoreszenz, das Verhalten von Atomkernen (eines Absorbers) gegenüber der Gammastrahlung, die von gleichartigen Kernen ausgestrahlt wird: Atomkerne absorbieren unter bestimmten Bedingungen Gammaquanten (Kernresonanzabsorption) und emittieren wenig später die Anregungsenergie in Form eine...
Kernresonanzspektroskopie
Kernresonanzspektroskopie, NMR-Spektroskopie.
Kernresonanz
Kernresonanz, die Kernspinresonanz.
Kernschleife
Kẹrnschleife, Chromosomen.
Kernsdorfer Höhe
Kẹrnsdorfer Höhe, polnisch Dylewska Góra, höchste Erhebung des Masurischen (Preußischen) Landrückens, im Hockerland, Polen, 312 m über dem Meeresspiegel.
Kernseife
Kernseife, harte Natronseife. (Seife)
Kernspaltungsspuren-Methode
Kernspaltungsspuren-Methode: angeätzte Spaltspuren in einem Apatitkristall aus Niederliebersbach... Kernspaltungsspuren-Methode, Spaltspurmethode, Fission-Track-Methode, Methode zur numerischen Altersbestimmung von Gesteinen, deren Anwendungsbereich von einigen 100 Mio. bis zu einig...
Kernspaltung
Kernspaltung 1938 entdeckten Otto Hahn und sein Assistent Fritz Straßmann die Kernspaltung, für die Lise Meitner und ihr Neffe Otto Robert Frisch eine erste theoretische Erklärung lieferten. In einem Brief vom 19. Dezember 1938 teilte Otto Hahn Lise Meitner die Versuchsergebnisse der Bestrahlung von...
Kernspaltung
Kernspaltung: Die Grafik zeigt das Prinzip der Kernspaltung bei Uran 235. Bei der Kernspaltung wird ein Atomkern in zwei oder mehrere mittelschwere Fragmente zerlegt. Die Kernspaltung kann bei schweren Kernen von selbst erfolgen oder durch Zufuhr einer geeigneten Anregungsenergie erzwungen werden. D...
Kernspektroskopie
Kernspektroskopie, kernphysikalisches Verfahren zur Bestimmung der Energieniveaus von Atomkernen, der zugehörigen Quantenzahlen sowie der Lebensdauern und Zerfallsmöglichkeiten angeregter Zustände. Methoden der Kernspektroskopie sind Beta-, Gamma- und NMR-Spektroskopie, der Kernfotoeffek...
Kernspinangiografie
Kernspinangiografie, Darstellung der Blutgefäße mithilfe der Kernspintomografie, Abkürzung MRA.
Kernspindel
Kernspindel, spindelförmiges Zellgebilde, dessen Fasern während der Mitose oder der Meiose die Chromosomen aus der Äquatorialebene zu den Polen transportieren. Spindelfasern sind dünne Röhrchen (Mikrotubuli), wie sie auch in Geißeln und Zilien vorkommen. Der gesamte Apparat (Spindelapparat) besteht ...
Kernspinresonanz
Kernspinresonanz: Edward Purcell entdeckte die Resonanzabsorption des Kernmagnetismus Kernspinresonanz, Kernresonanz, magnetische Kernresonanz, Abkürzung NMR (von englisch nuclear magnetic resonance), die Auslösung von Richtungsänderungen der Drehimpuls- beziehungsweise Spinachse eines Atomkerns...
Kernspintomografie
Kernspintomografie Im Gegensatz zu einer Röntgenuntersuchung, zu der auch die Computertomografie zählt, werden die Querschnittbilder der anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers nicht durch ionisierende Strahlen erzeugt, sondern durch das Anlegen eines starken Magnetfeldes. Die funktionale K...
Kernsprung
Kernsprung, Zerspaltung von Gesteinsblöcken an radial verlaufenden Fugen oder Klüften in zwei oder mehrere größere Einzelblöcke, v. a. in ariden Gebieten; bedingt durch Hydratation, Temperaturverwitterung oder Frostsprengung.
Kernspuremulsion
Kernspur
Kerntechnik
Kerntechnik: Biblis mit den beiden Reaktorgebäuden (Druckwasserreaktor), Turbinenhallen und... Kerntechnik, Kernenergietechnik, Bereich der Technik, der die praktische Nutzbarmachung der Kernenergie und die Anwendung von Radionukliden umfasst. Die Kerntechnik beinhaltet v. a. Entwicklung, B...
Kernteilung
Kernteilung: Unterschiedliche Stadien der Mitose; die Chromosomen sind blau gefärbt... Kernteilung, die direkte (Amitose) oder indirekte Teilung (Karyokinese, Mitose, Meiose) des Zellkerns der Organismen, der meist eine Zellteilung folgt.
Kerntransfer
Kerntransfer, Methode, um höhere Organismen wie Säugetiere zu klonen (Klonen).
Kernumwandlungen
Kern
Kernverdampfung
Kernverdampfung, Kernreaktion eines Einfangprozesses, bei der ein hochangeregter Zwischenkern durch Emission von einzelnen Nukleonen, Deuteronen oder Alphateilchen in einen stabilen Zustand übergeht; hierzu kann schon eine Anregungsenergie von 10 MeV ausreichen. Während diese Prozesse bei hinreichen...
Kernverschmelzung
Kernverschmelzung, die Kernfusion.
kernwaffenfreie Zone
kernwaffenfreie Zone: Zerstörungen nach dem Atombombenabwurf 1945 auf Hiroshima kernwaffenfreie Zone, atomwaffenfreie Zone, Bezeichnung für ein Gebiet, in dem die Herstellung, Lagerung, Erprobung, der Erwerb und die Anwendung von Kernwaffen (Atomwaffen) aufgrund internationaler Verträge verbote...
Kernwaffensperrvertrag
Kernwaffensperrvertrag: Nukleare Bedrohung und Kernwaffensperrvertrag Kernwaffensperrvertrag, Atomwaffensperrvertrag, offiziell englisch Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons, Vertrag über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen, ausgehandelt 1965† †™68 von den USA, der UdSSR und Gr...
Kernwaffentest
Kernwaffentest: Auf Kernwaffentests in der Atmosphäre, wie hier über dem Mururoa-Atoll im... Kernwaffentest, Zündung eines atomaren Sprengkopfes im Rahmen der Entwicklung eines Kernwaffentyps zur ûberprüfung seiner Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise. Neben den herkömmlichen Testm...
Kernwaffen
Kernwaffen, ABC-Waffen.
Kernwaffen
Kernwaffen: Feuerbälle nuklearer Detonationen (nach A. Bühl) Detonationswertmaximaler DurchmesserLeuchtdauer 1 kt150 m nach 0,3 s2 s 20 kt500 m nach1 s10 s 1 Mt2 000 m nach10 s1 min 20 Mt7 000 m nach20 s2 min
Kernwaffen
Reichweite der Druckwirkung von Kernwaffen DetonationswertZerstörung oder schwere Schäden bei 50 % der Häuser mitmittlere Schäden (Fenster, Dächer, Wandrisse usw.) BetondeckenHolzdecken 1 kt0,3 km0,6 km1,2 km 20 kt1 km1,5 km3 km 100 kt2 km3 km6 km 1 Mt4 km6 km12 km
Kernwaffen
Sprengenergie1 kt20 kt1 Mt20 Mt Kratertiefe (m)7,5154090 Kraterdurchmesser (m)401003501 000
Kernzertrümmerung
Kernzertrümmerung, Kernphysik: Kernexplosion.
Kern
Kern Biologie: der in einer Zelle vorhandene Zellkern; der Samen des Kernobstes (Steinkern); innerer Bereich des Holzkörpers bestimmter Bäume (Kernholz).
Kern
Kern Gießerei: bei Metallformgussstücken ein in die Form eingelegter Körper zur Erzeugung von Durchbrüchen, Hohlräumen oder Aussparungen am Gussstück.
Kern
Kern Kernphysik: der innerste, aus einem oder mehreren Nukleonen bestehende Teil eines Atoms (Atomkern) oder aus einer endlichen Zahl von Nukleonen bestehendes System ähnlicher Art, z. B. ein Compoundkern oder ein Nuklid.
Kern
Kern, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kërn »Kern (vom Getreide)«, frühneuhochdeutsch kern »Dinkel, Spelt« für einen Bauern. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kërn in der bildlichen Bedeutung »wesentlicher Gehalt, Hauptsache, das Beste«...
Kerogen
Kerogen das, in Sedimentgesteinen dispers verteilte, gelbe bis braune, feste Substanz aus hochpolymeren organischen Verbindungen. Aus Kerogen können Erdöl und Erdgas entstehen.
Keromantie
Keromantie die, Volksglaube: Wachsgießen.
Kerosin
Kerosin das, zwischen etwa 150 und 250 °C siedende Erdölfraktion. Kerosin wird v. a. als Flugturbinenkraftstoff, in geringerem Umfang für Beleuchtungszwecke und zur Gewinnung von Normalparaffinen verwendet.
Kerouac
Kerouac , Familiennamenforschung: auf einen bretonischen Ortsnamen zurückgehender französischer Familienname. Der amerikanische Schriftsteller Jack Kerouac, eigentlich Jean-Louis Lebris de Kerouac (20. Jahrhundert), stammte aus einer französischsprachigen Familie.
Kerr-Effekt
Kerr-Effekt: Polarisator und Analysator in gekreuzter Stellung lassen Licht durch, wenn ein... Kẹrr-Effekt , 1) elektrooptischer Kerr-Effekt, Erscheinung, dass isotrope Stoffe (besonders Flüssigkeiten) durch Ausrichtung ihrer polaren Moleküle im elektrischen Feld doppelbrechend w...
Kerr-Zelle
Kerr-Zelle: schematischer Aufbau eines Gerätes zur Umwandlung elektrischer Spannungsschwankungen in... Kẹrr-Zelle, Karolus-Zelle , Gerät zur Umwandlung elektrischer Spannungsschwankungen in Lichtintensitätsschwankungen. In einem mit Nitrobenzol gefüllten Glasgefäß befinden sich ...
Kerrie
Kẹrri
Kerrin
Kẹrrin, weiblicher Vorname, nordfriesische Kurzform von Katharina.
Kerry Packer
Packer , Kerry Francis Bullmore, australischer Medienunternehmer, * Sydney 17. 12. 1937, † Â ebenda 26. 12. 2005. Packer absolvierte keine akademische Ausbildung, da er zunächst nicht als Nachfolger des väterlichen Medienkonzerns vorgesehen war. Nachdem sich jedoch sein älterer Bruder Clyde Packe...
Kerry
Kerry , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, dem der gleichlautende Name einer irischen Grafschaft zugrunde liegt. Kerry kam als männlicher Vorname in den 1940er-Jahren in Australien auf, hat sich aber später in der gesamten englischsprachigen Welt zunehmend als weiblicher Vorname d...
Kerry
Kerry: Pub bei Dingle im Westen der County Kerry , irisch Ciarraí, County im Südwesten der Republik Irland, 4 701 km<sup>2</sup>, 132 500 Einwohner; Hauptstadt ist Tralee. Einzelne gebirgige, moorbedeckte Halbinseln ragen weit in den Atlantik (Riaküste). Die eiszeitliche ûberprägung hat...
Kersantit
Kersantịt der, zu den Lamprophyren gehörendes dunkles Ganggestein, besteht vorwiegend aus Plagioklas und Biotit.
Kerschbaum
Kerschbaum, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem in Bayern mehrmals vorkommenden Ortsnamen Kerschbaum. 2) Wohnstättenname für jemanden, der bei einem Kirschbaum (mittelhochdeutsch kërsboum) wohnte.
Kerscher
Kerscher, Familiennamenforschung: 1) bairischer Berufsübername zu bairisch Kersche »Kirsche« für einen Bauern, der viele Kirschbäume hatte. 2) Wohnstättenname für jemanden, der bei Kirschbäumen wohnte.
Kersten
Kersten, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Christian.
Kersten
Kersten, weiblicher Vorname, niederdeutsche Form von Christine.
Kerstin Ekman
Kerstin Ekman Ẹkman, Kerstin, schwedische Schriftstellerin, * Risinge (Verwaltungsbezirk Södermanland) 27. 8. 1933; schrieb zunächst Kriminalromane; in ihrer Romantetralogie »Sara und ihre Schwestern« (Obertitel der deutschen ûbersetzung, 1994) schildert sie das bäuerliche Le...
Kerstin Garefrekes
Gạrefrekes, Kerstin, deutsche Fußballerin (Mittelfeldspielerin), * Ibbenbüren 4. 9. 1979; spielte bis 1998 bei Grün-Weiß Steinbeck und DJK Arminia Ibbenbüren, 1998† †2004 beim FFC Heike Rheine und seitdem beim 1. FFC Frankfurt. Sie bestritt seit 2001 77 Länderspiele (23 Tore), wurde W...
Kerstin Hensel
Kerstin HenselHensel, Kerstin, deutsche Schriftstellerin, * Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) 29. 5. 1961. Hensels literarisches Schaffen umfasst mit Erzählungen (u. a. »Hallimasch«, 1989; »Tanz am Kanal«, 1994), Romanen (u. a. »Gipshut«, 1999; »F...
Kerstin Müller
Müller, Kerstin, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Siegen 13. 11. 1963; Juristin; wurde 1994 Mitglied des Bundestags und war 1994† †™2002 Sprecherin (Vorsitzende) der Bundestagsfraktion ihrer Partei sowie 2002† †™05 Staatsministerin beim Bundesminister des Auswärtigen.
Kerstin Stegemann
Stegemann, Kerstin, deutsche Fußballerin (Mittelfeldspielerin), * Rheine 29. 9. 1977; spielte bis 1993 bei SV Germania Haunhorst, 1993† †98 bei VfB, FC Eintracht bzw. FFC Heike Rheine, 1998† †2000 beim FCR Duisburg, 2000/01 beim FFC Fläsheim, 2001† †07 beim FFC Heike Rheine und seitdem bei der SG W...
Kerstina
Kerstina, Kerstine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Kerstin.
Kersting
Kersting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Kerst. Bekannter Namensträger: Georg Friedrich Kersting, deutscher Maler (18./19. Jahrhundert).
Kerstin
Kẹrstin, weiblicher Vorname, niederdeutsche und schwedische Form von Christine, die in den 1960er-Jahren sehr beliebt war. Bekannte Namensträgerin: Kerstin Hensel, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Kersti
Kẹrsti, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Kerstin.
Kerst
Kẹrst, männlicher Vorname, verkürzte Form von Kersten.
Kerst
Kerst, Kerstan, Kersten, Familiennamenforschung: aus niederdeutschen Formen von Christian entstandener Familienname.
Kertsch, Halbinsel
Kẹrtsch, Halbinsel Halbinsel im Osten der Krim, Ukraine, rund 3 000 km<sup>2</sup>, Steppenlandschaft, mehrere Schlammvulkane, die Schwefelwasserstoff ausscheiden; Ackerbau; Erdölförderung.
Kertsch
Kertsch: Blick auf die Stadt Kẹrtsch, Stadt auf Kertsch, Halbinsel an der Straße von Kertsch, in der zur Ukraine gehörenden autonomen Republik Krim, 157 000 Einwohner; Metall verarbeitende Industrie, Hüttenwerk, Großtankerbau, Fischverarbeitung; Eisenbahnfährhafen.