Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kawartha Lakes
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten44° 35' 0'' N, 78° 49' 58'' W Einwohner(2006) 74 600 Fläche3 059,47 km² Jahr der Ersterwähnung2001 Homepage http://www.city.kawarthalakes.on.ca Vorwahl001 705 Kawartha Lakes , Stadtgemeinde in der Provinz Ontario, Kanada, an den Kawartha-Seen 50 km nordwest...

Kawasaki-Syndrom
Kawasaki-Syndrom , mukokutanes Lymphknotensyndrom, zuerst in Japan beobachtete, v. a. bei Kleinkindern auftretende akute fieberhafte Erkrankung noch unbekannter Ursache (vermutlich Autoimmunkrankheit). Symptome sind Fieber, Entzündung von Augenbindehaut und Mundschleimhaut, Hautausschläge und Lymphk...

Kawasaki
Kawasaki: Mautstation am Eingang der Tokyo Bay Aqualine, einem 9,4 km langen... Kawạsaki, Hafenstadt in Japan, auf HonshŠ«, an der Westküste der Bucht von Tokio, 1,25 Mio. Einwohner; Kernforschungszentrum, mehrere Forschungsinstitute; Schiff- und Maschinenbau, petrochemische, Sta...

Kawass
Kawạss der, früher Bezeichnung für die Ehrenwächter der Diplomaten im Osmanischen Reich; noch heute für Wächter und Boten einer Gesandtschaft im Vorderen Orient.

Kawa
Kawa: Kawa-Zeremonie auf der Insel Nathula Kawa die, bitter schmeckendes, schwach berauschendes Getränk der Polynesier, das aus der Wurzel eines Pfeffergewächses hergestellt wird.

Kawir
Kawir, Kewir, Bezeichnung der abflusslosen Salztonebenen der inneriranischen Wüstenbecken.

Kawka
Kawka, Familiennamenforschung: Kafka.

Kay Fisker
Fịsker , Kay, dänischer Architekt und Designer, * Kopenhagen 14. 2. 1893, † Â  ebenda 21. 6. 1965.

Kay Hoff
Hoff, Kay, deutscher Schriftsteller, * Neustadt in Holstein 15. 8. 1924.

Kay Nehm
Nehm, Kay, Jurist, * Flensburg 4. 5. 1941; u. a. 1972† †™73 Staatsanwalt in Kiel, 1973† †™78 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Behörde des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe, 1978† †™80 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, 1981† †™91 Tätigkeit bei der Bund...

Kayahstaat
Kayahstaat, Gliedstaat im östlichen Birma, an der Grenze zu Thailand, 11 733 km<sup>2</sup>, 301 000 Einwohner; Hauptstadt Loikaw. Im Süden des Shanhochlandes gelegen (bedeutende Teakholzbestände), ist der Kayahstaat der Hauptsiedlungsraum der Kayah, eines Hauptstamms der Karen.

Kayanza
Kayanza, StaatBurundi ProvinzKayanza Koordinaten2° 55' 20'' S, 29° 37' 20'' O Einwohner(2007) 19 000 Stadt im Norden Burundis. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz hat 19 000 Einwohner. Fast alle Bewohner leben von der Landwirtschaft. Angebaut werden vor allem Bananen, Süßkartoffeln, Bohnen und ...

Kaya
Kaya, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kaya »Fels«. Kaya ist auch türkischer Rufname.

Kaya
Kaya, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch kaya »Fels«).

Kaya
Kaya, weiblicher Vorname, Kaja.

Kayes
Kayes , Regionshauptstadt im Westen von Mali, am Senegal (ab hier schiffbar), 97 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Marktzentrum (Rinder- und Schafhandel). Kayes ist einer der heißesten Orte der Erde (mittlere monatliche Temperaturmaxima zwischen 31 °C und 42 °C).

Kayla
Kayla , in den USA beliebter weiblicher Vorname, Variante von Kayleigh.

Kayleigh
Kayleigh, Kaylee, Kaylie , in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA aufgekommene weiblicher Vorname, deren Herkunft nicht sicher zu bestimmen ist. Sie können als Schreibvarianten von Kayley (englische Form des irischen Familiennamens O'Caollaidhe »Nachkomme des Caolladhe«) e...

Kayseri
Kayseri: Tufftürme und -säulen (»Feenkamine«) bei Kayseri in Kappadokien Kayseri, Provinzhauptstadt in Zentralanatolien, Türkei, 1 040 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Erciyas Dagi, 743 000 Einwohner; Universität, Museen; Textilindustrie, Herstellung von Teppichen, Led...

Kayser
Kayser, Familiennamenforschung: Kaiser.

Kaysone Phomvihane
Kaysone Phomvihane, laotischer Politiker, * Ban Na Seng (Provinz Savannakhet) 13. 12. 1920, † Â  Vientiane 21. 12. 1992.

Kay
Kay, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden niederdeutsch-friesischen Rufnamen, dem wahrscheinlich eine kindersprachliche Verkürzung von Gerhard zugrunde liegt, hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kay (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Bayern), Kai (Bayer...

Kay
Kay, männlicher Vorname, Schreibvariante von Kai, auch englisch .

Kay
Kay, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Kai. Im Englischen ist Kay eine Kurzform von Namen, die mit »K-« beginnen, besonders von Katherine (Katharina).

Kazanlak
Kazanlạk, Stadt in Bulgarien, Kasanlak.

Kazantzakis
Kazantzakis , Familiennamenforschung: mit der neugriechischen, vor allem kretischen patronymischen Endung ...ákis gebildeter neugriechischer Berufsname zu türkisch kazanci »Kesselschmied«. Bekannter Namensträger: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Kazike
Kazike der, 1) Stammes- und Dorfhäuptling bei den Indianern Mittel- und Südamerikas. 2) Titel eines indianischen Gemeindevorstehers in Mexiko und Guatemala.

Kazimein
Kazimein , Al-Kazimija, Wallfahrtsort in Irak, Kadhimain.

Kazimiera IlІšakowiczówna
IlІšakowiczówna , Kazimiera, polnische Schriftstellerin, * Wilna 6. 8. 1892, † Â  Posen 16. 2. 1983; verband in ihrer Lyrik traditionelle, auch religiöse Motive mit modernen Verstechniken; übersetzte u. a. Goethe, Schiller, G. Büchner, H. Böll.

Kazimierz Ajdukiewicz
Ajdukiewicz , Kazimierz, polnischer Logiker und Sprachphilosoph, * Tarnopol 12. 12. 1890, † Â  Warschau 12. 4. 1963.

Kazimierz Bartel
Kazimierz Bartel, 4. v. links, mit Mitgliedern der polnischen Regierung 1926; in Uniform der...Bạrtel, Kazimierz, polnischer Politiker, * Lemberg 3. 3. 1882, † Â  (von der Gestapo ermordet) August 1941.

Kazimierz Brandys
Brạndys, Kazimierz, polnischer Schriftsteller, * Lodz 27. 10. 1916, † Â  Nanterre 11. 3. 2000; behandelte in seinen Werken Probleme der Kriegs- und Nachkriegszeit, später auch der Verantwortung des Einzelnen: »Die Verteidigung Granadas« (1956); »Die Mutter der Könige&...

Kazimierz Brodzinski
Brodzinski , Kazimierz, polnischer Schriftsteller und Kritiker, * Królówka (bei Krakau) 8. 3. 1791, † Â  Dresden 10. 10. 1835.

Kazimierz Kord
Kọrd, Kazimierz, polnischer Dirigent, * Pagórze 18. 11. 1930; 1980† †™86 Chefdirigent beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden, 1989† †™91 erster Gastdirigent und musikalischer Berater des Pacific Symphony Orchestra California.

Kazimierz Marcinkiewicz
Kazimierz Marcinkiewicz: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trägt sich neben Polens damaligen... Marcinkiewicz , Kazimierz, polnischer Politiker, * Gorzów Wielkopolski (Woiwodschaft Lebus) 20. 12. 1959; nach einem Mathematik- und Physikstudium in Breslau als Lehrer und stellvertretende...

Kazimierz Nycz
Nycz , Kazimierz, polnischer katholischer Theologe, * Stara Wies (Woiwodschaft Schlesien) 1. 2. 1950; war nach der Bischofsweihe (1988) Weihbischof in Krakau, ab 2004 Bischof von Koszalin-Kolobrzeg und ist seit März 2007 Erzbischof von Warschau.

Kazimierz Serocki
Serocki , Kazimierz, polnischer Komponist, * Thorn 3. 3. 1922, † Â  Warschau 9. 1. 1981; bedeutender Komponist der polnischen Avantgarde; 1956 Mitbegründer des internationalen Musikfestivals »Warschauer Herbst«.

Kazimierz Sikorski
Sikorski, Kazimierz, polnischer Komponist, * Zürich 28. 6. 1895, † Â  Warschau 23. 7. 1986.

Kazimierz Twardowski
Twardọwski, Kazimierz, polnischer Philosoph, * Wien 20. 10. 1866, † Â  Lemberg 1938; Schüler F. Brentanos und W. Wundts; Begründer der sprachanalytisch ausgerichteten Lemberg-Warschauer Schule (Warschauer Schule).

Kaziranga-Nationalpark
Kaziranga-Nationalpark Kazirạnga-Nationalpark, Nationalpark für rund 1 200 Nashörner im Bundesstaat Assam, im Nordosten von Indien, in sumpfiger Talaue am linken Ufer des Brahmaputra, 430 km<sup>2</sup>; eingerichtet 1908 als Reservat, seit 1974 Nationalpark (UNESCO-Weltnatur...

Kazmierczak
Kazmierczak, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ak gebildeten polnischen Ableitung von Kasimir entstandener Familienname.

Kazoo
Kazoo das, aus einem kurzen Metall- oder Plastikrohr bestehendes Musikinstrument, in das hineingesungen wird; der dadurch erzeugte Luftstrom bringt eine im Inneren des Instrumentes befindliche Membran (Rohrblatt) zum Schwingen und erzeugt damit einen durchdringenden, nasalen Klang.

Kazuko
Kazuko , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch kazu »Frieden« + ko »Kind«).

Kazuma-Pan-Nationalpark
Kazuma-Pan-Nationalpark, ist ein nur 323 km² großes Schutzgebiet in Simbabwe. In dem 1949 als Nationalpark deklarierten Gebiet prägen Grassteppen und Halbwüsten mit einigen ständigen Wasserstellen die Landschaft. Der Park ist Heimat einer Vielzahl von Tieren: Löwen, Leoparden, Giraffen, Zebras, etl...

Kazuo Katase
Medienartikel nicht gefunden Katase, Kazuo, japanischer Künstler, * Shizuoka 24. 7. 1947; beschäftigt sich in Zeichnungen, Fotoarbeiten, Objektakkumulationen, Rauminstallationen und Lichtinszenierungen ausschließlich mit den plastischen und assoziativen Qualitäten der Lichtfarbe Blau.

Kazuo Ohno
Ohno, Kazuo, japanischer Tänzer, Choreograf und Pädagoge, * Hakodate 21. 10. 1906.

Kazuo
Kạzuo, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch kazu »Frieden« + japanisch o »Mann«).

Kazuyoshi Funaki
Funaki, Kazuyoshi, japanischer Skispringer, * Yoichi (HokkaidŠÂ) 27. 4. 1975; begann 1986 mit dem Skispringen. Seinen ersten Weltcupeinsatz hatte er im Dezember 1992 in Sapporo. Insgesamt gelangen Funaki zwischen 1994 und 2005 14 Weltcupsiege. Sein bestes Ergebnis im Gesamtweltcup erreichte er i...

Kazys Binkis
Bịnkis, Kazys, litauischer Lyriker und Dramatiker, * Gudeliai (heute Kreis Rokiskis) 4. 11. 1893, † Â  Kaunas 27. 4. 1942.

Kazys BradЫnas
BradŠ«̣nas, Kazys, litauischer Lyriker, * Kirsai (bei Vilkaviskis, Südwestlitauen) 17. 2. 1917, † Â  Vilnius 9. 2. 2009.

Ka
Ka der, in der altägyptischen Religion die dem Menschen innewohnende Lebenskraft.

Kaçkar Dagi
Kaçkar Dagi , höchster Berg (3 937 m über dem Meeresspiegel) des Pontischen Gebirges, Türkei, mit kleinen Gletschern und Karseen.

KBV
KBV, Abkürzung für Kassenärztliche Bundesvereinigung (Kassenärztliche Vereinigung).

kcal
kcal, Einheitenzeichen für Kilokalorie (Kalorie).

KCVP
KCVP, Abkürzung für Konservativ-christlichsoziale Volkspartei der Schweiz, 1957† †™70 bestehende Vorgängerpartei der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (gegründet 1970, Abkürzung: CVP).

KdF
KdF, Abkürzung für Kraft durch Freude.

Keanu Reeves
Keanu Reeves: Szene aus »Matrix« (1999)Reeves , Keanu, kanadischer Schauspieler, * Beirut (Libanon) 2. 9. 1964. Keanu Reeves wuchs in Australien, Amerika und Kanada auf. Er spielt seit 1985 Film- und Fernsehrollen. Zunächst etablierte er sich als darsteller problematischer Jugend...

Keanu
Keanu , männlicher Vorname hawaiischer Herkunft (hawaiisch ke anu »der Kühle«), der durch den kanadischen Schauspieler Keanu Reeves (20./21. Jahrhundert) bekannt geworden ist. Die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens setzt in Deutschland in den 1990er-Jahren ein.

Kearns-Sayre-Daroff-Syndrom
Kearns-Sayre-Daroff-Syndrom , mitochondriale DNA-Deletion, die zu Ophthalmophlegie führt, kombiniert mit Herzinsuffizienz und Erregungsleitungsstörungen des Herzens.

Kea
Kẹa, altgriechisch Keos, Insel im Westen der Kykladen, Griechenland, 131 km<sup>2</sup>, 2 400 Einwohner; der Hauptort Kea (im Altertum Iulis) liegt im Innern der Insel. Reste einer Siedlung mit keramischem Import aus Kreta; Heiligtum aus der späten Bronzezeit.

Kea
Kea der, Art der Nestorpapageien.

Kea
Kea, weiblicher Vorname ostfriesischer Herkunft, eigentlich nur die Endung von latinisierten Namen wie Alkea (Alke), Fraukea (Frauke).

Kebab
Kebab, Dönerkebab.

Keban
Kẹban, Bergbauort in der Provinz Elâzig, Osttürkei, 1 000 m über dem Meeresspiegel, am oberen Euphrat; 5 800 Einwohner; Abbau von silberhaltigen Blei-Zink-Erzen, Bleischmelze. Oberhalb von Keban entstand 1974 am Zusammenfluss der Euphratquellflüsse Karasu und Murat der Kebanstausee...

Kebnekaise
Kebnekaise der, Kebnekajse, mit 2 111 m über dem Meeresspiegel höchster Berg Schwedens, in Lappland, westlich von Kiruna.

Kebsehe
Kebsehe (Wortherkunft ungeklärt), Konkubinat (zu concubitus), lateinisch concubinatus, Nebenehe: im Mittelalter Bezeichnung für die Ehe eines Freien (oft eines Dynasten) mit einer nicht ebenbürtigen Unfreien oder Freigelassenen (Beischläferin, Kebse, Kebsweib, Nebenfrau, seit dem 16. Jahrhundert auc...

Keck-Teleskop
Kẹck-Teleskop, Mauna Kea.

Keck
Keck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch këc, quëc »frisch, wohlgemut, munter; mutig«, mittelniederdeutsch keck »lebhaft, munter; kühn«. Nycla der Check ist anno 1375 in Regensburg bezeugt.

Kecskemét
Gehöft in der Nähe von Kecskemét Kecskemét , Hauptstadt des Bezirks Bács-Kiskun, Südungarn, zwischen Donau und Theiß, 108 000 Einwohner; technische Hochschule, Weinbauforschungsinstitut, Museen; Landmaschinenbau, Spirituosenfabrik, Kfz-Zulieferindustrie; Obst- und Weinbau...

Kedahnen
Kedahnen, deutscher Name der litauischen Stadt Kedainiai.

Kedah
Kedah: Reisernte mit Mähdreschern Kedạh, Bundesstaat Malaysias, auf der Malaiischen Halbinsel, an der Grenze zu Thailand, 9 426 km<sup>2</sup>, 1,78 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Alor Setar.

Keder
Keder der, -s, Schuhherstellung: Leder- oder Kunststoffstreifen, auch mit Kerben oder Verzierungen versehen, der zur Verdickung des Sohlenrandes und/oder zum Ausgleich der Fläche von Bodenteilen auf den Sohlenrand gelegt wird.

Keding
Keding, Familiennamenforschung: Kehding.

Kedrovyj
Kedrọvyj, Stadt in Russland, Kedrowy.

Kedzierzyn-KoŠºle
Kedzierzyn-KoŠºle , Kreisstadt in der Woiwodschaft Oppeln (Opole), Polen, an Oder und Gleiwitzkanal, 66 800 Einwohner, entstand 1975 durch Zusammenlegung von Kedzierzyn (bis 1934 Kandrzin, 1934† †™45 Heydebreck O. S.) und KoŠºle (deutsch Cosel); Hafen mit Werft; Maschinenbau, chemische und Nahrungs...

Keeling-Kurve
Keeling-Kurve, Messreihe der atmosphärischen Kohlendioxid-(CO<sub>2</sub>-) Konzentration auf der Bergstation Mauna Loa, Hawaii, die auf Betreiben des US-amerikanischen Klimatologen Charles D. Keeling (Scripps Institution of Oceanography) im Jahr 1958 begonnen wurde.

Keelinginseln
Keelinginseln , die Kokosinseln.

Keeling
Keeling, Charles David, Chemiker und Klimatologe, * Scranton (Pennsylvania, USA) 20. 4. 1928, † Â  Hamilton (Montana, USA) 20. 6. 2005; studierte und promovierte in Chemie, Professor für Chemie am Scripps Institution of Oceanography (La Jolla, Kalifornien, USA), richtete 1957 die erste kontinuierl...

Keelung
Keelung , Hafenstadt an der Nordküste von Taiwan, Jilong.

Keely
Keely , weiblicher Vorname, englische Neuprägung zu Kelly oder Kayleigh.

keep smiling
keep smiling , immer nur lächeln, nimm's leicht, bleib heiter.

Keeper
Keeper der, -s/-, Goalkeeper , Sport: der Torhüter.

Kees Boeke
Boeke , Kees, eigentlich Cornelius Boeke, niederländischer Reformpädagoge, * Alkmaar 29. 9. 1884, † Â  Abcoude 3. 7. 1966.

Kees Dongen
Dongen , Kees van, französischer Maler niederländischer Herkunft, * Delfshaven (heute zu Rotterdam) 26. 1. 1877, † Â  Monte Carlo 28. 5. 1968; begann mit impressionistischen Landschaften, entwickelte unter dem Einfluss der Fauves einen effektvollen Kolorismus, malte weibliche Akte, Motive aus dem ...

Kees van Baaren
Baaren, Kees van, eigentlich Cornelis Leendert, niederländischer Komponist, * Enschede 22. 10. 1906, † Â  Oegstgeest 2. 9. 1970.

Kees van Dongen
Kees van Dongen: »Frau am Balkon« (1910; Saint-Tropez, Musée de l'Annonciade)Dongen , Kees van, französischer Maler niederländischer Herkunft, * Delfshaven (heute zu Rotterdam) 26. 1. 1877, † Â  Monte Carlo 28. 5. 1968.

Kees
Kees, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kà¦se »Käse« für den Käsemacher oder -verkäufer.

Kees
Kees, Geowissenschaften, in den Tauern Bezeichnung für Gletscher.

Kees
Kees, männlicher Vorname, Cees.

Keetmanshoop
Keetmanshoop , Hauptstadt der Region Karas, wichtigste Stadt von Südnamibia, 1 001 m über dem Meeresspiegel, an der Bahnstrecke Kapstadt† †™Windhuk, 15 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum eines bedeutenden Karakulschafzuchtgebiets, Flughafen.

Kefermarkt
Kefermarkt: »Kefermarkter Altar« (um 1490) in der Pfarrkirche Sankt Wolfgang Kefermarkt, Marktgemeinde in Oberösterreich, nordöstlich von Linz, 2 100 Einwohner; Holzverarbeitung; in der Pfarrkirche spätgotischer Schnitzaltar (13,50 m hoch; um 1490), eine der hervorragendsten Arbeiten der...

Keffije
Keffije, andere Schreibweise von Kefije, dem quadratischen Kopftuch der Araber.

Kefije
Kefije die, Keffijje, Kafija, Kufija, Kufiyya, quadratisches Kopftuch der Araber aus weißer, rot beziehungsweise schwarz gemusterter Seide, Leinen oder Baumwolle, z. T. mit Fransen, das zu einem Dreieck gefaltet über den Kopf gelegt und durch ein Egal (auch Ogal oder Akal genannt), eine dunkle Schn...

Kefir
Kefir: Kefirkörner; ein Konglomerat von Milchsäurebakterien, zusammengehalten von einem... Kefir der, Sauermilcherzeugnis aus Frischmilch, die mit Kefirpilzen (Gemisch spezifischer Bakterien und Hefen) versetzt ist; wegen der Gärung enthält Kefir 0,2† †™1 % Alkohol.

Keflavík
Keflavík , ehemalige Stadt in Südwestisland, auf der Halbinsel Reykjanes, an der Faxabucht, 7 600 Einwohner; Fischfang und -verarbeitung; internationaler Flughafen; seit 1946 amerikanischer und seit 1951 NATO-Stützpunkt. Seit 1994 Teil der Großgemeinde Reykjanesbà¦r.

Kegeldachhaus
Kegeldachhaus, Rundhaus mit konischem, von einer Wand, einem (zentralen) oder mehreren Pfosten getragenem Dach; vorwiegend bei Pflanzervölkern Afrikas und Südamerikas verbreitet.

Kegellade
Kegellade, eine Windlade in der Orgel.

Kegelprojektion
Kegelprojektion, ein Kartennetzentwurf.

Kegelrad
Kegelrad, Maschinenbau: Zahnrad.

Kegelrobbe
Kegelrobbe: Halichoerus grypus am Strand von Helgoland