Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kaspers
Kaspers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kasper (Kaspar).
Kasper
Kasper, Familiennamenforschung: Kaspar.
Kaspijskij
Kaspijskij , 1944† †™91 Name der russischen Stadt Lagan.
Kaspijsk
Kaspijsk, Stadt in Russland, Kaspisk.
Kaspisches Meer
Kaspisches Meer: Bohrtürme über einem Erdgasfeld am Kaspischen Meer (Aserbaidschan) Kạspisches Meer, Kaspisee, persisch Darya-e Khazar, in der Antike Mare Caspium, und Mạre Hyrcanium, mit heute etwa 436 000 km<sup>2</sup> (1930: 424 000 km<sup>2</su...
Kaspiski
Kaspiski , 1944† †™91 Name der russischen Stadt Lagan.
Kaspisk
StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten42° 53' N, 47° 38' O Einwohner(2007) 82 500 Jahr der Gründung1932 Kaspisk, Kaspijsk, 1932-47 Dwigatelstroi, Dvigatel'stroj, Stadt in der Republik Dagestan, Russland, an der Westküste des Kaspischen Meeres, nahe den Vorbergen des östlichen Großen Kaukasus, im...
Kassageschäft
Kạssageschäft, Börse: Kassengeschäft, Komptantgeschäft, Promptgeschäft, Geschäftsabschluss, bei dem Wertpapiere sofort oder kurzfristig geliefert und bezahlt werden, im Gegensatz zum Termingeschäft. An Warenbörsen entspricht dem Kassageschäft das Loko- oder Effektivgeschäft. Die Kassages...
Kassageschäft
Kạssageschäft, Handelsverkehr: im weiteren Sinn jedes unter sofortiger Barzahlung abzuwickelnde Geschäft.
Kassala
Kạssala, Provinzhauptstadt im Nordosten von Sudan, nahe der eritreischen Grenze, 401 500 Einwohner; Handelsplatz an der Eisenbahnstrecke Sennar† †™Port Sudan; in der Nähe große Baumwollanbaugebiete; Flughafen.
Kassam
Kassạm, Qassẹm, von den militärischen Brigaden der Hamas, den Issedin al-Kassam (daher der Name) entwickelte, relativ einfach gebaute ungelenkte Boden-Boden-Rakete. Sie besteht aus einem Stahlzylinder mit Stabilisierungsflügeln, in dem sich der mit Sprengstoff gefüllte Ge...
Kassander
Kassạnder, griechisch Kassandros, Diadoche, ältester Sohn des Feldherrn Antipater, * um 355 v. Chr., † Â Mai 297 v. Chr.; gewann 317 v. Chr. die Reichsverweserschaft in Makedonien und Teilen Griechenlands und nahm 305 den Titel eines Königs von Makedonien an; gründete um 316 Thessalonike ...
Kassandra
Kassạndra, Cassạndra, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist. Nach der griechischen Sage sagte Kassandra - ohne dass jemand ihren Prophezeiungen Glauben schenkte - den Untergang Trojas voraus und warnte vergeblich vor dem hölzernen Pfer...
Kassandra
Klassizismus: Christian Friedrich Tieck, »Kassandra« (1827; Klassik Stiftung Weimar) Kassạndra, griechische Mythologie: eine Tochter des Priamos, König von Troja. Sie hatte von Apoll die Gabe der Weissagung erhalten; da sie seine Liebeswerbungen aber zurückwies, bewirkte er, ...
Kassationsgericht
Kassationsgericht, in einzelnen schweizerischen Kantonen oberster kantonaler Gerichtshof für Zivil- und Strafsachen.
Kassationshof
Kassationshof, oberster Gerichtshof, z. B. in Frankreich (»Cour de cassation«, nur zur ûberprüfung der Rechtsanwendung, keine Tatsacheninstanz), Italien, Belgien; in der Schweiz eine Abteilung des Bundesgerichts, die in Strafsachen bei Verletzung von Bundesrecht gegen Urteile kantonaler ...
Kassation
Kassation die, Recht: die Aufhebung eines gerichtlichen Urteils wegen fehlerhafter Rechtsanwendung, erfolgt durch ein höheres Gericht; in Deutschland durch die Revision ersetzt; in der DDR 1949 als außerordentliches Rechtsmittel wieder eingeführt.Die gemäß Einigungsvertrag befristet mögliche Kassat...
Kassation
Kassation, die, in der Musik des 18. Jahrhunderts Bezeichnung für eine mehrsätzige Instrumentalkomposition unterhaltenden Charakters.
Kassave
Kassave die, Maniok.
Kassa
Kassa , ungarischer Name der slowakischen Stadt Kosice.
Kasseler
Kạsseler das, gepökeltes und geräuchertes Fleischstück vom Schwein, z. B. Kasseler Kotelett (Kasseler Rippenspeer).
Kassel
Kạssel, Landkreis in Hessen, 1 293 km<sup>2</sup>, 243 000 Einwohner.
Kassel
Kạssel, Regierungsbezirk in Hessen, 8 289 km<sup>2</sup>, 1,25 Mio. Einwohner; umfasst die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, den Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner-Kreis sowie die kreisfreie Stadt Kassel.
Kassel
Kassel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kassel (Hessen), Cassel (Rheinland-Pfalz), Ober-, Niederkassel (Düsseldorf).
Kassem
Kassem, Abd al-Karim, irakischer General und Politiker, * Bagdad 1914, †  ebenda 9. 2. 1963; führte den Militärputsch vom 14. 7. 1958 gegen die Monarchie und proklamierte am 27. 7. 1958 die Republik. Als Ministerpräsident (1958† †™63) errichtete er ein diktatorisches Regierungssystem. Die Beto...
Kassenbuch
Kassenbuch, Buchführung: Nebenbuch zur Erfassung der mit Ein- und Auszahlungen verbundenen (baren) Geschäftsvorfälle eines Tages; enthält gewöhnlich Spalten für die laufende Nummer des Geschäftsvorfalls, Datum, Belegnummer, Buchungstext, Ein- beziehungsweise Auszahlungsbetrag sowie auf der E...
Kassengeschäft
Kassengeschäft, Kassageschäft.
Kassenobligationen
Kassen
Kassenprüfung
Kassenprüfung, lückenloser oder stichprobenartiger Vergleich des Soll- und Istbestandes der Kasse sowie der Bankbestände (z. B. anhand von Zahlungskonten, -belegen und Lohnlisten) und gegebenenfalls Aufklärung von Kassenfehlbeträgen (Kassenmankos, z. B. aufgrund von Buchungsfehlern, Diebstah...
Kassenvereine
Kassenvereine, Wertpapiersammelbanken.
Kassenverstärkungskredit
Kassenverstärkungskredit, Kreditmittel, die von einem öffentlichen Verband zur ûberbrückung unvorhergesehener, kurzfristiger Liquiditätsengpässe bis zu einem im Haushaltsgesetz festgelegten Höchstbetrag aufgenommen werden können. Seit 1994 (2. Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunio...
Kassenärztliche Vereinigung
Kassen
Kasserine
Kasserine , Governoratshauptstadt in Westtunesien, 82 000 Einwohner; Verarbeitung des in der Umgebung wachsenden Alfagrases (Flechterei, Zellstoffwerk); Verkehrsknotenpunkt; nördlich das Erdölfeld Douleb mit Pipeline nach Skhirra.
Kasserolle
Kasserọlle die, flaches Brat- und Schmorgefäß mit Deckel.
Kassettendeck
Kassẹttendeck, Tapedeck, ein Kassettentonbandgerät ohne Niederfrequenz-Leistungsverstärker und Lautsprecher; v. a. als Komponente in Anstellkombinationen und Hi-Fi-Türmen verwendet.
Kassettenrekorder
Kassẹttenrekorder, Tonbandgerät, in dem Tonbandkassetten mit Eisenoxid-, Chromdioxid-, Ferrochrom- oder Reineisenbändern (Bandbreite 3,91 mm, Bandgeschwindigkeit 4,75 cm/s) zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonsignalen verwendet werden. Kassettenrekorder sind in der Regel mit Verst...
Kassette
Kassẹtte die, allgemein: verschließbares Kästchen.
Kassette
Kassẹtte die, Elektroakustik: meist zweischaliges, flaches Kunststoffgehäuse genormter Abmessung zur Aufnahme von Magnetton- oder Videobändern.
Kassette
Kassẹtte die, Fotografie: der in fotografische Geräte einsetzbare lichtdichte Behälter für das lichtempfindliche Material.
Kassette
Kassette: Blick auf eine antike Kassettendecke im libanesischen Baalbek Kassẹtte die, Architektur: kastenförmig vertieftes Feld einer Decke (Kassettendecke).
Kasse
Kasse , Wirtschaft: 1) Bargeld; 2) Abteilung einer Behörde oder eines Unternehmens für den Zahlungsverkehr; Raum, in dem sich die Kasse befindet (Kassenraum, Schalterraum); 3) kurz für: Kranken- oder Sparkasse; 4) im Geschäftsverkehr meint per Kasse sofortige Zahlung, netto Kasse zahlbar ohne we...
Kassian
Kạssian, männlicher Vorname, Cassian.
Kassiber
Kassiber der, heimliche schriftliche Mitteilung zwischen Gefangenen oder von diesen an Außenstehende.
Kasside
Kasside die, arabische Gedichtform aus dem 6. Jahrhundert in kunstvollen Metren, mit 25 bis 100 Zeilenpaaren und dem Reimschema aa xa xa xa ...; später in die persische und türkische Literatur übernommen; in der deutschen Literatur von F. Rückert und A. von Platen nachgebildet.
Kassim
Kassim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch kasÄ«m »schön, anmutig«).
Kassiopeia
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kassiopeia Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ (Cih, Tsih)<sup>*</sup><sup>**</sup>1m̦6† †™3m̦0† †4<sup>M</sup>B0600 a (Schedir, Shedir, Schedar)2m̦2† †2<sup>M</sup>K0240 ß (Ca...
Kassiopeia
Kassiopeia, , lateinisch Cassiopeia, griechische Mythologie: die Mutter der Andromeda, wie diese an den Himmel versetzt.
Kassiopeia
Kassiopeia: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Kassiopeia sowie ausgewählte Objekte... Kassiopeia, , lateinisch Cassiopeia, Astronomie: zirkumpolares Sternbild am Nordhimmel, wegen der Anordnung seiner fünf hellsten Sterne (der hellste heißt Schedir) auch Himmels-W genann...
Kassios Longinos
Longinos, Kassios, platonischer Philosoph und Philologe, * etwa 210, † Â Palmyra (Syrien) 272.
Kassiten
Kassiten: Auf einem Urkundenstein (Kudurru), der in Susa gefunden wurde, weiht der kassitische König... Kassiten, Kossäer, babylonisch Kaschschu, im 2. bis 1. Jahrtausend v. Chr. nachweisbares altorientalisches Volk im Südwesten des Zagrosgebirges. Kassitische Könige regierten von etwa ...
Kassiterit
Kassiterịt der, Mineral, der Zinnstein.
Kassner
Kassner, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Nebenform von Kastner. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kassen (Mähren).
Kastagnette
Kastagnẹtte die, Rhythmusinstrument aus zwei muschelförmigen, mit einer Schnur verbundenen Hartholzschalen, die mit den Fingern einer Hand gegeneinander geschlagen werden; dient zur Begleitung von spanischen und süditalienischen Tänzen (oft paarweise gespielt).
Kastanienbusch
Kastanienbusch, eine der besten Weinbergslagen im Bereich Südliche Weinstraße, Gemeinde Birkweiler, des deutschen Anbaugebiets Pfalz; auf den Sandsteinverwitterungsböden der Hanglage mit Süd-Südostausrichtung stehen v. a. die Rebsorten Riesling und Spätburgunder.
Kastanie
Kastanie , Zoologie: hornige, haarfreie Schwiele an den Beinen mancher Säugetiere, z. B. beim Pferd.
Kastelberg
Kastelberg, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Andlau; die etwa 6 ha große Lage, die sich bis in Höhen von 300 m ü. M. zieht, weist sehr schottrige, gut entwässerte Schiefer- und Granitböden auf, die sich hervorragend für die Weißwein-Rebsorte Riesling ei...
Kastellan
Kastellan der, im Mittelalter Kommandant einer Burg (Burggraf); heute Aufsichtsperson über Burgen und Schlösser.
Kastell
Kastell von Ischia, Italien (15. Jahrhundert) Kastẹll das, 1) im Römischen Reich Bezeichnung für ein kleines, befestigtes, in der Regel im unmittelbaren Grenzbereich gelegenes Truppenlager; 2) im romanischen Sprachbereich Bezeichnung für Burg, Schloss, Festung.
Kastenwirbel
Kạstenwirbel, pathologischer Wirbelkörper mit begradigter Vorderkontur, die dem Wirbel eine Kastenform verleiht.
Kasten
Kasten, Familiennamenforschung: 1) aus Karsten (Christian) mit niederdeutschem Schwund des r vor s hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kaste »Kasten, Behälter; Kornhaus; Kastenamt, Verwaltung eines landesfürstlichen Speichers«. 3) He...
Kaster
Kaster, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Kaste
Kaste , Soziologie: sozialkritisch gebrauchte Bezeichnung für eine sich (aufgrund übertriebenen Standesbewusstseins) gesellschaftlich streng absondernde Gruppe oder Schicht.
Kaste
Kaste: Die Wäscher der Waschdienste in Bombay gehören alle einer Kaste an, der allein das... Kaste , Völkerkunde: Form der gesellschaftlichen Ordnung, meist ein bestimmter Kreis von Familien, zusammengehalten durch gemeinsame Lebensformen und sittliche Normen, auch durch Heiratsordnung...
Kastilien-La Mancha
Kastilien-La Mancha: Die Kirche ist eine ehemalige Moschee aus dem 10. Jahrhundert mit neun...Kastilien-La Mancha, autonome Region in Spanien, die mit 550 000 ha Rebfläche gut die Hälfte des gesamten spanischen Weinbergsbestands umfasst und für etwa die Hälfte der spanischen Weinerzeugung aufkom...
Kastilien-León
Kastilien-León: Die spanische Weinbauprovinz Kastilien-León liegt in etwa auf der Höhe der Städte...Kastili
Kastilien-León
Kastilien-León autonome Region in Spanien, in der etwa 70 000 ha (2000) Land unter Reben stehen; das historische Zentrum Spaniens, das in etwa Altkastilien entspricht, liegt auf einer großen Hochebene und besitzt die meisten Weinberge in Höhenlage aller europäischen Weinbauregionen. Weinbau wird bis...
Kastilisches Scheidegebirge
Kastilisches Scheidegebirge, Iberisches Scheidegebirge, spanisch Cordillera Central, Gebirgskette im Innern der Iberischen Halbinsel, trennt Altkastilien von Neukastilien sowie die Flusssysteme des Duero und des Tajo; in der Sierra de Gredos 2 592 m über dem Meeresspiegel.
Kastl
Kastl, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kastl, Castell (Bayern). 2) aus einer Koseform von Arbogast oder auf eine verkürzten Form von Castulus (zu lateinisch castus »keusch«) hervorgegangener Familienname. Der römische Märtyrer Castulus (3./4. Jahrhundert) wurde ...
Kastner
Kastner, Kästner, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kastner »Verwalter des Kornkastens«, später »Einnehmer und Aufseher über die Einkünfte an Fürstenhöfen, Klöstern usw., Rentmeister«, mittelniederdeutsch kastener »Kästner, Kassenführer«. Rudge...
Kastoria
Kastorịa, Hauptstadt des Verwaltungsgebiets Kastoria in Nordwestmakedonien, Griechenland, am abflusslosen See von Kastoria, 17 100 Einwohner; Pelzhandel und -verarbeitung. Bedeutende byzantinische Kirchen und Klöster mit Fresken (11.† †™16. Jahrhundert) an Innen- und Außenwänden; schön...
Kastor
Kạstor, Astronomie: Castor.
Kastor
Kạstor, Cạstor, männlicher Vorname griechischen Ursprungs. Nach der griechischen Sage war Kastor einer der Dioskuren.
Kastor
Kạstor, griechische Mythologie: einer der Dioskuren.
Kastraten
Kastraten , Sänger, die, besonders vom 16. bis 19. Jahrhundert in Italien, bereits in der Jugend zur Erhaltung ihrer Sopran- oder Altstimme kastriert wurden. Das Timbre der Kastratenstimme war in der Kirchenmusik und besonders in der Oper beliebt.
Kastrationskomplex
Kastrationskomplex, Psychoanalyse: eine in früher Kindheit durch traumatische Eindrücke (Strafandrohungen, zum Teil im Zusammenhang mit ödipalen Regungen) entstandene Furchtvorstellung, die sich z. B. in Angst des Knaben vor Kastration (oder »Penisneid« des Mädchens) ausdrückt und Ursach...
Kastration
Kastration: eines Pferdes Kastration die, Ausschaltung der Keimdrüsen (Hoden, Eierstöcke) durch operative Entfernung, Anwendung von Röntgen- oder ionisierenden Strahlen (Strahlenkastration) oder Gabe von Hormonantagonisten (z. B. Antiandrogene) als zeitlich begrenzte chemische oder hormonelle Ka...
kastrieren
kastrieren, eine Kastration vornehmen.
Kastrup
Kastrup , Ortsteil der Gemeinde Tårnby auf der dänischen Insel Amager, mit dem internationalen Flughafen von Kopenhagen.
Kast
Kast, Familiennamenforschung: aus Karst (Christian) mit niederdeutschem Schwund des r vor s entstandener Familienname.
Kasualien
Kasuali
Kasualien
Kasualien, [accidentalia].
Kasuare
Kasuare: Helmkasuar (Casuarius casuarius) Kasuare , Casuariidae, Familie großer flugunfähiger Laufvögel mit drei Arten in den Regenwäldern Nordaustraliens, Neuguineas und einiger vorgelagerter Inseln; Körper strähnig befiedert, dunkelbraun bis schwarz. Am weitesten verbreitet ist der bis 1,5 m hohe ...
Kasuistik
Kasuịstik die, Ethik: die Lehre über die Anwendung allgemeiner sittlicher Normen auf konkrete Situationen oder Handlungen.
Kasuistik
Kasuịstik die, Judentum: in der rabbinischen Schultradition die Auslegung der Thora anhand konkreter Einzelfälle mit dem Ziel, der jüdischen Gemeinde in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld die Gesetzeserfüllung zu ermöglichen.
Kasuistik
Kasuịstik die, katholische Moraltheologie: im 17. und 18. Jahrhundert v. a. von den Jesuiten beeinflusstes, auf sittlichen Grenzfällen beruhendes System, das das sittlich Gebotene als die Summe ethischer Mindestnormen (des gerade noch Erlaubten) versteht.
Kasuistik
Kasuịstik die, Recht: Methode der Rechtsfindung, die nicht durch generalisierende Grundsätze, sondern durch möglichst viele Einzelregelungen alle denkbaren Fälle zu erfassen sucht.
Kasusgrammatik
Kasusgrammatik, Sprachwissenschaft: grammatische Theorie, die den einfachen Satz als eine Verbindung von Verb und einer oder mehreren Nominalphrasen interpretiert, von denen jede aufgrund bestimmter Relationen zwischen den Kasus an das Verb gebunden ist.
Kasus
Kasus der, Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie (Fall), die die syntaktischen Beziehungen der deklinierbaren Wörter im Satz kennzeichnet. Das Neuhochdeutsche besitzt vier Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, andere indogermanische Sprachen zum Beispiel noch Ablativ und Instrumentalis.
Kasus
Kasus der, Völkerrecht: Casus.
KAS
KAS, Abkürzung für Konrad-Adenauer-Stiftung.
kata...
kata... , kat..., 1) abwärts; 2) gänzlich.
katabatischer Wind
katabatischer Wind , ein Wind mit abwärts gerichteter Bewegungskomponente (Fallwind).
Katabolie
Katabolie die, -u. Katabolịsmus der, -, Abbau der Stoffe im Körper im Rahmen des Stoffwechsels (Medizin, Biologie).
Katabolismus
Katabolịsmus der, -, der abbauende, Energie liefernde Stoffwechsel; Gegensatz: Anabolismus. Der Katabolismus dient der Energiegewinnung für Lebensvorgänge (z. B. für die Muskelarbeit) und der Bereitstellung von Ausgangssubstanzen zur Synthese neuer Verbindungen. Unter aeroben Bedingungen...
katabol
katabol, abbauend; Reaktionen des Stoffwechsels betreffend, bei denen Substanzen abgebaut werden (Katabolismus); Gegensatz anabol.
Katachrese
Katachrese die, ursprünglich der uneigentliche Gebrauch eines Wortes für eine fehlende Benennung einer Sache, z. B. Tischbein. In der Rhetorik der Bildbruch, das heißt die Kombination nicht zueinanderpassender bildlicher Wendungen, z. B. »lass nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist&laqu...
Katadidymus
Katadidymus der, -, ...mi, Doppelmissbildung mit Verdoppelung des Kopfendes und mit zum Unterkörper hin stetig schwächer werdender Ausprägung der Verdoppelung.
Katafalk
Katafạlk der, schwarz verhängtes Gerüst für den Sarg zur feierlichen Aufbahrung bei Trauerfeierlichkeiten.
katagen
katagen, eine ûbergangsphase des Haarzyklus betreffend.
Katagen
Katagen, Katagenphase, ûbergangsphase von der Anagen- zur Teleogenphase im Haarzyklus.