Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kepheus
Kepheus, , lateinisch Cepheus, griechische Mythologie: König von Äthiopien, Gemahl der Kassiopeia, Vater der Andromeda, wie diese in ein Sternbild verwandelt.
Kepheus
Kepheus: die hellsten Sterne des Sternbildes Kepheus , lateinisch Cepheus, Astronomie: Sternbild in der Nähe des Nordpols mit dem Stern Delta Cephei, dem Prototyp einer Klasse veränderlicher Sterne (Cepheiden).
Kephisodot der Jüngere
Kephisodot der Jüngere griechisch Kephisọdotos, griechischer Bildhauer, Sohn und Schüler des
Kephisodot der Ältere
Kephisodot der Ältere griechisch Kephisọdotos, griechischer Bildhauer, um 375 v. Chr. tätig (...)
Kepler-Museum Weil der Stadt
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheKepler-Museum Weil der Stadt LageWeil der Stadt, Baden-Württemberg, Deutschland Keplergasse 2 71263 Weil der Stadt SammlungOriginalausgaben von Johannes Keplers Werken, Faksimiledrucke, Briefe, Bildtafeln, Porträts, Dokumente, Instrumente und Geräte Gr...
Kepler-Power-Robinson-Test
Kẹpler-Power-Robinson-Test , Untersuchungsmethode bei der Addison-Krankheit zur Feststellung der Wasserelimination, die bei Addison-Kranken herabgesetzt ist. (Der Test besteht in einem Wasserbelastungsversuch sowie in der Bestimmung des Harnstoffs u. der Chloride aus dem Nachturin.).
Kepler-Vermutung
Kepler-Vermutung: Johannes Kepler Kẹpler-Vermutung, von J. Kepler 1611 aufgestellte Behauptung, dass die Anordnung von Kugeln in Form eines kubisch flächenzentrierten Gitters die räumlich dichteste Kugelpackung darstellt. Dabei wird jede Kugel von sechs anderen umgeben (berührt), deren M...
keplersche Gesetze
1. keplersches Gesetz: Planetenbahn um die Sonne; die vom Fahrstrahl in gleichen Zeitintervallen... kẹplersche Gesetze, die von J. Kepler gefundenen Gesetze der Planetenbewegung: 1. Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Die Verbindungslinie von ...
keplersches Problem
kẹplersches Problem , das Zweikörperproblem.
Keppel Archibald Cameron Creswell
Creswell , Sir (seit 1970) Keppel Archibald Cameron, britischer Kunsthistoriker, * London 13. 9. 1879, † Â ebenda 8. 4. 1974; lebte über 50 Jahre in Kairo, war seit 1931 Professor ebenda; gilt als Begründer der islamischen Architekturgeschichte.
Keppeler
Keppeler, Kepler, Keppler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Keppel(n) (Nordrhein-Westfalen), Kappel (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz), Cappel (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg). 2) Berufsname z...
Ker-Xavier Roussel
Ker-Xavier Roussel: Sommerreigen, 164 x 123 cm, 1911/13 (Moskau, Puschkin-Museum)Roussel , Ker-Xavier, französischer Maler und Grafiker, * Lorry-lès-Metz (Département Moselle) 10. 12. 1867, † Â L'Étang-la-Ville (Yvelines) 5. 6. 1944.
Kerala
Kerala: Bootsverkehr bei Alleppey auf einem der zahlreichen Kanäle der Backwaters Kerala , Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens; 38 863 km<sup>2</sup>, (2006) 33,27 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Thiruvananthapuram. Amtssprache ist Malayalam. Die Bevölkerung besteht...
Keramikfasern
Keramikfasern, anorganische Chemiefasern (z. B. Silikat- oder Bornitridfasern), die für hochhitzebeständige und chemisch beständige Isoliermaterialien eingesetzt werden. Gerichtete Keramikfasern dienen als Verstärkungskomponente in Verbundwerkstoffen.
Keramik
Keramik: römische Kanne, Reliefkeramik (terra sigillata) aus der Werkstatt des P. Cornelius in... Keramische Werkstoffe haben in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Seit frühester Zeit für Gefäße verwendet, lösen sie heute beispielsweise im Motoren- und Turbinenbau hochwärme...
keramische Farben
keramische Farben, anorganische Verbindungen zum Färben und Verzieren von Keramik, meist Oxide, Silikate, Aluminate und Borate von Metallen. Man unterscheidet Unterglasurfarben, Inglasurfarben (als Einsink- und Scharffeuerfarben) sowie Aufglasurfarben (Schmelz-, Emailfarben).
Keramoti
Keramoti, rasch wachsender griechischer Hafenort nahe der Mündung des Nestos im Nomos Kavala, (2001) 1 228 Einwohner.† †™ Fischereiflotte, Tourismus; Fähren zur Insel Thasos. In der Nähe der Flughafen von Kavala.
Kerargyrit
Kerargyrịt, Mineral, Hornsilber.
Keratalgie
Keratalgie die, -, ...ien, schmerzhafte Erkrankung der Augenhornhaut.
Keratektasie
Keratektasie die, -, ...ien, krankhafte Vorwölbung der Augenhornhaut.
Keratine
Keratine , Skleroproteine (Gerüsteiweiße), die in der Epidermis, in Haaren, Hufen, Nägeln, Hörnern, Geweihen usw. vorkommen und deren Elastizität und Festigkeit bewirken.
Keratitis
Keratitis die, Hornhautentzündung.
Keratoconjunctivitis
Keratoconjunctivitis, Keratokonjunktivitis.
Keratodermatose
Keratodermatose die, -, -n, allgemeine, zusammenfassende Bezeichnung für Hauterkrankungen, die durch eine Verhornungsstörung charakterisiert sind bzw. sich im Bereich der Hornschicht der Haut entwickeln.
Keratoglobus
Keratoglobus der, -, ...bi, kugelige Vorwölbung der Augenhornhaut.
Keratokonjunktivitis
Kerato
Keratokonus
Keratokonus, der Hornhautkegel.
Keratolytikum
Keratolytikum das, -s, ...tika, salicylsäure- und milchsäurehaltige Tinkturen, Lösungen, Pasten, Pflaster oder Kollodiumlösungen; bewirken die Auflösung des Hornkegels bzw. Papilloms von Verrucae.
Keratomalazie
Kerato
Keratometer
Keratometer das, -s, -, optisches Messinstrument zur exakten Bestimmung des Durchmessers (auch: des Krümmungsgrades) der Augenhornhaut.
Keratomileusis
Keratomileusis die, -, operatives Verfahren zur Behandlung der Kurzsichtigkeit, bei dem von der Oberfläche der Augenhornhaut eine dünne (unter 50 μm) Gewebeschicht entfernt und diese dadurch abgeflacht wird.
Keratom
Keratom das, geschwulstartige Verdickung der Hornschicht der Haut, besonders an Fußsohlen und Handinnenflächen.
Keratonyxis
Keratonỵxis die, -, ...xen, operativer Eingriff an der Hornhaut des Auges, Punktion der Cornea.
Keratophyr
Keratophyr das, mesozoisch gebildetes, helles, meist graues vulkanisches Gestein, enthält v. a. Alkalifeldspat und Chlorit.
Keratoplastik
Keratoplạstik, die Hornhauttransplantation.
Keratoprothetik
Keratoprothetik die, -, -en, operativer Ersatz des aus dem Auge des Empfängers ausgeschnittenen kranken Hornhautgewebes durch Einpflanzen einer Prothese aus gesunder Hornhaut.
Keratose
Keratose, angeborene oder erworbene Verhornungsstörung der Haut. Dabei kann es sich um eine Verdickung der Hornschicht ([Hyperkeratose]) durch vermehrte Neubildung oder verminderte Abschilferung von Hornzellen handeln oder um eine Störung der Hornschichtqualität (Dyskeratose). Bei den angebo...
Keratoskop
Keratoskop das, -s, -e, optisches Instrument zur Bestimmung der Krümmung der Augenhornhaut.
keratosus
keratosus, keratös.
keratotisch
keratotisch , verhornt (von Zellverbänden).
Keratotomie
Keratotomie die, -, ...ien, operative Spaltung der Augenhornhaut.
Keratotom
Keratotom das, -s, -e, chirurgisches Messer zur operativen Spaltung der Augenhornhaut.
Keratozele
Keratozele die, -, -n, blasenförmige Vorwölbung der Lamina limitans posterior der Augenhornhaut (traumatisch bedingt oder als Folge von Hornhautgeschwüren).
keratös
keratös, in fachsprachlichen Fügungen keratosus, aus Hornzellen bestehend, verhornt.
Kerbela
Kẹrbela, Karbala, Hauptstadt der Provinz Kerbela, Irak, am Ostrand der Syrischen Wüste, an einem Kanal des Euphrats, 296 700 Einwohner. - Mit den aus safawidischer Zeit stammenden Grabmoscheen Husains (Sohn des Kalifen Ali) und seines Halbbruders Abbas ist Kerbela neben Nedjef der bedeutend...
Kerberos
Kerberos: Caeretaner Hydria mit der Darstellung von Eurystheus (links) und Herakles, der den... Kẹrberos , lateinisch Cerberus, Zerberus, griechische Mythologie: der Höllenhund, der den Eingang zur Unterwelt bewachte. Er ließ jeden hinein, aber niemanden wieder hinaus. Ihn zu bezwingen w...
Kerber
Kerber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Körber (Korber).
Kerbholz
Kerbholz, im Rechtsleben des Mittelalters häufig ein längs gespaltener Holzstab, in dessen beide Hälften Kerben zur Zählung und Abrechnung von Schuldforderungen, Leistungen oder Zeitangaben eingeschnitten wurden. Die Inhaber der Hälften kontrollierten die Richtigkeit der Kerben durch deren Aneinande...
Kerbschlagbiegeversuch
Kerbschlagbiegeversuch, Werkstoffprüfung, Bruchmechanik: Versuch zur Zähigkeitsprüfung metallischer Werkstoffe und schlagzäher Kunststoffe. Sprödbrüche will man in der Praxis weitgehend vermeiden, da sie oft zu erheblichen Schadensfällen führen können. Kerben sind besonders sprödbruchfördernd, da du...
Kerbspitze
Kerbspitze, in der Vorgeschichtsforschung Bezeichnung für eine Spitze aus Stein mit einem durch eine seitliche Kerbe herausgearbeiteten Stiel.
Kerbstift
Kerbstift: verschiedene Ausführungen Kerbstift, Maschinenbau: zylindrischer Metallstift mit drei Kerbfurchen zum Verbinden zweier Teile oder zur Sicherung eines Teils gegen Lockerung. Der Kerbnagel besitzt einen Halbrund- oder Senkkopf und dient u. a. zur Befestigung von Blechteilen und Sch...
Kerbtiere
Kerbtiere, die Insekten.
Kerbwirkungszahl
Kerbwirkungszahl, Technische Mechanik, Werkstoffmechanik: Quotient aus Wechselfestigkeit der ungekerbten Rundprobe mit dem Durchmesser und Wechselfestigkeit des Bauteils mit dem Durchmesser im Kerbquerschnitt (Nennspannung). Es gilt Die Kerbwirkungszahl ist eine Einflusszahl zur Berechnung des Festi...
Kerbwirkung
Kerbwirkung Technische Mechanik, Werkstoffmechanik: tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden, auf. Durch die Kerbe entstehen lokale Spannungsspitzen, die deutlich über den Nennspannungen liegen können. Derartige Kerbwirkungen sind auch bei ...
Keren
Keren , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, Kurzform des biblischen Namens Keren-Happuch (hebräisch qeren happŠ«k »Horn«, das heißt »Behälter« für »Antimon« bzw. die daraus gewonnene Schminke zum Schwärzen der Augenpartie), den eine Tochter Hiobs...
Kerfe
Kerfe, die Insekten.
Kerguelen
Kerguelen: Seebären- und Pinguinkolonien an der Küste Kerguelen , Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean, Teil des französischen ûberseeterritoriums Terres Australes et Antarctiques Françaises, etwa 300 Inseln, insgesamt 7 215 km<sup>2</sup> groß, vulkanischen Ursprungs,...
Keri Hulme
Hulme , Keri, neuseeländische Schriftstellerin und Journalistin, * Otautaki (bei Christchurch) 9. 3. 1947.
Kericho
Kericho , Stadt in Südwestkenia, 2 020 m über dem Meeresspiegel, 82 100 Einwohner; Zentrum des größten Teeanbaugebiets des Landes; Ostafrikanisches Teeforschungsinstitut; Flughafen.
Kerime
Kerimẹ, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kerim.
Kerim
Kerịm, männlicher Vorname, türkische Form von Karim.
Kerimäki
Kẹrimäki, Dorf in Südostfinnland, nördlich von Savonlinna, mit der 1845† †™47 erbauten größten Holzkirche der Erde (3 400 Sitzplätze).
Kerion Celsi
Kerion Cẹlsi das, - -, alte Bezeichnung für die tiefe Trichophytie, deren häufigster Sitz bei Kindern der behaarte Kopf ist.
Kerka
Kẹrka die, Fluss in Slowenien, Krka.
Kerker
Kerker , 1) veraltet für Gefängnis; 2) bis 1974 in Österreich die schwerste Form der Freiheitsstrafe.
Kerkhoff
Kerkhoff, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kerkhof »Hof, der der Kirche gehört, Landgut der Geistlichkeit; Kirchhof«. Ailheit ton Kerckhove ist anno 1548 in Coesfeld überliefert.
Kerkidas von Megalopolis
Kerkịdas von Megalọpolis, griechischer Dichter und Gesetzgeber, lebte etwa 290† †™220 v. Chr. Die erha (...)
Kerkinigebirge
Kerkinigebirge, bulgarisch Belasiza, griechisch auch Beles, bis 2 031 m hohes aus paläozoischen Gesteinen aufgebautes, sich steil nördlich des Kerkinisees erhebendes Grenzgebirge zwischen Griechenland, Bulgarien und der ehemaligen Jugoslawischen Republik Makedonien (FYROM). Am östlichen Gebirgsrand ...
Kerkinisee
Kerkinisee, durch Aufstau des Strymon (bulgarisch Struma) entstandener flacher vogelreicher See im nordwestlichen Teil des Beckens von Serrä (Serres).
Kerkmann
Kerkmann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Kirchmann.
Kerkopen
Kerkopen, griechische Mythologie: räuberische Kobolde, die in Kleinasien Reisende überfielen und von Herakles gefangen genommen wurden (dargestellt u. a. auf einer Metope in Selinunt).
Kerkouane
Kerkouane , Kerkouann, Kerkuan, Ruinenstätte in Nordosttunesien, an der Nordspitze der Halbinsel Kap Bon; 1952 entdeckt (seither Ausgrabungen). Kerkouane, um 574 v. Chr. von phönikischen Flüchtlingen aus Tyros planmäßig gegründet und im 3. Jahrhundert v. Chr. (vor Ankunft der Römer) wieder aufgegebe...
Kerkrade
Kẹrkrade, niederländische Stadt in der Provinz Limburg, 52 100 Einwohner; vielfältige Konsumgüterindustrie in Industrieparks. Der seit dem Hochmittelalter betriebene Bergbau auf Steinkohle (älteste Bergbaustadt Europas mit dem Kloster Rolduc als ältester Bergbaugesellschaft) wurde 1970 einge...
Kerkuan
Kerkuan, Ruinenstätte in NO-Tunesien, Kerkouane.
Kerkuk
Kerkụk , Stadt in Irak, Kirkuk.
Kerkyra
Kẹrkyra, griechischer Name für Stadt und Insel Korfu.
Kerler
Kerler, Familiennamenforschung: schwäbischer Berufsname, Nebenform von Karrer.
Kerley-[B-]Linien
Kerley-[B-]Linien Plural, zarte Linien, die auf Röntgenaufnahmen der Lungen im Bereich der Unterfelder sichtbar werden und durch Veränderungen des interstitiellen Lungengewebes bedingt sind.
Kerl
Kerl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kerl, karl »Mann, Ehemann, Geliebter«, auch mit verächtlicher Nebenbedeutung wie niederhochdeutsch Kerl.
Kermadecgraben
Kermadecgraben , Tiefseegraben im südwestlichen Pazifischen Ozean, östlich der Kermadecinseln, bis 10 047 m unter dem Meeresspiegel; setzt sich im Tongagraben fort.
Kermadecinseln
Kermadecinseln , zu Neuseeland gehörende Inselgruppe vulkanischen Ursprungs, im Pazifischen Ozean, 34 km<sup>2</sup> groß; auf Raoul Island meteorologische und Flugsicherungsstation.
Kermanschah
Kermanschah, bis 1994 Bachtaran, Provinzhauptstadt in Iran, 1 630 m über dem Meeresspiegel im Zagrosgebirge, 693 000 Einwohner, Erdölraffinerie, Zuckerfabrik, Teppichwebereien.
Kerman
Kerman der, Kirman, wertvoller handgeknüpfter, meist elfenbeingrundiger Teppich, häufig mit einem charakteristischen rautenförmig gegliederten Ranken- oder Blumenmuster.
Kerman
Kerman: Mausoleum des Schahs Nematollah Vali in Mahan Kerman, Kirman, Hauptstadt der Provinz Kerman, Iran, 1 700 m über dem Meeresspiegel, in wüstenhafter Umgebung, 385 000 Einwohner; Kreuzungspunkt von Karawanenrouten; Zentrum der Teppichknüpferei; im Umkreis Erzvorkommen; Flughafen. Kerman besitzt...
Kerma
Kerma die, Dosimetrie: Formelzeichen K, SI-Einheit ist das Gray (Gy); Quotient aus der Summe der kinetischen Energien aller geladenen Teilchen, die durch indirekt ionisierende Strahlung in einem Volumenelement eines Stoffes freigesetzt wird, und dessen Masse.
Kermesbeere
Kẹrmesbeere Kermesschildläuse.
Kermeseiche
Kẹrmes
Kermesschildläuse
Kẹrmesschildläuse, verschiedene Arten der Schildläuse, z. B. Kermes vermilio und Kermes ilicis, die in Südeuropa und im Nahen Osten besonders auf der Kermeseiche leben. Die erbsengroßen Weibchen wurden früher getrocknet (Scharlach-, Karmoisin-, Kermes-, Kermesinbeeren) und als Li...
Kernantikörper
Kernantikörper, antinukleärer Antikörper, Abkürzung ANA, Gruppe von Antikörpern, die sich mit löslichen Kernantigenen verbinden und Immunkomplexe bilden, die im Kreislauf zirkulieren. Diese werden in Organen und Geweben abgelagert und lösen dort eine Immunkomplexkrankheit aus.
Kernatypie
Kern
Kernave
Kernave, ehemalige Stadt in Litauen, etwa 50 km nordwestlich von Vilnius, an der Neris; die wahrscheinlich älteste litauische Hauptstadt existierte vom 12. bis 14. Jahrhundert und wurde am Ende des 14. Jahrhunderts von den Kreuzrittern zerstört; heute archäologischer Ausgrabungsort mit Funden von d...
Kernbeißer
Kernbeißer: Coccothraustes coccothraustes Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes, bis 18 cm langer Finkenvogel in Eurasien und Nordwestafrika, mit dickem, kegelförmigem Schnabel; frisst Sämereien und harte Kerne.
Kernbindungsenergie
Kernbindungsenergie: Nukleonen haben im gebundenen Zustand weniger Energie als im freien. Kernbindungs
Kernbindung
Kernbindung, die durch die Kernkräfte bewirkte Bindung mehrerer Nukleonen zu einem Kern.
Kernbrennstoffe
Kernbrennstoffe, Material, das spaltbare Atomkerne als Metall oder in Form von Legierungen enthält und in Kernreaktoren zur Energiegewinnung eingesetzt wird. Die Kernbrennstoffe befinden sich in den Brennelementen des Reaktors. Die derzeit wichtigsten Kernbrennstoffe basieren auf Uran (U) - metalli...
Kernbrennstoffkreislauf
Kernbrennstoffkreislauf, Kerntechnik: der gesamte Verfahrensablauf von der Gewinnung der Uranerze über deren Aufbereitung (Brennstoffaufbereitung), die Anreicherung von U 235, die Herstellung der Brennelemente und deren Einsatz im Kernreaktor, Entsorgung und Wiederaufarbeitung der abgebrannten Brenn...
Kernchemie
Kernchemie, Nuklearchemie, Gebiet der Chemie, das sich mit der Erforschung von Atomkernen und Kernreaktionen unter Verwendung chemischer Methoden befasst. Untersucht werden u. a. Vorkommen, Reindarstellung, physikochemische Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Radioelementen und -nukliden. D...
Kernemulsion
Kern
Kernenergieagentur
Kern
Kernenergieantrieb
Kern